Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Die Tätigkeit im Überblick

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Berufsinformationen einfach finden

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

BAP DGB Tarifgemeinschaft

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Pinselherstellung

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Entgelt- tarifvertrag

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Glasmassehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Glasmassehersteller/innen stellen Rohstoffgemische für die Fertigung von Glas her. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Glasmassehersteller/innen bereiten die Rohstoffe auf, die für die Glasschmelze benötigt werden. Hierfür waschen sie den Quarzsand, der den Hauptbestandteil des Rohstoffgemischs bildet, und schmelzen ihn in Ofenanlagen. Dazu mischen sie die Ausgangsstoffe nach bestimmten Rezepturen zu sogenannten Gemengen und schmelzen diese in Hafenöfen bei Temperaturen bis zu 1480 C. Das flüssige Glas läutern sie anschließend bei ebenso hohen Temperaturen. Um eine Glasschmelze bei niedrigeren Temperaturen zu ermöglichen, geben Glasmassehersteller/innen sogenannte Flussmittel wie Pottasche und Soda zu dem Glasgemenge. Die Beimengung bestimmter Chemikalien bewirkt z.b. die Erhöhung der Härte und der chemischen Beständigkeit oder verändert die optischen Eigenschaften. Zudem richten Glasmassehersteller/innen Reinigungsanlagen und Mischmaschinen ein, steuern und überwachen sie. Darüber hinaus pflegen und warten sie die Anlagen. Arbeitsbereiche/Branchen Glasmassehersteller/innen arbeiten in Unternehmen der Glasindustrie, beispielsweise bei Herstellern von Flachglas, Trinkgläsern, Glasflaschen, Glasfasern, Laborglas oder Glasbausteinen. Branchen im Einzelnen Glas Herstellung von Flachglas Herstellung von Hohlglas, z.b. Trinkgläser oder Glasflaschen Herstellung von Glasfasern und Waren daraus Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren, z.b. Glasbausteine, Glaswaren für Laboratorien Arbeitsbedingungen In Produktions- und Werkhallen der Glasindustrie sind Glasmassehersteller/innen ständig großer Hitze sowie Maschinenlärm ausgesetzt. Ihre Tätigkeiten erledigen sie vorwiegend im Gehen und Stehen. In Handarbeit richten sie beispielsweise Reinigungsanlagen und Mischmaschinen ein. Bei der Glasschmelze setzen Glasmassehersteller/innen diverse Chemikalien ein, um den Schmelzpunkt zu senken, das flüssige Glas zu läutern und die geforderten Eigenschaften des Endprodukts zu erzielen. Daher halten sie stets sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen ein, um Verletzungen zu vermeiden. Unfallgefahr besteht auch beim Umgang mit der heißen Glasmasse und den laufenden Maschinen. Um sich zu schützen, tragen Glasmassehersteller/innen spezielle Arbeitskleidung sowie einen Atemschutz. In der Produktion arbeiten die Glasmassehersteller/innen meist in Arbeitsgruppen und übernehmen eine Teilaufgabe. In manchen Betrieben kommen sogenannte Wannenöfen zum Einsatz, die eine kontinuierliche Seite 1 von 6

Schmelzproduktion ermöglichen, sodass im Dreischichtbetrieb gefertigt wird. Glasmassehersteller/innen arbeiten dann auch nachts, sonn- und feiertags. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit im Gehen und Stehen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Reinigungsanlagen und Mischmaschinen) Handarbeit (z.b. Einrichten der Reinigungsanlagen und Mischmaschinen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (hohe Hitzeentwicklung bei der Glasschmelze) Arbeit unter Lärm (Maschinenlärm in den Werk- und Produktionshallen) Umgang mit Chemikalien (z.b. Alkane, Nitrate oder Sulfate als Lösungsmittel) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (spezielle Arbeitskleidung und Atemschutz) Unfallgefahr (heißes Glasgemenge, laufende Maschinen) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 12,06 bis 13,38 in der Stunde betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Um diese Tätigkeit ausüben zu können, ist üblicherweise eine Ausbildung im Bereich Glastechnik erforderlich. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Die folgenden Berufe stellen in der Regel nur eine Auswahl an Zugangsmöglichkeiten zur Tätigkeit als Glasmassehersteller/in dar. Seite 2 von 6

Glasmassehersteller/in Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin - Glastechnik Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Glaswerker/Glaswerkerin Industrieglasfertiger/Industrieglasfertigerin Maschinenglasmacher/Maschinenglasmacherin Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin - Glastechnik Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Glasmassehersteller/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer sich als Glasmassehersteller/in spezialisiert hat, steht - bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Am Ball bleiben Der technische Fortschritt bei den Reinigungsanlagen und Mischmaschinen ist ein Thema, welchem sich Glasmassehersteller/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Glasverarbeitung und -technik über Arbeitsvorbereitung und -steuerung bis hin zur Arbeitssicherheit. Aufstieg und Studium Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies Seite 3 von 6

beispielsweise eine Weiterbildung zum bzw. zur Industriemeister/in der Fachrichtung Glas oder zum Techniker bzw. zur Technikerin der Fachrichtung Glashüttentechnik sein. Glasmassehersteller/innen, die über eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung verfügen, können beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Werkstofftechnik erwerben. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Gemengemachen (Glas) Glasschmelzen Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Einfärben (Glas) Probenahme Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Rohstoffaufbereitung Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen BauNetz Wissen - Infoline Glas Internet: http://www.baunetzwissen.de/index/glas_34466.html Glas.de - Glas für Architektur, Industrie und Zuhause Internet: http://www.glas.de/ Glass Global - The Glass Community Internet: http://www.glassglobal.com Glass On Web Internet: http://www.glassonweb.com/ glasstec Internet: http://www.glasstec-online.com Messe Düsseldorf (Hrsg.) Fachzeitschriften European Journal of Glass Science and Technology (Part A + B) HVG-DGG Seite 4 von 6

Internet: http://www.hvg-dgg.de/publikationen/european-journal.html Organ der Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) und der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) Glas Ingenieur Irmer Internet: http://www.glassnet.de Internationale Fachzeitschrift für die Glasherstellung, Glasverarbeitung und Glasanwendung Glaswelt Gentner Internet: http://www.glaswelt.de Fachmagazin für Profis in der Flachglas- und Fensterbranche Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Glassatz, Külbel, Ofenreise. Zur Terminologie im Sachbereich Glasherstellung Karin Avdic WVT 2004 Heißes Glas. Techniken und Projekte aus ofengeformten Glas Philippa Beveridge u.a. Haupt 2004 Lexikon für Glas und Glasprodukte Alfons W. Fröhler Hofmann 2005 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Glasindustrie e.v. (BV Glas) 101753 40008 Am Bonneshof 5 40474 Düsseldorf D +49.211.4796134 +49.211.9513751 Internet: http://www.bvglas.de info@bvglas.de Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG) Siemensstraße 45 63071 Offenbach D +49.69.9758610 +49.69.97586199 Internet: http://www.hvg-dgg.de info@hvg-dgg.de Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) Siemensstraße 45 63071 Offenbach D +49.69.9758610 +49.69.97586199 Internet: http://www.hvg-dgg.de info@hvg-dgg.de Arbeitgeberverband Arbeitgeberverband der Deutschen Glasindustrie e.v. 200219 80002 Max-Joseph-Straße 5 80333 München D +49.89.41119430 +49.89.411194344 Internet: http://www.agvglas.de info@agvglas.de Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks An der Glasfachschule 6 65589 Hadamar D +49.6433.91330 +49.6433.5702 Internet: http://www.glaserhandwerk.de biv@glaserhandwerk.de Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Königsworther Platz 6 30167 Hannover D +49.511.76310 +49.511.7631713 Internet: http://www.igbce.de Seite 5 von 6

info@igbce.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://medien-kunst-industrie.verdi.de/ info@verdi.de Sonstige Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VBG) Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg D +49.40.51460 +49.40.51462146 Internet: http://www.vbg.de Die neue VBG: "Gesetzliche Unfallversicherung für Banken, Versicherungen, freie Berufe, Zeitarbeitsunternehmen, Unternehmen der keramischen und Glas-Industrie, Straßenbahn-, U-Bahn- und Eisenbahnunternehmen sowie über 100 weiteren Gewerbezweigen." Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. glass global Internet: http://www.glassglobal.com/jobs/offer/default.asp Weltweiter Stellenmarkt für Berufe in der Glasbranche und verwandten Industriezweigen. Die Stellenanzeigen-Liste ist nach Eingangsdatum sortiert und enthält Links mit Details zu den Stellen. Online-Bewerbung möglich. vdg-ev.org Internet: http://www.vdg-ev.org/ Unter "Stellenmarkt" findet sich eine kleine Jobbörse für den Glasbereich in Industrie und Handwerk des Verbandes Deutscher Glasbläser e.v. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Glasmassehersteller/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Glas Seite 6 von 6