4.3. Fragen zu Proteinen

Ähnliche Dokumente
Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Säure-Base-Titrationen

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Säure-Base Titrationen

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

7. Chemische Reaktionen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Aufgabenkultur SINUS Bayern

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

4.3. Aufgaben zu Proteinen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Zusammenfassung vom

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundkurs Aminosaeuren Proteine Peptide 1977/I 1977/II 1977/VI 1983/IV 1984/III 1985/II

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Aminosäuren besitzen eine saure und eine basische Gruppe. Sie enthalten mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe.

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Klausur in Anorganischer Chemie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

E3: Potentiometrische Titration

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

SÄUREN, BASEN, ph-wert

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

DEFINITIONEN REINES WASSER

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

3. Säure-Base-Beziehungen

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Klausur. Chemie/Einführung in die Biotechnologie. Studiengang Bachelor Mikrosystemtechnik. 28. September Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in. Chemie. Nicht für den Prüfling bestimmt

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Gas X KK8.1. Reaktionen saurer Lösungen Salzsäure reagiert mit... b)... Magnesium unter Wasserstoffentwicklung

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr)

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Transkript:

4.3. Fragen zu Proteinen Funktionelle Gruppen im Vergleich Gib für die folgenden Stoffklassen für jede typische Reaktion ein Beispiel an. Formuliere je eine Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln und Namen aller Edukte und Produkte: a) Alkane (2x) b) Alkene (4x) c) Alkine (4x) d) Halogenalkane (4x) e) Aminoalkane (1x) f) Alkohole (5x) g) Ether (1x) Funktionelle Gruppen im Vergleich Gib Sie für die folgenden Stoffklassen einen Nachweis an. Formuliere je eine Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln und Namen aller Edukte und Produkte oder verweise auf die entsprechende Gleichung aus Aufgabe 1. a) Alkane (1x) b) Alkene (1x) c) Halogenalkane (1x) d) Aminoalkane (1x) e) Alkohole (4x) f) Ether (1x) Säure-Base-Reaktion der Aminosäuren (4) Erkläre das unterschiedliche Verhalten von Glycin und Essigsäure gegenüber Wasser und bei Erwärmung mit Hilfe der Strukturformeln der beiden Stoffe Neutralisation von Aminosäuren (7) Einer sauren Alaninlösung mit ph = 0,5 wird schrittweise Natronlauge zugetropft. Bei jeder Zugabe von Natronlauge wird der ph-wert gemessen, und anschließend in ein Diagramm eingetragen. Dabei wird die nebenstehende Titrationskurve erstellt. a) Fertige eine Versuchsskizze an und beschrifte sie (2) b) Gib mit Strukturformeln an, in welcher Form bzw. Formen die Aminosäure Alanin an den Punkten I., II., III., IV. und V. jeweils vorliegt. (3) c) Mit Alanin läßt sich eine Pufferlösung herstellen. Erkläre das Pufferverhalten anhand der Meßkurve. (2) a) Skizze mit Bürette, Titriervorlage, ph-meter. Gefäße mit Inhalt beschriftet. (2) b) I : CHRCH II: CHRCH und CHRC im Verhältnis 1 : 1 III: CHRC IV: CHRC und NH 2 CHRC im Verhältnis 1 : 1 V : NH 2 CHRC (3) c) Aus den Stufen in der Meßkurve ergibt sich: Alanin kann in den ph-bereichen um 2,5 oder um 9,5 puffern, weil bei diesen ph-bereichen die Zugabe von Lauge oder Säure nur eine geringfügige ph-änderung herbeiführt. (2) 1

Neutralisation von Aminosäuren (9) Die in Abbildung 1 angegebene Titrationskurve erhält man, wenn man 10 ml einer 0,1m Glycinlösung (Glycin = 2-Aminoethansäure) in ein Becherglas gibt, aus einer Bürette 0,1 m NaH hinzugibt und den ph-wert in Abhängigkeit von der zugetropften Natronlaugemenge aufzeichnet. a) Stellen Sie die Strukturformeln von Glycin bei den Punkten A und B auf und begründen Sie. (3) b) Erklären Sie, wie man aus dem Kurvenverlauf einen der beiden pks-werte von Glycin ablesen kann und geben Sie die Reaktionsgleichung für die entsprechende Protolyse an. (3) c) Beschreiben Sie die Pufferwirkung anhand geeigneter Reaktionsgleichungen. (3) a) Beginn der Titration bei ph = 6,4 entspricht dem IEP, daher Zwitterion bei Punkt A (Strukturformel) Bei Punkt B liegt Glycin überwiegend in der Ladungsform -1 vor, also als Anion. (Strukturformel) b) Am Pufferpunkt C ist C(Säure) = C(korresp. Base), daher ph = pks, da Iog C(korresp. Base)/ C(Säure) = 0 hier: C(Zwitterion)/ C(Anion) pks = 9,6; dies entspricht pks2, also der R- -Gruppe c) Trotz Zugabe von ca. 6 ml Lauge ändert sich der ph Wert- von ph g zu ph-10,4 die Kurve verläuft flach. Hier ist die optimale Pufferung. Neutralisation von Aminosäuren (8) 10 ml einer 0,1m Glycinlösung (Glycin = 2-Aminoethansäure) werden tropfenweise mit insgesamt 20 ml einer 0,1 m Salzsäure aus einer Bürette versehen. Glycin hat die pk S -Werte 2,34 und 9,6. a) Skizzieren Sie Die Kurve, die sich ergibt, wenn man den ph-wert in Abhängigkeit von der zugetropften Salzsäuremenge aufzeichnet. Berechnen Sie die ph-werte bei 0, 5, 10 und 20 ml zugegebener HCl. (5) b) Erklären Sie die Pufferwirkung anhand geeigneter Reaktionsgleichungen (3) Neutralisation von Aminosäuren (8) 10 ml einer 0,1m Glycinlösung (Glycin = 2-Aminoethansäure) werden tropfenweise mit insgesamt 20 ml einer 0,1 m Natronlauge aus einer Bürette versehen. Glycin hat die pk S -Werte 2,34 und 9,6. a) Skizzieren Sie Die Kurve, die sich ergibt, wenn man den ph-wert in Abhängigkeit von der zugetropften Natronlauge aufzeichnet. Berechnen Sie die ph-werte bei 0, 5, 10 und 20 ml zugegebener NaH. (5) b) Erklären Sie die Pufferwirkung anhand geeigneter Reaktionsgleichungen (3) Neutralisationskurve von Tryptophan (6) 100 ml einer 0,1-molaren Tryptophan- werden a) mit 1 m NaH b) mit 1 m HCl neutralisiert. Zeichne die Neutralisationskurven in ein gemeinsames Koordinatensystem. Gib die ph-werte aller Äquivalenz- und Pufferpunkte sowie der Anfangs- und Endpunkte an. Tryptophan ist eine Aminosäure mit pks1 = 2,38 und pk S2 = 9,39. 2

a) Anfangspunkt (IEP): ph = 1 2 (pk S1 pk S2 ) = 5,88 (0,5) 2. Pufferpunkt (5 ml 1 m NaH) ph = pk S2 = 9,39 (0,5) 2. Äquivalenzpunkt (10 ml 1 m NaH) ph = ph 1 2 (pk B2 logc 0 ) = 11,19 (0,5) Endpunkt ph = 13 (0,5) b) Anfangspunkt (IEP): ph = 1 2 (pk S1 pk S2 ) = 5,88 (siehe a) 2. Pufferpunkt (5 ml 1 m HCl) ph = pk S1 = 2,38 (0,5) 2. Äquivalenzpunkt (10 ml 1 m HCl) ph = 1 2 (pk S1 logc 0 ) = 1,29 (0,5) Endpunkt ph = 1 (0,5) Skizze mit korrekter Achsenbeschriftung in beide Richtungen (!) (2,5) Neutralisationskurve von Leucin (6) 100 ml einer 0,1-molaren Leucin- werden a) mit 1 m NaH b) mit 1 m HCl neutralisiert. Zeichne die Neutralisationskurven in ein gemeinsames Koordinatensystem. Gib die ph-werte aller Äquivalenz- und Pufferpunkte sowie der Anfangs- und Endpunkte an. Tryptophan ist eine Aminosäure mit pks1 = 2,36 und pk S2 = 9,60. a) Anfangspunkt (IEP): ph = 1 2 (pk S1 pk S2 ) = 5,98 (0,5) 2. Pufferpunkt (5 ml 1 m NaH) ph = pk S2 = 9,60 (0,5) 2. Äquivalenzpunkt (10 ml 1 m NaH) ph = ph 1 2 (pk B2 logc 0 ) = 11,30 (0,5) Endpunkt ph = 13 (0,5) b) Anfangspunkt (IEP): ph = 1 2 (pk S1 pk S2 ) = 5,98 (siehe a) 2. Pufferpunkt (5 ml 1 m HCl) ph = pk S1 = 2,36 (0,5) 2. Äquivalenzpunkt (10 ml 1 m HCl) ph = 1 2 (pk S1 logc 0 ) = 1,68 (0,5) Endpunkt ph = 1 (0,5) Skizze mit korrekter Achsenbeschriftung in beide Richtungen (!) (2,5) Physikalische und chemische Eigenschaften von Aminosäuren (8) Gegeben ist die folgende Verbindung: L-2-Amino-3-phenylpropansäure (Phenylalanin) a) Im Gegensatz zu vielen anderen organischen Verbindungen mit vergleichbaren molaren Massen befindet sich die Schmelztemperatur von Phenylalanin oberhalb von 200 C. Begründe den Unterschied anhand einer geeigneten Strukturformel für Phenylalanin. (2) b) Bereits während des Schmelzvorganges beginnt die Zersetzung von Phenylalanin. Leitet man das dabei entstehende Gasgemisch in eine mit Universalindikator angefärbte wässrige, so schlägt die Farbe nach blau um. Welches gasförmige Zersetzungsprodukt könnte für diesen Farbumschlag verantwortlich sein? Stelle die Reaktionsgleichung für die Reaktion dieses Gases mit Wasser auf. (2) c) Phenylalanin wirkt in bestimmten ph-bereichen als Puffer, d.h., die Zugabe von etwas Säure oder Lauge bewirkt nur geringe ph-änderungen. Erkläre diesen Sachverhalt anhand von Strukturformeln für einen der in Frage kommenden ph-bereiche. (4) 3

a) Im festen Zustand liegt ein Molekülgitter aus paarweise durch Ionenbindung zusammengehaltenen Zwitterionen vor. Das Molekülgitter wird durch starke van-der-waal- sowie Dipol- Dipol-Kräfte zusammengehalten, wodurch der für organische Stoffe ungewöhnlich hohe Schmelzpunkt von Phenylalanin erklärt wird: b) Das bei der Zersetzung von Phenylalanin u.a. entstehende Ammoniakgas reagiert mit Wasser alkalisch: H 2 NH 4 H. c) Gute Pufferwirkung liegt im Bereich der pks-werte von Phenylalanin vor. Dort sind die Konzentrationen von Pufferbase und Puffersäure annähernd gleich. Säure- oder Laugenzugabe verkleinert oder vergrössert das Konzentrationsverhältnis von Pufferbase zu Puffersäure in diesen Bereichen nur relativ wenig. Beispiel: ph = pks1 = 1,8 Zugegebene H 3 -Ionen werden durch die Pufferbase absorbiert: H 3 H H 2 Zugegebene H -Ionen werden durch die Puffersäure absorbiert: H H - H 2 Peptidbindung Gib die Reaktionsgleichung für die Kondensation von 2-Aminopropansäure mit 2-Amino-4-Methyl-Pentansäure an. Peptidbindung a) Gib die Strukturformel von Alanin (2-Aminopropansäure) an. b) Beschreibe die Reaktion von Alanin und Glycin (2-Aminoethansäure) mit einer Reaktionsgleichung und benenne das Reaktionsprodukt sowie den Reaktionstyp. Peptide (7) Gegeben sind die beiden Aminosäuren: L-2-Amino-3-phenylpropansäure (Phenylalanin) und L-2,6-Diaminohexansäure (Lysin) a) Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem sich ein unbekanntes Peptid auf das Vorhandensein dieser beiden Aminosäuren untersuchen lässt. (3) b) Vergleichen Sie die Wasserlöslichkeit der beiden Aminosäuren und begründen Sie. (1) c) Zeichnen Sie ein Dipeptid aus den beiden Aminosäuren. (3) Nachweise von Peptiden Durch welche Versuche lassen sich Eiweiße nachweisen? Struktur und Nachweise der Peptide (7) In 4 unbeschrifteten Reagenzgläsern sind wässrige en von jeweils einer der unten genannten Aminosäuren in gleicher Konzentration enthalten. 1. Glycin (2-Aminoethansäure) 2. Alanin (L-2-Aminopropansäure) 3. Phenylalanin (L-2-Amino-3-phenylpropansäure ) 4. Glutaminsäure (L-2-Amino-Pentandisäure) a) Geben Sie unter Berücksichtigung verschiedener physikalischer und chemischer Methoden eine Vorgehensweise an, mit der sich herausfinden lässt, welche Aminosäure sich in den einzelnen Reagenzgläsern befindet. Es stehen keine Vergleichssubstanzen zur Verfügung! (3) b) Zeichnen Sie ein Tripeptid mit den ersten drei der oben angegebenen Aminosäuren (4) 4

a) Xanthoproteinreaktion nur mit der aromatischen Aminosäure positiv Phenylalanin Universalindikator zeigt bei Glutaminsäure rot, bei Glycin und Alanin schwach gelb bzw.hellgrün Glutaminsäure Polarimetrische Messung der optischen Aktivität, Alanin ist wegen seines asymmetrischen C-Atoms optisch aktiv, Glycin inaktiv, da es kein optisch aktives C-Atom besitzt Alanin und Glycin (3) b) Tetrapeptid in Strukturformel (4) Peptide (6) Gegeben sind folgende Aminosäuren: 1. L-2-Amino-3-phenylpropansäure (Phenylalanin) 2. L-2-Aminopropansäure (Alanin) 3. L-2,6-Diaminohexansäure (Lysin) a) Von einem Tripeptid, das in beliebiger Sequenz aus den genannten Aminosäuren zusammengesetzt ist, soll mit Hilfe einer Carboxypeptidase eine Aminosäure hydrolytisch abgespalten werden. Stell diese Hydrolyse durch eine vollständige Reaktionsgleichung mit Strukturformeln dar. (3) b) Mit den Aminosäuren 1.-3. und dem Tripeptid aus 3.1 werden jeweils sowohl die Biuret-Probe als auch die Xanthoproteinprobe durchgeführt. Stelle die Beobachtungen in Form einer Tabelle dar und begründe die Ergebnisse mit Worten. (3) a) Hydrolysengleichung z.b. NH NH H 2 Carboxypeptidase NH H 3 N H 3 N b) Biuretprobe: Violettfärbung bei Vorhandensein von Peptidbindungen, welche mit Cu 2 -Ionen violette Komplexe bilden, also nur bei dem Peptid. Xanthoproteinprobe: Gelbfärbung infolge der Nitrierung aromatischer Aminosäuren, hier bei Phenylalanin und dem Phenylalanin enthaltenden Peptid. Trennmethoden (7) Vergleichen Sie Chromatographie und Elektrophorese anhand je einer Skizze. Beschreiben Sie die Trennkriterien und die Kräfte, die für die Trennung verantwortlich sind. Welche der beiden Verfahren sind geeignet für die Trennung von Kohlenhydraten Aminosäuren Nukleotide? : Chromatographie: Trennung nach Größe und Polarität durch Wirkung der zwischenmolekularen Kräfte zwischen Molekül und Laufmittel bzw. Molekül und poröser Schicht. (2) Eletrkophorese: Trennung nach Größe und elektrischer Ladung durch Wirkung elektrostatischer Kräfte zwischen Molekül und Pluspol bzw. Molekül und Minuspol. (2) Kohlenhydrate sind ungeladen, daher kommt nur Chromatographie in Frage. Aminosäuren und Nukleotide haben nach Einstellung des ph-wertes durch geeignete Puffer verschiedene Ladungen und können daher auch durch Elektrophorese getrennt werden (3) 5

Hydrolyse von Peptiden Als Schmerzauslöser bei einem Gichtanfall gelten bestimmte Peptide, wie z. B. das Bradykinin, ein Nonapeptid. Hier eine abgekürzte Strukturformel: Formulieren Sie für die dargestellte Struktur die Hydrolyse als Reaktionsgleichung und benennen Sie zwei der dabei entstehenden Produkte. Bradykinin 3 H 2 Glycin (2-Aminoethansäure) Phenylalanin (2-Amino-3-Phenyl-Propansäure) Alanin (2-Aminopropansäure) 6