Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Klimawandelinduzierte Verletzlichkeitsanalyse von Unternehmen und Branchen für 2030 Konzeptioneller Bezugsrahmen und empirische Befunde

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Klimawandel und Unternehmen. Dr. Hubertus Bardt 22. November 2011, Hamburg

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Meinungen zur Kernenergie

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Vogel Industrie Medien

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Papier verarbeitende Industrie

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Metall- und Elektroindustrie

Statistischer Bericht

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Kirchenmitgliederzahlen am und am

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

2017 YouGov Deutschland GmbH

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Zukunft der Abfallwirtschaft

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

school finals 2015 in Osterburg

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Wie heizt Deutschland?

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Metall- und Elektroindustrie

Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Transkript:

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland Esther Chrischilles und Dr. Mahammad Mahammadzadeh Referat Klimaschutz und Klimaanpassung 11. Juni 2012, Hamburg

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN

Private und öffentliche Anpassung Private Anpassung Öffentliche Anpassung Anpassungsträger Nicht-staatlich Staatlich Anpassungswirkung individuell Unabhängige Anpassung Begünstigende Anpassung kollektiv Gemeinschaftliche Anpassung Gewährleistende Anpassung Quelle: Eigene Darstellung

Vulnerabilitätskonzept Negative Betroffenheit Anpassungskapazität Verletzlichkeit

Wie verletzlich sind Akteure? Empirie: Online-Befragung von 1040 Geschäftsführern verschiedener Branchen, postalische Befragung von 317 Umweltdezernenten und Bürgermeistern Negative Betroffenheiten: Ermittlung der erwarteten direkten und indirekten Folgewirkungen für Unternehmen und Gemeinden Anpassungskapazitäten: Ermittlung der unternehmerischen und kommunalen Fähigkeiten und Ressourcen, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen Verletzlichkeit: Gegenüberstellung der negativen Betroffenheiten und Anpassungskapazitäten auf verschiedenen Aggregationsebenen.

Verletzlichkeits-Portofolio 10,0 Negative Betroffenheit schwach eher schwach eher stark stark 7,5 5,0 2,5 stark verletzlich verletzlich nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich 0,0 0,0 gering 2,5 eher gering 5,0 eher hoch 7,5 hoch 10,0 Anpassungskapazität Eigene Darstellung

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN

Verletzlichkeit nach Bundesländern um 2030 Negative Betroffenheit 10 eher stark stark 7,5 5 schwach eher schwach 2,5 stark verletzlich Brandenburg Sachsen-Anhalt Thüringen Nordrhein-Westfalen Bayern Sachsen Rheinland-Pfalz Eigene Darstellung auf Basis der IW-Kommunalbefragung 2011 Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Gesamt Hessen Niedersachsen Saarland Mecklenburg-Vorpommern verletzlich nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich 0 0,0 gering 2,5 eher gering 5,0 eher hoch 7,5 hoch 10,0 Anpassungskapazität

Verletzlichkeit nach Städtetypen heute und zukünftig 10 Betroffenheit schwach eher schwach eher stark stark 7,5 5 2,5 stark verletzlich verletzlich 2030 Ländliche Gemeinden Mittelstädte Großstädte Kleinstädte Landstädte 2011 Kleinstädte Landstädte Ländliche Gemeinden Mittelstädte Großstädte nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich 0 0,0 gering 2,5 eher gering 5,0 eher hoch 7,5 hoch 10,0 Anpassungskapazität Eigene Darstellung auf Basis der IW-Kommunalbefragung 2011

Verletzlichkeit nach Handlungsfeldern bis 2030 10,0 stark verletzlich verletzlich Negative Betroffenheit schwach eher schwach eher stark stark 7,5 5,0 2,5 Land- und Forstwirtschaft Gesundheit Transport und Verkehr Industrie und Gewerbe Öffentliche und private Gebäude Wasserversorgung und -entsorgung Energieversorgung Tourismus und Kultur nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich 5 0,0 0,0 gering 2,5 eher gering 5,0 eher hoch 7,5 hoch 10,0 Anpassungskapazität Eigene Darstellung auf Basis der IW-Kommunalbefragung 2011

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN

Stand der Anpassung nach Gemeindetyp Anteile der Gemeinden, die sich bereits an Klimawandel anpassen Großstädte 60,0 Mittelstädte 40,5 Alle Kommunen 37,8 Landstädte 37,5 Ländliche Gemeinden 37,0 Kleinstädte 25,9 Eigene Darstellung auf Basis der IW-Kommunalbefragung, Angaben in Prozent

Stand der Anpassung nach Bundesländern Anteile der Gemeinden, die sich bereits an Klimafolgen anpassen Angaben in Prozent Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hessen Thüringen Rheinland-Pfalz Bayern Baden-Württemberg Sachsen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Brandenburg Sachsen-Anhalt Saarland 0,0 14,3 24,0 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Kommunalbefragung 2011 32,4 30,4 42,9 41,2 40,9 40,4 38,5 37,8 66,7 72,7

Kommunale Schritte der Anpassung Angaben in Prozent 100 80 Alle Kommunen Großstädte Mittelstädte Kleinstädte Landstädte Ländliche Gemeinden 60 40 20 0 30,2 40,5 40,5 43,1 75,0 Erfassung Klimaänderungen Erfassung Auswirkungen Eigene Darstellung auf Basis des IW-Kommunalbefragung 2011 Identifikation Handlungsfelder Identifikation Maßnahmen Umsetzung Maßnahmen

Motive kommunaler Anpassung Antworten der Gemeinden, die sich anpassen; Angaben in Prozent Lebensqualität sichern Interne Motive 73,9 Zukünftige Risiken vermeiden Vergangene Extremwetter 67,0 65,2 Kommunale Vermögenswerte sichern 48,7 Engagement einzelner Entscheidungsträger 42,6 Wirtschaftliche Standortattraktivität erhalten 32,2 Chancen des Klmawandels nutzen Problembewusstsein ansässiger Bürger Externe Motive 18,3 36,5 Regionale Zusammenarbeit Förderprogramm zur Anpassung 22,6 26,1 Weisung übergeordneter Verwaltungsebenen Problembewusstsein ansässiger Wirtschaft 13,9 13,0 Städtewettbewerb Zukünftige regulatorische Anforderungen 7,0 6,1 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Kommunalbefragung 2011

Hemmnisse kommunaler Anpassung Antworten aller Gemeinden, Angaben in Prozent Fehlende finanzielle Ressourcen Kosten-Nutzen-Bewertung nicht möglich Informationsdefizite Ressourcen 25,9 33,8 69,7 Keine gesetzliche Verbindlichkeit Unklare Zuständigkeiten (Bund, Land und Gemeinde) Unzureichende Planungsrelevanz Unklare Zuständigkeiten (Regierungsbezirk, Landkreis) Mangelnde Weisungsbefugnis Umweltamt Unklare Zuständigkeiten auf Gemeindeebene Gemeindeverwaltung arbeitet nicht ressortübergreifend Verwaltung 12,9 11,7 8,8 7,6 20,8 31,9 29,7 Keine Unterstützung kommunaler Entscheidungsträger Kein Problembewusstsein der Bürger Kein Problembewusstsein der Wirtschaft Wir sehen keine Hemmnisse Sensibilisierung 7,9 19,6 16,4 25,2 Kommunalpolitische Zielkonflikte Interessen- und Nutzungskonflikte kommunaler Akteure Regionale Interessen- und Nutzungskonflikte Zielkonflikte zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung Keine Chancen durch Klimaanpassung Keine Risiken durch Klimaveränderungen Ziel- und Nutzungskonflikte 23,0 21,5 10,1 6,3 Betroffenheit 6,9 6,0 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Kommunalbefragung 2011

Zentrale Erkenntnisse Gemeinden erwarten langfristig (um 2030) negativ von Klimaveränderungen betroffen zu sein. Die kommunale negative Betroffenheit übersteigt die der Wirtschaft. Es besteht eine Anpassungslücke angesichts dieser Einschätzung und den bisherigen Anpassungsaktivitäten in Gemeinden. Großstädte bereiten sich häufiger auf Klimafolgen vor als kleinere Gemeinden und sind weniger verletzlich. Es fehlt vor allem an Anpassungskapazitäten, insb. finanziellen Ressourcen, ökonomischen Bewertungsmöglichkeiten und institutionellen Arrangements. Bedarf an regional- und handlungsfeldspezifischen Anpassungslösungen sowie an Basiswissen für systematische Anpassungsstrategien.

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN Esther Chrischilles und Dr. Mahammad Mahammadzadeh, Verletzlichkeit von Unternehmen und Kommunen, 11. Juni 2012, Hamburg

Aussagen zur Bedeutung des Klimawandels Wir haben uns bereits mit dem Thema Klimawandel auseinandergesetzt. 60,7 Der Klimawandel und seine Folgen könnten für uns relevant werden. 58,0 Begegnung des Klimawandels mit einer Strategie des Klimaschutzes 48,0 Der Klimawandel und seine Folgen sind für uns bereits relevant. 35,8 Begegnung des Klimawandels mit einer Strategie der Anpassung 24,2 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

SWOT-Analyse der Wertschöpfungskette mit Blick auf Klimaschutz und Klimaanpassung, Differenz Chancen/Risiken sowie Stärken/Schwächen, Angaben in Prozentpunkten Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

Branchenspezifische SWOT-Analyse Durchschnittliche Differenz der Anzahl der Nennungen von Chancen/ Risiken sowie Stärken/Schwächen über alle 7 Funktionsbereiche Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN Esther Chrischilles und Dr. Mahammad Mahammadzadeh, Verletzlichkeit von Unternehmen und Kommunen, 11. Juni 2012, Hamburg

Verletzlichkeitsportfolio 2011 Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist und die direkt oder indirekt betroffen sind (ohne klimaschutzinduzierte Betroffenheiten) Negative Betroffenheit 10,00 schwach eher schwach eher stark stark 7,50 5,00 2,50 stark verletzlich Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011 sonstige Industrie verletzlich nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich Logistik Metallerzeugung und - Gesamt bearbeitung unternehmensnahe Bauwirtschaft Chemie Dienstleistungen Elektroindustrie, Maschinenbau Fahrzeugbau 0,00 0 0,00 gering 2,50 eher gering 5,00 eher hoch 7,50 hoch 10,00 Anpassungskapazität

Verletzlichkeitsportfolio um 2030 Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist und die direkt oder indirekt betroffen sind (ohne klimaschutzinduzierte Betroffenheiten) 10,00 Negative Betroffenheit schwach eher schwach eher stark stark 7,50 5,00 2,50 stark verletzlich verletzlich sonstige Industrie Logistik Metallerzeugung und - bearbeitung Gesamt Bauwirtschaft unternehmensnahe Chemie Dienstleistungen Elektroindustrie, Maschinenbau Fahrzeugbau nicht verletzlich aber kritisch nicht verletzlich und unbedenklich 0,00 0 0,00 gering 2,50 eher gering 5,00 eher hoch 7,50 hoch 10,00 Anpassungskapazität Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

Agenda THEORETISCHE BEZÜGE UND METHODIK VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER KOMMUNEN ANPASSUNG IN KOMMUNEN SWOT-ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VERLETZLICHKEIT DEUTSCHER UNTERNEHMEN ANPASSUNG IN UNTERNEHMEN Esther Chrischilles und Dr. Mahammad Mahammadzadeh, Verletzlichkeit von Unternehmen und Kommunen, 11. Juni 2012, Hamburg

Maßnahmenanalyse Quelle: Eigene Darstellung

Identifikation der Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen, Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist, Angaben in Prozent Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

Anpassungsmaßnahmen Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist und die Anpassungsmaßnahmen durchgeführt oder geplant haben, Angaben in Prozent Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zunkunftspanels 2011

Gründe, die der Anpassung entgegen stehen Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist, Angaben in Prozent Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zukunftspanels 2011

Bedarf an Klimainformationen und -wissen Unternehmen, für die der Klimawandel ein Thema ist, Angaben in Prozent im Ausland in Deutschland 42,5 Es besteht kein Informationsbedarf Temperaturen (Niveau und Extremwerte) 10,1 gesundheitliche Folgen für Mitarbeiter 7,4 Starkregenereignisse (Häufigkeit und/oder Stärke) 8,2 Hagel (Häufigkeit und/oder Stärke) Wasserverfügbarkeit 3,6 5,3 Hochwassergefahr Blitzschlag (Häufigkeit) Zeitpunkte von Niedrig- und Hochwasser Schiffbarkeit von Gewässern Sonstige, und zwar 32,3 9,4 Stürme (Häufigkeit und/oder Stärke) 7,1 3,3 80,7 29,8 28,5 28,5 17,4 17,1 16,8 13,6 5,3 1,9 4,3 4,4 0,3 0,1 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zunkunftspanels 2011

Bedarf an Problemlösungen Unternehmen, für die Klimaanpassung ein Thema ist, Angaben in Prozent Ausland Deutschland angepasste betriebliche Infrastruktur 28,4 4,5 Versicherung gegen die Folgen von Extremwetter Sicherstellung der Wasserversorgung 6,0 Frühwarn- und Informationssysteme 6,3 3,1 Klimaberatungen 3,5 Hochwasserschutz Lösungen des Kühlwassermangels Sonstige, und zwar 18,9 15,0 14,9 Kanalisation und Abwassersysteme Klimarisikomanagement 28,0 6,6 13,9 12,8 4,0 8,2 2,7 1,7 0,7 0,2 5,1 Eigene Darstellung auf Basis des IW-Zunkunftspanels 2011

Zentrale Erkenntnisse (I) Der Klimawandel ist schon heute ein wichtiges Thema in Unternehmen. Jedes vierte Unternehmen begegnet dem Klimawandel mit Anpassung und doppelt so viele mit Klimaschutz. Die Verfolgung einer Anpassungsstrategie wird stark durch die eigene Betroffenheit beeinflusst. Eine Unterscheidung zwischen Anpassung und Klimaschutz ist bei Unternehmen geläufig. Existenz einer zuständigen organisatorischen Stelle für Klimaschutz und Klimaanpassung ist in der Praxis nur sehr schwach ausgeprägt. Im Kontext des Klimawandels liefert die SWOT-Analyse insgesamt eine positive Einschätzung; Logistik allerdings ist eine kritische Funktion sowie Investition/Finanzierung. 33

Zentrale Erkenntnisse (II) 15 Prozent geben an, 2011 direkt von Klimafolgen und Extremwetterereignissen im Inland oder Ausland negativ betroffen zu sein. Besonders stark im Inland durch Frost, Stürme, Starkregen und Temperaturanstieg. Um 2030 wird eine direkte negative Betroffenheit durch Klimafolgen und Extremwetterereignisse im Inland oder Ausland von rund 29 Prozent erwartet und zwar im Inland stark durch Temperaturanstiege, Starkregen/Hochwasser und Stürme. 2011 waren 25 Prozent der Unternehmen nach eigenen Angaben im Inland oder Ausland negativ direkt oder indirekt betroffen. Um 2030 erwarten 47 Prozent eine direkte oder indirekte negative Betroffenheit im In- oder im Ausland.

Zentrale Erkenntnisse (III) Die deutsche Wirtschaft schätzt sich derzeit im Schnitt als nicht verletzlich ein. Das heutige Niveau des Verletzlichkeitskomforts kann um 2030 aber nur mit einer Erweiterung von Anpassungskapazitäten oder einer Reduzierung der negativen Betroffenheit erhalten bleiben. Die Bedarfsanalyse zeigt, dass bei 57 Prozent der Unternehmen ein Bedarf an klimabezogenen Informationen und Wissen und bei der Hälfte der Unternehmen ein Bedarf an anpassungsbezogenen Problemlösungen besteht. Sichere/zuverlässige Daten über den Klimawandel und seine Folgen sind erforderlich. 35

Demnächst in der Reihe IW-Analysen: Mahammad Mahammadzadeh / Esther Chrischilles / Hendrik Biebeler Klimaanpassung in Unternehmen und Kommunen Betroffenheiten, Verletzlichkeiten und Anpassungsbedarf 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mahammadzadeh@iwkoeln.de chrischilles@iwkoeln.de