FLEX-TARIF. Symposium Energieinnovation Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz

Ähnliche Dokumente
Flexible Tarife für das Smart Grid

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Flex-Tarif: Entgelte und Bepreisung. Lastflüssen im Stromnetz

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Flex-Tarif: Entgelte und Bepreisung. Lastflüssen im Stromnetz

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Lastverschiebung in Haushalten Potenzialanalyse für Smart Grids

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

, Linz Energie Tag 2016

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Potenzial des Demandside Managements

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Austrian Energy Agency

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

smart Regulation - Optik IWB

Fernwärme aus Abwärme- Aspekte der Abwärmenutzung im Hybridnetz

FOREnergy die energieflexible Fabrik

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Regionaler Dialog Energiewende

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Demand Side Management

Rechtliche Rahmenbedingungen der Abwärmenutzung 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte, Wien,

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

VHPREADY - DER INDUSTRIESTANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIEANLAGEN

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Was ist ein Smart Grid?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

BTC NetWork Forum Energie 2010

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Erste Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell

Smart City Interest Group Bavaria vernetzt die Akteure für Städte der Zukunft

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Transkript:

FLEX-TARIF Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz Symposium Energieinnovation 2014 12. Februar 2014 Technische Universität Graz

Inhalt 1. Flexible Tarife = Lastverschiebung 2. Das Projekt 3. Der flexible Tarif 4. Anreiz-Analyse 5. Beispielhafte Bewertung 6. Vorläufige Ergebnisse 7. Konklusionen 2

1) Warum flexible Tarife? à Zur Lastverschiebung Derzeit werden die meisten StromkundInnen pauschal tarifiert, d.h. es wird unabhängig von den tatsächlich verfügbaren Erzeugungs- und Netzkapazitäten ein bestimmter Strompreis pro kw/kwh eingehoben. Durch eine Flexibilisierung der Netztarif-Komponente könnte die Höhe des eingehobenen Betrags die aktuelle Auslastung des Stromnetzes deutlicher widerspiegeln; durch eine Flexibilisierung der Energiepreis-Komponente wiederum kann die aktuelle Auslastung der zur Verfügung stehenden Erzeugungskapazitäten widerspiegelt werden. Durch die Flexibilisierung der Tarife kann die Entscheidung der KundInnen beeinflusst werden, zu welchen Zeitpunkten elektrische Energie verstärkt/vermindert konsumiert wird. Ausgehend davon, dass EndkundInnen mit ihrem Stromkonsum ihre Bedürfnisse abdecken, impliziert die Flexibilisierung des Tarifs den Ansatz eines Lieferanten bzw. Netzbetreibers, elektrische Lasten zu verschieben. Dieses Ziel wird schon heute z.b. mit zeitabhängigen Tag-Nacht-Tarifen (Time-Of- Use) oder schaltbaren Lasten (Wärmespeicher) verfolgt: Der Stromkonsum wird in Zeiten schwacher Netzauslastung, meist in die Nacht, verlagert. Das heißt: Die Flexibilisierung der Strompreiskomponenten zielt auf eine Realisierung des Lastverschiebungspotenzials ab. Die fortschreitende Umsetzung intelligenter Netze, die einfachere Erfassung des tageszeitabhängigen Verbrauchs durch Smart Meter und die verstärkte Ausstattung auch von KleinkundInnen mit Geräten, auf die IKT-basiert zugegriffen werden kann (Smart Home/Building/ Office), erlauben eine kostengünstige, weniger zeitaufwändige und mitunter automatisierte Verschiebung elektrischer Lasten. Die EndkundInnen als AnbieterInnen der Lastverschiebung sowie Netzbetreiber oder Vertriebe als Nachfrager der Lastverschiebung sind die wichtigsten Marktteilnehmer. 3

1) Warum Lastverschiebung? à Zur Erreichung strategischer Zielsetzungen Z1: Kurzfristige Systemoptimierung (< 15 Minuten) im LV-Netz Z2: Kurzfristige Systemoptimierung (< 15 Minuten) im HV/MV-Netz Z3: Mittelfristige Systemoptimierung (< 5 Tage) im LV-Netz Z4: Mittelfristige Systemoptimierung (< 5 Tage) im HV/MV-Netz Z5: Längerfristige Investitionsvermeidung (> 5 Jahre) im LV-Netz Z6: Längerfristige Investitionsvermeidung (> 5 Jahre) im HV/MV-Netz Z7: Integration von Strom aus PV und Kleinwindanlagen im LV-Netz Z8: Integration von Strom aus Windanlagen im HV/MV-Netz Z9: Energetische Energieeffizienz 4

2) Das Projekt Flex-Tarif Flex-Tarif Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz Gefördert vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der 2. Ausschreibung von e!mission.at Abschluss: Q4 2014 AP2: Experteninterviews Kick-Off-Meeting (AP1: Projektbeirat) AP3: (rechtliche) Rahmenbedingungen AP4: Innovative flexible Tarifmodelle ( Aktion ) AP7: Finales Ergebnis (AP1: Projektbeirat) AP1: Projektmanagement (Einbindung des Projektbeirats) AP5: Reaktionsmöglichkeiten der Akteure ( Reaktion ) AP2: Expertenworkshop (Ergebnisreflexion) AP7: Vorläufiges Ergebnis AP6: Verteilungseffekte, Endkunden-Motivation ( weitere Wirkung ) 5

3) Der flexible Tarif existiert nicht Variationen des Benchmark-Tarifs (1) Reine Fixtarifierung (2) Hochlast-Tarif (3) Reine Verbrauchs-/Leistungstarifierung (4) Energiespar-Tarif /KWh Tarife für Endkunden-geführte Lasten (5) HT/NT (6) Time of Use 2 (TOU) (7) Day-ahead Real Time Pricing (8) Day-ahead Real Time Level Pricing (9) Real Time Pricing (RTP) (10) Critical Peak Pricing / Extreme Day Pricing Abb.: Benchmark kwh Tageszeit (11) Renewables Integration Pricing (RIP) Tarife für EVU-geführte Lasten (10) Curtailable / beschränkbar (11) Interruptable / unterbrechbar / schaltbar (12) Remote Load Control / Fern-Management 6

4) Anreiz-Analyse Akzeptanz Lastverschiebung = monetäre Benefits nichtmonetäre Betrag monetärer + Benefits - Kosten - Betrag nichtmonetärer Kosten Pauschalen verringerte Netzentgelte geringere Strompreise Compliance mit sozialer Erwünschtheit soziale Vorzeigetat, ökologischer Beitrag (Erneuerbare), sozialer Beitrag (Netzstabilität), etc. Kommunikationstools Geräteausstattung Automatisierungsgrad endkundenseitige Speicher Zeitaufwand Information Zeitaufwand Installation Zeitaufwand manuelle Reaktion / Verhaltensänderung Zeitaufwand der semiautomatischen Reaktion / Programmierung Zeitaufwand der vollautomatischen Reaktion / Automatisierung) Eine Lastverschiebung wird dann realisiert, wenn sich für beide Marktteilnehmer eine vorteilhafte Win-Win-Situation ergibt und die erzielten Benefits die Kosten übersteigen. 7

5) Beispielhafte Bewertung Ergebnisdiskussion mit Experteneinbindung ist noch ausständig. à Vorläufige Ergebnisse Beispiel: Reine Fixtarifierung des Netzes (Warum? Netzkosten sind zu decken.) kwh-abhängige Netzkosten entfallen à zusätzliche kwh billiger à Mehrverbrauch (Z9) Zeit- und lastabhängiger Mehrverbrauch à langfristig Netzausbau nötig (Z5, Z6) Amortisationszeit von PV-Anlagen verlängert sich à weniger PV (Z7) PV wird auf Eigenbedarfsdeckung ausgelegt à Kein Beitrag zu Netzkosten. Gebäudeübergreifender Energieaustausch 8

6) Vorläufige Ergebnisse Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8 Z9 Tarife ohne Endkundenkommunikation Reine Fixtarifierung (Preiskomponente Netz) o o o o - - - - o - - Hochlast- Tarif (Netz) o o o o + + (- ) (- ) (+) Reine Verbrauchstarifierung (Energie + Netz) o o o o + + (- ) (- ) + Energiespar- Tarif (Energie + Netz) o o o o (+) (+) (- ) (- ) (+) HT/NT (Energie + Netz) o o o o + + o o o Echter Time of Use (Energie + Netz) o o o o + + o o o Tarife mit endkundenseitiger Einflussnahme Day- ahead Real Time Pricing (Energie) o o o o (+) (+) + ++ (+) Day- ahead Real Time Pricing (Netz) o o ++ ++ + + o o (+) Real Time Pricing (Energie) o o o o o o (+) + o Real Time Pricing (Netz) o o (+) + (+) + o o o Critical Peak Pricing / Extreme Day Pricing (Energie) o o o o o o o o (+) Critical Peak Pricing / Extreme Day Pricing (Netz) o o ++ ++ (+) (+) o o (+) Renewables Integration Pricing (Energie) o o o o (- ) (- ) + ++ (- ) Renewables Integration Pricing (Netz) o o + + (- ) (- ) (+) + (- ) Tarife mit EVU- seitiger Einflussnahme Curtailable / beschränkbar (Energie) o o o o o o (+) (+) o Curtailable / beschränkbar (Netz) ++ ++ + + + + o o o Interruptable / unterbrechbar (Energie) o o o o o o (+) (+) (- ) Interruptable / unterbrechbar (Netz) ++ ++ + + + + o o (- ) Remote System Control / Fern- Management (Energie) o o o o o o + + o Remote System Control / Fern- Management (Netz) ++ ++ + + + + + + (- ) 9

7) Vorläufige Schlussfolgerungen Die kurzfristige Systemoptimierung auf Verbraucherseite kann nur vom Netzbetreiber ferngesteuert durchgeführt werden. à Erreichbarkeit der Endkundengeräte Es kann generalisiert werden, dass flexible Netztarife den Netzausbau vermeiden/ verzögern. Die Einbindung der Endkunden geschieht am besten durch day-ahead angekündigte Echtzeit- oder Eventtarife. Dadurch erfolgt insbesondere eine bessere Integration volatiler Erneuerbarer. Flexible Tarife verursachen eine Lastverlagerung, keine Energieeinsparung. 10

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Simon Moser Energieinstitut an der JKU Linz Moser@energieinstitut-linz.at 11