INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

TERMINE für das 2. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor SoSe 2017

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

Studienführer BA Romanische Studien

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanische Studien an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Frankreich und Frankophonie

Studienführer Romanistik

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2009/2010 Einführungswoche: Lehrveranstaltungen:

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

SS 2007 Stand:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

Studienführer Romanistik

Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum 11034

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Französisch

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

leipzig.de/~roman/index.php?option=com_content&task=view&id=319&itemid=142

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Französisch

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch

Linguistik Sprachlektorate

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni 2015

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

Transkript:

Universität Leipzig INSTITUT FÜR ROMANISTIK Beethovenstraße 15 04107 Leipzig http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Moduleinschreibung... 2 Studienberatung... 3 Sprechzeiten der Sekretariate... 5 Semesterablaufplan...6 Abkürzungen... 7 Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 5. Semester... 8 Kernfach und romanistischer Wahlbereich... 8 Schlüsselqualifikationen... 28 Veranstaltungen für Masterstudiengänge und für Lehramtsstudiengänge ab dem 7. Semester... 35 Fächerkooperationen (Wahlbereich)... 66 Bachelor und Master... 66 Master... 70 Zusatzangebot... 72 Hinweise für ausländische ERASMUS-Studierende am Institut für Romanistik... 73 Kommentare / Literaturempfehlungen... 75 1

Allgemeine Hinweise Die Studien- und Prüfungsordnungen können auf der Homepage der Romanistik unter den Punkten Studiengänge und Prüfungen eingesehen werden. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Informationen zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/?q=node/78 Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt zu den hier angegebenen Sprechzeiten Moduleinschreibung Die Einschreibung in die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgt ab 26.09.16 (Lehramt) bzw. ab 28.09.16 (Nicht-Lehramt) über das elektronische Einschreibesystem TOOL /Alma Web: https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung Zum Login benutzen Sie bitte die Daten, die Sie mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben. Die elektronische Anmeldung (Einschreibung) zu einem Modul gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Modulprüfung. Weitere Informationen zur Moduleinschreibung, zur Modul-/Prüfungsabmeldung sowie die Termine, zu denen das TOOL für die Einschreibung geöffnet ist, finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter: http://romanistik.philol.uni-leipzig.de/?q=modulbelegung Vor Beginn des Wintersemesters 2016/17 bieten die Mentorinnen der Philologischen Fakultät eine betreute Tool-Einschreibung für Studienanfänger im Bachelor und Master (Kernfach, Wahlbereich, Schlüsselqualifikationen) an. Informationen finden Sie unter: https://mentoren.philol.uni-leipzig.de/aktuelles/. 2

Studienberatung Während der Lehrveranstaltungszeit des Wintersemesters stehen Ihnen weiterhin die nachfolgend genannten Studienberaterinnen zur Ihren jeweiligen Sprechzeiten zur Verfügung. Die Sprechzeiten während der Semesterpause entnehmen Sie bitte entsprechenden Aushängen im Institut oder der Homepage des Instituts für Romanistik. Bachelor Romanische Studien Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) Master Romanische Studien Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) HochschullehrerInnen nach Verantwortungsbereich: Professur für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Elisabeth Burr (elisabeth.burr@uni-leipzig.de) Vertretung der Professur für französische, frankophone, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien PD Dr. phil. habil. René Ceballos (rom.lit.wiss@uni-leipzig.de) Professur für französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Prof. Dr. Uta Felten (felten@rz.uni-leipzig.de) Vertretung der Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik Prof. Dr. Eva Gugenberger (eva.gugenberger@uni-leipzig.de) Lehramt (Master und Staatsexamen) Dr. Tanja Schwan (tanja.schwan@uni-leipzig.de) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Christiane Neveling (neveling@uni-leipzig.de) 3

Lehramt Französisch-Deutsch Integrierter Studiengang mit Lyon Professur Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Christiane Neveling (neveling@uni-leipzig.de) Die Philologische Fakultät bietet eine fächerübergreifende Studien- und Lernberatung an. Mehr Informationen unter: http://mentoren.philol.uni-leipzig.de/startseite/ 4

Sprechzeiten der Sekretariate Institutssekretariat Angela Berge Mo u. Mi 10.00-12.00 und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Burr Nastasia Herold Mo 10.00-12.00 Sekretariat Professur für französische, frankophone, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (z.zt. vertreten durch PD Dr. phil. habil. René Ceballos) Anke Steinberg Mo u. Mi 10.00-10.30 Sekretariat Prof. Felten Dr. Franziska Andraschik Di u. Mi 10.00-12.00 Sekretariat Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik (z. Zt. vertreten durch Prof. Dr. Eva Gugenberger) Anke Steinberg und Angela Berge Mi 13.00-13.30 Uhr Sekretariat Fremdsprachendidaktiken der Philologischen Fakultät Denise Keil Di, Mi, Do 10.30-11.30 und nach Vereinbarung 5

Semesterablaufplan Änderungen vorbehalten WINTERSEMESTER 2016/2017 01.10.2016 31.03.2017 Lehrveranstaltungen: 10.10.2016 (Montag) 04.02.2017 (Samstag) Immatrikulationsfeier Bußtag Dies academicus Jahreswechsel Tag der offenen Tür 12.10.2016 (Mittwoch) 16.11.2016 (Mittwoch) vorlesungsfrei 02.12.2016 (Freitag) Projekttag 21.12.2016-03.01.2017 vorlesungsfrei 12.01.2016 (Donnerstag) Rückmeldung zum Sommersemester 2017 01.12.2016 31.01.2017 Ablaufplan BA- und MA-Studiengänge sowie neues Staatsexamen Online-Einschreibung in die Module über TOOL / AlmaWeb Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise auf der Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Modulbelegung Lehramt (alle Studiengänge): ab 26.09.2016, 12.00 Uhr, bis 06.10.2016 BA und MA Romanische Studien: ab 28.09.2016, 12.00 Uhr, bis 06.10.2016 Einführungswoche für neu immatrikulierte BA- und MA-Studierende: 04.10.-07.10.2016 Eröffnungsveranstaltung am Institut am Mittwoch, dem 05.10.2016,13.00-14.30 Uhr, Hörsaal 02 Beratungsveranstaltungen: BA Romanische Studien Mittwoch, den 05.10.2016, 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal 02 Lehramt Staatsexamen Mittwoch, den 05.10.2016, 09.30-10.30 Uhr, GWZ HS 2010, und 11.00-12.00 Uhr, GWZ HS 2010 (Wiederholung der Veranstaltung von 9.30 Uhr) MA Romanische Studien Donnerstag, den 06.10.2016, 09.00-10.00 Uhr, GWZ, 3. Etage, Haus 1, R. 1.316 Anmeldung von Prüfungen Die Prüfungsanmeldung erfolgt bereits mit der Einschreibung in die Module im TOOL/ AlmaWeb im September/Oktober 2016. Abmeldung von Prüfungen Siehe Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ -> Modulbelegung -> Modulabmeldung Prüfungstermine Siehe Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ -> Prüfungen -> Prüfungstermine Modulprüfungszeitraum: 28.01. 11.02.2017 Nachholzeitraum: 13.02. 22.03.2017 (Nachholung von Prüfungen nur bei Krankschreibung oder nachgewiesener Prüfungsüberschneidung) Abgabe von Projekt-/Hausarbeiten aus BA- und MA-Modulen: bis 24.02.2017 (Verlängerung nach Vereinbarung mit PrüferInnen möglich) Fragen zu Modulen und Prüfungen Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Prüfungen Prüfungsamt BA und MA Romanische Studien: Sabine Steinhagen Lehramt Staatsexamen: Anja Riedeberger Altes Lehramt - BA: Ute Haucke Altes Lehramt - MA: Clemens Sett Anträge auf Sonderanerkennungen von Modulen und Prüfungen Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Prüfungen Prüfungsausschuss Ablaufplan alte Studiengänge Prüfungsanmeldung Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Prüfungsamtes Abschlussprüfung MAGISTER 1. Hauptfach im SS 2017: bis 30.09.2016 Abschlussprüfung MAGISTER 2. Hauptfach und Nebenfach im WS 2016/17: bis 30.09.2016 im SS 2017: bis 31.03.2017 Prüfungstermine Abschlussprüfung MAGISTER (Klausuren): 04.02. 10.02.2017 Abschlussprüfung MAGISTER (mündlich): anschließend, bis spätestens 31.03.2017 Nachreichungstermin der Leistungsnachweise beim Prüfungsamt (nur alte Studiengänge) Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das WS 2016/17 bis spätestens 27.10.2016 Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das SS 2017 bis spätestens 27.04.2017 6

Abkürzungen FS = Fachsemester GWZ = Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15 HS = Hörsaal K = Kolloquium HSG = Neues Hörsaalgebäude, Universitätsstraße NSG = Neues Seminargebäude, Universitätsstraße S = Seminar / Seminarraum SPÜ = Schulpraktische Übungen SQ = Schlüsselqualifikation SWS = Semesterwochenstunden T = Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung WÜ = Wissenschaftliche Übung Z = Zusatzangebot 7

Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 5. Semester Kernfach und romanistischer Wahlbereich 1. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1101 04-007-1101 04-007-1101 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien/ Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Französischkenntnisse B1 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls. Der Bereich Sprachwissenschaft (V und S) und der Bereich Sprachpraxis (Ü) müssen jeweils bestanden sein. Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft S Grundlagen französische Sprachwissenschaft Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) A) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik (Krause) B) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik (Krause) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 19.10.16 NSG S 226 Do 13.00-15.00 13.10.16 NSG S 226 Fr 13.00-15.00 14.10.16 C) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik für Lehramt Staatsexamen (Krause) Ü Sprachpraxis Französisch 1 A) Problèmes de la grammaire française (Krause) B) Problèmes de la grammaire française (Krause) C) Problèmes de la grammaire française (Krause) D) Problèmes de la grammaire française (Krause) NSG S 226 Do 11.00-13.00 13.10.16 NSG S 403 Di 13.00-15.00 11.10.16 NSG S 304 Do 09.00-11.00 13.10.16 NSG S 324 Fr 07.30-09.00 14.10.16 NSG S 324 Fr 11.00-13.00 14.10.16 8

Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Annisius) GWZ 1.316 Di 09.00-11.00 25.10.16 T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Fußbahn) GWZ 1.316 Mi 09.00-11.00 26.10.16 T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Hartungen) GWZ 1.315 Mi 11.00-13.00 26.10.16 T Tutorium "Sprachpraxis Französisch 1- grammaire francaise" (Gueifao Carvalho) GWZ 1.316 Di 15.00-17.00 18.10.16 T Tutorium "Sprachpraxis Französisch 1- grammaire francaise" (Gueifao Carvalho) GWZ 1.315 ab 05.01.17 NSG S 304 Do 15.00-17.00 20.10.16 9

1. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1201 04-007-1201 04-007-1201 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen BA Romanische Studien: keine Lehramt Spanisch Staatsexamen: Spanischkenntnisse A2 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls. Der Bereich Sprachwissenschaft (V und S) und der Bereich Sprachpraxis (Ü) müssen jeweils bestanden sein. Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft S Grundlagen spanische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 Sprachwissenschaft (Gugenberger) 19.10.16 A) (Tabares) 1 NSG S 102 Mo 09.00-11.00 10.10.16 B) (Búa) NSG S 102 Di 09.00-11.00 11.10.16 C) (Búa) NSG S 102 Di 11.00-13.00 11.10.16 Ü Sprachpraxis Spanisch 1 A) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) B) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) C) Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Muñoz-Saavedra) D) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) NSG S 421 Di 09.00-11.00 11.10.16 NSG S 421 Di 11.00-13.00 11.10.16 NSG S 110 Do 15.00-17.00 13.10.16 NSG S 110 Do 17.00-19.00 13.10.16 10

Zusatzangebot T Tutorium Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 15.00-17.00 07.11.16 Tutorium Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 15.00-17.00 01.11.16 T Tutorium zur Übung Sprachpraxis Spanisch 1 (Groß) GWZ 1.316 Di 13.00-15.00 25.10.16 T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Spanisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1207). Studierenden ohne Vorkenntnisse Spanisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 11

1. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1301 04-007-1301 04-007-1301 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen BA Romanische Studien: keine Lehramt Italienisch Staatsexamen: Italienischkenntnisse A1 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls. Der Bereich Sprachwissenschaft (V und S) und der Bereich Sprachpraxis (Ü) müssen jeweils bestanden sein. Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) S Grundlagen italienische Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Sierig) Ü Sprachpraxis Italienisch 1 A) (nur Studierende ohne Vorkenntnisse) (Ebert) B) (nur Studierende des Lehramts und andere Studierende mit Vorkenntnissen A1- Niveau) (Ebert) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 19.10.16 NSG S 102 Mi 15.00-17.00 19.10.16 NSG S 228 Fr 09.00-11.00 14.10.16 NSG S 228 Fr 07.30-09.00 14.10.16 Zusatzangebot T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Annisius) GWZ 1.316 Di 09.00-11.00 25.10.16 T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Fußbahn) GWZ 1.316 Mi 09.00-11.00 26.10.16 T Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Hartungen) GWZ 1.315 Mi 11.00-13.00 26.10.16 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Italienisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1309). Studierenden ohne Vorkenntnisse Italienisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 12

1. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1401 04-007-1401 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik keine Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls. Der Bereich Sprachwissenschaft (V und S) und der Bereich Sprachpraxis (Ü) müssen jeweils bestanden sein. Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische Sprachwissenschaft (Gugenberger) HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 19.10.16 S Grundlagen portugiesische Sprachwissenschaft Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft (Döll/Hundt) NSG S 226 Di 09.00-11.00 18.10.16 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 1 A) (Gonçalves) NSG S 329 Di 13.00-15.00 18.10.16 B) (Gonçalves) NSG S 329 Di 15.00-17.00 18.10.16 Zusatzangebot T Tutorium Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft" (Weding) NSG S 221 Mi 13.00-15.00 02.11.16 T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 (04-007-1407). Studierenden ohne Vorkenntnisse Portugiesisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 13

3. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1103 04-007-1103 04-007-1103 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier/Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte Lire Proust - une boîte à outils (Felten) NSG S 126 Mo 15.00-17.00 10.10.16 S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es A) Intime Geständnisse aus fünf Jahrhunderten (Schwan) 2 NSG S 120 Mo 13.00-15.00 10.10.16 B) De la Créolité à...? L'oeuvre de Patrick Chamoiseau (Tauchnitz) 3 GWZ 2.316 Di 13.00-15.00 11.10.16 Ü Sprachpraxis Französisch 3 A) Compréhension et production écrites (Carrot) B) Compréhension et production écrites (Carrot) C) Compréhension et production écrites (Carrot) NSG S 114 Di 13.00-15.00 18.10.16 NSG S 104 Mi 07.30-09.00 19.10.16 NSG S 104 Mi 09.00-11.00 19.10.16 Zusatzangebot 14

3. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1203 04-007-1203 04-007-1203 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1202 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier/Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten/innen und NSG S 126 Di 17.00-19.00 11.10.16 Lusitanisten/innen) (Gatzemeier/Ceballos) S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des A) El original es infiel a la traducción. J.L. Borges y la traducción (Franco) NSG S 320 Mi 13.00-15.00 12.10.16 hispanophonen es B) Novelas de la crisis (Gatzemeier) NSG S 124 Mi 15.00-17.00 12.10.16 Ü Sprachpraxis Spanisch 3 A) (Muñoz Saavedra) NSG S 326 Fr 07.30-09.00 14.10.16 B) (Muñoz Saavedra) NSG S 326 Fr 09.00-11.00 14.10.16 Zusatzangebot T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 15

3. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1303 04-007-1303 04-007-1303 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1302 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier/Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens Klassiker der italienischen Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte (Felten) Verso un nuovo medioevo. Auf semiologischer Reise mit Umberto Eco (Mlynek-Theil) NSG S 126 Mo 13.00-15.00 17.10.16 NSG S 210 Mi 09.00-11.00 12.10.16 Ü Sprachpraxis Italienisch 3 (Siegmund) NSG S 114 Di 07.30-09.00 11.10.16 Zusatzangebot Ü Grammatica italiana III (Ebert) NSG S 402 Mo 09.00-11.00 10.10.16 Ü Lettura testi (Ebert) NSG S 215 Di 09.00-11.00 11.10.16 16

3. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1403 04-007-1403 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1402 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier/Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des lusophonen es Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten/innen und Lusitanisten/innen) (Gatzemeier/Ceballos) Metaficção: História e ficção nos romances de Lobo Antunes (Dubrow) NSG S 126 Di 17.00-19.00 11.10.16 GWZ 2.316 Fr 09.00-11.00 14.10.16 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 3 Gramática e Leitura (Hundt/ Döll) NSG S 404 Mi 13.00-15.00 19.10.16 Zusatzangebot Ü Übersetzen Portugiesisch-Deutsch / Deutsch-Portugiesisch (Hundt/ Döll) GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 13.10.16 T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 17

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Französischen Modulnummer: 04-007-1105 04-007-1105 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1101 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im anderen Seminar zu erbringen. Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch I (Krause) NSG S 410 Di 15.00-17.00 11.10.16 S Varietätenlinguistik Französisch II (Krause) NSG S 324 Fr 09.00-11.00 14.10.16 Ü Sprachpraxis Französisch 5 Compréhension et expression orales (Carrot) NSG S 110 Di 09.00-11.00 18.10.16 Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 Die Seminare Varietätenlinguistik Französisch I und II sind konsekutiv aufgebaut und müssen beide besucht werden. 18

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Französisch Modulnummer: 04-027-1105 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 (-MF) S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Ü Sprachpraxis Französisch 6 Angebot im Sommersemester A) Sprachvariation und Norm. Varietäten GWZ 1.316 Mo 11.00-13.00 und Varietätenlinguistik des Französischen 17.10.16 (Burkhardt) B) (Pfeifer) GWZ 1.316 Di 11.00-13.00 11.10.16 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 Das Modul 04-027-1105 kann nur im Wintersemester begonnen werden. 19

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Spanischen Modulnummer: 04-007-1205 04-007-1205 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im anderen Seminar zu erbringen. Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch I S Varietätenlinguistik Spanisch II Ü Sprachpraxis Spanisch 5 Comprensión y expresión oral (Muñoz Saavedra) (Tabares) 4 NSG S 224 Mo 15.00-17.00 10.10.16 Fachsprachen (Tabares) 5 NSG S 110 Mo 11.00-13.00 10.10.16 NSG S 326 Fr 11.00-13.00 14.10.16 Zusatzangebot T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 20

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Spanisch Modulnummer: 04-028-1205 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch A) (Tabares) 6 NSG S 224 Mo 15.00-17.00 10.10.16 B) Fachsprachen (Tabares) 7 NSG S 110 Mo 11.00-13.00 10.10.16 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des hispanophonen es Ü Sprachpraxis Spanisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 Das Modul 04-028-1205 kann nur im Wintersemester begonnen werden. 21

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Italienischen Modulnummer: 04-007-1305 04-007-1305 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Erfolgreicher Abschluss des Modul 04-007-1301 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im anderen Seminar zu erbringen. Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch I Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 228 Di 11.00-13.00 11.10.16 S Varietätenlinguistik Italienisch II Varietätenlinguistik des Italienischen (Arestau) GWZ 1.315 Do 11.00-13.00 27.10.16 Ü Sprachpraxis Italienisch 5 (Siegmund) NSG S 404 Mi 09.00-11.00 12.10.16 Zusatzangebot Ü Grammatica italiana V (Ebert) NSG S 228 Fr 11.00-13.00 14.10.16 Z Kulturstudien Italiens: Percorsi nella storia, nel cinema e nella letteratura del dopoguerra (Siegmund) NSG S 322 Do 09.00-11.00 13.10.16 22

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Italienisch Modulnummer: 04-029-1305 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1301 S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch A) Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 228 Di 11.00-13.00 11.10.16 B) Varietätenlinguistik des Italienischen (Arestau) GWZ 1.315 Do 11.00-13.00 27.10.16 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des italophonen es Ü Sprachpraxis Italienisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot Ü Grammatica italiana V (Ebert) NSG S 228 Fr 11.00-13.00 14.10.16 Das Modul 04-029-1305 kann nur im Wintersemester begonnen werden. 23

5. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Portugiesischen Modulnummer: 04-007-1405 04-007-1405 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1401 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im anderen Seminar zu erbringen. Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Portugiesisch I Fachsprachen (Hundt) GWZ 1.316 Do 09.00-11.00 13.10.16 S Varietätenlinguistik Portugiesisch II Diatopische und diastratische Varietäten des Portugiesischen (Döll) NSG S 414 Fr 13.00-15.00 14.10.16 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 5 Conversação (Gonçalves) NSG S 320 Do 13.00-15.00 13.10.16 Zusatzangebot Ü Übersetzen Portugiesisch-Deutsch / Deutsch-Portugiesisch (Hundt/ Döll) GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 13.10.16 T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 24

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-027-1003 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Module 04-007-1101 / 04-007-1102 / 04-007-1103 / 04-007- 1104, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Leistungspunkte Portfolio 10 (für das gesamt Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Französisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) 8 GWZ HS 2010 Mo 13.00-15.00 17.10.16 A) Planung I des Französischunterrichts: NSG S 412 Mo 09.00-11.00 Grundlagen (Darius) 9 10.10.16 B) Planung I des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Darius) 10 NSG S 324 Mi 11.00-13.00 12.10.16 Zusatzangebot Ü Verlaufsskizzen und Impulse (Darius) NSG S 414 Do 09.00-11.00 13.10.16 T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) NSG S 414 Mi 15.00-17.00 (insgesamt 5 Termine, Terminabsprache über moodle) In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 07.11.16 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. 25

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-028-1003 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Module 04-007-1201 / 04-007-1202 / 04-007-1203 / 04-007- 1204, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Leistungspunkte Portfolio 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Spanisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) 11 GWZ HS 2010 Mo 13.00-15.00 17.10.16 A) Planung I des Spanischunterrichts: Grundlagen (Niepold) 12 NSG S 423 Di 09.00-11.00 11.10.16 B) Planung I des Spanischunterrichts: Grundlagen (Niepold) 13 NSG S 110 Mi 09.00-11.00 12.10.16 Zusatzangebot T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) NSG S 414 Mi 15.00-17.00 (insgesamt 5 Termine, Terminabsprache über moodle) T Tutorium zum Seminar (Horn) Die Veranstaltungstermine finden Sie auf der Didaktik-Homepage T Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs A NSG S 123 Mo 17.00-19.00 24.10.16 Tutorium Grundlagen der spanischen und portugiesischen Lautlehre (Kreibich), Kurs B NSG S 123 Di 17.00-19.00 25.10.16 In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 07.11.16 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. 26

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-029-1003 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Module 04-007-1301 / 04-007-1302 / 04-007-1303 / 04-007- 1304, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Italienisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) 14 Planung I des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Darius) 15 GWZ HS 2010 Mo 13.00-15.00 17.10.16 NSG S 324 Mi 11.00-13.00 12.10.16 Zusatzangebot Ü Verlaufsskizzen und Impulse (Darius) NSG S 414 Do 09.00-11.00 13.10.16 T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) NSG S 414 Mi 15.00-17.00 (insgesamt 5 Termine, Terminabsprache über moodle) In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 07.11.16 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. 27

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikation / Französisch Modultitel: Phonétique du français théorie et pratique Modulnummer: 04-007-anerkannte Leistung Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Französisch sowie Modul für den Bereich Ergänzungsstudien im Staatsexamen Lehramt Französisch, (Temporäres Angebot. Empfohlen: 1.- 5. Semester) Französischkenntnisse mind. B1 Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 5 S Phonétique théorique A) Phonétique théorique (Carrot) NSG S 425 Di 11.00-13.00 18.10.16 B) Phonétique théorique (Carrot) NSG S 320 Mi 11.00-13.00 19.10.16 Ü Phonétique pratique Entraînement pratique (Carrot) Gruppe A Entraînement pratique (Carrot) Gruppe B A-05 Mo 13.00-15.00 17.10.16 gerade Woche A-05 Mo 13.00-15.00 24.10.16 ungerade Woche Les places sont limitées, inscrivez-vous: carrot@uni-leipzig.de. Das SQ-Modul Französisch ist ein internes Romanistikmodul für Studierende des Bachelors Romanische Studien sowie Studierende des Lehramts Französisch. Die Einschreibung erfolgt nicht über Alma Web / Tool sondern direkt am Institut für Romanistik über Frau Carrot. 28

Schlüsselqualifikation / Spanisch Modultitel: Spanisch Anfängerkurs A1/A2 Español A1/A2 Modulnummer: 04-007-1207 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Gramática (Muñoz Saavedra) NSG S 110 Fr 13.00-15.00 14.10.16 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión escrita (Ramirez) NSG S 328 Mo 09.00-11.00 10.10.16 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión oral (Ramirez) NSG S 410 Fr 09.00-11.00 14.10.16 29

Schlüsselqualifikation / Spanisch Modultitel: Spanisch Fortgeschrittenenkurs B1 Español B1 Modulnummer: 04-007-1208 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 3. Semester) Spanischkenntnisse: Mindestens A2 Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Textanalyse und Grammatik Gramática (Muñoz Saavedra) NSG S 105 Mi 11.00-13.00 12.10.16 Ü Textrezeption und Übersetzen Comprensión y expresión escrita (Ramirez) NSG S 414 Mo 13.00-15.00 10.10.16 Ü Mündliche und schriftliche Textproduktion Comprensión y expresión oral (Ramirez) NSG S 414 Mo 15.00-17.00 10.10.16 Zusatzangebot 30

Schlüsselqualifikation / Italienisch Modultitel: Italienisch Anfängerkurs A1/A2 Modulnummer: 04-007-1309 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Italienisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Grammatica italiana I (Ebert) NSG S 402 Mo 11.00-13.00 10.10.16 Ü Sprachkurs (Wichmann) NSG S 127 Di 11.00-13.00 11.10.16 Ü Verstehendes Hören und Konversation (Wichmann) NSG S 302 Do 11.00-13.00 27.10.16 31

Schlüsselqualifikation / Portugiesisch Modultitel: Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 Modulnummer: 04-007-1407 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Portugiesisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Textos e Léxico (Döll) NSG S 226 Fr 11.00-13.00 21.10.16 Ü Sprachkurs Gramática (Hundt) NSG S 226 Mi 11.00-13.00 19.10.16 Ü Verstehendes Hören / Konversation A) Conversação (Gonçalves) NSG S 320 Do 09.00-11.00 20.10.16 B) Conversação (Gonçalves) NSG S 321 Do 11.00-13.00 20.10.16 32

Schlüsselqualifikation / Rumänisch Modultitel: Aspekte der Moderne in Rumänien Modulnummer: 04-007-1508 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien (empfohlen für alle Semester) keine V/S Hausarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Aspekte der Moderne in Rumänien S Rumänische Kultur und Gesellschaft der Gegenwart Ü Curs practic de limbă română Seminar: Stadtbilder in Literatur und Film (Flagner) Sprachpraxis Rumänisch: Kommunikation im Alltag (Flagner) Sprachpraxis Rumänisch: Strukturen (Flagner) GWZ 1.316 Fr 11.00-13.00 14.10.16 NSG S 421 Mi 11.00-13.00 12.10.16 NSG S 125 Do 11.00-13.00 13.10.16 Zusatzangebot T Tutorium zu Vorlesung/Seminar: (Flagner) GWZ 1.316 Fr 13.00-15.00 14.10.16 33

Modultitel: Auslandsaufenthalt Modulnummer: 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation Prüfungsvorleistung: keine Teilnahmenachweise über Lehrveranstaltungen (4SWS) nach Angebot der ausländischen Hochschule Abschlussbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Auslandsaufenthalts) Leistungspunkte: 10 Der Auslandsaufenthalt soll mindestens einen 1-semestrigen Studienaufenthalt an einer Gasthochschule umfassen. Bitte wenden Sie sich an die Erasmus-Beauftragen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). Modultitel: Praktikum Modulnummer: 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation keine Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums) Leistungspunkte: 10 Das Praktikum soll mindestens 3 Wochen umfassen und kann studienbegleitend im Laufe des Semesters angemeldet werden. Bitte wenden Sie sich an die Praktikumsverantwortlichen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). 34

Veranstaltungen für Masterstudiengänge und für Lehramtsstudiengänge ab dem 7. Semester Modultitel: Modulnummer: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie I 04-FRA-2101 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) 04-FRA-2101 Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Positionen der Film- und Theatergeschichte S Repräsentations- und Diskursstrategien in Frankreich und der Frankophonie Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte Proust intermedial II (Felten) NSG S 228 Di 17.00-19.00 18.10.16 A) Est-ce que la littérature française se revivifie dans le Maghreb? D'Albert Camus à Kamel Daoud (Tauchnitz) 16 B) Literatur und Rebellion. Autoritätskritik im arabischen Roman (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) NSG S 414 Do 11.00-13.00 13.10.16 Schillerstraße 6, S 202 Di 11.00-13.00 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 120 Mo 15.00-17.00 17.10.16 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe Océan Indien et Pacifique (Krause) NSG S 412 Mi 17.00-19.00 12.10.16 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 122 Do 15.00-17.00 13.10.16 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft (Felten) NSG S 228 Di 19.00-21.00 01.11.16 K Doktoranden- und Habilitandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2102. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 35

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie II Modulnummer: 04- FRA -2102 04- FRA -2102 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Positionen der Film- und Theatergeschichte Proust intermedial II (Felten) NSG S 228 Di 17.00-19.00 18.10.16 S Strategien der Intermedialität A) Est-ce que la littérature française se revivifie dans le Maghreb? D'Albert Camus à Kamel Daoud (Tauchnitz) 17 B) Literatur und Rebellion. Autoritätskritik im arabischen Roman (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte NSG S 414 Do 11.00-13.00 13.10.16 Schillerstraße 6, S 202 Di 11.00-13.00 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 120 Mo 15.00-17.00 17.10.16 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe Océan Indien et Pacifique (Krause) NSG S 412 Mi 17.00-19.00 12.10.16 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 122 Do 15.00-17.00 13.10.16 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft (Felten) NSG S 228 Di 19.00-21.00 01.11.16 K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2101. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 36

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprachsystem und Sprachnorm Modulnummer: 04- FRA -2103 04- FRA -2103 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Sprachsystem und Sprachnorm I S Sprachsystem und Sprachnorm II Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie / Übersetzen Tempus Aspekt Modus (Burr) GWZ 1.316 Mo 17.00-19.00 17.10.16 Linguistique comparée français-allemand NSG S 412 Mi 15.00-17.00 (syntaxe, lexique, pragmatique) (Krause) 12.10.16 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 120 Mo 15.00-17.00 17.10.16 B) Analyse des textes francophones hors NSG S 412 Mi 17.00-19.00 de l Europe Océan Indien et Pacifique 12.10.16 (Krause) C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 122 Do 15.00-17.00 13.10.16 Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 Z Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Annisius) GWZ 1.316 Di 09.00-11.00 25.10.16 Z Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Fußbahn) GWZ 1.316 Mi 09.00-11.00 26.10.16 Z Ausbau zur Studierfähigkeit und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Hartungen) GWZ 1.315 Mi 11.00-13.00 26.10.16 Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 37

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie IV Modulnummer: 04- FRA -2107 04- FRA -2107 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Staatsexamen Französisch Gymnasium (empfohlen: 9. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Positionen der Transversalität: Interferenzen Dissonanzen Schnittstellen Umbrüche Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Proust intermedial II (Felten) NSG S 228 Di 17.00-19.00 18.10.16 B) Est-ce que la littérature française se revivifie dans le Maghreb? D'Albert Camus à Kamel Daoud (Tauchnitz) 18 NSG S 414 Do 11.00-13.00 13.10.16 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 120 Mo 15.00-17.00 17.10.16 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe Océan Indien et Pacifique (Krause) NSG S 412 Mi 17.00-19.00 12.10.16 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 122 Do 15.00-17.00 13.10.16 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft (Felten) NSG S 228 Di 19.00-21.00 01.11.16 K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 38

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Die Parole und ihre Untersuchung Modulnummer: 04- FRA -2108 04- FRA -2108 Wahlpflichtmodul für MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Staatsexamen Französisch Gymnasium (empfohlen: 9. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Einführung in die Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik (Burr) GWZ 1.316 Mi 11.00-13.00 19.10.16 Ü Korpora und ihre Analyse Digitalisierung, Auszeichnung und Analyse (Arestau) GWZ 1.316 Mi 13.00-15.00 26.10.16 Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 39

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprache und soziale Räume Modulnummer: 04- FRA -2109 04- FRA -2109 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Staatsexamen Französisch Gymnasium (empfohlen: 9. Semester) keine Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc. Ü Verfahren der Datenerhebung und ihre quantitative und qualitative Analyse Netzwerk des Wissens (Burr) GWZ 1.316 Di 17.00-19.00 18.10.16 Digitalisierung, Auszeichnung und Analyse (Arestau) GWZ 1.316 Mi 13.00-15.00 26.10.16 Zusatzangebot Z Sprache und Politik in Frankreich - Lexik und Ideologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 14.10.16 40

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I Modulnummer: 04-SPA-2201 04-SPA-2201 keine Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien, auch mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten A) Julio Cortázar. Textos y contextos GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 (Ceballos/Gatzemeier) 19 12.10.16 B) Introducción a la(s) lectura(s) de Don Quijote (Ceballos) GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 13.10.16 C) Paradigmas de la poesía española NSG S 124 Mi 17.00-19.00 (Gatzemeier) 20 12.10.16 D) Narrativa joven en España e Hispanoamérica (Gatzemeier) NSG S 222 Mo 13.00-15.00 10.10.16 S Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte A) Julio Cortázar. Textos y contextos (Ceballos/Gatzemeier) 21 GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 12.10.16 B) Introducción a la(s) lectura(s) de Don Quijote (Ceballos) GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 13.10.16 C) Paradigmas de la poesía española (Gatzemeier) 22 NSG S 124 Mi 17.00-19.00 12.10.16 D) Narrativa joven en España e Hispanoamérica (Gatzemeier) NSG S 222 Mo 13.00-15.00 10.10.16 Ü Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 421 Di 13.00-15.00 11.10.16 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-07 Mi 13.00-15.00 12.10.16 C) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) NSG S 105 Mi 09.00-11.00 12.10.16 41

Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2206. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 4 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 42

Modultitel: Sprache und Linguistik: Der hispanophone / Spanien und Lateinamerika Modulnummer: 04-SPA-2202 04-SPA-2202 keine Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien, auch mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) Projektarbeit Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in der Regel in einem der beiden Seminare. Ein 3-4seitiges Resümee oder die gesamte schriftliche Ausarbeitung ist in der Fremdsprache vorzulegen. Als Workload-Belegleistung ist ein Impulsreferat im zweiten Seminar zu erbringen. Leistungspunkte: 10 S Variation des Kastilisch- Spanischen Contacto de lenguas y variación lingüística en España/ Sprachkontakt und Sprachvariation in Spanien (Gugenberger) NSG S 304 Mi 17.00-19.00 19.10.16 S Variation des Lateinamerikanischen Spanischen Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie Variación regional y social del español en Hispanoamérica/ Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (Gugenberger) GWZ 1.316 Do 15.00-17.00 20.10.16 A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 421 Di 13.00-15.00 11.10.16 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-07 Mi 13.00-15.00 12.10.16 C) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) NSG S 105 Mi 09.00-11.00 12.10.16 Zusatzangebot Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2208. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 43