GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a:

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

IeLg Indoeuropäische Literaturgeschichte Das indoeuropäische Erbe in Literatur & Mythologie Anhang II: Indoeuropäische Sprachfamilie

Die deutsche Sprache. 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

Sprachfamilien. Sprachen: keine klar unterschiedenen separate Einheiten; bilden eher eine Hierarchie (oder Baum-Struktur).

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Sprachwandel: Gesetze und Ursachen

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Sprachgeschichte Seite 1 von 6. Winnie Cai, Madeleine Isler, Linus Metzler

1. Die Sprachen der Welt

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Thorsten Roelcke Geschichte der deutschen Sprache Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder. Ratgeber für Lehrer

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

DIE SPRACHEN DER WELT

Vorwort. Weitere Verwendungshinweise. Herausgeber. Autorenverzeichnis. Abkürzungen

Sprache Kurse Voraussetzung Voraussetzung SWS zum Kursbesuch zum Kursbesuch Sie müssen an einer

Die Sámi. Und heute? Impulsfragen für Klassengespräche:

Teilnehmerbericht Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen Personalmobilität im Schulbereich

Die literarische Produktion in der Schweiz

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Bevölkerungsentwicklung Stadt Velbert

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

lex:tra - Großes Themenwörterbuch Spanisch Stichwörter und Wendungen mit Cornelsen Verlag (Scriptor), 2009, 472 S. HC, 21,5 x 15,5 x 2,5 cm

GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? Franz Bopp (Mainz)! (Berlin) Vorgeschichte

FACHBIBLIOTHEK SLAWISTIK KFUG: SIGNATURENSYSTEMATIK

Sprachliche Vielfalt feiern

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek

Sprachen erkennen und voneinander unterscheiden. Kompass zur Bestimmung der Hauptsprachen in Europa. Übersetzung

(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

Soziolinguistik der keltischen Sprachen. Wintersemester 2013/14

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

LINGUAFORUM Frankfurt GmbH

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

Studierende nach Nebenfach 5

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1.

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

Company Seat: Cape Town Company Reg. No: 2009/061263/23 VAT No: Owner: Torsten Lüddecke

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN,

Aufstellungsordnung (Systematik) Kurzfassung

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

WIR ÖFFNEN IHNEN DIE TÜR ZUR WELT.

Internationaler Sprachdienstleister

ANHANG. des. Vorschlags für einen Beschluss des Rates

FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Was ist Indogermanistik?

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Restplätze SLK WP 1 Stand: :49:15

Sprachsystem und Sprachgebrauch Teil 1: Sprachenvielfalt. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Fragebogen für Übersetzer

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Vorlesung I Thema: Einleitung in die deutsche Sprachgeschichte. 1. Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Ausreichende Kenntnisse im Englischen und einer weiteren Fremdsprache.

Produktbroschüre. e-bridge Capture & Store ist die ideale Lösung für die Digitalisierung und nahtlose Einbindung in Ihr Dokumenten-Management.

Produktbroschüre. e-bridge Capture & Store ist die ideale Lösung für die Digitalisierung und nahtlose Einbindung in Ihr Dokumenten-Management.

Sprachenfamilien in Europa

ASSIDUE. Wozu noch Indogermanistik?

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Latein ab Klasse 6. 4 Stunden Lehrwerk: Prima A Stunden

Was sind die LWUTLs? network.eu

Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum

Wie geht es Ihnen? Wie geht s dir?

Wissenswert. Alles wandert Migration als Prinzip des Lebens (7) Völkerwanderung. Von Karl-Heinz Wellmann. Dienstag, , 08.

Aerosoltherapie. Lassen Sie sich. inspirieren. Aerosoltherapie- Produktkatalog

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

GEMEINDE-DOLMETSCHER-SERVICE für das Sozial- und Gesundheitswesen in München

Transkript:

GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE Indogermanisch Keltisch Italisch Griechisch Germanisch Slawisch Indoiranisch Latein Romanische Sprachen Prof. Dr. Thorsten Burkard Institut für Klassische Altertumskunde der CAU zu Kiel

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung *** = Grundlage für die Prüfung ** = nützlich für die intensivere Prüfungsvorbereitung * = zur Anschaffung sehr empfohlen 2

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 1. Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im * Deutscher, Guy: Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, München 2011. * Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht, München 5 2013. * Haarmann, Harald: Weltgeschichte der Sprachen, München 2006. * Haarmann, Harald: Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen, München 2010. 3

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 1. Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Kausen, Ernst: Die indogermanischen Sprachen. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Hamburg 2012. Meier-Brügger, Michael: Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin 9 2010. Schmitt-Brandt, Robert: Einführung in die Indogermanistik, Tübingen 1998. ** Wiese, Harald: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Berlin 2 2010. 4

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 2. Zum Lateinischen Allen, William Sidney: Vox Latina, Cambridge 1965. Devoto, Giacomo: Geschichte der Sprache Roms, Heidelberg 1968. Kieckers, Ernst: Historische lateinische Grammatik mit Berücksichtigung des Vulgärlateins und der romanischen Sprachen. 1: Lautlehre, 2: Formenlehre, München 1930/1931. Leumann, Manu: Lateinische Laut- und Formenlehre, München 1977. *** Liesner, Malte: Arbeitsbuch zur lateinischen historischen Phonologie, Wiesbaden 2012. 5

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 2. Zum Lateinischen ** Meiser, Gerhard: Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache, Darmstadt 3 2010. Sturtevant, Edgar Howard: The pronunciation of Greek and Latin, Groningen 2 1968. *** Willms, Lothar: Klassische Philologie und Sprachwissenschaft, Göttingen 2013. 6

Nennen Sie bitte lateinische Wörter, die mit den folgenden Wörtern verwandt sein könnten haben rauben fließen bitten theos (griech. Gott ) salam (arab. Frieden, als Grußwort verwendet) Horn 7

Scheinbare Verwandte habere und haben rapere und rauben fluere und fließen petere und bitten deus und theos salam und salus (nicht verwandte Sprachen, kein Lehnwort) richtig: cornu und Horn 8

Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (1) Schwestern venire und bequem ferre und Zuber, gebären labor und schlapp, schlaff, Lawine fundere und gießen findere und Biss fingere und Teig radix und Wurzel 9

Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (2) Mutter und Tochter (Lehnwörter) brevis > briaf > Brief expensa > espensa > spensa > spesa > spisa > Speise feria > fira > Feier 10

Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (2) Mutter und Tochter (Lehnwörter) febris > fiebar > Fieber poena > pina (altengl. pin > pain) > Pein tegula > zeagal > Ziegel 11

Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) parcus < pararcus < par arcae (arca = Geldkassette) (referiert von Gellius, Noctes Atticae 3,19) verba < aer verberatus (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,34) pituita < petit vitam (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,36) 12

Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) graculus / gragulus < quia gregatim volant (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,37, der das Wort für eine Onomatopoiie hält) Sed cui non post Varronem sit venia? (ibid. 37) M. Terentius Varro (117 26 v. Chr.): Offizier, Politiker, Polyhistor, sprachwissenschaftliches Hauptwerk: De lingua Latina 13

Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) auch heute noch sehr beliebt (sogar im wissenschaftlichen Bereich): Quäntchen < Quantum (richtig: von Quint ) 14

Der Paradigmenwechsel ab 1800 Etymologie e contrario: lucus a non lucendo canis a non canendo bellum a nulla re bella miles < non mollis (Servius, Kommentar zur Aeneis 1,22; Isidor, Etymologiae 1,29,3) Eine Fundgrube für diese Etymologien: Robert Maltby: A lexicon of ancient Latin etymologies, Leeds 1991. 15

2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Hermann Osthoff / Karl Brugmann (Junggrammatiker): Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen 1, Leipzig 1878, xiii (Vorwort): Aller Lautwandel, soweit er mechanisch vor sich geht, vollzieht sich nach ausnahmslosen Gesetzen, d.h. die Richtung der Lautbewegung ist bei allen Angehörigen einer Sprachgenossenschaft [ ] stets dieselbe, und alle Wörter, in denen der der Lautbewegung unterworfene Laut unter gleichen Verhältnissen erscheint, werden ohne Ausnahme von der Veränderung ergriffen. [im Original Kleinschreibung der Substantive] 16

2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Lautgesetz bedeutet: der hinter den Lautgesetzen stehende Mechanismus ist universell Lautgesetze sind nicht universell Lautwandelprozesse verlaufen regelmäßig und nicht beliebig Lautwandelprozesse beginnen und enden 17

2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung ausnahmslos ist dementsprechend einzuschränken: gilt nur für eine Sprache (genauer: Varietät) gilt nur für einen bestimmten Zeitraum -> ausnahmslos bedeutet nicht universell! Lieblingswort der Junggrammatiker: unmöglich 18

2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Beispiele aus der deutschen Sprache: Mittelhochdeutsch: mîn niuwes hûs Neuhochdeutsch: mein neues Haus 19

Analogie und Entlehnung Pendant zu den Lautgesetzen ist ein geistiger Sprechmechanismus : Analogie (oder Formassociation) dritte Möglichkeit: Entlehnungen (Lehnwörter) 20

Analogie und Entlehnung Beispiele aus dem Deutschen: 1. Analogie ich rufte: Formenbildung in Analogie zu den schwachen Verben 2. Entlehnung schlaff (hochdeutsch) vs. schlapp (Entlehnung aus dem Niederdeutschen) 21

Die indogermanische (indoeuropäische) Sprachfamilie Metapher der Sprachfamilie sinnvoll wegen der genetischen Verwandtschaft der Sprachen Sprachfamilie mit den meisten Sprechern (etwa 3 Milliarden) zählt zu den Sprachfamilien mit den meisten Sprachen (mehrere hundert) als einzige Sprachfamilie auf allen Kontinenten vertreten andere Sprachfamilien in Europa (nach Größe geordnet): Afroasiatisch (u.a. Semitisch), Altaisch (u.a. Turksprachen, Mongolisch), Uralisch (u.a. Finnugrisch) 22

Die noch lebenden Sprachzweige des Indogermanischen Italisch (Latein > Romanisch) Germanisch Keltisch Slawisch Baltisch Albanisch Griechisch Armenisch Indoiranisch 23

Ausgestorbene Sprachen bzw. Zweige (in Auswahl) Italien: Faliskisch Oskisch Italisch Umbrisch Venetisch Messapisch Sikulisch Ligurisch (? eventuell nicht-indogermanisch) 24

Ausgestorbene Sprachen bzw. Zweige (in Auswahl) Portugal: Balkan: Anatolisch: Zentralasien: Lusitanisch Illyrisch (? eventuell Vorläuferin des Albanischen) Thrakisch (Dakisch, Getisch, Mösisch) Hethitisch Luwisch Tocharisch 25

Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Latein (Romanisch) Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch Französisch, Okzitanisch Rätoromanisch Italienisch, Sardisch Rumänisch 26

Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Germanisch Westgermanisch (Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Friesisch, Niederländisch, Afrikaans, Englisch) Nordgermanisch (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch, Färöisch) Ostgermanisch ( Gotisch) 27

Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Keltisch Inselkeltisch Goidelisch (Irisch, Schottisch-Gälisch) Britannisch (Walisisch, Bretonisch) Festlandkeltisch ( Gallisch, Keltiberisch, Lepontisch) 28

Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Slawisch Ostslawisch (Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch) Westslawisch (Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Sorbisch) Südslawisch (Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Bulgarisch, Makedonisch) Baltisch Ostbaltisch (Lettisch, Litauisch) Westbaltisch ( Altpreußisch) 29

Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Indoiranisch Iranisch (Persisch, Kurdisch, Paschtu) Indoarisch ( Sanskrit, Hindi, Urdu, Romani) 30

Nicht-indogermanische Sprachen und Sprachfamilien in Europa 1. Lebende Sprachen Finn(o)ugrisch Finnisch Ungarisch Estnisch Baskisch (isolierte Sprache; Spanien und Frankreich) Türkisch (Turksprache) Maltesisch (arabische Sprache) 31

Nicht-indogermanische Sprachen und Sprachfamilien in Europa 2. Ausgestorbene Sprachen (vorindogermanische Substrate) Etruskisch (Italien) Sikanisch (Sizilien) Sardisch (Sardinien) Rätisch (Alpenregion) Iberisch (Ostspanien) Aquitanisch (Spanien und Frankreich): eng verwandt mit dem Baskischen 32

Vennemanns Hypothese vom vaskonischen Substrat Theo Vennemann: Vaskonisch = Ursprache Europas (Europa Vasconica) > Hans Krahes indogermanisches Alteuropäisch wird Vaskonisch Hauptargument sind Toponymie und Hydronymie: Ahrensfelde < aran (Tal) München < mun (Ufer, Berg [mons!]) + ic (Ort) + a (bestimmter Artikel) Isar < is/iz (Fluss) Eisvogel = Flussvogel 33

Vennemanns Hypothese vom vaskonischen Substrat Ausbreitung der Vaskonen seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren Stütze für die Hypothese: humangenetische Untersuchungen (insbes. Luigi Luca Cavalli-Sforza) Frühe Form der Hypothese: Wilhelm von Humboldt: Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache (1821) 34

Literatur zu Vennemanns und Krahes Hypothesen 1. Krahe, Hans: Unsere ältesten Flußnamen, Wiesbaden 1964. 2. Steinbauer, Dieter H.: Vaskonisch Ursprache Europas?, in: Günter Hauska (Hrsg.): Gene, Sprachen und ihre Evolutionen, Regensburg 2005, 53-67. 3. Udolph, Jürgen (Hrsg.): Europa Vasconica Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013. 4. Vennemann, Theo: Zur Frage der vorindogermanischen Substrate in Mittel- und Westeuropa, in: Patrizia Noel Aziz Hanna / Theo Vennemann (Hrsg.): Europa Vasconica Europa Semitica, Berlin 2003, 517-590. 5. Vennemann, Theo: Basken, Semiten, Indogermanen. Urheimatfragen in linguistischer und anthropologischer Sicht, in: Wolfgang Meid (Hrsg.): Sprache und Kultur der Indogermanen, Innsbruck 1998, 119-138. 35

Encyclopaedia Britannica 36

Von der Vielheit zur Einheit: Die Rekonstruktion des Urindogermanischen Hypothese: alle indogermanischen Sprachen stammen von einer gemeinsamen Ursprache ab, dem (Ur-)Indogermanischen oder Protoindoeuropäischen (PIE) Begründungen: auffallende und zahlreiche Gemeinsamkeiten, vor allem im Grundwortschatz (daher Sprachbund unwahrscheinlich) ähnliche Phänomene bei belegten Sprachen (Latein > romanische Sprachen) 37

Prinzip der Rekonstruktion und die damit verbundenen Tücken Das Prinzip der Rekonstruktion basiert auf dem Sprachvergleich (komparative Methode) Gedankenexperiment: Latein ist nicht mehr bezeugt, sodass es aus den romanischen Sprachen rekonstruiert werden müsste 38

Das Wort für Vater in den romanischen Sprachen: padre padre père pai pèder pere / pare pate patre patri tată (italienisch) (spanisch) (französisch) (portugiesisch) (bolognesisch) (ladinisch) (neapolitanisch) (apulisch) (sizilianisch) (rumänisch) 39

Weitere Grenzen der Rekonstruktionsmethode Müsste man das Lateinische aus den romanischen Sprachen rekonstruieren, würde man beispielsweise folgende Phänomene nicht rekonstruieren können: den Ablativ die synthetischen Tempora des Passivs das Supinum den AcI den Ablativus absolutus die Rekonstruktionsmethode funktioniert auf dem Gebiet der Lautlehre, ansonsten ist sie unsicher (Morphologie) oder sehr unsicher (Semantik, Syntax) 40