Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Ähnliche Dokumente
Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom

Studienordnung für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr)

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Satzung der Universität Ulm für das Verteilungsverfahren im 3. Klinischen Studienabschnitt - Verteilungsordnung für das Praktische Jahr -

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik) vom 02.

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2013 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T

Praktisches Jahr (PJ) am CHEM

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-10

Artikel In 3 Abs. 2 wird das Wort zweiten durch das Wort dritten ersetzt.

Ausbildungsordnung für das Praktische Jahr (PJ-Ordnung) I. Allgemeines

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Nr Geltungsbereich Diese Ordnung regelt das Praktische Jahr (PJ) des Studiengangs Medizin.

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Ordnung über das Praktische Jahr des Studiengangs Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

Abschnitt I: Ziele des Praktischen Jahres. 1 Ziele der Ausbildung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Informationslogistik

ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG

L E S E F A S S U N G

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: INNERE MEDIZIN. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Merkblatt Praktisches Jahr im Medizinstudium 1, 3, 4, 12 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApp0) Stand: Juli 2016

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Bitte nennen Sie den Namen und Anschrift der Einrichtung in welcher Sie Ihr Tertia Antwort:

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

- Keine amtliche Bekanntmachung -

St. Elisabeth Krankenhaus Geilenkirchen Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Satzung der Universität Ulm über den Zugang von Studenten der Medizin zur praktischen Ausbildung an Krankenanstalten

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013


Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (Stand: November 2015)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung

Fakultät für Informatik. Praktikumsordnung

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

PJ-Merkblatt 1 (ALTES RECHT MIT NEUERUNGEN )

Organisation der Ausbildung im Praktischen Jahr

Grundordnung der Deutschen Hochschule der Polizei

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (Stand: Oktober 2017)

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik

19/33. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (gültig ab 1. Januar 2013)

Das Praktische Jahr. Britta Minx & Ingo Just. S t u d i u m L e h r e

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30.

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Transkript:

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät gemäß 45 Abs. 1 des Universitätsgesetzes Baden-Württemberg (UG) am 21.10.2004 die nachstehende Studienordnung im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) beschlossen. Die Studienordnung wurde dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) mit Schreiben vom 25.11.2004 angezeigt. Das MWK hat das Einvernehmen mit dem Sozialministerium Baden- Württemberg gemäß 45 Abs. 6 Satz 3 UG hergestellt und dies der Universität mit Erlass vom 20.12.2004 Az.: 33-819.40/27 mitgeteilt. INHALTSVERZEICHNIS Präambel 1. ABSCHNITT - ALLGEMEINES 1 Gliederung des Praktischen Jahres 2 Voraussetzungen für den Eintritt in das Praktische Jahr 3 Ausbildungsziel 4 Praktische Ausbildung 5 Vertiefend-theoretische Ausbildung 6 Scheinvergabe 2. ABSCHNITT - SCHLUSSBESTIMMUNGEN 7 Inkrafttreten

PRÄAMBEL Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung in männlicher Form erscheinen, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können in der entsprechenden weiblichen Sprachform geführt werden. Dies gilt auch für die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln. 1. ABSCHNITT - ALLGEMEINES 1 Gliederung des Praktischen Jahres (1) Nach 1 Abs. 2 der neuen Approbationsordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 2002, BGBl. 2002 Teil I Nr. 44 - nachfolgend ÄAppO - umfasst das 6. Studienjahr des Medizinstudiums (Praktisches Jahr) eine zusammenhängende, in der Regel ganztägige praktische Ausbildung von 48 Wochen. Die Anwesenheitszeit je Woche soll 38,5 Stunden nicht überschreiten. (2) Nach 3 Abs. 1 Satz 4 ÄAppO gliedert sich die Ausbildung in drei Unterabschnitte von je 16 Wochen in 1. Innerer Medizin 2. Chirurgie 3. Allgemeinmedizin oder in einem der übrigen, nicht in den Nummern 1 und 2 genannten, klinisch-praktischen Fachgebiete nach Maßgabe der vorhandenen Ausbildungsplätze in der jeweils geltenden Fassung des Studienplans der Universität Ulm für das Praktische Jahr. (3) Die Ausbildung im Praktischen Jahr erfolgt am Universitätsklinikum Ulm, an den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Universität Ulm oder - soweit es sich um das Wahlfach Allgemeinmedizin handelt - an geeigneten allgemeinmedizinischen Praxen aufgrund einer Vereinbarung mit der Universität Ulm. (4) Beim Landesprüfungsamt für Medizin Baden-Württemberg kann in Ausnahmefällen die Ableistung des Praktischen Jahres in Teilzeit beantragt werden. 2 Voraussetzungen für den Eintritt in das Praktische Jahr Nach 3 Abs. 1 ÄAppO können Studierende das Praktische Jahr erst beginnen, wenn sie die Voraussetzungen nach 27 ÄAppO erfüllen. Die Ausbildung beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Februar und August. 3 Ausbildungsziel (1) Im Praktischen Jahr sollen die Studierenden die während des vorangegangenen Studiums erworbenen ärztlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend ihrem Ausbildungsstand unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes vertiefen, erweitern und lernen und sie auf den einzelnen Krankheitsfall anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Ausbildung am Krankenbett. Die bei der Anamnese und klinischen Untersuchung erhobenen Symptome und Befunde sollen differential-

diagnostisch ausgewertet werden. Die Studierenden sollen lernen, diagnostische Maßnahmen in sachgerechter Reihenfolge einzusetzen und die daraus gewonnenen Informationen im Rahmen differentialdiagnostischer Überlegungen kritisch zu verwerten. Die Indikation zur konservativen und operativen Therapie sowie der rationelle Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollen beherrscht werden. Die Studierenden sollen einfache klinisch-chemische und hämatologische Untersuchungen durchführen können und die Indikation und Ergebnisbewertung schwieriger Labor- und Diagnoseverfahren lernen. Weitere Ausbildungsziele sind im jeweils gültigen Studienplan der Universität Ulm für die einzelnen Fächer geregelt. Studierende dürfen nicht zu Tätigkeiten herangezogen werden, die ihre Ausbildung nicht fördern. 4 Praktische Ausbildung (1) Im Praktischen Jahr sind nach einer angemessenen Einführungs- und Einarbeitungsphase folgende praktische Tätigkeiten zu absolvieren: 1. Teilnahme an der Patientenversorgung und allgemeinen Maßnahmen; dazu gehört insbesondere: - Erheben und Bewerten der Anamnese, - Klinische Untersuchung, - Anfertigen der Krankengeschichte mit vorläufiger Diagnose und Differentialdiagnose, - Aufstellen eines Diagnose- und Therapieplans, - Dokumentation des Krankheitsverlaufes, Erstellen von Befundberichten und Anforderungen von Epikrisen und Arztbriefen, - Vorstellen der Patienten bei Stationsarzt- und Chefarztvisiten oder speziellen Lehrvisiten, Teilnahme an Konsiliarbesprechungen, - Blutabnahmen, i.v. Injektionen, Anlegen von Infusionen, - Auswerten der täglichen Befunde (Laborchemie, besondere Untersuchungsverfahren), - Anfertigen und Beurteilen von Elektrokardiogrammen, - Teilnahme an speziellen Untersuchungen (z. B. Sonographie, Endoskopie, Lungenfunktion), - Assistenz und ggf. Durchführung bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen an Stationspatienten (z.b. Punktionen, Transfusionen, Sonden und Kathetern), - Teilnahme an der Patientenaufklärung und an Gesprächen mit Angehörigen. 2. Bei operativen Fächern gilt zusätzlich: - Medizinische Vorsorgung der Patienten im OP z.b. Wundversorgung, Verbandwechsel), - Assistenz bei Operationen, - Erlernen einfacher Operationstechniken, - Extremitätenruhigstellungsverfahren. 3. Die Studierenden nehmen an den Visiten der ausbildenden Ärzte der Station teil. Darüber hinaus ist wöchentlich nach Anleitung eines ausbildenden Arztes im Wechsel auf je einer Station der Abteilung eine spezielle, auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichteten Visite (Lehrvisite) zu veranstalten. Bei den Visiten sollen sich die Studierenden aktiv beteiligen.

4. Je nach persönlichen Fähigkeiten soll der Studierende durchgehend mindestens einen Patienten ständig selbstständig unter Aufsicht begleiten und betreuen. 5. Die Ambulanzen sind soweit möglich in die Ausbildung mit einzubeziehen. 6. Die Studierenden sollen während der internistischen und chirurgischen Ausbildung viermal am Nachtdienst und einmal am Wochenenddienst teilnehmen. Im übrigen bestimmt der ausbildende Arzt je nach den örtlichen Verhältnissen die Zahl der Nacht- und Wochenenddienste. Die Teilnahme am Nacht- und Wochenenddienst ist mit vollem Freizeitausgleich zu verbinden. Der Freizeitausgleich darf nicht kumuliert werden. 7. Die Studierenden sollen an der routinemäßigen bildgebenden Diagnostik und Indikationsbesprechung teilnehmen und sich durch die Vorstellung ihrer Patienten aktiv beteiligen. 8. Bei Autopsien von Verstorbenen sollen die Studierenden anwesend sein. Darüber hinaus sind regelmäßig gemeinsame klinisch-pathologische Konferenzen mit aktiver Teilnahme der Studierenden einzuplanen. 9. Spezielle Anforderungen an die einzelnen Fächer sind im jeweils gültigen Studienplan für das Praktische Jahr geregelt. 5 Vertiefend-theoretische Ausbildung (1) Es werden mindestens zwei Stunden Seminarunterricht in einem Fachgebiet wöchentlich für die Studierenden abgehalten. Über die Einzelheiten der inhaltlichen Gestaltung gibt der Studienplan Auskunft. (2) Bei Lehrkrankenhäusern mit geringer Studierendenzahl kann dieser Unterricht von den Fachgebieten wechselweise gemeinsam für alle Studierenden angeboten werden. (3) In den Seminaren sollen Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie wichtiger Krankheitsbilder unter praktischen Gesichtspunkten behandelt werden. Praxisnah sollen diagnostisches Vorgehen und rationelle Therapie besprochen werden. In den Seminaren können alle oder ein Teil der in den Kliniken tätigen Studierenden zusammengefasst werden, eine interdisziplinäre Gestaltung dieser Seminare muss gewährleistet werden. (4) Die Studierenden sollen an klinikinternen und interdisziplinären Fortbildungen, Lehrveranstaltungen über ausgewählte Themen des betreffenden Fachgebiets und Vorträgen teilnehmen. (5) Problemorientiertes Lernen (POL) soll durchgeführt werden. (6) Für das Eigenstudium hat der Studierende einen halben Arbeitstag pro Woche zur Verfügung.

6 Scheinvergabe Die regelmäßige und ordnungsgemäße Teilnahme an der Ausbildung ist durch eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage 4 ÄAppO nachzuweisen. Wird in der Bescheinigung eine regelmäßige und ordnungsgemäße Ableistung des Praktischen Jahres nicht bestätigt, so entscheidet die zuständige Stelle des Landes, ob der Ausbildungsabschnitt ganz oder teilweise zu wiederholen ist. 2. ABSCHNITT - SCHLUSSBESTIMMUNG 7 Inkrafttreten (1) Die vorstehende Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm für diejenigen Studierenden in Kraft, die ihr Studium zu diesem Zeitpunkt nach der neuen ÄAppO vom 27.06.2002 beginnen bzw. fortsetzen. (2) Die bisherige Studienordnung der Universität Ulm für das praktische Jahr des Studiengangs Humanmedizin vom 28. Juli 1986 (veröffentlicht im Amtsblatt "Wissenschaft und Kunst" vom 16. September 1986 Nr. 9 Seite 463), gilt für diejenigen Studierenden weiter, die ihr Praktisches Jahr nach altem Recht ( Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte vom 14.07.1987, zuletzt geändert durch achte Verordnung zur Änderung der ÄAppO vom 11.02.1999) durchführen. Ulm, den 20. Januar 2005 gez. ( Professor Dr. K. J. Ebeling ) - Rektor -