Zuschüsse für Private

Ähnliche Dokumente
GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

4 Tagesordnungspunkt:

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Noch Fragen? Finanzierung und Förderung. Werte schaffen, Werte erhalten. Impuls-Programm Altbau Wirtschaftsministerium.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Familienzentrum JOhannesNest

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Info-Veranstaltung Contracting4KMU

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Einfach wählen gehen!

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

H A U P T S A T Z U N G

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Wohnraumförderung Altbausanierung. Das Aufwärmprogramm für die eigenen vier Wände.

Förderprogramme zur Altbausanierung

Entschädigung für Einsätze

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Gesellschaftstanz - Berichte

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wohnraumfinanzierung Altbaumodernisierung. Das Aufwärmprogramm für die eigenen vier Wände.

Stand: G 3. Satzung

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Richtig Energetisch Sanieren

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Programm Lebenshilfe Center

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:


Transkript:

Woche 17 Donnerstag, den 27. April 2000 Jahrgang 8 Zuschüsse für Private Durch zusätzliche finanzielle Förderung privater Energie-Sparmaßnahmen will die Stadt ihren Beitrag zum Klimaschutz verbessern. Im städtischen Etat 2000 stehen dafür 200000 Mark zur Verfügung. Zuschüsse von je 100 Mark zahlt die Stadt zum Energie-Spar-Check für Ein- und Zweifamilienhäuser. Dabei untersucht ein Fachbetrieb die Gebäude auf Energieverluste und stellt unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten einen Maßnahmenkatalog auf. Die Kosten für den Check beziffert die Stadtverwaltung auf rund 600 Mark. 300 Mark trägt der Energieberater, 150 Mark steuert das Land bei und ab jetzt 100 Mark die Stadt, so dass der Hauseigentümer nur noch 50 Mark zu berappen hat. Zuschüsse von bis zu 2500 Mark je Wohnung beziehungsweise bis zu 5000 Mark je Gebäude gibt s für Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes an der Gebäudeaußenhülle. Mit bis zu 1000 Mark gefördert werden thermische Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen, maximal 2500 Mark fließen beim Bau von so genannten Passivhäusern. Bei allen genannten Maßnahmen beträgt der Fördersatz maximal zehn Prozent der Nettoinvestition. Bisher hatte die Stadt nur die Umrüstung auf gasbetriebene Brennwertkessel mit 500 Mark bezuschusst. Auch diese Förderung bleibt erhalten. Im Gemeinderat fanden die neuen Fördervorschläge der Verwaltung einhellige Zustimmung. Grünen-Sprecher Blum erinnerte daran, dass ein entsprechender Antrag seiner Fraktion vor vier Jahren noch von der Ratsmehrheit abgelehnt wurde. Dreiviertel aller Wohngebäude auch in sind älter als 20 Jahre. Ein Energiespar-Check verschafft Informationen über den Energieverbrauch und wie er reduziert werden könnte.

27. 4. 2 Rund drei Viertel der Wohngebäude im Landkreis und in der Stadt sind älter als 20 Jahre. Diese Gebäude haben gegenüber heute üblichen Niedrigenergiehäusern einen bis zu fünffach höheren Heizenergieverbrauch. Bei dem hohen Altbaubestand reicht es deshalb bei weitem nicht aus, allein im Neubaubereich jede nur erdenkliche Einsparmöglichkeit zu nutzen. Vor allem auch bei den Altbauten können beachtliche Erfolge erzielt werden. Im Landkreis ließen sich durch Wärmedämmung und Heizungsmodernisierung bei älteren Gebäuden jährlich rund 1,8 Milliarden Kilowattstunden Heizenergie einsparen. Dies entspricht etwa 1,6 Milliarden Liter Heizöl oder einer jährlichen Kostenersparnis von rund 100 Millionen Mark. Gerade bei ohnehin anstehenden Sanierungen und/oder Reparaturen können mit vergleichsweise einfachen Zusatzmaßnahmen, z.b. Wärmedämmung von Wänden, Dach und Keller, Einbau von Wärmeschutzfenstern oder der Installation von modernster Heiztechnik enorme Einsparungen erzielt werden. Gleichzeitig wird der Wert des Gebäudes durch eine Steigerung des Wohnkomforts verbessert und Bauschäden, insbesondere durch Kondenswasser oder große Temperaturschwankungen, vermieden. Um diese Möglichkeiten zu erschließen und die Altbausanierung in Baden-Württemberg flächendeckend voranzubringen, gibt es im Land folgende Förderprogramme: 1. Das Programm Energie-Spar-Check will durch eine Erfassung des energetischen Ist-Zustandes des Gebäudes und der Heizung Vorschläge für eine sinnvolle und fachgerechte Sanierung erarbeiten, fachliche Beratung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gewährleisten und mögliche Maßnahmen mit sachkundigen Beratern vor Ort erläutern. Ziel ist es, dem Hauseigentümer einen Überblick über den Energieverbrauch des Gebäudes und sinnvolle Maßnahmen zur Energieeinsparung zu verschaffen. Energie-Spar-Check, was ist das? Der Energie-Spar-Check wird vom Ministerium für Umwelt und Verkehr gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen-Handwerkstag durchgeführt. In den Jahren 1999 und 2000 stehen insgesamt 3 Millionen DM an Fördermitteln zur Verfügung. Wer führt den Energie-Spar-Check durch? Der Check wird von Energieberatern Aktuelles des Handwerks durchgeführt. Dies sind Handwerksmeister, die sich durch eine besondere Ausbildung als Energieberater qualifiziert haben. Was beinhaltet der Energie-Spar- Check? Der Energie-Spar-Check umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes von Außenwänden, Dach, Fenstern, Kellerdecke und Heizungsanlagen durch eine sorgfältige Datenaufnahme vor Ort. Durch geeignete EDV-Programme werden hieraus je nach baulichem Zustand sinnvolle Sanierungsvorschläge benannt und die daraus resultierenden Energieeinsparungen berechnet. Die Sanierungsvorschäge werden unter Kosten-/Nutzengesichtspunkten in einer Prioritätenliste geordnet. Der Energieberater stellt diesen Katalog vor Ort beim Gebäudebesitzer vor und erläutert ihn. Wer kann den Energie-Spar- -Check in Anspruch nehmen? Bezuschusst werden Checks für Einund Zweifamilienhäuser sowie für Gebäude mit bis zu acht Wohnungen, die Wohnungseigentümergemeinschaften gehören. Kosten für den Hauseigentümer? Die Kosten übernehmen zum überwiegenden Teil das Ministerium für Umwelt und Verkehr und das Handwerk. Das Ministerium gibt für jedes Gebäude einen Zuschuss von 150,-- DM. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sind mit 150,-- DM beteiligt, bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen kann der Eigenanteil pro Wohnungseigentümer sogar darunter liegen. Die restlichen Kosten trägt der Energieberater. Beispiel: Check für Einfamilienhaus: rd. 550,-- DM. Das Ministerium bezahlt 150,-- DM, der Eigentümer 150,-- DM, der Energieberater den Restbetrag von 250,-- DM. Wohin wenden sich interessierte Hauseigentümer? Der einfachste Weg führt über das Internet (http://www.energiesparcheck.de): Hier kann der Eigentümer sich anhand der Anfangskennziffern seiner Postleitzahl den Energieberater in seiner Nähe benennen lassen. Auskunft erteilt auch der Baden-Württembergische Handwerkstag (Tel. 0711/1657-401) Der Energie-Spar-Check ist nur der Einstieg! Der Energie-Spar-Check wird als Energiediagnose im Sinne des Energieeinsparprogramms Altbau vom Wirtschaftsministerium Baden-Würt- 17/00 Erneuerbare Energiequellen nutzen und Energie sparen Förderprogramme des Landes zu Altbaumodernisierung und Energieeinsparung temberg, das von der Landeskreditbank betreut wird, anerkannt. Somit hat der Hauseigentümer, der einen Check durchführen ließ, die Möglichkeit, zinsverbilligte Kredite der Landeskreditbank zu beantragen. Ansprechpartner Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart Tel.: 0711/1657-404 Fax 0711/1657-444 Internet: http://www.energiesparcheck.de Landesinnungsverbände des Handwerks oder die örtliche Kreishandwerkerschaft 2. Das Energieeinsparungsprogramm Altbau dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Verminderung des Heizwärmeverbrauchs (z.b. Einbau moderner Heizungssysteme, Verbesserung des Wärmeschutzes der Inhalt Aktuelles Seite 2 Kulturelles Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Seite 11 Informationen Seite 12 Seite 18 Affstätt Seite 24 Kuppingen Seite 25 Oberjesingen Seite 29 Haslach Seite 33 Gültstein Seite 34 Kayh Seite 37 Mönchberg Seite 39 Anzeigen Seite 41 Impressum der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion, Marktplatz 5, 71083 Redaktion (Presseamt): Herbert WalterTel. 924-225 Hartmut Walter Tel. 924-355 Elfriede Reiner Tel. 924-376 Telefax: 924-3 33, email: amtsblatt@herrenberg.de Druckerei: Th. Körner KG,, Horber Str. 42 Verantwortlich für Anzeigen: Christina Böhmerle, Tel. 9525-110, Fax 9525-109 Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 9525-131 Verlag: 71083, Horber Straße 42

17/00 3 Gebäudehülle) in Wohngebäuden, deren Baugenehmigung vor dem 1.1.1984 erteilt wurde. Hierzu werden zinsverbilligte Darlehen der Landeskreditbank Baden-Württemberg gewährt, unter der Voraussetzung, dass eine Energiediagnose mit Modernisierungsvorschlägen durchgeführt wurde. Konditionen und Förderung: Die Darlehenshöhe ist auf 4 Millionen DM pro Antragsteller begrenzt. Die Zinsverbilligung beträgt für die ersten 30.000,-- DM pro Wohnung rund 2%, für darüber hinausgehende Beträge rund 1% gegenüber den üblichen Hypothekenzinsen. Bei Darlehen bis 40.000,-- DM wird keine Grundschuldbestellung verlangt. Das Darlehensprogramm wird unter Federführung des Wirtschaftsministeriums von der Landeskreditbank Aktuelles Baden-Württemberg Förderbank angeboten. Ansprechpartner: Landeskreditbank Baden-Württemberg Schlossplatz 10 76113 Karlsruhe Tel. 0721/150-1040 Fax 0721/150-1001 Internet: http://www.i.-bank.de/foerderbank 3. Weitere Förderprogramme zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen Weitere Fördermöglichkeiten bieten die Programme zur Nutzung der erneuerbaren Energiequellen wie zinsverbilligte Darlehen der Landeskreditbank für thermische Solaranlagen, Photovoltaik-Anlagen etc. oder die steuerliche Vergünstigung. Gerade im Landkreis Böblingen 27. 4. gewähren aber auch viele Gemeinden noch weitere direkte Zuschüsse zum Bau von Solaranlagen, so dass diese Investitionen nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern sich auch finanziell lohnen können. Ansprechpartner sind hier die Bürgermeisterämter. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus beim Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Geschäftsstelle Impuls-Programm Altbau Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart Fax 0711/123-2649 Frau Wenzel, Tel. 0711/123-2727 E-Mail: 34wez@mail.Igabw.de Herr Höflich, Tel. 0711/123-2743 E-Mail: 34hoe@mail.Igabw.de Internet: http://www.igabw.de Veranstaltungen im Klosterhof und im Klosterkeller Viel Musik und Theater für kleine und große Liebhaber. Der Klosterhof, in bester Lage mitten in der er Altstadt, bietet ein besonderes Ambiente für kulturelle Veranstaltungen aller Art. Für die Monate Mai bis September stehen bereits Veranstaltungstermine fest. Im Mai, Juni und Juli wird Blues, Dixie und Jazz aufgespielt. Darüber hinaus werden rhythmische Klänge am Musikschultag sowie des Konzertchors im Liederkranz anlässlich der Straßengalerie und des Stadtfestes erwartet. Samy Daniels-Band präsentiert im August Country-Musik. Ziffi & Zoffi heißen die beiden Hexen, die unter dem Namen Theater Zauberstein zum Thema Freundschaft, Streit, Versöhnung und Toleranz unseren Kids einiges zum Besten geben. Spannend für die kleinen Theaterfans ist außerdem die Geschichte des Wurzelsepp. Natürlich darf auch Kasper nicht fehlen. Mit Handpuppen wird die Geschichte Kasper und der verzauberte Kochlöffel erzählt. Bei schlechtem Wetter wird das Jazz-Matinee mit Feetwarmers Jazzband und das Michael Habele Quintett vom Marktplatz in den Klosterkeller verlegt. Den krönenden Abschluss der Klosterhof-Saison bildet das 5. Kartoffelund Zwetschgenfest. Mai/Juni Sonntag, 21. Mai, 11 13.30 Uhr Bei Regen findet die Jazz-Matinee mit Feetwarmers Jazzband anstelle auf dem Marktplatz im Keller vom Klosterhof statt. Samstag, 27. Mai, 15 17 Uhr Laszlo Kocsis mit Band (Blues, Dixie, Jazz) Donnerstag, 15. Juni, 11 12 Uhr Puppentheater Der Wurzelsepp Samstag, 24. Juni, 18 20 Uhr Jazz, Blues, Dixie mit New Georgie s Jazz Corp. Juli Samstag, 1. Juli, 11 22 Uhr Sommerfest vom Konzertchor im Liederkranz anlässlich Straßengalerie Samstag, 8. Juli, 11 16 Uhr Musikschultag Samstag, 15. Juli, 11 23 Uhr Konzertchor im Liederkranz anlässlich Stadtfest Samstag, 29. Juli, 18 21 Uhr New Georgie s Jazz Corp. spielt Jazz, Blues, Dixie Sonntag, 30. Juli, 11 13.30 Uhr Michael Habele Quintett im Keller Klosterhof, falls Auftritt auf dem Marktplatz wegen Regen nicht möglich ist. August/September Sonntag, 13. August, 15 16 Uhr Kindertheater Der Zauberstein Samstag, 19. August, 17 20 Uhr Countrymusik mit Samy Daniels Band Mittwoch, 23. August, 11 12 Uhr Puppentheater Kasper und der verzauberte Kochlöffel Samstag, 9. September, 10 17 Uhr 5. Kartoffel- und Zwetschgenfest Der Innenhof bietet ein ideales Ambiente für kulturelle Veranstaltungen im Klosterhof

27. 4. 4 Auf Anregung der Stadtverwaltung und mit Unterstützung von Stadtmarketing und Gewerbeverein finden in am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Mai von 11 bis 18 Uhr die ersten Schautage in einem Gewerbegebiet statt. Knapp 20 Firmen aus dem Gebiet Daimler-, Zeppelin- und Benzstraße haben sich zusammengefunden, um den Besuchern unter dem Motto Sehen was läuft ihre Firma vorzustellen. Im oberen Bereich der Benzstraße zwischen dem Hotel Residence und Bürofachmarkt Heim ist ein bunter Floh- und Trödelmarkt geplant. Begleitet wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Clowns, Hüpfburgen, Kettenkarussell, Kinderschminken und einem großen Preisausschreiben. Für Speis und Trank ist gesorgt. Mit im Boot ist auch das er Jugendhaus. Am Samstag, 6. Mai macht der Skatepark und Ice A Bee/ Streetwear und Skates gemeinsame Sache. DJ Tobe und DJ Herz vielen bekannt unter dem Namen Team Aktuelles Bei den Schautagen im Gewerbegebiet Sehen und erleben was läuft Cutterbrovaz beschallen ab 14 Uhr den Platz und wollen damit für die nötige Stimmung sorgen. Anfangs Februar 1999 wurde bei der Stadt das neue Amt mit der Bezeichnung Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern gegründet. Sein Leiter Karl Sammet sieht es als seine ureigenste Aufgabe an, den Kontakt mit den örtlichen Dienstleistungsunternehmen zu optimieren. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist neben der Gewerbeansiedlung auch die Förderung und Unterstützung des örtlichen Gewerbes. So bei der ersten Gewerbeschau hier ist die Stadt bei der Präsentation behilflich. Georg Schwenk vom HGS Werbebüro übernahm die Organisation. 17/00 Rund 80 neue Betriebe In den letzten Jahren haben sich in der Daimler-, Zeppelin- und Benzstraße rund 80 Betriebe angesiedelt. Darunter sind auch viele Dienstleister und Ingenieurbüros. Am Schautag selbst werden die Straßen vom Verkehr beruhigt. Den Besuchern wird geraten, ihre Wagen bei der Festwiese zu parken oder das Parkhaus im Nufringer Tor aufzusuchen oder andere ausgewiesene Plätze. Bereits heute plant der Gewerbeförderer der Stadt, Karl Sammet, bereits die nächste Gewerbeschau. Sie soll 2001 in Gültstein gestartet werden. Die beteiligten Firmen Alle sieben in diesem Gebiet ansässigen Autofirmen beteiligen sich an diesen beiden Aktionstagen und stellen ihre neuesten Fahrzeuge vor. Selbstverständlich kann auch das umfangreiche Gebrauchtwagenangebot besichtigt werden. Was sich in einer Schreinerei-Werkstatt so alles abspielt kann bei der Firma Kaupp & Diether besichtigt werden und welche Geräte in ein modernes Büro gehören zeigt der Bürofachmarkt Heim. Die Firma Elektro-Hämmerle wird ihre komplette Produktpalette an Elektrogeräten vorstellen. Wie schön Wohnen sein kann zeigt die Wohnidylle Gack in der Daimlerstraße und die dazugehörende Raumausstattung wird von der Firma Schwarz angeboten. Die Schreinerei Rolf Müller zeigt in ihren Ausstellungsräumen die neuesten Fenster und Türen und die Firma Beerstecher Haustechnik stellt vor, was sich in einem modernen Bad alles verwirklichen lässt. Rund um Bad und Heizung dreht sich auch bei der Firma Brösamle alles, die ebenso ausstellt wie der erst im vergangenen Jahr eröffnete Haus- und Gartenmarkt der Firma Marktkauf. Auch im Affstätter Tal tut sich etwas: Dort stellt die Firma Lenhardt Kaminbau die neuesten Trends der Kachelund Kaminöfen vor.

Aktuelles 17/00 5 27. 4. Der Standort für den Neubau ist mit einem Punkt markiert Wieder ein Erfolg in der Gewerbeansiedlung Firma Metallbau Epple baut in Gültstein Die Firma Metallbau Epple in verlegt ihren Betrieb ins Gewerbegebiet in Gültstein. Die Stadt konnte dem örtlichen Unternehmen im dortigen Bereich Unter dem Langen Weg II nahe der künftigen Südumfahrung Gültsteins ein Gewerbegrundstück zur Verfügung stellen. Die Schlosserei Epple wird in der zweiten- Generation von Ludwig Epple mit Betriebssitz in der Tübinger Straße 45 geführt. Im Familienbetrieb arbeiten Vater und Mutter mit. Nachdem schon etwas länger zurückliegend beengte Verhältnisse am bisherigen Betriebssitz in der Tübinger Straße aufgetreten waren, hat die Firma die Gelegenheit wahrgenommen, die leer gewordenen Räume des ehemaligen Autohauses Hörrmann an der Hildrizhauser Straße mit in den Betrieb einzubeziehen. Aber trotzdem wurde es bald wieder zu eng. Der Erfolg der Firma in den letzten Jahren machte es notwendig, den Gedanken einer Aussiedlung in ein Gewerbegebiet konsequent zu verfolgen. Auch eine Veränderung von der herkömmlichen Schlosserei zum Metallbau hat dazu beigetragen. Die Firma Epple sah am bisherigen Standort keine Entwicklungsmöglichkeit mehr. Die Firma Metallbau Epple beschäftigt derzeit neben den Familienangehörigen noch sechs Mitarbeiter und bildet zwei Lehrlinge aus. Ziel der Firma ist, auch in Zukunft am neuen Standort jedem Kunden das zu bieten, was er vom Angebot einer Schlosserei bis hin zu einem modernen Metallbaubetrieb erwarten kann. Nach wie vor wird das Schloss einer Türe ausgewechselt, wenn ein Kunde sich ausgesperrt hat. Es werden aber auch Serienstücke geliefert, auch wenn deren Zahl 100 überschreitet. Am neuen Standort wird im ersten Bauabschnitt eine architektonisch ansprechend konzipierte Schlossereihalle mit einem Büro- und Wohnhausanbau erstellt werden. Das rund 4000 m große Grundstück bietet noch Erweiterungsmöglichkeiten für einen zweiten Bauabschnitt und weitere dann notwendig werdende Stellflächen. Wie im Gewerbegebiet in Gültstein üblich, ist auch eine intensive Begrünung des neuen Betriebsgrundstückes vorgesehen. Im ersten Bauabschnitt wird eine Schlosserhalle mit einem Büro- und Wohnhaus von der Firma Epple im Gültsteiner Gewerbegebiet erstellt

27. 4. 6 Erster Spatenstich im Holdergraben Die Bauarbeiten für die Erschließung des Baugebiets Holdergraben in der er Kernstadt können beginnen. Zum ersten Spatenstich am Mittwoch, 3. Mai 2000, um 15 Uhr, ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Treffpunkt: Bereich Königsberger Straße am Baulager der Firma Dietrich. Wegen dem 1. Mai Früherer Redaktionsschluss Weil der 1. Mai dieses Jahr auf einen Montag fällt, ist der Redaktionsschluss bereits am Freitag,28.April, 10 Uhr auf den Bezirksämtern. Faxe und E-Mails werden bis einschließlich 1. Mai für die Ausgabe am 4. Mai entgegengenommen. Siehe auch letztes. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich 1. Mai eingeworfen werden. Unter der Faxnummer 924 333 können redaktionelle Beiträge, die am Donnerstag, 4.Mai, im erscheinen sollen, bis einschließlich Dienstag, 2. Mai, 9 Uhr, gefaxt werden. Auch über die e-mail-adresse: amtsblatt @ herrenberg.de können die Manuskripte der -Redaktion zugeleitet werden. Rufauto Markweg/Schwarzwaldsiedlung Vogelsang Für nur DM 2. Anruf genügt 30 Minuten vor Fahrtbeginn Telefon 9 20 29 Aktuelles 40 Ausflüge auf den Spuren der Ritter Burgen und Ruinen der Schwäbischen Alb Dieter Buck, ein erfahrener Autor von Ausflugs- und Wandervorschlägen, führt die Leser in diesem reich illustrierten und mit 40 Ausflugskarten versehenen Band zu den schönsten Burgen und Burgruinen der Schwäbischen Alb. Gleichzeitig liefert er den historischen Hintergrund, damit ein Besucher in der Sehenswürdigkeit mehr erkennen kann als nur ein altes Gemäuer. Neben Erläuterungen zum Bauwerk selbst findet der Leser Erzählungen von der Geschichte der Burg und ihren Bewohnern. Man sieht nur, was man weiß! Deshalb ist den Wandervorschlägen und Burgbeschreibungen ein Kapitel vorangestellt, in dem unter dem Stichwort Burgenkunde alles Wissenswerte leicht verständlich erklärt ist: die Geschichte des Burgenbaus und Rittertums, das Leben auf einer mittelalterlichen Burg also all das, was man wissen muss, wenn immer neue Kinderfragen Antworten begehren! Ein weiteres Kapitel gibt über die geschichtliche Entwicklung der Schwäbischen Alb und ihrer Herrscher- und Adelsgeschlechter Auskunft. Was das Ausflugsvergnügen noch erhöht: Der Autor gibt auch Einkehrempfehlungen, um einen schönen Tag angemessen ausklingen lassen zu können. 160 Seiten mit über 50 Farbfotos und 41 Karten, kartoniert. DM 39,80. ISBN 3-8062-1447-6. Erschienen im Theiss Verlag, Stuttgart. 17/00 Die LVA berät Die Landesversicherungsanstalt Württemberg informiert, berät und gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung und Versicherungsfragen. Nächster Termin in am Dienstag, 9. Mai, von 8.30 11.30 und von 13.30 15.30 Uhr im er Rathaus, Zimmer 01. Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen mit. Meldefrist bis Ende Mai für Weihnachtsmarktbeschicker Weihnachten ist noch weit sollte man meinen. Doch bereits jetzt weist das Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern der Stadt darauf hin, dass auch in diesem Jahr der schon zur Tradition gewordene Weihnachtsmarkt auf dem er Marktplatz stattfindet in diesem Jahr zum 13. Male. Der Termin steht auch bereits fest: Vom 8. bis 10. Dezember. Wer sich hierzu bewerben will, der sollte dies bis spätestens 31. Mai 2000 tun. Ein Hinweis auf das Angebot sollte nicht fehlen. Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an die Stadtverwaltung, Marktplatz 1, 71083. Der Bewerbungsvordruck kann auch telefonisch unter der er Telefonnummer 924-258 angefordert werden. Siehe auch den Kasten. 13. er Weihnachtsmarkt auf dem er Marktplatz Freitag, 8. Dezember 2000, 14 bis 20 Uhr Samstag, 9. Dezember 2000, 10 bis 20 Uhr Sonntag, 10. Dezember 2000, 11 bis 20 Uhr Die Stadt veranstaltet vom 8. bis 10. Dezember 2000 den 13. er Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Eingeladen sind Anbieter von weihnachtsbezogenen Artikeln. Der Bewerbungsvordruck kann telefonisch bei Elke Braitmaier unter der Telefon-Nummer (0 70 32) 9 24-2 58 angefordert werden. Schriftliche Bewerbungen bitten wir bis spätestens 31. Mai 2000 bei der Stadtverwaltung, Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Abteilung Märkte, Marktplatz 1, 71083, mit Angaben über das Angebot einzureichen. E-Mail: awrs@herrenberg.de Internet: http://www.herrenberg.de

17/00 7 Konzerte im Mai Den er Musikfreunden können wieder interessante Konzerte angekündigt werden. Am Samstag, 6. Mai, um 16 Uhr spielen die Holzbläser des Orchesters der Stadt unter der Leitung von Friedemann Gramm im Festsaal des Altenzentrums eine Bläser- Serenade mit Werken von Haydn, Mozart und dem ungarischen Komponisten Farkas. Der Eintritt ist frei. In der Reihe Schüler musizieren spielen Schüler der Musikschule am Mittwoch, 17. Mai, in einer Musizierstunde von 18 19 Uhr im Studio der Musikschule ein buntes Programm. Eintritt frei. Das letzte Konzert in der Reihe Konzerte der Stadt in der ersten Jahreshälfte 2000 am Samstag, 20. Mai, 20 Uhr, Alte Turnhalle, bestreitet der erst 17-jährige Cellist Claudius Popp ein Meister von morgen, der mit 4 Jahren das Cellospiel begann und bis heute bedeutende nationale und internationale Preise gewonnen hat. So den ersten Preis bei den Bundeswettbewerben Jugend musiziert 1994 und 1996, erste Preise beim Internationalen Cellowettbewerb Liezen (Österreich) und beim Internationalen Heran-Cello- Wettbewerb 1997 (Tschechien). Seit 1998 ist er regelmäßiger Gast beim Rheingau Festival, beim Festival Mecklenburg-Vorpommern und beim Musikfestival Cervo (Italien). Claudius Popp ist Student an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von David Geringas. Claudius Popp und seine Pianistin Yuko Fujimaki kommen mit einem interessanten Programm direkt vom Prager Frühling nach : Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 6, Antonin Dvorak: Rondo g-moll, Bohuslav Martinu: Variationen über ein Thema von Rossini, Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate op. 58, Astor Piazzolla: Le Grand Tango. Info: Musikschule, Bismarckstr. 9 Tel. 60 91, Fax 287391 E-Mail: musikschule@herrenberg.de In Zusammenarbeit mit der VHS Familien musizieren Die Mutter spielt Klavier, der Vater Geige, die Töchter Saxofon und Trompete und der Sohn Blockflöte. Trotzdem wurde Kulturelles noch nie gemeinsam musiziert, weil sich keine geeigneten Musikstücke im Notenschrank befinden, weil das Zusammenspiel selten geklappt hat und sich nicht die richtigen Töne finden lassen... Wir helfen mit Tipps, Anregungen und Rat für das gemeinsame Orchester oder die eigene Band. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, das Angebot fortlaufend einzurichten. Leitung: Veronika Vogel Müller Marianne Renner Termin: Freitag, 5. Mai, 15 18 Uhr Ort: Studio der Musikschule, Bismarckstr. 9 Entgelt: DM 50, Anmeldung bei der VHS, Tübinger Str. 40 Tel. 27030, Fax 270327 Unmusikalisch! Das gibt es nicht! Wer einmal Musik mit dem ganzen Körper erlebt und empfunden hat, weiß, dass in jedem Menschen Musikalität schlummert. Mit Musik, Bewegung, gezielten Hörübungen, einfachen Rhythmusübungen werden Teilnehmer an Musik herangeführt. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschläppchen mitbringen. Leitung: Susanne Lehrer, Petra Lütte Termin: dienstags, 19.15 20.15 Uhr, ab 2. Mai Ort: Studio der Musikschule, Bismarckstr. 9 Entgelt: DM 98,, 10 Termine Anmeldung bei der VHS, Tübinger Str. 40 Tel. 27030, Fax 270327 Bläser-Serenade Samstag, 6. Mai, um 16 Uhr im Festsaal des Altenzentrums Das Holzbläserensemble des Orchesters der Stadt Leitung: Friedemann Gramm Werke von Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ferenc Farkas Eintritt frei! Programm: Joseph Haydn Divertimento B-Dur Allegro con spirito, Andante quasi Allegretto, Menuetto-Trio, Rondo W. A. Mozart Adagio B-Dur KV 411 Ferenc Farkas Alte ungarische Tänze Allegro moderato, Lento, Allegro, Moderato, Allegro (Saltarello) Die Bläser des Orchesters der Stadt Wulf Greiner und Anne Luginsland: Querflöte Meike Schlie: Oboe Clemens Puk und Julia Keller: Klarinette Edgar Glock und Thomas Hamm: Horn Roland Derndinger und Johanna Glock: Fagott Leitung: Friedemann Gramm Kantorei der Stiftskirche: Italientournee geplant 27. 4. Kaum ist Ostern mit seinen vielen Kirchenmusikterminen vorbei, arbeiten Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche ab Mai mit Vehemenz an einem neuen Konzertprogramm mit dem Titel Kirchenmusik der Wiener Klassik, das Ende Mai/Anfang Juni in vier italienischen Kirchen in der Emilia Romagna erklingen wird. Chor und Orchester der Stiftskirche werden zum dritten Mal s Partnerstadt Fidenza besuchen und dort ein Konzert geben sowie in Parma, Piacenza und Cremona gastieren. Die Idee zu einem stilistisch geschlossenem Programm mit der Mariazeller Messe von Joseph Haydn, einem Te Deum seines Bruders Michael und der Solomotette Exsultate jubilate von W. A. Mozart entwickelte KMD Ulrich Feige vor zwei Jahren, als Chor und Orchester der Stiftskirche in der Toscana unterwegs waren. Die Nelson-Messe Haydns kam damals besonders gut beim begeisterungsfähigen italienischen Publikum an. Auch die großen Kirchen vertragen diese Musik besser als die Polyphonie Bachs. Natürlich erklingt das diesjährige Tourneeprogramm vorher in der Stiftskirche, und zwar am Sonntag Kantate, den 21. Mai, um 20 Uhr. An diesem Sonntag der Kirchenmusiksonntag schlechthin gibt es außerdem noch morgens im Gottesdienst um 10 Uhr eine große Bach-Kantate mit Pauken und Trompeten zu hören, so dass ein echter Kirchenmusiktag am 21. Mai entsteht. In der Stadtbibliothek Schmetterlinge basteln beim Treffpunkt Stabi Am Mittwoch, 3. Mai, um 15 Uhr basteln wir beim Treffpunkt Stabi Schmetterlinge. Aus buntem Papier, Perlen und Draht entstehen lustige Schmetterlinge. Diese schönen, bunten Schmetterlinge können etwas ganz Besonderes. Steckst du sie am Holzstab draußen in die Erde, drehen sie sich im Wind. Basteln für Kinder ab acht Jahren, bitte Klebstoff und Schere mitbringen. Anmeldung erforderlich, bitte persönlich bei der Stadtbibliothek oder unter der Telefonnumer: (07032) 948230.

27. 4. 8 kennen lernen Kostenlose Führungen des Kulturamts Donnerstag, 4. Mai, 9.30 Uhr Wanderung 1 Geschichte Wanderung 2 Naturschutz Treffpunkt: Bahnhof Veranstalter: Schwäbischer Albverein Anmeldung ist nicht erforderlich In eigener Sache Wichtige Tipps für -Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Manuskripte für das auf folgende Punkte: Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Sommerfest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. Nennen Sie einen Ansprechpartner mit Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle Rückfragen. Auf den abgegebenen Bildern sollte ebenfalls die Adresse stehen, damit diese wieder umgehend nach der Veröffentlichung ihren Besitzern zurückgegeben werden können. Schreiben Sie deutlich am besten mit Schreibmaschine oder PC. Achten Sie bitte bei Übertragung per FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift. Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum bzw. die Kalenderwoche, in der die Mitteilung erscheinen soll. Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen für verschiedene Wochen auf einem Blatt. Beachten Sie bitte den jeweiligen Redaktionsschluss. In der Regel Montag 10 Uhr für die Donnerstag- Ausgabe. Bei Übertragungen per E-Mail bitte nur Word-Dateien als Anhang verwenden. Diese Spielregeln dienen dazu, daß die Vereinsmitteilungen zuverlässig im erscheinen. Kulturelles Kulturkreis Verein für Heimatgeschichte und Kultur in Geschichte im Rathaus Das alamannische Gräberfeld in erste Ergebnisse Im Rahmen eines vom Kulturkreis veranstalteten Vortrages wird der Leiter der Ausgrabungen, Herr Dr. Klaus Oeftiger, am Montag, 8. Mai, 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Zwischenbilanz ziehen, bisherige Ergebnisse vorstellen und noch anstehende Aufgaben erläutern. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5, DM erhoben. Alhambra am Neckar? Baugeschichtliche Führung durch die Wilhelma in Stuttgart, in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh. König Wilhelm I. ließ sich von seinem Hofarchitekten Karl Ludwig von Zanth ein Schloss im maurischen Stil errichten. Der König zog sich gern in die luxuriöse Anlage mit Garten, Gewächshäusern, Festsaalgebäude, Säulengängen, Pavillions und Belvedere zurück. In einem Rundgang durch den berühmten zoologisch-botanischen Garten werden wir dem orientalischen und europäischen Charakter der historischen Bauwerke nachspüren und die Geschichte der Wilhelma wieder aufleben lassen. Termin: Samstag, 20. Mai Leitung: Daniela Weresch Treffpunkt: 9.35 Uhr S-Bahnsteig, 11 Uhr Beginn der Führung, Dauer zirka eineinhalb Stunden, Rückfahrt nach Absprache. Gebühr: für Führung und Eintritt (zzgl. Fahrtkosten S-Bahn) DM 15, (Mitglieder), DM 18, (Nichtmitglieder) Anmeldung: bis 10. Mai bei Frau Hünemörder, Telefon (07032) 71710) Hilfestellung Fahrpläne Telefon 9481-0 17/00 Schloß Berg Herren SCHLOSSKELLER 6. Mai 2000, 20.00 Uhr Kabarett Flaschenpfand Das Kabarett Flaschenpfand präsentiert sein Programm Das geht noch mal! Das Beste aus 5 Jahren. Anlässlich seines 5-jährigen Bestehens präsentiert das Kabarett Flaschenpfand einen Querschnitt aus seinen bisherigen drei Programmen Alle haben recht, Die Zukunft ist schwarz und Operation gelungen, Deutschland tot. Thomas Schreckenberger, Stefan Ehmann und Gregor Schulze-Eyßing zeigen zeitlose, noch oder wieder aktuelle Nummern und stürzen sich auch immer wieder auf aktuelle Befindlichkeiten der Bimbesrepublik Deutschland und tun dies in Form einer bunten Mischung aus Musik, Parodie und Satire. Die Möglichkeit, die drei Kabarettisten auf ihrem Streifzug zu begleiten, besteht am 6. Mai 2000 im er Schloßkeller um 20.00 Uhr. Kartenreservierung unter Tel. 943840. Eintritt: DM 15, 13. Mai 2000 WADDE HADDE DUDDE DA Die Stefan-Raab-Fete: Mit Live-Übertragung des Grand Prix d Eurovision de la Chanson auf Großbildleinwand und Dolby Surround. Infos unter Tel: 920-777 oder E-Mail an: schlosskeller@tonline.de. Eintritt frei. In der Alten Turnhalle Auftritt der Thunderbirds Die Thunderbirds aus München kommen am Samstag, 29. April, wieder nach. Das Konzert wird gegen 20 Uhr in der Alten Turnhalle in beginnen. Hallenöffnung ist um 19 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Bereits seit den 80er Jahren, als der er Roland Ebner den Kontakt zu der Band hergestellt hat, sind die Thunderbirds praktisch Dauergäste und stellen immer wieder gerne ihr Können unter Beweis. Auch bei den er Musiktagen hatten sie bereits tolle Auftritte und ein entsprechendes Publikum. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf unter den Telefonnummern 34016 bei Heidi Ebner oder unter 22078 bei Andreas Horsch zum Preis von 18, DM.

9(5$167$/781*(1'(59+6+(55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ $XVI KUOLFKH,Q IRUPDWLRQHQ LQ XQVHUHP 6HPHVWHU3URJUDPPKHIW 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHWZZZYKVKHUUHQEHUJGH *HVHOOVFKDIW*HVFKLFKWH,QWHUQHWSURMHNW )DPLOLHQIRUVFKXQJ 'DV,QWHUQHW DOV XQHUVFK SIOLFKHU )XQ GXVI UGLH$KQHQIRUVFKXQJ+DUP5LH SHU 6D 8KU 9+6 $Q PHOGXQJ.XUV $5%(,7,0 -$+5 *HZHUNVFKDI WHQ DOV EHWULHEOLFKH,QWHUHVVHQYHU WUHWXQJ HLQ $XVODXIPRGHOO" 3RGL XPVGLVNXVVLRQPLW5DLQHU'DKOHP /DQ GHVYRUVLW]HQGHUGHU*HZHUNVFKDIW(U]LH KXQJ XQG :LVVHQVFKDIW *(: %DGHQ : UWWHPEHUJ +HUPDQQ -XQNHU %H WULHEVUDW 'DLPOHU&KU\VOHU 8ZH 0HLQ KDUG *HZHUNVFKDIWVVHNUHWlU,* 0HWDOO 6WXWWJDUW /HLWXQJ 3DWULN 6FKQHLGHU %H WULHEVVHHOVRUJH % EOLQJHQ 7HUPLQ 8KU9+6)RUXP =HQWUXPI U.XQVWXQG0HGLHQ) K UXQJ GXUFK GDV 0HGLHQPXVHXP 7UHII SXQNW6D8KU(PSIDQJV WKHNHEHLP=.0/RUHQ]VWUD H.DUOV UXKH$QPHOGXQJ.XUV 7KHRORJLH5HOLJLRQHQ :HOWUHOLJLRQHQ ² :HOWHWKRV'DV3UR MHNW :HOWHWKRV YRQ 3URI +DQV. QJ 9RUJHVWHOOWYRQ'U0HFKWKLOG3HFLN0LW DUEHLWHULQ YRQ 3URI. QJ XQG /HLWHULQ GHV.DWK %LOGXQJVZHUNV % EOLQJHQ 'L 8KU9+6)RUXP %LRORJLH%DXHQ )U KOLQJ DP 6FK QEXFKWUDXI %RWD QLVFKH :DQGHUXQJ PLW 'U 9RONHU 9 WW 'R 8KU 7UHIISXQNW +DOWHVWHOOH +LQGHQEXUJVWUD H 9RONV EDQN$QPHOGXQJ.XUV /HEHQVTXDOLWlW XQG KDUPRQLVFKH $UFKLWHNWXU )HQJ6KXL GLH FKLQHVLVFKH +DUPRQLHOHKUH+DQV-RFKHQ5XELN'R 8KU9+6.XUV 7(50,19(5/(*81*3UHLVZHUWEDXHQ PLW %DXELRORJLH +DQV-RFKHQ 5XELN 1(8'R8KU9+6 0XVLN 8QPXVLNDOLVFK" 'DV JLEW HV QLFKW :HUHLQPDO0XVLNPLWGHPJDQ]HQ. U SHU HUOHEW XQG HPSIXQGHQ KDW ZHL GDVV LQ MHGHP 0HQVFKHQ 0XVLNDOLWlW VFKOXPPHUW.XUV 6XVDQQH /HKUHU XQG 3HWUD / WWH GLHQVWDJV DE 0XVLNVFKXOH +EJ 6WXGLR '07HUPLQH :RUNVKRS )DPLOLHQ PXVL]LHUHQ :LU KHOIHQ PLW 7LSSV $QUHJXQJHQ XQG 5DW I U GDV JHPHLQVDPH Å2UFKHVWHU RGHU,KUHHLJHQH%DQG.XUV9HURQLND 9RJHO0 OOHU 0DULDQQH 5HQQHU.HUVWLQ 3IHLIIHUIUHLWDJVDE 0XVLNVFKXOH6WXGLR.RQ]HUW (LQ EXQWHV 3URJUDPP ]XP 0DL 0HORGLHQ DXV 2SHUQ 2SHUHWWHQ XQG.XQVWOLHGHUQ0DUWKD%HO]HU/DXEHU 0H]]RVRSUDQ (ULND 6FKZDE $OW (OIULH GH :DO] )O JHO 0L 8KU )HVWVDDO LP $OWHQ]HQWUXP +LOGUL]KDXVHU6WUD H.RVWHQORV /LWHUDWXU $OOHV QHX PDFKW GHU 0DL/\ULNXQG 3URVDLPXQG]XP:RQQHPRQDW/HVXQJ YRQ*DEL:HEHU8UEDQXQG.DL/ WWJHU LP)RUXPLP*HZ OEH.XUV1U )U 8KU '0 LQNOXVLYH*HWUlQNH 3OXVSXQNWH I U)UDXHQJHVFKLFKWHQ 0L8KU9+6)RUXP )UDXHQ LQ 6WXWWJDUW XQG 8PJHEXQJ WULH EHQ VFKRQ LPPHU GHQ (PDQ]LSDWLRQVJH GDQNHQ YRUDQ XQG ZLU EHZXQGHUQ KHXWH LKUH (QWVFKORVVHQKHLW XQG LKUHQ 0XW 'LH 5HIHUHQWLQKDWGHUHQ/HEHQ HUIRUVFKW XQG ZLUG PLW LKUHP %HULFKW ]XP 6WDQG GHU KLVWRULVFKHQ )UDXHQ XQG Å*HQGHU )RUVFKXQJLQGDV'HQNHQGLHVHU)UDXHQ XQG LKUHQ $OOWDJ HLQI KUHQ 0DVFKD 0DMD5LHSO6FKPLGWLVW6WXWWJDUWHULQXQG $XWRULQ GHU )UDXHQJHVFKLFKWVGRNXPHQWD WLRQÅ:LGHUGDVYHUNRFKWHXQGYHUE JHOWH /HEHQ )UDXHQHPDQ]LSDWLRQ LQ 6WXWWJDUW VHLW 7DQ]HQ7DQ]HQ7DQ]HQ 6WHSWDQ]*XGUXQ$GDPL)U0DLELV 6R 0DL.XUV1U 7HUPLQHELWWHVFKQHOODQPHOGHQQXU QRFKZHQLJH3OlW]H 7DQ] LP 0DL %HJHJQXQJ PLW )RONORUH XQG7DQ])UHLWDJVDE 8KU 9+6 3KRHEH 0F'RQDOG 7HUPLQH0DUN-HW]WDQPHOGHQ :RUNVKRS,VVDP $ERHO1DVU 7HFKQLN I U %DODGL6WLO XQG 6KLPP\9DULDWLRQHQ 2ULHQWDOLVFKHU7DQ].XUV6D6R 0DL MH 8KU 9+6 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK (UQlKUXQJ 7UHQQNRVW ² 9RUWUDJVUHLKH PLW hexq JHQ.XUV1U IUHLWDJV DE 8KU 7HUPLQH '0QlKHUH,QIRUPDWLRQHQVLHKHXQ WHQ 7UHQQNRVW²3UD[LVWHLO.XUV1U GLHQVWDJV DE 8KU7HUPLQH'0 6SDUJHO*HULFKWH I U *HQLH HU.XUV 1U 0L 8KU7HUPLQ'0 )LQJHUIRRG ² YRQ GHU +DQG LQ GHQ 0XQG.XUV1U 'L 8KU7HUPLQ '0 9+66SUDFKHQ6FKXOH 6FKZHGLVFKI$QIlQJHU.XUV 'R DE 8KU X 6D 8KU 7HUPLQH '0 6FKZHGLVFK.RQYHUVDWLRQVNXUV.XUV 'RDE8KU X6D8KU7HUPL QH'0

9(5$167$/781*(1'(59+6+(55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ $XVI KUOLFKH,Q IRUPDWLRQHQ LQ XQVHUHP 6HPHVWHU3URJUDPPKHIW 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHWZZZYKVKHUUHQEHUJGH 3lGDJRJLN 6R OHUQW PDQ OHUQHQ 'L DE YRQ.XUV7HUPLQH (OWHUQJHVSUlFKH'0 *\PQDVWLN )LWQHVV XQG (QWVSDQQXQJ I U. USHU XQG *HLVW HLQ :RKOI KO:RFKHQHQGH DQ 0XWWHUWDJ QXU I U )UDXHQ 1lKHUHV VLHKHXQWHQ :DONLQJ IUHLWDJV DE YRQ DXIGHP3DUNSODW]:DOGIULHGKRI.XUV7HUPLQH'0 0XOWL)LW*\PQDVWLN GRQQHUVWDJV DE YRQ LP )LWQHVV UDXP GHU /lqjhqkro]kdooh.xuv 7HUPLQH '0 %LWWH,VR PDWWHPLWEULQJHQ 0XOWL)LW*\PQDVWLNIUHLWDJVDE YRQLP*\PQDVWLNUDXP GHV6FKLFNKDUGW*\PQDVLXPV.XUV 7HUPLQH'0 $OOHV%DXFKRGHUZDV"IUHLWDJVDE YRQLP*\PQDVWLN UDXPGHV6FKLFNKDUGW*\PQDVLXPV 7HUPLQH'0 ('9 :25' I U :,1'2:6 $EHQGNXUV DE 8KU*HE KU'07HUPLQH :25' I U :,1'2:6 $XIEDXNXUV :RFKHQHQGNXUV XQG 7HUPLQH *HE KU '0 &25(/ '5$: 3KRWRSDLQW %LOGEHDUEHL WXQJ.ROODJHQ XQG GLJLWDOHV 0DOHQ PRQWDJV XQG PLWWZRFKV DE 8KU7HUPLQH *HE KU'0 %HWULHEVV\VWHP 6\VWHPYHUZDOWXQJ GRQQHUVWDJV XQG IUHLWDJV DE8KU7HUPL QH'0 'LHHLJHQH+RPHSDJHVDPV WDJV DE 7HUPLQH *HE KU '0 062XWORRN7HUPLQH ELVMHZHLOV8KU *HE KU'0,QWHUQHW2XWORRN²062XWORRN 0LW2XWORRNODVVHQVLFK7HUPLQH(UHLJQLV VH$XIJDEHQXQG$GUHVVHQYHUZDOWHQ(LQ OHLVWXQJVVWDUNHV :HUN]HXJ LP %HUHLFK,QWHUQHW,QWUDQHW XP H0DLOV ]X YHUVFKLN NHQ9RUDXVVHW]XQJ6LFKHUHU8PJDQJPLW :,1'2:6XQG]%:25'I U:,1'2:6.XUV :DOWHU. -RKQHQ 0R ELV0LMHZHLOV 8KU :25'I U:,1'2:6 $EHQGNXUVI U$QIlQJHU.XUV1U,QKDOWH %LOGVFKLUPDXI EDX EHL :25' (LQJDEH.RUUHNWXU XQG %HDUEHLWXQJ YRQ 7H[WHQ )RUPDWLHUXQJ =HLFKHQ $EVDW] 6HLWH $UEHLWHQ PLW 7H[WWHLOHQ(LQU FNHQ5DKPHQXQG/LQLHQ 7DEXODWRUHQ $XWRWH[W 9RUDXVVHW]XQJ 2ULHQWLHUXQJVNXUV '9 RGHU YHUJOHLFKEDUH *UXQGNHQQWQLVVH.HQQWQLVVH XQG hexqj LP 8PJDQJ PLW GHU %HQXW]HUREHUIOlFKH 06:,1'2:6 7HUPLQH GLHQVWDJV XQG GRQQHUVWDJVDE8KU &25(/'5$:3KRWRSDLQW %LOGEHDUEHLWXQJ &ROODJHQ7HFKQLNHQ ELV ]XP GLJLWDOHQ 0DOHQ &RUHO 3KRWRSDLQW ELHWHW HUVWDXQOLFKH 0 JOLFKNHLWHQ %HL VSLHOH PDFKHQ,KQHQ ]HQWUDOH 3URJUDPP IXQNWLRQHQ ]XJlQJOLFK $QGHUH %LOGEHDU EHLWXQJVSURJUDPPH 3KRWRVKRS 3LFWXUH 3XEOLVKHU DUEHLWHQ YHUJOHLFKEDU 0RQWDJV XQGPLWWZRFKVDEMHZHLOV 7HUPLQH.XUV )LWQHVVXQG(QWVSDQQXQJI U. USHUXQG*HLVW (LQ OLWHUDULVFKEHZHJWHV :RKOI KOZR FKHQHQGHI U)UDXHQDP0XWWHUWDJ %LWWHXPJHKHQGDQPHOGHQ /XVWI U7DJHDE]XWDXFKHQ"/DVVHQ6LH VLFK LQ UHL]YROOHU 8PJHEXQJ XQG DQJH QHKPHU $WPRVSKlUH N USHUOLFK JHLVWLJ XQGNXOLQDULVFKYHUZ KQHQ )LWQHVVXQG(QWVSDQQXQJVSURJUDPP² /\ULNXQG3URVD hehuqdfkwxqj LP (LQ]HO RGHU 'RSSHO ]LPPHU )U KVW FNVE IIHW 0LWWDJHVVHQ HLQ$EHQGPHQ +DOOHQEDG6DXQD 1LFKW LP 3UHLV HQWKDOWHQ *HWUlQNH +LQ XQG 5 FNIDKUW 1DFK 0 JOLFKNHLW ZHUGHQ )DKUJHPHLQVFKDIWHQJHELOGHW %LWWH JHEHQ 6LH EHL GHU $QPHOGXQJ DQ RE,KQHQ HLQ $XWR]XU9HUI JXQJVWHKWRGHURE6LHHLQH 0LWIDKUJHOHJHQKHLWZ QVFKHQ %ULJLWWH 3DSHQKHLP XQG *DEL :HEHU 8UEDQ 7HUPLQ 6D $EIDKUW 8KU DE +DOOHQEDG +HUUHQEHUJ ELV 6R $EUHLVH 8KU 2UW +RWHO 2EHUZLHVHQKRI %HVHQIHOG.RVWHQ '0LP'='0LP(=.XUV 7UHQQNRVW 7UHQQNRVW LVW NHLQH 'LlW VRQGHUQ HLQH (UQlKUXQJVZHLVHGLHPDQHLQH/HEHQODQJ SUDNWL]LHUHQ NDQQ hehujhzlfkw XQG %H VFKZHUGHQODVVHQVLFKSRVLWLYEHHLQIOXVVHQ 1HXH.RFKLGHHQ ZHUGHQ EHVSURFKHQ.XUV1U IUHLWDJV DE 0DL 8KU7HUPLQH'0 :HQ'R6HOEVWYHUWHLGLJXQJ XQG6HOEVWEHKDXSWXQJ I U )UDXHQ X 0lGFKHQ DE - :LU ZHUGHQ XQV WKHRUHWLVFK SUDNWLVFKHUQVW XQG VSLHOHULVFK YRQ N USHUVSUDFKOLFKHU 6HOEVWEHKDXSWXQJ ELV ]XU N USHUOLFKHQ *HJHQZHKU PLW YLHOHQ $VSHNWHQ EHVFKlI WLJHQGLHXQVGDEHLKHOIHQN QQHQ6FKULWW I U6FKULWWXQVHUHHLJHQHQ*UHQ]HQIU KHU ZDKU]XQHKPHQ XQG XQV N USHUOLFK XQG VHHOLVFKEHVVHU]XVFK W]HQ%LWWHPLWEULQ JHQ UXWVFKIHVWH 6FKXKH EHTXHPH.OHL GXQJ ZHQQ P JOLFK 6FKODIVDFN LQ IHVWHU 6WRIIK OOH 6FKODJSROVWHU 9HVSHU,Q =X VDPPHQDUEHLWPLWGHU)UDXHQEHDXIWUDJWHQ GHV /DQGNUHLVHV $QGUHD 'XUQHU )UHLWDJ YRQ XQG 6DPVDWDJ YRQ LQ GHU 9+6.XUV '0 %HWWQlVVHQ,KU.LQGLVWQRFKLPPHUQLFKWWURFNHQ"(LQ hehueolfn EHU :LVVHQVVWDQG XQG 7KHUD SLHP JOLFKNHLWHQ HUPXWLJW HLQ VHKU SHU V QOLFKHV 7KHPD QHX ]X EHWUDFKWHQ 'U &KULVWLQH.XKQ)DFKlU]WLQI U.LQGHUXQG -XJHQGSV\FKLDWULH'R8KU 9+6)RUXP LP *HZ OEH.XUV %LWWHDQPHOGHQ0DUN

17/00 Amtliche Bekanntmachungen 27. 4. 11 Große Kreisstadt 5. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für die Stadtwerke (BS SWH) vom 11.12.1990 Vom 21. März 2000 Auf Grund von 3, 5 und 12 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsgesetz EigBG) vom 8. 1. 1992 (Ges. Bl. S. 22) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. v. 3. 10. 1983 (Ges. Bl. S. 578) hat der Gemeinderat der Großen Kreisstadt am 21. 3. 2000 folgende Satzung beschlossen: 1 Satzungsänderung (1) Die Betriebssatzung für die Stadtwerke vom 11. 12. 1990, veröffentlicht im Gäubote am 19. 12. 1990, zuletzt geändert durch die 4. Satzungsänderung vom 2. 5. 1995, veröffentlicht im Gäubote am 11. 5. 1995, wird wie folgt geändert: In 1 Gegenstand des Eigenbetriebs wird in Absatz 2 folgender Satz 3 angefügt: Die Stadtwerke erbringen Dienstleistungen in Bezug auf den Einsatz und den Umgang mit Energie. 1 Absatz 2 lautet sodann insgesamt: (2) Zweck des Eigenbetriebs ist die Versorgung der Bevölkerung, der Gewerbe- und Industriegebiete und der öffentlichen Einrichtungen mit Gas, Wasser und Wärme, sowie die Förderung einer sparsamen und umweltschonenden Verwendung derselben. Zweck des Eigenbetriebs ist außerdem der Erwerb, der Bau und Betrieb von Parkhäusern sowie die Personenbeförderung auf Citybuslinien innerhalb des Stadtgebiets der Großen Kreisstadt. Die Stadtwerke erbringen Dienstleistungen in Bezug auf den Einsatz und den Umgang mit Energie. 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Großen Kreisstadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt!, den 22. 3. 2000 Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Haslach Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Haslach eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Verkehrsuntersuchung zur Entlastung der Kernstadt Kenntnisnahme und weitere Untersuchungen Vergabe einer Machbarkeitsstudie 3. Verschiedenes Günther Ansel Ortsvorsteher Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen am Mittwoch, 3. Mai, 20 Uhr, im Gemeindezentrum Rheinstraße 77 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Neubau einer Grundschule in Oberjesingen Zustimmung zum Vorentwurf 3. Verschiedenes Johannes Roller Ortsvorsteher Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bauantrag der Firma Betz Holding GmbH & Kommanditgesellschaft zur Errichtung eines Bürogebäudes (Nutzer Hewlett-Packard GmbH) im Gewerbegebiet Holzsteig II in -Gültstein 3. Verkehrsuntersuchung zur Entlastung der Kernstadt Kenntnisnahme und weitere Untersuchungen Vergabe einer Machbarkeitsstudie 4. Bekanntgabe und Verschiedenes Alois Plümper Ortsvorsteher Hilfestellung Fahrpläne Telefon 9481-0 Wegen dem 1. Mai Früherer Redaktionsschluss Weil der 1. Mai dieses Jahr auf einen Montag fällt, ist der Redaktionsschluss bereits am Freitag,28.April, 10 Uhr auf den Bezirksämtern. Faxe und E-Mails werden bis einschließlich 1. Mai für die Ausgabe am 4. Mai entgegengenommen. Siehe auch letztes. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich 1. Mai eingeworfen werden. Unter der Faxnummer 924 333 können redaktionelle Beiträge, die am Donnerstag, 4.Mai, im erscheinen sollen, bis einschließlich Dienstag, 2. Mai, 9 Uhr, gefaxt werden. Auch über die e-mail-adresse: amtsblatt @ herrenberg.de können die Manuskripte der - Redaktion zugeleitet werden.

27. 4. 12 Wir machen Ferien!! In den Osterferien vom 20. 4. bis zum 1. 5. ist unsere Geschäftsstelle geschlossen. Auch unser Anrufbeantworter kann leider keine Nachrichten entgegennehmen. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen sind in dieser Zeit nur schriftlich oder per Fax unter der Nummer 07032/508224 möglich. Die Adresse: FBS, Stuttgarter Str. 10, 71083. Ab dem 2. Mai sind wir wieder persönlich und telefonisch für Sie da. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: FBS Elternschule Bei folgenden Veranstaltungen der FBS Elternschule sind noch Plätze frei: Vortrag Bettnässen Ist Ihr Kind schon im Kindergarten oder in der Schule und ist es immer noch nicht trocken? Haben Sie möglicherweise schon alles probiert und wissen einfach nicht mehr weiter? Dieser Vortrag von Prof. Dr. med. G. Klosinski in Zusammenarbeit mit der VHS bietet einen Überblick über Wissensstand und Therapien und ermutigt, ein sehr persönliches Thema aus neuen Perspektiven zu betrachten. Termin 4. Mai, 20 21.30 Uhr. VHS, Forum im Gewölbe, Tübinger Str. 42, Gebühr 12 DM Geburtsvorbereitung für Frauen In diesem Kurs können sich Frauen auf die Veränderungen während der Schwangerschaft, auf die Geburt und die Zeit mit dem Neugeborenen vorbereiten. Auf dem Programm stehen Übungen zu Entspannung, Körperwahrnehmung, bewusste Atmung, Massage Gymnastik und gemeinsame Gespräche. Der Kurs findet an fünf Vormittagen statt. Beginn ist Freitag der 5. Mai von 9.30 11.30 Uhr im Haus der Begegnung, Schliffkopfstraße 5 in. Die Gebühr beträgt 77 Mark für 5 Vormittage und ein Nachtreffen. Kreatives Basteln und Malen Unter dem Motto Kreativität kennt keine Grenzen können Kinder von 2 1/2 bis zum Kindergartenalter mit ihren Eltern an vier Vormittagen nach Herzenslust Basteln, Malen und verschiedene Materialien ausprobieren. Kleisterfarben, Spielton und Papierschnipsel kleben stehen auf dem Programm. Bitte mitbringen: Malerkittel und Vesper. Der Kurs läuft vom 5. 26. Mai jeweils von 10 11.30 Uhr im CVJM-Haus in der Brahmsstraße 6. Die Gebühr beträgt 28 DM + Materialkosten. Informationen -Familientraining Erziehen ohne Macht?! Mit Hilfe einer von Thomas Gordon (Autor des Buchs Familienkonferenz ) entwickelten Mappe sollen im Kurs neue Verhaltensweisen aufgezeigt werden, die den Erziehungsalltag neu gestalten helfen. Eltern können lernen, ihre Kinder auf dem schwierigen Weg des erwachsen Werdens hilfreich zur Seite zu stehen. Ebenso werden ihnen Möglichkeiten gezeigt, wie Eltern Grenzen setzen können. Der Kurs findet an 5. + 6. Mai und 19. + 20. Mai im Rupert-Mayer- Haus, Franz-Lehar-Weg 1 (neben Hotel Schönbuch) statt. Freitag von 19.15 22 Uhr, samstags von 9 16 Uhr. Die Gebühr beträgt 110 DM für Einzelpersonen und 200 DM für Paare. Die Übungsmappe für 57 bzw. 80 DM kann direkt bei der Übungsleiterin bezogen werden. Bewegungsspiele für Väter und Kinder Für Kinder von 6 12 Monaten. Endlich mal mit Papa so richtig rumtollen, hüpfen, schaukeln, strampeln und schauen. In diesem Kurs regen viele Angebote zum Mitmachen und Bewegen an. Die Väter lernen sich kennen und können sich untereinander austauschen. Bitte mitbringen: eine kleine Liegedecke, bequeme Kleidung, dicke Socken. Der Kurs findet am Samstag, dem 6. Mai von15.30 17.30 Uhr statt. Ort: Haus der Begegnung in der Schliffkopfstr. 5. Die Gebühr beträgt 10 Mark. Der Kurs kann mit dem folgenden Kurs kombiniert werden. Verwöhnzeit für Mütter Mütter finden Zeit, zur Ruhe und zu sich selbst zu kommen. Mit Hilfe sanfter Übungen und einfachen Massagen können Sie Entspannung und Wohlbefinden erlangen. Massiert wird ohne Öl auf leichter Kleidung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken, Getränk, kleines Kissen. Der Kurs findet am Samstag, dem 6. Mai von 15.30 17.30 Uhr statt. Ort: Haus der Begegnung in der Schliffkopfstr. 5. Die Gebühr beträgt 10 Mark. Der Kurs kann mit dem vorher genannten Kurs kombiniert werden. Kompaktkurs Säuglingspflege für werdende Eltern Dieser Kompaktkurs vermittelt an zwei Vormittagen Sicherheit mit dem Neugeborenen. Es gibt Informationen über die notwendige Pflege und Pflegemittel, alternative Wickelmethoden, Ernährung und Ausstattung sowie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Termin: 8. + 9. Mai, jeweils 9.30 11.30 Uhr. Ort: Klosterhof in der Bronngasse, 3. Stock, Raum 3.3. Die Gebühr beträgt 25 Mark für Einzelteilnehmer/innen und 35 Mark für Paare. Säuglingspflege für werdende Eltern Dieser Kurs vermittelt an vier Abenden Sicherheit mit dem Neugeborenen. Es gibt Informationen über die notwendige Pflege und Pflegemittel, alternative Wikkelmethoden, Ernährung und Ausstattung 17/00 sowie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Der Kurs läuft über vier Abende und ein Nachtreffen mit dem Säugling. Beginn ist Mittwoch der 10. Mai jeweils von 19.30 21.30 Uhr Ort: Klosterhof in der Bronngasse, 3. Stock, Raum 3.3. Die Gebühr beträgt 50 Mark für Einzelteilnehmer/innen und 70 Mark für Paare. Rückschau auf die Geburt Die Geburt eines Kindes ist eine tiefgreifende Erfahrung, die einem ein Leben lang begleitet. Einen Abend lang können Mütter und Väter in einem Kurs der Familienbildungsstätte auf dieses Erlebnis und die Zeit danach zurückblicken. Durch Gespräche, Phantasiereisen und Entspannungsübungen lädt der Kurs dazu ein, sich mit seinen Gefühlen während der Geburt und den Veränderungen danach auseinanderzusetzen. Wer will kann sein Baby gerne mitbringen. Der Kurs wird von Sabine Sachse, Geburtsvorbereiterin, geleitet und findet am 9. Mai von 20 22 Uhr im Haus der Begegnung in der Schliffkopfstr. 5 statt. Die Gebühr beträgt 10 Mark. Die Zitronenprinzessin und andere Geschichten Ausdrucksspiel aus dem Erleben für Kinder von 6 11 Jahren. Viele bunte Tücher, Schminkfarben, Hüte und anderes zum Verkleiden laden ein zum Spielen von Märchen und Geschichten. Beim Ausdrucksspiel braucht man keine Rollen lernen und spielt nicht vor Publikum. Der Spaß am Spielen und Gestalten in der Gruppe steht im Vordergrund. Der Kurs Fit in den Frühling Jeden Dienstag und Donnerstag Frühschwimmen Jeden Donnerstag ab 14.30 Uhr Wassergymnastik Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten während der Osterferien Donnerstag, 27. 4. 2000 6.00 bis 7.45 Uhr und 10.00 bis 21.00 Uhr Freitag, 28. 4. 2000 10.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 29. 4. 2000 9.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 30. 4. 2000 8.00 bis 13.00 Uhr Montag, 1. 5. 2000 geschlossen Dienstag, 2. 5. 2000 6.00 bis 7.45 Uhr und 13.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch, 3. 5. 2000 13.00 bis 21.00 Uhr Unsere Auûenliegefläche ist bereits geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hallenbad Längenholz 3, 71083 Telefon (0 70 32) 2 23 19 Internet: http://www.herrenberg.de E-Mail: awrs@herrenberg.de

Informationen 17/00 13 findet an drei Montagen am 8. / 15. / 22. Mai im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar- Weg 1 (neben Hotel Schönbuch) jeweils von 15.30 bis 18 Uhr statt. Die Gebühr beträgt 36 DM für 3 Termine. Hausgeburt Nur ein Prozent aller Geburten in Deutschland findet zu Hause statt. Anhand eines Filmes über eine Hausgeburt informiert Hebamme Irene Holzner- Raible über diese alte aber immer noch aktuelle Möglichkeit, sein Kind natürlich und familienfreundlich auf die Welt zu bringen. Anschließend ist genug Zeit vorgesehen, Fragen zu klären und Über das Thema Hausgeburt ausführlich zu sprechen. Der Filmvortrag findet am 8. Mai von 20 22 Uhr im Haus der Begegnung in der Schliffkopfstr. 5 statt. Die Gebühr beträgt 10 DM. Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Anmelden können Sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Tel. 21180, Fax 508224. Bitte benutzen Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter oder unser Faxgerät. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 11.30 Uhr und donnerstags von 17 18.30 Uhr. Highlights 2000 Schautage im Gewerbegebiet 6. + 7. Mai 2000, in, Daimler-/Zeppelin-/Benzstraûe und angrenzende Gebiete Aktion Information Demonstration Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten Sehen was läuft Groûe Gewerbeschau von 11 bis 18 Uhr Weitere Highlights: 1. bis 15. Juli 2000 Kulturfestival ¹Sommerfarben 2000º 20. bis 30. Juli 2000 Open-Air-Kino auf dem Schlossberg 9. August 2000 Zwetschgen- und Kartoffelfest in der Innenstadt 15. bis 18. September 2000 Musiktage mit internationalem Trachtenfestzug 13. bis 16. Oktober 2000 Herbstschau in der Stadthalle 8. bis 10. Dezember 2000 Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Weitere Informationen ab 1. Mai 2000 laufend über Radio BB auf 99,2 MHz oder surfen Sie doch einfach mal bei uns (www. herrenberg.de) oder bei Radio BB (www.radio-bb.de) vorbei. 27. 4. Highlights 2000 Die Familienbildungsstätte ist eine Institution mit einem gemeinnützigen Trägerverein, der zahlreiche Veranstaltungen und Kurse vor allem für Familien mit kleinen Kindern anbietet. Unser ausführliches Programm erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Stuttgarter Str. 10. Wir freuen uns auch über persönliche und finanzielle Unterstützung. Freibad DEMN¾CHST IST ES WIEDER SO WEIT! Am Samstag, 6. Mai 2000, starten wir in die Freibad-Saison Wegen dem 1. Mai Früherer Redaktionsschluss Weil der 1. Mai dieses Jahr auf einen Montag fällt, ist der Redaktionsschluss bereits am Freitag,28.April, 10 Uhr auf den Bezirksämtern. Faxe und E-Mails werden bis einschließlich 1. Mai für die Ausgabe am 4. Mai entgegengenommen. Siehe auch letztes. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich 1. Mai eingeworfen werden. Unter der Faxnummer 924 333 können redaktionelle Beiträge, die am Donnerstag, 4.Mai, im erscheinen sollen, bis einschließlich Dienstag, 2. Mai, 9 Uhr, gefaxt werden. Auch über die e- Mail-Adresse: amtsblatt @ herrenberg.de können die Manuskripte der - Redaktion zugeleitet werden. Unser Freibad-Team freut sich auf Ihren Besuch! Freibad, Aischbachstraûe 4, 71083 Telefon (0 70 32) 3 24 39, E-Mail: awrs@herrenberg.de

27. 4. 14 Informationen Kulturlandschaftspreis 2000 ausgeschrieben: Einsatz für Kulturlandschaft wird belohnt Der Schwäbische Heimatbund und die Württembergische Sparkassen-Finanzgruppe zeichnen auch dieses Jahr wieder herausragendes privates Engagement für die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung von Kulturlandschaften aus. Das Preisgeld von insgesamt 21000 DM wird von der Sparkassen-Stiftung Umweltschutz zur Verfügung gestellt und kann aufgeteilt werden. Preiswürdig sind Einzelpersonen, Vereine und Gruppen, die sich für eine nachhaltige und traditionsbewusste Nutzung der von Menschenhand geschaffenen Landschaft einsetzen und so deren unverwechselbaren Charakter erhalten. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für die Erhaltung von Kleindenkmalen vergeben. Diese Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser sind besondere Zeugen vergangener Nutzungen und durch Bauarbeiten oder Umnutzung stark gefährdet. Bewerbungen müssen aus dem Verbandsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemaligen württembergischen oder hohenzollerischen Landesteilen und der angrenzenden Gebiete kommen. Mit dem Kulturlandschaftspreis wollen der Schwäbische Heimatbund und die Württembergische Sparkassen- Finanzgruppe zum Erhalt der vielfältigen Landschaft in Württemberg und ihrer wertvollen ökologischen Funktionen beitragen. Informationsbroschüren mit den genauen Ausschreibungsbedingungen und Beispielen sind beim Schwäbischen Heimatbund Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen kostenlos erhältlich. Bewerbungen mit Fotos können bis zum 31. Mai beim Schwäbischen Heimatbund, Weberstraße 2, 70182 Stuttgart, Tel.: 0711/23942-0, Fax 0711/23942-44, eingereicht werden. 17/00 Neues Angebot für Nachtschwärmer nachtaktiv der regionale Nachtbus kommt In der Nacht auf den 1. Mai ist es so weit: Unter dem Slogan nachtaktiv die Nacht wird länger startet der erste regionsweite Nachtbus-Service. Damit soll Nachtschwärmern in der Region Stuttgart künftig an Wochenenden und vor Feiertagen eine bequeme Alternative zur Heimfahrt mit dem Auto geboten werden. Anders als die gelben SSB-Busse fährt nachtaktiv bis weit in das Stuttgarter Umland hinein. Dafür gibt es bundesweit nur wenig Vorbilder. Die Region betritt also bewusst Neuland: Die Freizeit spielt sich längst im regionalen Rahmen ab, also muss auch der öffentliche Nahverkehr darauf reagieren, betont Weber. Und so funktioniert das neue Angebot: Im Wechsel mit den Nachtbussen der SSB fahren die Busse der Region Freitag- und Samstagnacht sowie an den Vorabenden von Feiertagen um 1.30 und um 2.45 Uhr am Stuttgarter Schlossplatz ab. Direkt angefahren werden beispielsweise Böblingen und Sindelfingen. Dort besteht Anschluss auch nach. Als Faustregel gilt: Wo eine S-Bahn hält, macht auch der Nachtbus Station. Das muss nicht unbedingt der Bahnhof sein. Schließlich ist es gerade der Vorteil von Bussen, dass sie vor Ort flexibler sind. Auf jeden Fall kann unterwegs allen Haltestellen ausgestiegen werden. In den nachtaktiv -Bussen gilt der allgemeine Tarif des VVS. Monats- oder Jahreskarteninhaber können also einfach einsteigen. Das gleiche gilt für das neu geschaffene Schülerticket, das ab September auf dem Markt sein wird. Im Internet stehen unter www.nachtaktiv. net Informationen bereit. Außerdem weiß das VVS-Info-Telefon (0711) 19449 Bescheid. Fahrplan für den Nachtbus Region Stuttgart Ehemalige Weinbergterrassen am Osthang des Kapellenberges in Wurmlingen bei Rottenburg. Um ein völliges Verwachsen zu verhindern, sind hier laufend Pflegeaktionen nötig. N 70: Abfahrt 1.30 und 2.45 Uhr. Stationen: Stuttgart/Schlossplatz Böblingen/ Busbahnhof, Ankunft 1.55 und 3.10 Uhr. N 71: Abfahrt 1.55 und 3.10 Uhr. Stationen: Böblingen/Busbahnhof ab Ehningen Gärtringen Nufringen /Bronntor / Bahnhof, Ankunft 2.30 und 3.45 Uhr.

17/00 15 Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse 13 71083 Telefon: (07032) 22080 Montag, 1. Mai Wegen Feiertag geschlossen. Mittwoch, 3. Mai Offener Treff: Initiative 3. Lebensalter, AK Finanz, 15 Uhr; Info- Treff 16 18 Uhr. Donnerstg, 4. Mai Seniorentreff wegen Ausflug geschlossen. Ausflüge in Stadt und Land: Erlebnisfahrt nach Alpirsbach. Treffpunkt: 8.40 Uhr, Gleis vier. Abfahrt: 8.50 Uhr. Anmeldung bereits abgeschlossen. Reitgemeinschaft Gültstein e. V. Reitertag am 1. Mai Die Reitgemeinschaft Gültstein veranstaltet am 1. Mai ihren traditionellen Vergleichswettkampf um den Gäupokal. Teilnehmer aus den Reitvereinen, Ammerhof Gültstein, Jettingen, Rottenburg und vom gastgebenden Verein sind am Start und kämpfen ab 9 Uhr auf der Reitanlage an der Ammer in Gültstein in Dressur- und Springprüfungen bis Klasse A um den Pokal. Der Sieger wird über eine Mannschaftswertung ermittelt, so dass wohl erst am letzten Sprung entschieden wird, ob die Reiter vom Reit- und Fahrverein ihren Titel verteidigen können. Man darf sich auf einen spannenden Wettkampf freuen. Die jüngsten Reiter der Vereine sind ab ca. 10.45 Uhr in der Bahn, um im Reiterwettbewerb und dieses Jahr auch wieder in der Führzügelklasse den Sieger des Junioren-Cups zu ermitteln. Alle am Reitsport Interessierten sind herzlich eingeladen, auf der Reitanlage an der Ammer den Prüfungen zuzusehen. Für Bewirtung mit Steak, Schnitzel, Maultaschen und Roter Wurst sowie einem reichhaltigen Kuchenbuffet ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Sicher ein lohnendes Ausflugsziel für einen Mai-Spaziergang. Informationen Gäusportschützengesellschaft / Nufringen e. V. Waldfest 1. Mai am Alten Rain in Zu Pommes, Hähnchen, Steaks und Würsten vom Grill gibt es Bier vom Fass, Weizen, Weine und sonstige Getränke. Kaffee und Kuchen. Die Siegerehrung und Gutscheinübergabe des Pokalschießens für er und Nufringer Vereine findet gegen 16 Uhr statt. Eine Schießbude ist vorhanden. Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 8 Uhr) Zentrale Telefonnummer: 07032/161616 Samstag, 29. April Herr Dr. Hartmann, Hildrizhauser Str. 10,, Tel.: 920643 Sonntag, 30. April Herr Dr. Profittlich, Hildrizhauser Str. 10,, Tel.: 920643 Montag, 1. Mai Frau Dr. med. Rösler, Nagolder Str. 27,, Tel.: 5805 Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 29. April Frau Dr. med. Kreh, Hauptstr. 24, Gärtringen, Tel.: 07034/21227 Sonntag, 30. April Herr Dr. med. Knappe, Hemmlingstr. 20, Kuppingen, Tel.: 3032 Montag, 1. Mai Frau Dr. med. Painz, Schmiedstr. 15, Gärtringen, Tel.: 07034/29494 Handy: 01727407067 Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich) Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 29./Sonntag, 30. April Herr Dr. Blochinger, Berliner Str. 28, Sindelfingen-Maichingen, Tel.: 07031/385650 Montag, 1. Mai Frau Dr. Banyai, Salzburger Str. 11, Leonberg, Tel.: 07152/42983 27. 4. Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711/7877722. Tierarzt (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 29./Sonntag, 30. April Dr. Hammer, Schwedenstr. 48, Altingen, Tel.: 992799 Montag, 1. Mai Herr Dr. Katz, Johannesstr. 11,, Tel.: 21011 oder 6833 DRK-Notruf: 19222 (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken Freitag, 28. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Tel.: 07034/21029 von 8.30 bis 21 Uhr Schwarzwald-Apotheke,, Nagolder Str. 27, Tel.: 26111 Samstag, 29. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Haug,, Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: 21656 von 8.30 bis 21 Uhr Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Tel.: 07034/26019 Sonntag, 30. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloss-Str. 11, Tel.: 72076 von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482 Montag, 1. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Bismarck-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014 von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel.: 945711 Dienstag, 2. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Tel.: 72878 von 8.30 bis 21 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel.: 83957 Mittwoch, 3. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel.: 07034/22013 von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077 Donnerstag, 4. Mai von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt,, Marktplatz 7, Tel.: 5367 von 8.30 bis 21 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Tel.: 07056/3331

27. 4. 16 Informationen ABC der Hilfen Das ABC der Hilfen finden Sie einmal im Monat im der Großen Kreisstadt, in der Regel am 1. Donnerstag im Monat. Bitte bewahren Sie diese Seiten auf. Aids-Beratung Gesundheitsamt, Parkstr. 4, 71034 Böblingen, montags 13 bis 15.30 Uhr und nach Terminvereinbarung; Tel. (07031) 663-777 Alzheimer-Initiative Gesprächsgruppe für den Kreis Böblingen in (Seniorentreff im Klosterhof), Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen und ihre Angehörigen, Gesprächskreis und individuelle Beratung. Neu: Betreuungsgruppe der Alzheimer Initiative für verwirrte alte Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr, Schweriner Straße 17, Betreuung mit Herz. Kontakt-Tel. 0 70 32/2 49 82 od. 0 70 32/2 20 80. Ambulante erzieherische Hilfen Teilbereich der Sozialpädagogischen Einrichtungen der Jugendhilfe Waldhaus Reinhold-Schick-Pl. 3 A, 71083 Tel. (07032) 952292, Fax (07032) 952293. Angstselbsthilfegruppe Sprungbrett Jeden Mittwoch um 19 Uhr im Kindergarten in der Schickhardtstraße neben der St.-Josefs-Kirche. Telefon (07032) 930748 oder (07486) 225. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Böblingen e. V. Mobiler sozialer Dienst. Häusliche Hilfen für ältere, kranke und behinderte Menschen. Wir bieten an: Hilfen für Behinderte; Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich; Begleitung bei Besorgungen und Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei der Pflege Ihrer Angehörigen; Mobiler sozialer Dienst, Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen, Telefon (07031) 72593-5 Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Anerkannte Zivildienststelle. Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Frühförderung Bismarckstraße 7, 71083, Telefon (07032) 5205 Beratungsstelle für sonderpädagogische Frühförderung an der Friedrich-Fröbel-Schule Friedrich-Fröbel-Str. 6, Tel. (07032) 94700, Mo. bis Fr., 8 bis 12 Uhr. Beratungsstelle für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen, Tübinger Str. 48, Tel. 2 40 83/84, Fax 2 20 68. Tel. und persönl. Anmeldung: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr; Mo. bis Mi. 13.30 bis 17 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 18 Uhr. Zu uns kommen: Eltern mit ihren Kindern, wenn Entwicklungsauffälligkeiten vorliegen, bei Kontaktschwierigkeiten, Unsicherheiten und Ängsten, bei Schulschwierigkeiten, bei allgemeinen erzieherischen Fragen und Problemen (dies sind nur Beispiele). Jugendliche, wenn sie Probleme mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Freund oder Freundin oder mit sich selbst haben. Paare, mit Partnerschafts- und Sexualproblemen sowie Schwierigkeiten bei Trennung und Scheidung. Erwachsene, zum Beispiel bei akuten Krisen, bei persönlichen Problemen in Familie und Beruf, wenn depressive Verstimmungen und psychosomatische Beschwerden vorliegen, bei Ängsten und Selbstwertproblemen. Beratungsstelle für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche an der Sprachheilschule Sindelfingen/Außenstelle Anschrift: 71083, Friedrich-Fröbel-Str. 4, in den Räumen der Friedrich-Fröbel-Schule. Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen, Sommerhofenstraße 101, 71067 Sindelfingen, Tel. (07031) 706125, Fax (07031) 706124 Zielsetzung/Angebote: Untersuchung und Behandlung von sprachauffälligen Kindern und Jugendlichen Beratung von Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrern Die Beratungsstelle arbeitet eng mit Ärzten, Logopäden und anderen Beratungsstellen zusammen Beratung und Behandlung sind kostenlos Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung Berufspraktisches Jahr im Bildungsverbund Berufliche Qualifikation, Hildrizhauser Straße 29, Tel. (07032) 22067, Fax (07032) 943162, Kontaktperson: Birgit Schlott. Vermittlung von Praktikumsplätzen für arbeitslose junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung, aus dem Raum, Böblingen und Sindelfingen. Blaukreuz- Begegnungsgruppe, Telefon (0 70 34) 2 95 95. Zusammenkunft im Haus der Begegnung, Schliffkopfstraße 5. Termine siehe Tageszeitung. und Jahresprogramm. Beratungsstelle für werdende Mütter (anerkannt nach 219 StGB) der Caritasstelle Böblingen, Sindelfinger Straße 12, 71032 Böblingen, Telefon (07031) 649620. Termine nach telefonischer Voranmeldung, auch in, Stuttgarter Straße 10. Deutscher Psoriasis Bund e.v. Hamburg Kontaktkreis Gäu/Böblingen/Sindelfingen Beratung und Information unter Telefon (07032) 31974. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Böblingen e. V., Waldenbucher Straße 38, 71065 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 69 04-0. Hausnotruf: Telefon (0 70 31) 69 04 41; Beratungsstelle Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung: Telefon (0 70 31) 69 04 43; Aussiedler: Telefon (0 70 31) 69 04 87; Sprechstunde Dienstag 17/00 14 bis 17 Uhr; Betreuungsverein Telefon (0 70 31) 69 04 29; Häuslicher Pflegedienst Sindelfingen Telefon (0 70 31) 69 04 46; Möbelhalle, 71034 Böblingen, Sindelfinger Allee 17, Tel. (0 70 31) 4 62 20; Rettungsdienst Notfallrettung und Krankentransport 1 92 22 Diakonische Bezirksstelle, Mozartstraße 12, Tel. (0 70 32) 54 38, Fax (07032) 5456 Psycho-soziale Beratung und praktische Hilfen für Menschen mit Problemen in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Vermittlung von Kur- und Erholungs-Aufenthalten für Frauen, Kinder, Familien und ältere Menschen. Sprechzeiten: Dienstag 14 bis 17 Uhr, Donnerstag, 8.30 bis 12 Uhr u. von 14 bis 17 Uhr. Essen auf Rädern heiß und kalt, auch an Sonn- und Feiertagen, zeitweise oder ständig, für jedermann abwechslungsreiche Menüs Auswahl Telefon 5438 Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchterkrankungen, Tel. 2 20 12 nur während der Sprechstunden besetzt Mo., 17.30 bis 19 Uhr od. Diakonische Bezirksstelle Böblingen, Tel. (07031) 2165-34. Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst nach tel. Vereinbarung über Kreisdiakoniestelle Tel. (07031) 216515. Kontaktgruppe: Marienstr. 19, Appartement 16, 14tägig montags von 19.30 bis 21 Uhr. Berufsbegleitender Dienst: Psychosoziale Hilfe im Arbeitsleben Fachdienst zur beruflichen Eingliederung Behinderter Gesprächstermine nach Vereinbarung. Telefon (07031) 216515. Diakoniestation G.-F.-Händel-Straße 2 (im Altenzentrum), Tel. (0 70 32) 9528-3, Fax (07032) 22846. Häusliche Kranken- und Altenpflege (Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratungsbesuche (auch für Pflegeversicherung) Beratung über Pflegehilfsmittel Haus- und Familienpflege Nachbarschaftshilfe Sprechzeiten in der Diakoniestation: Mo. bis Fr. von 9 bis 11 Uhr u. n. Vereinbarung. Familienbildungsstätte Elternschule e. V. Kurse und Seminare werden zu folgenden Themen angeboten: Vorbereitung auf die Geburt eines Kindes und die Zeit danach Stillcafé (offener Treff) Eltern-Kind-Gruppen Orientierung über Erziehungsfragen und Begleitung in versch. Lebenslagen Kreativität und Gesundheit Babysittervermittlung Weitere Informationen sowie das Halbjahresprogramm erhalten Sie in der Geschäftsstelle Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 2 11 80, Fax 5082 24. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: 9 11.30 Uhr, Donnerstag 17 18.30 Uhr.

Informationen 17/00 17 Frauen- Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle Sprechstunde: Zu den üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung (Mo. - Mi. und Fr. von 8.30 bis 12 Uhr, Do. 13.30-17.30 Uhr) im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 12. Terminvereinbarung außerhalb der Sprechzeiten ist möglich mit Renate Spannbrucker unter der Telefon-Nr. 924-397. Frauenhaus Frauen helfen Frauen e.v., Kreis Böblingen, Postfach 111, 71043 Sindelfingen, Notruf-Telefon 07031/811080 Gesprächskreis für Lebensfragen Donnerstag, 14tägig, 17.30 bis 19 Uhr Mozartstraße 16, (Pfarramt Ost) Kontakttelefon: Diakonische Bezirksstelle Telefon (07032) 5456 Gesprächskreis für Trauernde normalerweise jeden 2. Montag im Monat, 15.30 17.15 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kontakt: Ulrike Altherr, Tel.: (07032) 23402. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) der Arbeitsgemeinschaft Ambulante Hilfen für hilfs- und pflegebedürftige Menschen in und Deckenpfronn (IAV- Stelle), Bronngasse 13, 1. OG, Tel. (07032) 2 20 80. Termine nach Vereinbarung. Die Johanniter Kreisverband Böblingen e. V., Seestr. 19, 71083, Tel. (07032) 920888 oder (07452) 61275 Häusliche Kranken-, Alten- und Behindertenpflege Hauswirtschaftl. Versorgung Familienpflege Beratungsbesuch Hilfsmittelberatung Urlaubsvertretung von Angehörigen Mobile Soziale Dienste Beaufsichtigung Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst Hausnotruf mit Bereitschaftsdienst Essen auf Rädern, warm und kalt auch an Sonn- und Feiertagen Jugendberatung Drogenberatung,, Bismarckstraße 3, Tel. 92961-0. Sprechzeiten: Montag Donnerstag, 10 12 und 13 17 Uhr und nach Vereinbarung Einzelberatung, Familienberatung, Entzugsvermittlung, Therapievermittlung, Ambulante Therapie Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit Suchtproblemen Orientierungsgruppe Freizeitaktivitäten Selbsthilfegruppe für Partner(innen), Freunde(innen), Geschwister von Abhängigen Gesprächs- und Übungsgruppe für abstinente Abhängige und ggfs. Partner(innen) Arbeit am Tonfeld Gruppe für Gestaltbildung Gesprächsgruppe für Eltern von abhängigen und suchtgefährdeten jungen Menschen. Kindergruppe Schmetterlinge e. V. In der Gruppe werden Kinder zwischen eineinhalb und drei Jahren von montags bis freitags jeweils von 7.45 bis 12.30 Uhr betreut. Ort: Berliner Straße 1. Kontakt: Birgit Böhme, Tel. (07032) 930950 oder Silvia Egenter, Tel. (07032) 23709. Kreisjugendamt Außenstelle, Berliner Str. 1, Telefon (07032) 2005-52, Fax (07032) 2005-56 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e. V. Familienentlastender Dienst FeD Küfergasse 4, 71083, Telefon (07032) 28484, Fax (07032) 508544 Sprechzeiten dienstags und donnerstags von 9 11.30 Uhr Nachmittags- und Samstagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen Vermittlung von Einzelbetreuung für ältere Menschen mit Behinderung Ferienbetreuungen und Freizeiten Jugendtreff und Mach-mit-Café für Erwachsene Mieterverein Sindelfingen und Umgebung Außenstelle in der VHS Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr Beratung in der VHS Mobile Jugendarbeit Mitarbeiter: Klaus Dongus u. Simone Glohr Büro: Bismarckstraße 3, 71083, Bürozeiten: Di. 10 bis 12 Uhr, Do. 11 bis 14.30 und 15.30 bis 19 Uhr (nicht in den Schulferien), Telefon (07032) 9296117 Morbus Bechterew Gymnastik donnerstags 19.30 bis 20.30 Uhr. Ort: IKK Fitneßraum, Badgasse 31, Kontakt: G. Brommer, Tel. (07034) 29626 MR Böblingen-Calw e.v., Bronntor 6 Telefon (07032) 5020, Fax (07032) 5028 Haushaltshilfe, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Kerstin Schulz, Tel. 94 26-11, Sprechzeiten: Mo. bis Fr. von 9 bis 11 Uhr Kuppingen, Frau Kappler, Zwerchweg 23, Tel. 3 24 61, von 9.00 bis 11.00 Uhr Affstätt, Frau Kittel, Narzissenweg 8, Tel. 3 18 34, von 13.00 bis 15.00 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Hildrizhauser Straße 29, 71083 Telefon über die Ev. Diakonieschwesternschaft e. V., (07032) 206-219 Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen 27. 4. Rheuma-Liga Montags: Altenzentrum, Wirbelsäulen- Gymnastik und Rückenschule, 18.30 Uhr, Wasser-Gymnastik, 19.30 Uhr Dienstags: Klosterhof, Gymnastik im Schulter-Arme-Hände, Fingerbereich, 17 Uhr; Osteoporose, 18 Uhr Mittwochs: Krankenhaus Wasser-Gymnastik, 16.45, 17.30, 18.15 und 19 Uhr; Wirbelsäulen-Gymnastik und Rückenschule, 17.30 u. 18.15 Uhr Donnerstags: Altenzentrum Osteoporose, 9.15 Uhr; Hallenbad Wasser-Gymnastik,10.15 Uhr; Krankenhaus Wasser-Gymnastik 17 und 17.45 Uhr Info: Frau Schwab, Telefon (07032) 32276; Frau Schmidt, Telefon (07032) 74055; Frau Oehler, Telefon (07032) 76135 Senioren-Hilfsdienst für den Kreis Böblingen e. V. Marienstraße 22, 71083 Tel. (07032) 21811, Häusliche Krankenpflege, Betreuung und Versorgung älterer und kranker Menschen in der eigenen Wohnung, Urlaubsvertretung von Angehörigen, Rund-um-die-Uhr-Versorgung. Tages- und Pflegeeltern e. V. Kreis Böblingen Außenstelle, Marienstraße 19, Telefon (07032) 24512, Telefon Hauptbüro: (07031) 878701 Öffnungszeiten: Di. 9 11 Uhr und 15 18 Uhr, Do. 9 12 Uhr und 15 18 Uhr Tagesbetreuung für verwirrte und alte Menschen in der Tagesgruppe des Altenzentrums von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr. Info-Tel. (07032) 206-193, 9.30 bis 11 Uhr. THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Telefon (07031) 222066 Montag und Donnerstag 10 bis 13 Uhr, Dienstag 16 bis 19 Uhr, Mittwoch 13 bis 16 Uhr sowie auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Telefonseelsorge in seelischen Not- und Krisensituationen Tag + Nacht unter Telefon 0800/1110111. VK Förderung von Menschen mit Behinderungen ggmbh Eschenriedstraße 42, 71067 Sindelfingen, Fahrdienste, Mobile Soziale Dienste, Individuelle Schwerstbehinderten-Betreuung rund um die Uhr, Häusliche Krankenpflege, Urlaub mit dem behindertengerechten Wohnmobil Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr, Telefon (07031) 70800 Wir pflegen... Feldbergstraße 20, 71126 Gäufelden 1, Tel. (0 70 32) 99 30 80. Kinderkrankenpflege, Betreuung schwerstkranker Kinder, Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegedienst Weidle Oberjesinger Str. 53, 71083 - Kuppingen, Tel. (07032) 938933 Häusliche Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Seniorenausflüge Weitere Leistungen auf Anfrage

27. 4. 18 17/00 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet in der Kernstadt am Samstag, 29. April, statt. Es sammelt der Verein für Hundezucht und -sport,. Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier, Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und Kartons) kann gebündelt, in Kartons, in durchsichtigen farblosen Beuteln oder Säcken, bereitgestellt werden. Die nächste Kartonagensammlung findet am 11. Mai und die nächste Altpapiersammlung am 27. Mai statt. Wir gratulieren Donnerstag, 27. April 78. Geburtstag Adina Röhm, Schäferlinde 7. Freitag, 28. April 90. Geburtstag Hildegard Schulz, Spitalwaldstraße 5; 79. Geburtstag Gertrud Sube-Neumann, Am Joachimsberg 3; 73. Geburtstag Johann Klics, Meisenweg 43. Samstag, 29. April 78. Geburtstag Maria Klink, G.-F.-Händel-Straße 2; 75. Geburtstag Maria Steiner, Meisenweg 34; 70. Geburtstag Regina Auer, Spechtweg 11. Sonntag, 30. April 90. Geburtstag Karl Burk, Alzentalstraße 21. Montag, 1. Mai 73. Geburtstag Ilse Weinberg, Auf m Bildkäppele 4. Dienstag, 2. Mai 93. Geburtstag Anton Hantusch, Taubenweg 4; 86. Geburtstag Hedwig Latza, Im Steingraben 15; 78. Geburtstag Maria Pehl, Im Vogelsang 47; 76. Geburtstag Gisela Reinhardt-Thiele, Affstätter Tal 32. Mittwoch, 3. Mai 88. Geburtstag Emilie Fix, Beethovenstraße 50; 73. Geburtstag Josef Berger, Affstätter Tal 49. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Samstag, 29. April 20.00 Uhr Wochenschluss in der Mutterhauskirche, Schwester Rose Vetter Sonntag, 30. April Quasimodogeniti Predigttext: Kolosser 2, 12 15 8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, Pfarrer Hofacker 9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche, Pfarrer i. R. Hauger 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche, Pfarrer Hofacker. Anschließend Rundgespräch. Opfer für besondere gesamtkirchliche Aufgaben sowie Ökumene. Keine Kinderkiste und kein Kindergottesdienst. Dienstag, 2. Mai 18.30 Uhr Bibelstunde im Altenzentrum, Pfarrer Pflomm Mittwoch, 3. Mai 15.00 Uhr Altenkreis Ziegelfeld im Altenzentrum: Durch den Schönbuch, Diabericht mit Herrn Riedel Donnerstag, 4. Mai 18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche, Pfarrer Hofacker Ein Wort zum Sonntag Warum mir der Sonntag so wertvoll ist: Meine Sabbate sollt ihr heiligen, dass sie ein Zeichen seien zwischen mir und euch, damit ihr wisst, dass ich, der Herr, euer Gott bin. Hesekiel 20, 20 Der Sonntag ist Gottes An-Gebot, miteinander auf sein Wort zu hören, Zeit für Begegnungen mit anderen, Kindern und Enkeln zu haben, Gottes wunderbare Schöpfung zu erleben. Kurt Breitmaier Süddeutsche Gemeinschaft Marienstraße 24 Freitag, 28. April 7.00 Uhr Gebetskreis 19.20 Uhr EC Gebetskreis für Jugendliche 20.00 Uhr EC Jugendkreis Sonntag, 30. April 15.00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken. Gemeinschaftsfamilientreff zum Thema Jesus auf dem Markt der Wahrheiten Gefahren und Chancen (Dr. theol. Reiner Knieling), Kinderprogramm Montag, 1. Mai 10.00 Uhr Saronstag in Wildberg. Thema Begründete Hoffnung mit Präses Chr. Morgner Dienstag, 2. Mai 15.00 Uhr Frauenstunde 16.45 Uhr Kindertreff Rasselbande (4 7 Jahre) 19.00 Uhr Teenietreff Underground (13 17 Jahre) Mittwoch, 3. Mai 17.15 Uhr Jungschar f. Jungen (8 12 J.) 19.15 Uhr Gebetskreis 20.00 Uhr Bibelgespräch 20.00 Uhr Impuls Kreis junger Erwachsener zum Thema Leben auf Pump wie erreichen wir einen nachhaltigen Lebensstil? Kontaktadresse: Reiner Egeler, Holunderstraße 20, Telefon 28346 Christsein in der modernen Welt? Auseinandersetzungen mit der Postmoderne Die Gegenwart verändert sich in einer so noch nie da gewesenen Weise. Die Möglichkeiten, die dem Einzelnen zur Verfügung stehen, sind schier unerschöpflich. Das Leben verläuft nur noch selten in vorgezeichneten Bahnen, Traditionen geben immer weniger Halt, das Vertrauen in die alten Geschichten der Bibel schwindet. Der Anspruch Jesu, die Wahrheit für alle Menschen zu allen Zeiten zu sein, hat es auf diesem Markt der Wahrheiten nicht leicht. Oder vielleicht doch? Der Gemeinschaftsfamilientreff innerhalb der Süddeutschen Gemeinschaft veranstaltet zu dieser Frage eine dreiteilige Reihe unter dem Thema: Christsein in der modernen Welt. Den Anfang macht am Sonntag, 30. April, 16.15 Uhr, der Nachmittag unter dem Motto: Jesus auf dem Markt der Wahrheiten? Gefahren und Chancen. Zu Gast wird Dr. theol. Reiner Knieling aus Wuppertal sein. Knieling ist Pfarrer der bayerischen Kirche. Nach dem Vikariat war er fünf Jahre Verbandsjugendleiter des Christlichen Jugendbundes in Bayern (cjb) und seit 1995 ist er Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal. Der Gemeinschaftsfamilientreff beginnt mit einem gemeinsamen (kostenlosen) Kaffeetrinken ab 15 Uhr. Nach einer kurzen Pause beginnt dann die Veranstaltung mit Dr. Knieling um 16.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist das Gemeinschaftshaus,, Marienstraße 24. Die nächsten beiden Termine sind der 28. Mai (Thema: Die Erfindung des eigenen Lebens? oder: Von der Überforderung des Menschen, sich jeden Tag neu selbst zu bestimmen) bzw. der 25. Juni (Neues wagen in einer sich verändernden Welt? Glaube unter den Bedingungen der Postmoderne). Referent an diesen beiden Tagen wird Dr. theol. Roland Deines sein.

27. 4. 17/00 19 CVJM Samstag, 29. April 20 Uhr, Haus der Begegnung: Besinnlicher Abend mit Pfarrer Manfred Mergel. ( Blaukreuz -Begegnungsgruppe) Dienstag, 2. Mai 14.30 Uhr, Haus der Begegnung: Gesund essen mit Sonja Knöller, Ernährungsund Gesundheitsberaterin (Seniorenclub Frohes Alter ) Mittwoch, 3. Mai 15.00 17.00 Uhr,, Steinbeisstraße: Fundgrube Fast geschenkt. Abgabe an jedermann gegen eine Spende, die sich in der Höhe am Artikel orientiert: Gebrauchte Kleidung für Erwachsene und Kinder, Bettwäsche, Hausrat, Spielsachen u. a. Annahme von Waren als Spende an die Fundgrube: dienstags von 10.00 bis 11.00 Uhr. Hinweis: Das Programmheft 1/2000 des Hauses der Begegnung kann angefordert werden unter Telefon 32783, Telefax 34881/E-Mail: hdb-herrenberg@tonline.de Mittwoch, 3. Mai Bastelkreis für Kinder im Alter von 7 8 Jahren im Rupert-Mayer-Haus, von 16 17.30 Uhr Kirchengemeinderat, 20 Uhr Sitzung im Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 4. Mai Kafeenachmittag für ältere Gemeindemitglieder um 15 Uhr im Rupert-Mayer- Haus Kinderchorgruppe Singmäuse. Chorprobe von 16 16.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Frauen-Kultur-Kreis. Wir besuchen in der Staatsgalerie Stuttgart den er und Haslacher Altar. Abfahrt: 17.47 Uhr mit der S-Bahn Freitag, 5. Mai 14.00 14.30 Uhr Kinderchor im Gemeindezentrum St. Martin 14.30 15.00 Uhr Orff-Gruppe im Gemeindezentrum St. Martin 15.10 15.45 Uhr Kinderchor im Gemeindezentrum St. Martin 16.00 16.45 Uhr Kinderchor im Gut-Hirten-Saal, Gültstein Mittwoch 13.30 Uhr Kirchlicher Unterricht 17.30 Uhr Jungschar 20.00 Uhr Gäu-Hauskreis bei Familie Huppenbauer Donnerstag 20.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Familie Schneidemesser 20.00 Uhr Musikgymnastik Freitag 18.00 Uhr Gemeindegruß-Redaktionssitzung 19.30 Uhr Jugendkreis 19.30 Uhr Vorschlagsausschuss Sonntag 10.00 Uhr Einsegnungs-Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderbetreuung Neuapostolische Kirche Gültsteiner Straße 5 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 3. Mai 20.00 Uhr Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Samstag, 29. April 17.30 Uhr Beichtgelegenheit in St. Josef 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 30. April 2. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein 10.30 Uhr Messfeier in St. Martin 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Josef Montag, 1. Mai Hl. Josef der Arbeiter 10.00 Uhr Messfeier in St. Josef Dienstag, 2. Mai 18.30 Uhr Beichtgelegenheit in Gut-Hirten, Gültstein 19.00 Uhr Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Mittwoch, 3. Mai 18.30 Uhr Messfeier in Haslach (ev. Kirche) Donnerstag, 4. Mai 18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef 19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef Freitag, 5. Mai Messfeier in St. Martin entfällt. 17.30 Uhr Meditation Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus Sonstige Veranstaltungen Dienstag, 2. Mai Jugendchor von 18.15 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Vorschau: Aktion Hoffnung Am 6. Mai findet wieder die zwei-jährliche Altkleidersammlung der aktion hoffnung statt. Diese diözesanweite Aktion ist eine der wenigen Altkleidersammlungen, die wirklich unterstützenswert sind. Denn selbst bei gemeinnützigen Organisationen bleibt meist unklar, was eigentlich mit dem Sammelgut geschieht. Anders bei der aktion hoffnung. Sie ist Mitglied im Dachverband FairWertung, der sich um den umwelt- und sozialverträglichen Umgang mit Altkleidern bemüht. Und so gelangen die Kleider wirklich zu Bedürftigen und landen nicht auf irgendwelchen dubiosen Secondhand-Märkten. Gesammelt werden außer Kleidung auch Schuhe (bitte paarweise bündeln) und Bettwäsche aber kein Bettzeug etc. Sammelsäcke werden in der Woche vor der Sammlung an alle Haushalte verteilt bzw. sind im Pfarrbüro erhältlich. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Hindenburgstraße 22 Sonntag Ausflug des Gemeindechores nach Würzburg 10.00 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung 14.00 Uhr Gottesdienst, Remmingsheim Dienstag 9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück) 19.45 Uhr Gemeindechor Eckstein Gemeinde e.v. Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15 71083, (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98 Veranstaltungen in Gültstein, Rigipsstraße 15: Sonntag, 30. April um 9.30 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdienst) Veranstaltungen in, Erhardtstraße 27: Sonntag, 30. April Café Komm von 15.30 21.30 Uhr geöffnet Dienstag, 2. Mai Schülertreff im Café Komm von 12 Uhr bis 15 Uhr 19.00 Uhr Teeniekreis (ab 13 Jahre) Donnerstag, 4. Mai Schülertreff im Café Komm von 12 bis 15 Uhr 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen (8 12 Jahre) 17.30 Uhr Jungschar für Buben (8 12 J.) Hauskreise auf Anfrage, Tel. (07032) 5364 Bismarckstraße 2 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 30. April 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde Montag, 1. Mai Missionstag in Ittlingen Mittwoch, 3. Mai 19.00 Uhr Gebetsabend

27. 4. 20 17/00 Vereine und Parteien Ambulante Koronarsportgruppe Koronarsport Montags, dienstags und donnerstags jeweils 19 und 20 Uhr Wassergymnastik donnerstags 19 und 20 Uhr. ai amnesty international für die Menschenrechte Herzliche Einladung Die er ai-gruppe trifft sich jeden zweiten Mittwoch um 20 Uhr. Das nächste Treffen findet am 3. Mai, Am Burgrain 2, statt. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, sich zu informieren oder vorbeizuschauen. Telefon: 34274. Angelsportverein Vorsitzender: Werner Feil, Telefon (07032) 24011 Treffen im Vereinsheim Raistinger Straße in, jeden 1. und 3. Freitag im Monat, ab 20 Uhr. Gäste sind willkommen. Wir haben eine Jugendgruppe (ab 10 Jahre) und erteilen Auskünfte über alle Fragen im Bereich Umwelt-, Wasser- und Artenschutz. Bridgeclub Montags und donnerstags, 19 Uhr, Spielabende im Hotel Römerhof Gültstein. Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen, Telefon (07034) 992179. Jeden dritten Montag im Monat: Team-Bridge. Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem Abend wird gebeten. CDU Stadtverband CDU auf Energie-Tour mit EnBW Unter sachkundiger Führung besichtigt die CDU realisierte Energiespar-Maßnahmen in Nagold am Dienstag, 9. Mai. Busabfahrt um 13.30 Uhr am Stadthallenplatz, Rückkehr um 17.30 Uhr. Folgendes Programm ist vorgesehen: 14 Uhr Empfang durch OB Dr. Prewo im Rathaus Nagold 14.15 Uhr Fahrt zum Wohngebiet Oberer Steinweg : Besichtigung der Photovoltaikanlage des Kindergartens, anschl.: Besichtigung der Niedrigenergiehäuser in Nagold-Iselshausen; anschl.: Besichtigung der Holzhackschnitzelanlage im Otto-Hahn-Gymnasium 16.45 Uhr Abschlussdiskussion im EnBW Regionalzentrum mit dem Leiter, Herrn Dipl.-Ing. Günter Breckel 17.25 Uhr Bustransfer zum Stadthallenplatz Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung ist jedoch erforderlich bei: Rudolf Preiß, Pommernstraße 12,, Telefon/Fax 07032/71267. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Deutsches Rotes Kreuz OV Jahnweg 5 Seniorengymnastik und Rückenschule montags von 14.45 bis 15.45 Uhr montags von 16.10 bis 17.10 Uhr dienstags von 10.45 bis 11.45 Uhr Bereitschaft: Freitag, 5. Mai, 20 Uhr. Thema: Die neue Struktur der Bereitschaft. Kontakt: Thomas Kunter, Telefon 07032/ 32639. DLRG OG Trainingszeiten: für Jugendschwimmer (bis 12 Jahre) und Rettungsschwimmer (ab 12 Jahre) jeden Montag ab 18.30 Uhr im Hallenbad. Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Mittwoch, 3. Mai, um 15 Uhr im Klosterhof, Raum 2.2: Lebensmittel zu Hause richtig haltbar machen. Im Sommer, wenn Obst und Gemüse reif werden, hat das Einkochen, Einfrieren, Marmelade kochen wieder Hochkonjunktur. Dies mit steigender Tendenz, wie Statistiken belegen, denn Selbstgemachtes wird wieder zunehmend geschätzt. Damit alles gut gelingt und Sie Ihre selbst konservierten Produkte auch bedenkenlos genießen können, gibt es einiges zu beachten. Der Vortrag von Frau Zeh hält viele gute Tipps für Sie bereit. Verein Flüchtlinge und wir Fundgrube Kleidung und Hausrat second hand Verkauf jeden Mittwoch, von 15 bis 17 Uhr. Hier bekommen alle, die sparen müssen, gut erhaltene Kleidung für Kinder und Erwachsene, Bettwäsche, Schuhe und Hausrat für sehr wenig Geld. Annahme von Spenden ist jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr. Wir bitten, uns nur wirklich gut erhaltene, saubere Bekleidung und Hausrat zu bringen. Bitte bringen Sie Ihre Spenden nur während der Öffnungszeiten, stellen Sie sie nicht vor der Fundgrube ab. Es ist jetzt möglich, Spenden auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 5959 abzugeben. Bitte beachten Sie: Während der Schulferien in der Woche nach Ostern vom 25. bis 29. April bleibt die Fundgrube geschlossen. Die Fundgrube finden Sie in einem Nebengebäude an der Rückseite des Landwirtschaftsamtes (Berliner Straße). Sie ist nur von der Steinbeisstraße aus zu erreichen. Die Steinbeisstraße zweigt kurz hinter dem Grosso links von der Nagolder Straße ab und verläuft zunächst parallel zur Nagolder Straße. Der Weg ist ausgeschildert. Internationaler Frauen-Gesprächskreis: Frauen erzählen Frauen Nächstes Treffen am 10. Mai, Am Burgrain 2,, um 19 Uhr. Die er Streetworker Frau Simone Glohr und Herr Dongus werden über ihre Arbeit sprechen. Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Schießanlage Nufringen Allgemein Luftgewehr, Zi. Stutzen, KK 50 Meter, Luftpistole, KK Sportpistole, Großk. Pistole u. Schwarzpulver. Dienstag, 19.30 bis 21 Uhr, Donnerstag 19 bis 21 Uhr. Sonntag 9 bis 11.30 Uhr Jugend-Training Dienstag 18 bis 19.30 Uhr 100-Meter-Bahn Großkalibergewehr, Kleinkalibergewehr und Schrot, Donnerstag 16 bis 19 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 9 bis 11.30 Uhr, die jeweils letzte Trainingsstunde ist für Schrot (Kipphase) vorgesehen. Bogen 1. Mai bis 30. September Donnerstag 17.30 bis 20 Uhr, 1. Oktober bis 30. April Freitag 19 bis 21 Uhr in der Turnhalle in Nufringen Gäste sind immer willkommen. Nähere Auskünfte geben gerne der Schießsportleiter Hans Lanzl, Nufringen, Tel. (07032) 82310 Jugendleiter und Bogenref. W. Riethmüller, Nufringen, Tel. (07032) 82651

27. 4. 17/00 21 Tennisclub e. V. Die 1. Damenmannschaft spielt in dieser Saison in der Oberliga Wie bereits im letzten Jahr wird die Damenmannschaft durch die aus Bulgarien stammende Galia Anguelova an Nummer 1 verstärkt. Mit Evelina Petrova hat die Damenmannschaft weiterhin eine sehr starke Spielerin an Position Nr. 2. Außerdem werden Tanja Reichert, Olivia Götz, Sylvia Stöckmann, Michaela Mayer und Andrea Henne-Niethammer um den Klassenerhalt spielen. Die Gegner lassen sich derzeit nur bedingt einschätzen. Wenn man nach den Meldelisten geht, dann sind Ludwigsburg und Bernhausen die stärksten Mannschaften. Die ersten drei Mannschaften der Gruppe steigen in die Regionalliga auf und nur der Gruppenletzte steigt in die Verbandsliga ab. Eine besondere Herausforderung stellt die Tatsache dar, dass in diesem Jahr nur im Juli und zwar samstags und sonntags um 11 Uhr gespielt wird. Die Fitness jeder Spielerin wird also eine entscheidende Rolle spielen, ebenso wie die Taktik. Besonders in taktischer Hinsicht wird die Unterstützung durch unseren Cheftrainer Lubomir Petrov noch mehr an Bedeutung gewinnen. Unsere Spieltermine: Heimspiele: 9. Juli: TC Ebingen 1 22. Juli: TA TV Vaihingen/Enz 1 23. Juli: TC Schwenningen 1 Auswärtsspiele: 2. Juli: TC Tübingen 1 8. Juli: TC Bernhausen 1 15. Juli: TA SV Böblingen 1 16. Juli: TC Ludwigsburg 1 75 Jahre Tennisclub e. V./ Start in die Tennissommersaison 2000 Saisoneröffnungsparty am 6. Mai in unserer Halle 1! Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder und Freunde des Tennissports kommen. Einlass ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 5, DM incl. 1 Glas Sekt oder 1 nicht alkoholisches Getränk 0,2 l. Musikalisch konnten wir ein Highlight verpflichten. Es spielt Ralf Kling aus Pforzheim. Und auch sonst ist einiges geboten. Lassen Sie sich überraschen. Eintrittskarten sind über das TCH-Büro oder unseren Clubwirt (Öffnungszeiten: täglich außer samstags) erhältlich. Eltern/Kind-Tennis (Es sind nur noch wenige Plätze frei; schnuppern erlaubt) für Kinder von 2 bis 4 Jahren. Montags von 16 bis 17 Uhr in Halle 1. Informationen über das Eltern/Kind-Tennis erhalten Sie auch bei den Übungsleitern: Christina Nolte, Tel.: 75298, Ursula Lindner-Marquardt, Tel.: 34317. Kindergarten-Tennis (Kurs 2) (Es sind nur noch fünf Plätze frei; schnuppern erlaubt) für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Mittwochs von 15 bis 16 Uhr in Halle 1. Informationen über das Kindergarten-Tennis erhalten Sie auch bei der Übungsleiterin: Michaela Mayer, Tel.: (07157) 67402. Voraussetzung für die Teilnahme am Eltern/Kind-Tennis und am Kindergarten- Tennis ist die Mitgliedschaft im Tennisclub (Mitgliedsbeitrag für Kinder 100, DM/pro Jahr). Zusätzliche Kursgebühren fallen nicht an. Informationen und Anmeldeformulare zu allen Kursen erhalten Sie auch in unserem TCH-Büro. Öffnungszeiten derzeit dienstags von 10 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr. Telefonisch erreichen Sie den TCH unter der Rufnummer: 6807. Am 21. Mai 2000 findet ein Aktionstag rund ums Tennis auf unserer Anlage statt. Mitglieder und Freunde des Tennissports und solche, die es noch werden wollen, sollten sich diesen Termin unbedingt vormerken. Nähere Informationen demnächst an dieser Stelle. Lassen Sie sich überraschen. Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Übungszeiten: Dienstag, 17.30 19 Uhr Turnierhundesport Mittwoch 17.30 19 Uhr: Welpen- und Junghundeausbildung; Basisausbildung 19 ca. 21 Uhr Schutzhundesport/Unterordnung Samstag 14.30 15.30 Uhr Jugendgruppe Unterordnung 15.30 16.30 Uhr Welpengruppe 15.30 18.00 Uhr Basisausbildung 16.30 18.00 Uhr Junghundgruppe Sonntag, ab 7.30 Uhr Fährtenarbeit, anschließend Schutzhundesport und Unterordnung Terminvorschau: 29. April, 9 Uhr, Altpapiersammlung 1. Mai, 9 Uhr, Maiwanderung mit Hund Turnierhundesportveranstaltungen 21. Mai Gärtringen, 2000 m + 5000 m Geländelauf, Vierkampf und Hindernislauf 21. Mai Sindelfingen, Mannschaftswertung: Vierkampf, Hindernislauf, Geländelauf 28. Mai Kyn. Klub Böblingen, KG- Freundschaftsvergleichskampf (GL/HL/ Teamtest) Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Mittwoch: ab 14 Uhr Samstag: 14 18 Uhr Sonntag: 8 20 Uhr Singen.Ja Liebe Leserinnen und Leser, das Probenwochenende für unser Konzert Galerie der Melodie findet am kommenden Samstag und Sonntag, 29. und 30. April, im Musiksaal des Schickhardt-Gymnasiums statt. Unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch, 3. Mai, um 20 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule beim Hallenbad. Hauptprobe für unser Konzert Galerie der Melodie ist am Freitag, 5. Mai, um 16.45 Uhr in der Stadthalle. Vorverkauf der Konzertkarten bei der Buchhandlung Öhm sowie beim Gäubote im Bronntor. Motorsportclub Maiwanderung In diesem Jahr wandern die Mitglieder und Freunde des MSC am Sonntag, 30. April, in den Wonnemonat. Abmarsch ist, bei jedem Wetter,

27. 4. 22 17/00 um 10 Uhr beim Hallenbad in. Die Wanderstrecke führt über das Affstätter Tal Rötelesberg Nufringen Richtung Nufringer Sportplatz. Dort wird, wie immer auf halber Strecke, eine Tankstelle eingerichtet. Weiter geht es nach kurzer Rast, über den Klavierbrückenweg äußere Ebene Baugebiet Ehbühl in den Gänsbühl. Mit einer gemütlichen Hocketse wollen wir in den Mai feiern und die Wanderung gemütlich ausklingen lassen. Die Organisatoren freuen sich über eine rege und zahlreiche Beteiligung. Narrenzunft Stammtisch Hallo Narrenfreunde! Die Narrenzunft trifft sich jeden Freitag ab 20 Uhr zur gemütlichen Stammtischrunde im Gasthaus zur Traube in (Hasenplatz). Die neuen Gnom-Masken für 2001 sind bereits in Arbeit. Also, wer Lust hat, bei uns mitzumachen, der kommt einfach mal zum Stammtisch oder ruft unseren Vorstand Jürgen Rothweiler, Tel. 74880, an. Einladung zur Hauptversammlung Es ist wieder einmal soweit, unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, 29. April, um 19 Uhr, im Gasthaus Zum Botenfischer in statt. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Obst- und Gartenbauverein Blütenspaziergang 2000 Herzliche Einladung zum traditionellen Blütenspaziergang am 7. Mai 2000. Treffpunkt: Rathaus Haslach, um 13.30 Uhr. Der Blütenspaziergang findet auf Haslacher Gemarkung statt. Dauer ca. 2,5 Stunden. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthaus zum Lamm in Haslach. Vereinsabend Dienstag, 2. Mai, 20 Uhr im Botenfischer. Mit Besprechung, betr.: Fahrgemeinschaften zum Blütenspaziergang. Reit- und Fahrverein Erstes Turnier im Jahre 2000 Vorankündigung Ferienreitkurs 2000 Nach der Winterpause startet der RFV am 29. April in die neue Turniersaison, und zwar mit seinem inzwischen 29. Hallen-Reitturnier. Dieses Turnier weist zwei Besonderheiten auf: Es ist zweigeteilt: Am 29. und 30. April finden mit einer Ausnahme die Springprüfungen statt, während am 1. Juni die Dressurwettbewerbe abgehalten werden. Erstmals wurden zum 29./30. April reine Senioren-Prüfungen ausgeschrieben, also Wettbewerbe, in denen die sogenannte reifere Jugend unter sich bleiben kann. Nachstehend das Programm vom 29./30. April: Samstag, 29. April 9.30 Uhr Dressur Kl. A / Senioren 11.00 Uhr Springen Kl. A / Senioren 12.30 Uhr Stilspringen Kl. A Standardanforderungen 13.15 Uhr Stilspringen Kl. A Standardanforderungen / Junioren 14.00 Uhr Stilspringen Kl. L Junioren 14.30 Uhr Stilspringen Kl. L 15.30 Uhr Springpferdeprüfung Kl. A 16.30 Uhr Springprüfung Kl. L Sonntag, 30. April 10.00 Uhr Stilspringen Kl. A Standardanforderungen 11.00 Uhr Stilspringen Kl. L 13.00 Uhr Springpferdeprüfung Kl. L 14.30 Uhr Springprüfung Kl. L Das Turnier findet traditionsgemäß unter der Schirmherrschaft des OB von, Herrn Dr. Volker Gantner, statt. Die Turnierleitung hat die Vorsitzende des RFV, Christiane Kennke, übernommen, das Richterkollegium besteht aus Deborah Bistritz (Weissach, gleichzeitig Beauftragte der Landeskommission), Edda Bühler (Dettingen) und Martin Wanner (Leonberg), Parcourschef ist wieder unser Walter Holzapfel. Die Meldestelle ist am Samstag ab 8 Uhr, am Sonntag ab 9 Uhr geöffnet. Die Halle ist bewirtet, die vielen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist übrigens frei. Abschließend noch ein kurzer Hinweis: In der Zeit zwischen dem 7. und 25. August finden wieder die Ferienreitkurse des RFV statt: Im Angebot sind in diesem Jahr ein-, zwei- und dreiwöchige Kurse für Anfänger und/oder Fortgeschrittene Dressur, Springen. Einzelheiten werden wir demnächst noch mitteilen. Interessenten können sich jedoch bereits jetzt schon melden (Tel.: RFV: (07032) 24114). SG Schönbuch Freitag, 28. April 20 Uhr Spielabend im Klosterhof, Bronngasse 13, Sonntag, 30. April 9 Uhr Verbandsspiel B-Klasse, SG Schönbuch 3 SV Urach 3, Klosterhof, Bronngasse 13, Heimsieg Zum Abschluss der Saison kam die zweite Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch zu einem ungefährdeten 5,5 zu 2,5 Heimsieg gegen Absteiger Rochade Metzingen 3. Schon zu Beginn führte man mit 3 zu 0, da die Gäste die Bretter 2 bis 4 nicht besetzten und diese Partien kampflos an Schönbuch abgaben. Nachdem an Brett 6 Fritz Eitelbuß gegen Rolf Trost durch Stellungsvorteil nach Figurenabtausch in eine Gewinnabwicklung kam, führte man schnell mit 4 zu 0. Um den Schönbucher Mannschaftssieg vollends sicherzustellen, willigte an Brett 8 Hans Zipperer, in ausgeglichener Stellung, in das Remisgebot von Johann Rosner ein. Danach verloren zeitgleich Joachim Stein am Spitzenbrett gegen Franz Griesz, obwohl dieser ein zweizügiges Matt noch übersehen hatte und an Brett 7 Matthias Hönig gegen Heinz Handel, der durch positionellen Vorteil das Turmendspiel für sich entscheiden konnte. Routinier Erich Jauernig blieb es schließlich vorbehalten, nach starkem gegnerischen Anfangsdruck die Partie gegen Günther Früh zu kippen und durch Materialgewinn zum Sieg abzuwickeln. Mit diesem Resultat konnte man nach dem letztjährigen Aufstieg nun auch die A-Klasse halten. 9. Runde A-Klasse: SG Schönbuch 2 SC Rochade Metzingen 3 5,5:2,5 SV Tübingen 4 SF Lichtenstein 1 2,5:5,5 SC Steinlach 3 SF Pfullingen 4 3,0:5,0 SV Dettingen 2 SV Urach 2 3,5:4,5 SF Ammerbuch 2 SC Rochade Metzingen 2 6,0:2,0 Tabelle nach der 9. Runde: 1. SC Steinlach 3 50,0 16:2 2. SF Pfullingen 4 46,5 14:4 3. SC Rochade Metzingen 2 41,5 12:6 4. SF Lichtenstein 37,0 12:6 5. SV Urach 2 38,5 9:9 6. SV Tübingen 4 31,5 9:9 7. SG Schönbuch 2 30,0 7:11 8. SF Ammerbuch 2 31,5 6:12 9. SV Dettingen 2 27,0 5:13 10. SC Rochade Metzingen 3 25,5 0:18 Aufsteiger in die Kreisklasse: SC Steinlach 3 Absteiger in die B-Klasse: SC Rochade Metzingen 3 Schachverein Jeden Freitag um 20 Uhr Spielabend im Klosterhof, Bronngasse 13, (Dachgeschoß). Mitgliederversammlung um 20 Uhr Die Mitgliederversammlung beginnt erst um 20 Uhr. Die Verantwortlichen der Freunde des Schickhardt-Gymnasiums, des 1983 gegründeten, gemeinnützigen Vereins zur Förderung des SGH, freuen sich ganz besonders, wenn am Donnerstag, 4. Mai auch Gäste kommen, insbesondere Eltern derzeitiger Schülerinnen und Schüler. Bei Schmalzbrot vom er Gasthaus Adler in der Tübinger Straße wird viel Gelegenheit für Gespräche sein, auch mit

27. 4. 17/00 23 Rainer Rottke, der Dr. Martin Zeller als Redakteur der Zeitschrift Der Spickzettel ablöst. Über Aktuelles aus dem SGH und seinem Umfeld berichtet regelmäßig der natürlich kostenlose News-Letter. Bitte schicken Sie dazu einfach ein E-Mail an 0703421258@ t-online.de. Schulstadt wie geht FÜR HERRENBERG es weiter? Alle Eltern und Schüler können ein Lied davon singen: Der Schulraum in und dem Gäu wird immer enger. Überfüllte Klassenzimmer, schlechte Ausstattung, renovierungsbedürftige Räume die Liste der Mängel und Versäumnisse ist lang. Zwar haben Land und Stadt jetzt notdürftige Anbauten bewilligt aber ob diese das Problem lösen, bleibt mehr als fraglich. Der SPD-Ortsverein veranstaltet zu diesem Thema eine öffentliche Mitgliederversammlung: Am Freitag, dem 28. April, ab 20 Uhr im Stadionrestaurant Schicksaal beim VfL-Stadion. Der Vorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion, Bodo Philipsen wird das Eingangsreferat halten. Zukunft der Arbeit Moderne Gesellschaften sind bisher durch regelmäßige Arbeitsleistung ihrer Mitglieder im erwerbsfähigen Alter geprägt. Menschliche Arbeitskraft wird aber immer mehr durch Automatisierung, neue Fertigungstechnologien sowie den Einsatz von Computern und Robotern ersetzt. Datenverarbeitung und Telekommunikation verändern ganze Wirtschaftsbereiche. Die er SPD startet am 1. Mai eine Vortragsreihe zum Thema Zukunft der Arbeit. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Alten Turnhalle. Dem Ortsverein ist es gelungen, einen hochkarätigen Referenten zu gewinnen: Siegmar Mosdorf ist parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Thema seines Vortrags: Die Deutschland AG und die Herausforderung der Globalisierung. Zum Rahmenprogramm gehören Musik der Gruppe strings woman and voices. Touristenverein Die Naturfreunde /Ortsgruppe Zur Pfingstfahrt vom 10. 13. Juni 2000 in den Naturpark Rhön sind noch Plätze frei! Auf dem Programm stehen folgende Punkte: Stadtbesichtigung und -führung in Fladungen, Besuch des Rhönmuseums, historische Fahrt mit der Museumsbahn von Fladungen nach Ostdorf, Wanderungen durch die Hochrhön, Stadtführung und -besichtigung von Fulda, Wasserkuppe mit Möglichkeit zum Rundflug, Besichtigung des Klosters Kreuzberg und vieles mehr. Anmeldung und Information: Horst Hanke, Telefon 07031/279013. Sonntag, 30. April: Traditionelle Blütenwanderung nach Mönchberg Um 13.30 Uhr werden wir vom Hasenplatz durchs Baumfeld zum Königsbrünnele gehen. Über den Eugen Kohler-Weg gelangen wir nach Mönchberg, Einkehr im Gasthaus Pflug, Rückweg durchs Tal. Auf zahlreiche Wanderer freuen sich die Führer W. Offermann und W. Bahr. Voranzeige: Freitag, 5. Mai, 19 Uhr im Naturfreundehaus. Öffentlicher Dia-Vortrag in Überblendtechnik: Drei Wochen durch die Walliser Alpen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Türkischer Arbeitnehmer- Verein in und Umgebung e. V. Theater ulüm mit Grüss Gott Memet Türkisches Theater Ort: Alte Turnhalle Datum: 30. April, 16 Uhr Karten erhältlich unter Tel.: 26074. Vorverkauf 15, DM, Abendkasse 20, DM. Veranstalter: Türkischer Arbeitnehmerverein in und Umgebung e. V. VfL-Center Informationen Kursangebote ab 2. Mai 2000 Montag 9.00 Uhr Trivital kostenlos für Mitglieder 10.00 Uhr Bauch Beine Po 11.00 Uhr Stretching 16.00 Uhr Fit 4 Teens 18.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik 19.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20.15 Uhr Step-Aerobic Dienstag 8.30 Uhr Walking Waldfriedhof 9.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 10.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 11.00 Uhr Osteoporosegymnastik 18.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 19.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20.00 Uhr Bauch Beine Po 21.00 Uhr Fitnessgymnastik mit Musik Mittwoch 8.00 Uhr Problemzonengymnastik kostenlos für Mitglieder 9.00 Uhr Problemzonengymnastik kostenlos für Mitglieder 18.00 Uhr Rückenfitness für Männer 19.00 Uhr Bauch Beine Po 20.00 Uhr Fitnessgymnastik/BBP Donnerstag 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 14.00 Uhr Gymnastik für Ältere und Diabetiker 18.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 19.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Freitag 9.30 Uhr Muskel-Mix für Sie und Ihn 10.30 Uhr Stretching 18.00 Uhr Step-Aerobic 19.00 Uhr Fitnessgymnastik/BBP Informieren Sie sich über das vielseitige Angebot der neuen Fitnesskarte! Anmeldung Montag bis Freitag 8.30 21.30 Uhr im VfL-Center, Schießmauer 6. Inline-Kurse Was, Sie können nicht bremsen??? Und haben Angst hinzufallen??? Wir machen Sie fit für die kommende Inline-Saison!! Inline-Anfänger-Kurs Wann? Dienstag 9. und 16. Mai jeweils 1,5 Stunden Wo? Vor der Viehversteigerungshalle Um wieviel Uhr? Kinder/Jugendliche 16.15 17.45 Uhr Erwachsene 18 19.30 Uhr Kosten? Kinder (8 15 Jahre) 40, DM Erwachsene Mitglieder 50, DM Erwachsene Nichtmitglieder 70, DM Kursinhalte: Fallschule, sicheres Bremsen, Kurvenfahren Benötigt werden Inline-Skates und komplette Schutzausrüstung (Knie-, Ellenbogen-, Handgelenksschoner sowie Helm). Mindestteilnehmer 10 Personen je Kurs. Anmeldung und Information: VfL-Center, Schießmauer 6, 71083, Tel.: (07032) 930919, Fax: (07032) 930929. VfL Sportabzeichen beim VfL Nach dem zögerlichen Beginn 1999 haben dann doch fast 20 Personen die Sportabzeichenprüfung bestanden. Auch in diesem Jahr bietet der VfL unter der Leitung von Bernhard Stierle die Möglichkeit zum Training mit anschließender Abnahme der Prüfung an. Beginn: ab Mittwoch, 3. Mai, 10 Trainingstermine Wo: Stadion Schießmauer (hinter dem Freibadgelände) Wann: 18.30 20 Uhr Neu!!! Feste Abnahmetermine ab Mittwoch, 21. Juni. Haben Sie Lust und Zeit? Kommen Sie doch einfach mittwochs zum Training. Information: Bernhard Stierle, Tel.: (07073) 2530.

27. 4. 24 17/00 Abteilung Handball Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2000 Montag, 8. Mai, 20 Uhr, Nebenzimmer Restaurant Zum Botenfischer,. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastungen 7. Neuwahlen stellv. Abteilungsleiter Jugendleiter stellv. Jugendleiter Schriftführer/in Kassenprüfer 8. Wahl der Delegierten zur Jahreshauptversammlung des Hauptvereins 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens Montag, 1. Mai, beim Abteilungsleiter oder dessen Stellvertretern eingegangen sein. Abt. Turnen Abteilungsmeisterschaften der Turnerinnen Eltern, Freunde und alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wo: Markweghalle beim Andreae-Gymnasium. Wann: Sonntag, 7. Mai, 12 Uhr Hallenöffnung und Geräteaufbau und Erwärmung, 13.30 Uhr Beginn der Veranstaltung Wettkämpfe und Kinderturncup Vorführungen (Geräteturnen) ca. 17 Uhr Siegerehrungen. Wer mithelfen oder einen Kuchen spenden möchte, ist herzlich willkommen. Bitte rufen Sie an: Walter Kayser, Tel.: 21891 oder Magrit Wendt, Tel.: 23644. Sozialverband VdK Ortsverband Unsere nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 4. Mai, von 15 17 Uhr im Gebäude Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), 2. Stock, Zimmer 207, statt. Für die Fahrt am Donnerstag, dem 11. Mai werden die Anmeldungen unter Tel.: (07032) 6132 erbeten. Abfahrt: Affstätt 11 Affstätt Uhr Stadthalle 11.05 Uhr Markweg 11.10 Uhr Haslach Steglen/Rathaus 11.15 Uhr Horber Straße 11.20 Uhr Volksbank 11.25 Uhr B 28 Krankenhaus 11.30 Uhr Gültstein Kirche 11.35 Uhr Kayh Rathaus 11.40 Uhr Mönchberg Schule/Volksbank 11.45 Uhr. Singen. Ja. Voices ltd. treffen sich am Dienstag, 2. Mai, in der Theodor-Schüz-Realschule. 19 Uhr No Voices, 20 Uhr Chorprobe. Sonstiges Jahrgang 1937/38 Der nächste Stammtisch findet am kommenden Mittwoch, 3. Mai, ab 19.30 Uhr im Quo Vadis (Reinhold-Schick-Platz 2) statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Telefon 924-290 Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Wir gratulieren Frau Hedwig Glaser, Conrad-Weiser- Straße 9, zum 70. Geburtstag am 30. April. Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Sonntag, 30. April Quasimodogeniti 9.00 Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Gemeindehaus 10.15 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 2. Mai 9.30 Uhr Miniclub im Gemeindehaus 19.30 Uhr Jungenschaft (13 bis 15 Jahre) Mittwoch, 3. Mai 20.00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Donnerstag, 4. Mai 18.00 Uhr Jungschar für Mädchen 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 7. Mai 9.00 Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Gesamtkirchliche Aufgaben und Ökumene 10.15 Uhr Kindergottesdienst Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Evangelischmethodistische Kirche Gemeindehaus der Emk Affstätt Sonntag Ausflug des Gemeindechores nach Würzburg 10.00 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung, Christuskirche Dienstag 19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch 14.30 Uhr Kindertreff 20.00 Uhr Bibelkreis Vereine und Parteien Gesangverein Affstätt 26. Maibaumfest Die Sänger des Gesangvereins Affstätt laden zum Maibaumfest ein. Wir feiern am Sonntag, 30. April, auf dem Affstätter Dorfplatz beim Rathaus. Ab 16.30 Uhr sind wie jedes Jahr zum Schmükken des Maibaums die Kinder recht herzlich eingeladen. Um 17 Uhr wird der Maibaum von den Sängern aufgestellt. Die Birke grüßt in frischem Grün, der Winter muss von dannen zieh n, was gestern noch verschlafen lag öffnet die Knospen am sonnigen Hag. Vom Frühling singt der Männerchor, drum heb auch du dein Herz empor, empfang den Mai als hohen Gast, er kommt und macht nur kurze Rast. Friedrich Böckle Die Aufstellung des Maibaumes wird mit Gesang und Alphornklängen begleitet. Für Bewirtung ist gesorgt. Jahresausflug Unser Jahresausflug ist am Samstag, 1. Juli, und führt uns in den Hotzenwald. Wir fahren durch das idyllische Albtal über Laufenburg nach Bad Säckingen. Dort findet eine Besichtigung statt. Die Rückfahrt führt durchs Wiesental in Richtung Heimat, wo wir zirka 22 Uhr eintreffen wollen. Bitte um baldige Anmeldung bei Hermann Weiss, Telefon 31972.

27. 4. 17/00 25 scher Kultur und Lebensart angezogen Leitung: Die Zauberbühne, Rottweil Vom Bezirksamt fühlen. Wollen Sie italienisch einmal Termin: Samstag, 6. Mai, 15 15.45 Uhr anders als auf der Schulbank lernen? Hier Ort: Hauptschule Kuppingen können Sie beim Zubereiten eines Menüs Musiksaal Bezirksamt Kuppingen in gemütlicher Runde Sprachkenntnisse Gebühr: DM 7, Vorverkauf Telefon 924-293 erwerben, erweitern und vertiefen. Der Was sich liebt, das neckt sich! Kurs findet an zwei Tagen statt: Schwäbische Necknamengeschichten Sprechzeiten Erster Abend: Landeskundliche Informationen zur Entstehungsgeschichte der zu Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr kochenden Gerichte. Anhand der Originalrezepte werden Küchenvokabular Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr und einfache Grammatik vermittelt. Zweiter Tag: In kleinen Gruppen bereiten die TeilnehmerInnen jeweils einen Gang Dieses Wochenende des vorgestellten Menüs zu. Beim Kochen werden die erlernten Vokabeln wieder aufgenommen und somit automatisch ver- 1. Mai-Hocketse tieft. Karl-Kühnle-Platz Am ersten Abend bitte Schreibzeug mitbringen. Kurs-Nr. HKU 6 Leitung: Cornelia Merck-Döring Kuppinger Veranstaltungskalender 2000 1. 5. Musikverein Kuppingen, Tagwacht, 7 Uhr 1. 5. RV Adler Kuppingen, Saisoneröffnung 1. 5. TSV Kuppingen, Bausteinhocketse, 10 Uhr, Karl-Kühnle-Platz 6. 5. Handharmonikaclub Kuppingen, Konzert, 20 Uhr, Gemeindehalle 7. 5. Kath. Kirchengemeinde Kuppingen, Firmung, 10 Uhr 8. 5. HSV Kupp./Oberjesingen, Stammtisch, Alte Schule 11. 5. VdK, Wanderung, 14 Uhr zum Sportheim 19. 22. 5. Musikverein Kuppingen, 75- jähriges Jubiläum, Gemeindehalle und Freifläche 19. 22. 5. Deutsches Rotes Kreuz, Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Feuerwehrgerätehaus Wir gratulieren Frau Zlatica Wurzinger, Südstraße 3, zum 75. Geburtstag am 28. April; Frau Wilhelmine Haarer, Normannenstraße 20, zum 70. Geburtstag am 28. April; Herrn Luigi Rossetti, Albrecht-Haut-Gasse 4, zum 70. Geburtstag am 28. April; Frau Hildegard Uhlig, Torbronnenstraße 16, zum 72. Geburtstag am 29. April; Frau Pauline Wamsler, Auf der Breite 12, zum 86. Geburtstag am 30. April; Frau Rosa Borkhardt, Hintere Gasse 10, zum 79. Geburtstag am 3. Mai. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Elke Micul, Keltenstr. 6 (bei der GNHS- Schule), Kuppingen, Tel. (Fax) 35289 Gaumenfreuden auf italienisch Ein Sprach-Kochkurs für alle, die gerne nach Italien reisen und sich von italieni- Kuppingen Termin: Fr., 5. 5., 1930 21 Uhr Sa., 6. 5., 10 14.30 Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 36, + DM 25, Lebensmittel Bitte umgehend anmelden! Internet-Grundkurs 50 plus Der Internet-Schnupperkurs wendet sich an Interessierte ab (ca.) 50 Jahren. Die TeilnehmerInnen sollen erfahren, was das Internet eigentlich ist. Anschließend lernen sie, sich im Internet zurechtzufinden und gezielt nach Informationen zu suchen. Nutzen, Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren des Internets sollen angesprochen werden. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. Jede/r TeilnehmerIn übt selbst an einem Computer. Kurs-Nr. HKU 18 Leitung: Norbert Schlie Termin: dienstags, ab 2. Mai 19 20.30 Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 80,, 4 Termine (max.) 10 TN Wir backen einen Muttertagskuchen für Kinder ab 8 Jahren Mitzubringen: Schürze, Geschirrtücher und Tortenplatte/Deckel Kurs-Nr. HKU 28 Leitung: Anneliese Gauß Termin: Samstag, 13. Mai, 14 17 Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 13, plus DM 8, /10, Lebensmittel Kartenvorverkauf hat begonnen: Geschichten vom alten Pettersson Ein Handpuppenstück für Kinder ab 5 J. Mitten in Schweden steht ein altes Haus. Drumherum gibt s Wiesen, Wälder und Seen. Zehn Hühner wohnen dort und der Kater Findus. Außerdem lebt in dem alten Haus noch ein alter Mann und der heißt Pettersson. Ein paar Nachbarn hat er auch und die meinen, Pettersson sei ein bisschen verrückt, weil er mit seinem Kater redet und Sachen macht, die andere nicht tun. Dabei ist Pettersson einfach nur ein klein wenig anders als seine Nachbarn. Kurs-Nr. HKU 22 von und mit Dr. Wolfgang Wulz Für Reingeschmeckte und Ureinwohner bietet dies die einmalige Chance, teils staunend, teils erschauernd, meist aber herzlich lachend etwas über die rauen, letzten Endes jedoch liebenswerten Eigenheiten des schwäbischen Stammes zu erfahren und den einen oder anderen Zeitgenossen oder vielleicht in einer ganz allgemeinmenschlichen Dimension sich selber wahrzunehmen. Durch die schwäbische Spitznamenlandschaft führt uns an diesem Abend Dr. Wulz aus Gültstein. Der Historiker und Germanist hat mit seinen inzwischen sechs Büchern über schwäbische Necknamengeschichten zahlreiche begeisterte Leser gefunden. Keine Nummerierung, mit Bewirtschaftung. Kurs-Nr. HKU 1 Termin: Freitag, 5. Mai Beginn 19.30 Uhr Ort: Gemeindezentrum Oberjesingen Gebühr: DM 10, Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Sonntag, 30. April Quasimodogeniti 10.15 Uhr Gottesdienst, Goldene Konfirmation (Frick); Opfer: Gemeindehaus 10.15 Uhr Kindergottesdienst, anschließend Gemeindebücherei geöffnet Dienstag, 2. Mai 10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus 19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 3. Mai 16.30 Uhr Kinderchor Gr. I und II, anschl. Gemeindebücherei geöffnet 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung, öffentlich Donnerstag, 4. Mai 17.00 Uhr Mädchenjungschar (8 10 J.) 20.00 Uhr Basislager Freitag, 5. Mai 17.00 Uhr Mädchenjungschar (11 14 J.) 17.00 Uhr Bubenjungschar (8 11 J.) 18.30 Uhr Bubenjungschar (12 14 J.) 19.00 Uhr Jungenschaft (ab 14 Jahren) Samstag, 6. Mai 13.00 Uhr Trauung von Karin Berstecher und Ralf Reufer

27. 4. 26 17/00 Sonntag, 7. Mai Neuapostolische 10.15 Uhr Gottesdienst mit Wilhelm Haarer, Kindergarten (Frick); Opfer: Gesamtkirchliche Aufgaben und Auslandsarbeit Oberjochstraße 6 Kirche Kuppingen 10.15 Uhr Kindergottesdienst, anschl. Gemeindebücherei geöffnet Sonntag, 30. April Hilfe bei der Verteilung unseres evangelischen Gemeindebriefes wird gesucht. Gültsteiner Straße 5 10.00 Uhr Gottesdienst in, Für zwei Bezirke werden neue Verteilerinnen gebraucht, die den Kontakt zwischen Mittwoch, 3. Mai 20.00 Uhr Gottesdienst unserer Kirchengemeinde und den Gemeindegliedern aufrecht erhalten. Bitte melden Sie sich bei S. Herrmann, Telefon Vereine und Parteien 34021. Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 30. April 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 3. Mai 20.00 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 29. April 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Kuppingen Sonntag, 30. April Weißer Sonntag 9.30 Uhr Erstkommunionfeier der Kinder aus Nufringen und Affstätt in Nufringen 11.00 Uhr Erstkommunionfeier der Kinder aus Deckenpfronn, Kuppingen und Oberjesingen in Kuppingen 18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Nufringen und Kuppingen Dienstag, 2. Mai Keine Hl. Messe in Nufringen 10.00 Uhr Hl. Messe mit allen Erstkommunionkindern in Kuppingen 17.30 Uhr Ministunde für die kleinen Minis in Kuppingen 19.00 Uhr Ministunde für die Großen in Kuppingen 20.00 Uhr Damengymnastik in Kuppingen Mittwoch, 3. Mai 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen 9.30 Uhr Senioren-Tanz in Kuppingen 10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen 19.30 Uhr Folklore-Tanz mit M. Burckardt in Kuppingen Donnerstag, 4. Mai 14.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen 14.30 Uhr Rentnernachmittag in Kuppingen 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores in Kuppingen Freitag, 5. Mai Austeilung der Krankenkommunion 10.00 Uhr Nufringen 14.00 Uhr in anderen Teilorten. Keine Abendmesse in Kuppingen 17.00 Uhr Probe der Firmlinge in Kuppingen Vorschau: Samstag, 6. Mai, Kleidersammlung der Aktion Hoffnung Sonntag, 7. Mai, 10 Uhr, Firmung in St. Antonius durch Domkapitular Dr. Klaus Krämer Kuppingen Aktion Hoffnung nicht vergessen!! Die Verantwortlichen in den Gemeinden haben es schon längst mitbekommen: am 6. Mai 2000 ist die nächste Alt-Kleider- Sammlung von Aktion Hoffnung im Dekanat! Die Aktion Hoffnung ist Mitglied im Dachverband FairWertung, der 1994 gegründet wurde, um umwelt- und sozialverträgliche Konzepte für den Umgang mit Altkleidern und Schuhen zu entwickeln. Deshalb gehen auch die Erträge der Sammlungen nicht einfach ungeprüft in den Export: Nur etwa zehn Prozent landen in Afrika und nur dort, wo es keine bedrohliche Konkurrenz zu eigener Textil- Industrie gibt. Die Verkaufserträge gehen an zurzeit etwa 30 Projekte der Missions- und Entwicklungshilfe! Also räumen Sie Ihre Kleiderschränke. Sammelorte erfahren Sie aus der Tagespresse, so ab Anfang Mai. Infos auch in der Dekanatsgeschäftsstelle! Unsere Firmlinge Affstätt: Patrick Fuchs, Primelweg 8; Laura Jahnel, Asternweg 22; Anja Neureither, Wolfäckerstr. 10; Fiona Pompe, Nelkenstr. 35; Lucia Rinker, Nelkenstr. 43; Nina Zimpfer, Nelkenstr. 64. Kuppingen: Silvia Balla, Nebelhornstr. 6/ 1; Vanessa Bessey, Taunusstr. 25; Francesco D Angelo, Oberjesinger Str. 42; Marco Di Dio, Planstr. 5; Diana Fodor, Jettinger Str. 38; Benedikt Früh, Taunusstr. 64; Andrea-Verena Lauer, Berliner Str. 7, Hbg.; Katrin Maier, Nebelhornstr. 17; Angela Mangiapane, Nebelhornstr. 6; Matthias Kuhn, Römerweg 56; Luca Novembre, Dolomitenstr. 7; Stefanie Rach, Südstr. 19; Stefan Sandkötter, Nebelhornstr. 31; Alexander Skarke, Riesengebirgsstr. 7; Martin Steffens, Bongert 11; Pia Treiber, Wittumgarten 16; Daniel Ziemann, Uhlandstr. 13, Hbg. Oberjesingen: Thomas Edinger, Sulmstr. 6; Carina Merl, Sturmerweg 15; Mario Meszaros, Enzstr. 8, Francesco Puleo, Sturmerweg 11; Christina Schneider, Spreestr. 17; Daniel Sonntag, Filsstr. 24; Thomas Whitney, Isarstr. 20. Ev.-methodistische Kirche Friedenskirche Kuppingen Sonntag Ausflug des Gemeindechores nach Würzburg. 10.00 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung, Christuskirche Dienstag 19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch 16.00 Uhr Kindertreff Donnerstag 20.00 Uhr Bibelkreis Freitag 17.30 Uhr Jungschar 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche Deutsches Rotes Kreuz OV Kuppingen/ Oberjesingen Bereitschaftsabend Unser nächster Bereitschaftsabend ist am 2. Mai 2000. Thema: Sanitätsausbildung mit Gastreferent Thomas Kalenda Die Bereitschaftsleitung Die weibliche Bereitschaft trifft sich am 9. Mai. Thema: Erstellung einer Fahne. Die Bereitschaftsleitung Handharmonika- Club Kuppingen e. V. HCK-Osterlauf Leider hat sich unsere Hellseherin ein bisschen getäuscht aber nur, was das Wetter am Ostermontag betraf. Doch auch die düsteren Wolken am Himmel und der frische Wind konnten der guten Stimmung beim HCK-Osterlauf nichts anhaben. Gut gelaunt trafen sich wieder an die 100 Teilnehmer an der Kuppinger Gemeindehalle, um über Feldwege und Straßen zu wandern. Inzwischen schon zur Tradition geworden: die Spielchen für unterwegs. In diesem Jahr waren die Eltern gefordert. Sie mussten für ihre Sprösslinge eine Tafel Schokolade verdienen. Während die Kinder übereifrig und immer zehn Meter voraus die am Wegrand versteckten Fotodöschen suchten, mussten ihre Eltern die darin befindlichen Rätsel lösen. Egal ob Scherzfragen oder Reim-Rätsel, sportliche Aktivitäten oder Denkaufgaben, die Erwachsenen legten sich mächtig ins Zeug und sicherten so ihren Kindern die süße Belohnung. Auf der Wiese angekommen vergnügte man sich mit Krokett, Fußball und Eierwerfen, bevor man im nassen Laub nach den versteckten Osternestern suchte. Neue Aktion beim HCK-Osterlauf: die Vergabe eines Wanderpokals für das beste, tollste und schönste Ei. Soweit noch nicht verzehrt, konnten alle Teilnehmer ihre mitgebrachten und gefärbten Lege-Ergebnisse für den Wettbewerb melden, eine unparteiische Jury wählte aus den abgegebenen Eiern das mit der schönsten Farbkombination und der sanftesten Form. Satt, schwer bepackt und ein biss-

27. 4. 17/00 27 (Schuppen). Für Kaffee, Kuchen, wie immer das ev. Gemeindehaus. Bei Getränke und Rote Wurst ist gesorgt. schlechtem Wetter bleiben wir im Gemeindehaus und legen eine Malstunde ein. Der Spielkreis findet wie gewohnt von 10 11.30 Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Info: H. Werner, Tel. 31565, E. Zipperer, Tel. 32324 chen durchgefroren machten wir uns wieder auf den Rückweg. HCK-Konzert! Am Samstag, 6. Mai, erklingen beim HCK wieder die Akkordeons. Um 20 Uhr öffnet sich in der Kuppinger Gemeindehalle der Vorhang zum diesjährigen Frühjahrskonzert. Musikalische Reise so unser Motto, und schon heute wollen wir alle Mitglieder, Eltern, Verwandte und Freunde des Vereins recht herzlich einladen. Die Orchester des HCK haben ein buntes Programm einstudiert, so dass der Abend garantiert für alle Ohren ein Hörerlebnis wird. Karten gibt es für zehn Mark an der DEA-Tankstelle Kopp in Kuppingen zu kaufen, Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Musikverein Kuppingen 75 Jahre Musikverein Kuppingen Festprogramm im Festzelt bei der Gemeindehalle: Freitag, 19. Mai, 20.30 Uhr Uncle Beat die Cover-Rock-Band Samstag, 20. Mai, 20 Uhr Jahrgangstreffen. Es spielen die Fidelen Schwaben, Stimmung, Unterhaltung, Tanz. Sonntag, 21. Mai 9.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst 10.30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle 13.00 Uhr Festzug 14.00 Uhr Unterhaltung mit den Gastkapellen im Festzelt 20.00 Uhr Dorfabend mit den Kuppinger Vereinen Montag, 22. Mai 14.00 Uhr Kinder- und Seniorennachmittag mit den Kapellen des Musikvereins Kuppingen 20.00 Uhr traditioneller Festausklang mit dem Musikverein Kuppingen Die Verantwortlichen der Jahrgänge wurden nochmals angeschrieben. Von den jüngeren Jahrgängen (1965, 1966, 1968 und jünger) fehlen uns die Ansprechpartner. Wer noch Informationen braucht oder diese Aufgabe übernehmen möchte, bitte gleich bei A. Mayer, Tel. 34208, anrufen. Es werden auf jeden Fall für alle Jahrgänge Tische im Festzelt reserviert. Blütenspaziergang Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Mitbürger zu unserem Blütenspaziergang auf Kuppinger Baumwiesen recht herzlich ein. Am Sonntag, 30. April, um 13.30 Uhr, Ortsausgang Haslacher Weg. Anschließend gemütliches Beisammensitzen bei Horst Widmayer, Jettinger Straße Kuppingen Radfahrverein Adler Kuppingen Maientour Unser erster traditioneller Radausflug findet am 1. Mai statt. Wir strampeln wieder zum Frühlingsfest nach Vollmaringen. Treff 10 Uhr, Rathaus Kuppingen. Die Tour führt Olaf. Seit 10. April steigen wir wieder in die Pedale Unsere Angebote lauten wie folgt: 1. Montag Radwanderfahren Treff um 18 Uhr, Rathaus Kuppingen Betreuer: Günther Schwarz, Tel.: 32603 2. Dienstag Damenrad für Neueinsteiger bzw. Wiedereinsteiger (nur Damen). Dieses Angebot ist neu! (Siehe Vorschau im ) Treff um 18 Uhr, Südstr. 1, Kuppingen. Betreuer: Olaf Grill, Tel.: 32289 3. Mittwoch Gymnastik Treff um 19 Uhr Sporthalle Kuppingen. Betreuer: Olaf Grill, Tel.: 32289 4. Donnerstag Herren/Damen-Mixgruppe mit Renn- bzw. Sportrad Treff um 17.30 Uhr Südstr. 1, Kuppingen. Betreuer: Wer Lust dazu hat. 5. Freitag hat der Verein frei! 6. Samstag Rennradgruppe Männer Treff um 14 Uhr, Südstr. 1, Kuppingen. Betreuer: Hans Wünsch, Tel.: 35682 7. Samstag Damenradgruppe Treff um 14 Uhr, Südstr. 1, Kuppingen. Betreuer: Olaf Grill, Tel.: 32289 Hallo, hier bin ich, natürlich nur mit Helm! Blickfang = Helm! Das Tragen eines Helms wird von unserem Verein dringendst empfohlen, das gilt für sämtliche Radlergruppen. Bitte beachten! Radfahren Verantwortung jedes einzelnen Teilnehmers! Gefahren wird nach STVO, der Straßenverkehrsordnung. Jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich. Der Verein übernimmt keine Haftung. Spielkreis Dienstagsgruppe Frühjahrsspaziergang Am Dienstag, 2. Mai, wollen wir bei schönem Wetter einen Frühjahrsspaziergang machen. Dabei wollen wir Blumen pflükken, die Ihr zu Hause dann pressen könnt (benötigen wir am 30. Mai). Treffpunkt ist TSV Kuppingen Hocketse am 1. Mai Zu der am1. Mai auf dem Karl- Kühnle-Platz (bei der Kirche) stattfindenden Hocketse laden wir die ganze Bevölkerung und alle 1. Mai-Wanderer oder Radler aus der näheren und weiteren Umgebung sehr herzlich ein. Beginn ist um 10 Uhr nach dem Platzkonzert des Musikvereins Kuppingen. Für Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Es spricht also nichts dagegen, dass Sie sich bei uns gemütlich niederlassen, eine wohlverdiente Rast einlegen und einen hoffentlich schönen 1. Mai genießen können. TSV Kuppingen Abteilung Fußball AH-Info Training: mittwochs, 19.30 Uhr, Sportplatz Vorschau: Samstag, 29. April, 17 Uhr TSV Kuppingen SV Oberjesingen Treffpunkt 16.15 Uhr Verantwortlich: C. Wimmer, Tel. 31189 Abt. Lauftreff Lauftreff-Termine: Samstag: Lauftreff, Kinder-Lauftreff und Walking um 17 Uhr, Sportanlagen Kuppingen Montag: Walking um 9.30 Uhr, Lauftreff nach Absprache, Sportanlagen Kuppingen Dienstag: Bahntraining ab 18 Uhr im er Stadion Mittwoch: Lauftreff und Walking um 19 Uhr, Sportanlagen Kuppingen Ab sofort samstags um 17 Uhr wieder Kinder-Lauftreff beim Sportheim. Wir suchen noch jemand, der Gabi Manz bei der Betreuung unterstützt. Bei Interesse bitte bei Markus Speer, Tel. 34027, melden. Ansprechpartner im Lauftreff: Abt. Leiter: Markus Speer, Tel. 34027 Breitensport: Erich Kienle, Tel. 33465 Walking: Bärbel Rittelmeyer, Tel. 32326 Kinderlauftr.: Gabi Manz, Tel. 34586 Wettkämpfer: Hans Ulrich Geissler, Tel. (07452) 78166 Voranmeld.: Albrecht Mayer, Tel. 34208

27. 4. 28 17/00 Anfänger- und Wiedereinsteigerkurs Wer bisher keine Zeit hatte oder sich nicht getraut hat, kann jetzt noch einsteigen. Sie brauchen keine besondere Ausrüstung, am Anfang genügen ein Trainingsanzug und Lauf- oder Turnschuhe. Wettkampf-Termine: 30. April 10 und 21,1 Kilometer, Gerlingen 6. Mai Diefenbachlauf, 12 Kilometer, Stammheim 21. Mai Halbmarathon Leinfelden 24. Mai Doma-Berglauf Stammheim 2,9 Kilometer, HD 260 m 28. Mai Duathlon Aidlingen, Anmeldung bis 20. Mai 28. Mai Welzheimer Marathon und Halb-Marathon Ergebnisse: Kayher Kirschblütenlauf (NY = Teilnehmer New York-Marathon) 51. Ulrike Bäuerle (NY), 61:16, 1. W 40 245. Evelin Fischer (NY), 74:52, 6. W 30 261. Ute Lohrer, 76:52, 6. W 35 296. Andrea Mayer (NY), 81:02, 8. W 35 New York-Teilnehmerin Ulrike Bäuerle (SG Stern Sindelfingen) war Gesamtsiegerin bei den Frauen, herzlichen Glückwunsch. Bei den Männern greift Hans Ulrich Geissler wieder in das Wettkampfgeschehen ein und war dieses Mal schnellster Kuppinger Läufer. Überraschend die super Platzierung von Michael Wiesiolek, der kurz nach New York-Teilnehmer Jürgen Kuppinger (FC Unterjettingen) ins Ziel kam. 34. H. U. Geissler, 59:07, 8. M 35 38. J. Kuppinger (NY), 59:44, 11. M 40 49. M. Wiesiolek, 60:59, 6. M 20 60. T. Olbrich (NY), 62:19, 8. M 20 72. Walter Weik (NY), 63:08, 15. M 40 84. B. Frank (NY), 64:09, 21. M 30 107. K. Scheller (NY), 65:44, 25. M 30 138. Th. Schuker, 68:07, 27. M 30 146. H. Gugel (NY), 68:33, 12. M 45 150. J. Rehorsch, 68:46, 15. M 20 193. W. Berbalk (NY), 71:21, 55. M 45 199. Dr. W. Abelein, 71:50, 10. M 55 209. H. Sanowski (NY), 72:20, 34. M 30 218. M. Reschke, 73:16, 43. M 35 233. J. Metz (NY), 73:46, 52. M 40 243. E. Stadler (NY), 74:44, 7. M 60 266. D. Kiener (NY), 77:27, 24. M 20 303. M. Speer (NY), 82:28, 57. M 35 Kuppingen Hamburg-Marathon 241. Michael Piske, 2:49:44, 4. M 50 1481. Albrecht Mayer, 3:13:26, 280. M 40 2101. Dieter Schmid, 3:19:49, 395. M 40 3492. Joachim Pioch, 3:30:47, 742. M 35 4451. Hans Rauner, 3:38:20, 564. M 45 7925. Werner Müller, 3:59:49, 32. M 65 13116 LäuferInnen kamen in Hamburg ins Ziel, darunter die sechs TSV-Läufer. Neben Michael Piskes sensationellem 4. Platz in M 50, in dieser Altersklasse kamen immerhin 1016 Läufer ins Ziel, ist noch die Zeit von 3:59:49 Std. des 66-jährigen Werner Müller erwähnenswert. Damit war er nur 12 Sekunden langsamer als bei seinem ersten Marathon im letzten Jahr. Joachim Pioch kommt den angestrebten 3:30 Std. immer näher, das nächste Mal sind sie fällig. Sehr gut geschlagen hat sich New York-Teilnehmer Hans Rauner bei seinem Marathon-Debüt. Aber auch Dieter Schmid kann mit seiner Zeit zufrieden sein, wenn man seinen minimalen Trainingsaufwand berücksichtigt. Bei guter Vorbereitung kann er sicher an die drei Stunden heranlaufen. Abt. Tennis Saisoneröffnung 2000 Morgen, Freitag, 28. April, wird traditionsgemäß die neue Saison eröffnet. Bitte kommen Sie ab 18 Uhr zu einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss auf die Tennisanlage. Eröffnungsturnier Am Sonntag, 30. April, findet unser diesjähriges Turnier zum Saisonauftakt statt. Wir beginnen um 11 Uhr mit einem Begrüßungsschluck und der Auslosung zur ersten Runde. Der Modus wird dem des Mitternachtsturniers ähnlich sein. Die Geselligkeit hat also Vorrang vor dem Wettbewerb. Deshalb möchten wir alle Mitglieder zu einer Teilnahme ermuntern. Sie können sich anmelden bis Freitag, 28. April. Die Anmeldeliste wird bis 19 Uhr auf der Anlage ausgehängt sein. Natürlich können Sie sich auch direkt bei unserem Sportwart Hermann Rein (s. u.) anmelden. Das Startgeld beträgt DM 10, pro Teilnehmer. Als besonderen Höhepunkt können Sie an diesem Tag Ihre Aufschlaggeschwindigkeit überprüfen. Die Tennisschule Fun & Success stellt uns dazu ihr Messgerät zur Verfügung. Dafür herzlichen Dank. Jedermann 2000 Wir wollen in dieser Saison versuchen, das gemeinsame Spiel untereinander zu intensivieren, da man oftmals nur mit demselben Partner spielt. Nützen Sie also die Chance, auch mit anderen Mitgliedern zu spielen. Der Modus ist sehr einfach: Es sollen sich kleine Teams bilden, die aus mindestens zwei Damen und zwei Herren bestehen. Gespielt werden über die Saison ein Damen-Doppel, ein Herren-Doppel und ein Mixed auf zwei Gewinnsätze. Der dritte Satz wird als Tie-Break ausgespielt. In jeder Mannschaft darf nur ein aktueller Mannschaftsspieler mitspielen. Jedes Team sollte sich noch einen originellen Namen überlegen. Die Teams melden sich bitte bis 10. Mai an. Jede Mannschaft sollte eine(n) Spieler(in) als Ansprechpartner(in) benennen. Meldeformulare liegen auf der Anlage aus. Ausgefüllte Meldeformulare einfach in den weißen Briefkasten auf der Anlage einwerfen oder direkt an den Sportwart weiterleiten. Startgeld pro Team DM 20,. Weitere Termine: 1./3./4. Juni Bezirksmeisterschaften im Einzel und Doppel für Damen und Herren sowie Damen 30, 40, 50 und Herren 30, 40, 50, 55, 60. Meldeschluss: 18. Mai (Eingang beim Bezirk). 28. 30. Juli Börlind-Cup in Renningen (Damen) 8. 10. September Trollinger-Cup in Mötzingen (Herren) Nähere Informationen bzw. Anmeldungen bei unserem Sportwart Hermann Rein, Tel. 933912, Fax 933913 E-Mail: he.rein@ web.de Schnuppertag auf der Tennisanlage Lust auf Tennis? Dann schnuppern Sie doch mal rein die Tennisabteilung des TSV Kuppingen macht s möglich. Am Sonntag, 7. Mai, findet von 11 17 Uhr auf der Tennisanlage ein Schnuppertag für Erwachsene, Jugendliche und Kinder statt. Unter fachkundiger Anleitung der Tennisschule Fun & Success können Sie die ersten Versuche wagen. Natürlich sind Sie auch willkommen, wenn Sie Ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Ein besonderer Anreiz: Wer sich am oder innerhalb von drei Tagen nach dem Schnuppertag entscheidet, der Abteilung beizutreten, braucht keinen Aufnahmebeitrag zu entrichten. Von Fun & Success erhalten Sie als Bonus einen Trainingsgutschein. Wichtig für alle Mitglieder: Mindestens ein Platz bleibt für freies Spiel reserviert. Dringend: Mithilfe bei der Bausteinhocketse am 1. Mai Die Tennisabteilung ist gebeten worden, am 1. Mai in Zusammenarbeit mit der Tischtennisabteilung die Betreuung des Grills (Verkauf von Roten und panierten Schnitzeln) bei der Bausteinhocketse auf dem Kühnle-Platz zu übernehmen. Wer sich hier einbringen möchte, wird gebeten, sich umgehend mit der Abteilungsleitung in Verbindung zu setzen. Allgemein: Arbeitseinsätze auf der Tennisanlage Wir möchten alle Mitglieder darauf hinweisen, dass auf Grund der für die nächste Saison geplanten engeren Zusammenarbeit mit den Wirtsleuten des TSV-Sportheims die Möglichkeiten, Arbeitsstunden über Stand-Dienst abzuleisten, eingeschränkt sind.

27. 4. 17/00 29 Speziell: Arbeitseinsatz am Freitag/Samstag Am Freitag, 28. und/oder Samstag, 29. April, soll noch einmal ein Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage stattfinden. U. a. sollen die Werbebanden aufgehängt, die Netze installiert und einige Kleinigkeiten erledigt werden. Bitte Tennisschuhe mitbringen. Interessenten melden sich bitte bei der Abteilungsleitung. Wichtig: Terminänderung Auf Grund der Tatsache, dass zu dem ursprünglich geplanten Termin (22. 25. Juni) nun das Jugend-Fußballturnier des TSV stattfindet, müssen unsere Vereinsmeisterschaften (Damen/Herren und Jugend) verlegt werden. Neuer Termin ist der 15. 18. Juni. Wir bitten um Verständnis. Näheres demnächst an dieser Stelle. Damen-Hobbyrunde Die Damen der diesjährigen Hobbyrunde treffen sich am Donnerstag, 4. Mai, um 20 Uhr im Sportheim zur Planung der diesjährigen Freiluft-Saison. Bitte vollzählig erscheinen. Informationen bei Ingrid Skarke, Tel. 32315. Die Abteilungsleitung Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Telefon 924-295 Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen am Mittwoch, 3. Mai, 20 Uhr, im Gemeindezentrum Rheinstraße 77 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Neubau einer Grundschule in Oberjesingen Zustimmung zum Vorentwurf 3. Verschiedenes Johannes Roller, Ortsvorsteher Dieses Wochenende Frühjahrsfest des LandFrauen Ortsverband Oberjesingen im Gemeindezentrum Kuppingen Ihre Ansprechpartner in der Tennisabteilung Abteilungsleiter: Dr. Werner Rach, Südstr. 19, Tel. 34950, Fax 329349, E-Mail: drwrach@aol.com Sportwart: Hermann Rein, Donaustr. 52, Tel. 933912, Fax 933913, E-Mail: he.rein@web.de Jugendwart: Matthias Bach, Eifelstr. 2, Tel. 329949, Fax 329948 E-Mail: webmaster@matthias-bach.de Abteilung Turnen 1. Mai-Hocketse Wie schon in den Jahren zuvor veranstaltet der TSV Kuppingen wieder eine Mai-Hocketse am 1. Mai auf dem Karl-Kühnle-Platz. Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des TSV sind recht herzlich eingeladen. Wiederbeginn nach den Ferien Nach den Osterferien beginnen unsere Übungs- und Trainingsstunden am Montag, 8. Mai, wieder zu den gewohnten Zeiten. Oberjesingen Veranstaltungskalender Mai 1. Mai, 10 Uhr Radfahrerverein Vorwärts, 1. Gäubote- Radtour, Abfahrt am Gäubote in 1. Mai, 10.30 Uhr Fanfarencorps Rote Herolde, Maibaumstellen beim Dorfbrunnen 5. Mai, 20 Uhr Posaunenchor, Bezirksprobe, Gemeindezentrum oder Wasenäckerhalle 6. Mai, 15 Uhr Sportverein, Abt. Freizeitsport, Trimm- Trab, Sportplatz 6. Mai, 20 Uhr Posaunenchor, Eröffnungskonzert mit der Gruppe BrAssMen, Wasenäckerhalle 7. Mai, 10 Uhr Posaunenchor, Bezirksposaunentag, Wasenäckerhalle 7. Mai, 10.30 Uhr Obst- und Gartenbauverein, Blütenspaziergang 13. Mai, 10 Uhr Posaunenchor, Blümlesmarkt und Hokketse, beim WLZ-Haus- und Gartenmarkt in der Mahdenstraße 18. Mai, 14 Uhr Seniorenclub, Seniorennachmittag, 20- jähriges Jubiläum, Gemeindezentrum 21. Mai, 10 Uhr Ev. Kirchengemeinde, Gottesdienst, Gemeindezentrum 21. Mai, 10 Uhr Radfahrerverein Vorwärts, 2. Gäubote- Radtour, Abfahrt am Gäubote in Wegen dem 1. Mai Früherer Redaktionsschluss Weil der 1. Mai dieses Jahr auf einen Montag fällt, ist der Redaktionsschluss bereits am Freitag, 28. April, 10 Uhr auf den Bezirksämtern. Faxe und E-Mails werden bis einschließlich 1. Mai für die Ausgabe am 4. Mai entgegengenommen. Siehe auch letztes. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich 1. Mai eingeworfen werden. Unter der Faxnummer 924 333 können redaktionelle Beiträge, die am Donnerstag, 4. Mai, im erscheinen sollen, bis einschließlich Dienstag, 2. Mai, 9 Uhr, gefaxt werden. Auch über die e-mail-adresse: amtsblatt @ herrenberg.de können die Manuskripte der -Redaktion zugeleitet werden. 27. Mai Radfahrerverein Vorwärts, Altpapiersammlung 28. Mai, 10.30 Uhr Fanfarencorps Rote Herolde, Dorffest rund ums Backhaus Gartengrundstück Ab sofort ist ein Gartengrundstück (ca. 100 qm) im Gewann Stich zu verpachten. Interessenten können sich beim Bezirksamt Oberjesingen, Tel. 924-295, melden. Wir gratulieren Frau Waltraud Huerkamp, Naabstr. 1, zum 71. Geburtstag am 1. Mai Herrn Karl-Heinz Rudolph, Werrastr. 5, zum 77. Geburtstag am 2. Mai Frau Elisabeth Nüßle, Neckarstr. 15, zum 72. Geburtstag am 3. Mai Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3

27. 4. 30 17/00 Donnerstag, 27. April 14.30 Uhr Frauenkreis im Pfarrsaal: (praktische) Hilfen im Alter ein Mitarbeiter der AOK Sindelfingen gibt Ratschläge und beantwortet Ihre Fragen. Sonntag, 30. April 9.30 Uhr Gottesdienst (Cornelius) Das Opfer kommt dem Jugendwerk des Kirchenbezirks zugute. 10.30 Uhr Kindergottesdienst Das darf doch nicht wahr sein: Ein Streit in der Familie Abraham! Sicher seid Ihr schon gespannt, wie es weitergeht! Dienstag, 2. Mai 19.00 Uhr Jungbläsergruppe 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 3. Mai 10.00 Uhr Mini-Club 16 18.00 Uhr Anmeldung der neuen KonfirmandInnen im Pfarrhaus (s. u.) 18.30 Uhr Probe des Beerdigungschors im Gemeindehaus 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Nie war es so günstig einzusteigen, wie jetzt! Wenn Ihnen das Konzert am Palmsonntag gefallen hat und Sie Lust bekommen haben, mitzusingen: Sie sind herzlich willkommen! Donnerstag, 4. Mai 15.30 Uhr Mini-Club 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Konfirmation 2001 Die Anmeldung der neuen KonfirmandInnen ist am Mittwoch, 3. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Pfarrhaus. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihrer Kinder am Mittwoch, 3. Mai, Ihr Stammbuch mit. Eine schriftliche Einladung für die KonfirmandInnen müsste in dieser Woche zu Ihnen ins Haus kommen sollten Sie sicher sein, dass Ihr Kind dieses Jahr zum Kreis der Auserwählten gehört und aus irgendeinem Grund keinen Brief bekommen hat, dann können Sie gerne auch ohne Einladung zur Anmeldung kommen! Der Termin der Konfirmation ist Sonntag, 25. März 2001. Vorankündigung: Am Wochenende 6./7. Mai findet in Oberjesingen der diesjährige Bezirksposaunentag statt. Eröffnet wird er am Samstag, 6. Mai, um 20 Uhr in der Wasenäkkerhalle mit einem Konzert des ganz anderen Bläserquintetts brassmen. Am 7. Mai wird der Sonntag ab 8 Uhr an verschiedenen Stellen in Oberjesingen mit Posaunenklängen begrüßt, um 10 Uhr ist dann der große Bläsergottesdienst in der Wasenäckerhalle. Die Predigt wird (zum letzten Mal in Oberjesingen) unser Dekan D. Eisenhardt halten. Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Oberjesingen Vereine und Parteien Club Wanderung am 30. 4. Start um 9.30 Uhr am Parkplatz der Ausgrabungsstätte Römischer Gutshof bei Stein (Hechingen). Anfahrt von Tübingen auf der B 27 Richtung Hechingen, vor Hechingen Ausfahrt Haigerloch (L 410), Richtung Haigerloch nach Stein. Alternative: A 81 Richtung Singen, Ausfahrt Empfingen über Haigerloch, Rangendingen nach Stein. Der römische Gutshof liegt am Ortsausgang von Stein in Richtung Rangendingen. Mitzubringen: Getränke und Grillgut. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Rückfragen an Doris Dengler, Tel. 35389, oder Marlies Dengler, Tel. (07121) 55562 Deutsches Rotes Kreuz OV Kuppingen/ Oberjesingen Bereitschaftsabend Unser nächster Bereitschaftsabend ist am 2. Mai 2000. Thema: Sanitätsausbildung mit Gastreferent Thomas Kalenda Die Bereitschaftsleitung Fanfaren-Corps Rote Herolde Oberjesingen Musikalische Früherziehung, Blockflötenunterricht Am Mittwoch, 3. Mai, findet wieder musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht im Gemeindezentrum statt. musikalische Früherziehung II: von 13.30 14.30 Uhr musikalische Früherziehung I: von 14.30 15.30 Uhr Blockflötenunterricht: ab 15.30 Uhr Neuer Kursbeginn Ab September beginnt wieder für Kinder von 4 6 Jahren ein neuer Kurs für musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Eduard Bauer, Filsstr. 19, Tel. 34031. Maibaum stellen Am Montag, 1. Mai, werden wir unseren Maibaum um 10.30 Uhr beim Brunnen an der Hauptstraße stellen. Der Fanfaren- Corps Rote Herolde möchte dazu die Einwohnerschaft von Oberjesingen recht herzlich einladen. Wie jedes Jahr werden wir den Platz um den Maibaum bewirten. Wir bieten Ihnen warmen Fleischkäse mit Brötchen, Weißwürste mit Brezeln sowie verschiedene Getränke an. Alle Helfer treffen sich um 9 Uhr an der Mühle. Die Spieler treffen sich um 9.45 Uhr in Uniform am Brunnen. Vorankündigung: Dorffest Der Fanfaren-Corps Rote Herolde veranstaltet am 28. Mai wieder sein traditionelles Dorffest rund um das Backhaus. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Mittwoch, 3. Mai, 20.30 22 Uhr Sportabend in der Wasenäckerhalle Gesangverein Frohsinn Oberjesingen Probenarbeit Die nächste Chorprobe ist wieder am Montag, 8. Mai, um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum in der Rheinstraße. Im Anschluss an die Singstunde haben wir unseren monatlichen Einkehrabend. Komm sing mit Wenn auch Sie eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen, kommen Sie zu uns. Es macht viel Spaß, in unserem Chor in froher Gemeinschaft zu singen. Die Geselligkeit kommt bei uns auch nicht zu kurz. Sie sind uns als neue Sängerin und als neuer Sänger jederzeit herzlich willkommen. Junger Chor in Oberjesingen Die nächste Chorprobe des Jungen Chores findet wieder Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr im Gemeindezentrum in der Rheinstraße statt. Im Anschluss an die Singstunde treffen wir uns in der Pizzeria. Hallo Freunde, traut Euch auch einmal! Teenager und Erwachsene, die sich noch jung fühlen und Freude am Singen haben, sind ganz herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. Wir singen Lieder, die uns Spaß machen: Gospels, Spirituals, Musicals, Filmmusik u. v. m. Ihr seid herzlich willkommen beim Jungen Chor Oberjesingen. Telefonische Kontakte über unseren Vorstand Helmut Herber, Tel. 31961. Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen Einladung zum Blütenspaziergang Am 7. Mai findet unser alljährlicher Blütenspaziergang statt. Alle Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins sowie die gesamte Bevölkerung sind herzlich eingeladen. Wir starten um 13.30 Uhr am Gemeindezentrum. Im Anschluss an den Blütenspaziergang, ca. 15 Uhr, treffen wir uns im Gemeindezentrum zu Kaffee, Kuchen und Vesper. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Gerda Weik

27. 4. 17/00 31 Posaunenchor Oberjesingen Voranzeige: Kennen Sie brassmen? bunt mit Botschaft reichhaltiges Repertoire Anspruchsvoll mit Ausstrahlung stark ohne Verstärker spritzig aber seriös Mozart bis McCartney Einlagen und Überraschungen Ne Menge Spaß Wenn nicht, dann kommen Sie zu unserem Konzert am 6. Mai um 20 Uhr in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Der Eintritt ist frei. Das Konzert ist die Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Bezirksposaunentag in Oberjesingen am 7. Mai um 10 Uhr ebenfalls in der Wasenäkkerhalle. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Gäubote-Rad-Touren 2000 Auch in diesem Jahr finden diese allseits beliebten Touren wieder statt. 1. Gäubote-Rad-Tour am 1. Mai nach Weil der Stadt In Zusammenarbeit mit dem Gäubote und dem RVO bieten wir auch in diesem Jahr wieder vier verschiedene Rad-Touren an. Bei der letzten Rad- Tour wird wie in den vergangenen Jahren ein Trekking-Rad unter allen Teilnehmern an diesen Rad-Touren verlost. Sponsor des Fahrrades ist das Fahrrad-Fachgeschäft Schill aus Nufringen. Die Fa. Imnauer-Fürstenquelle spendiert die Getränke für diese Rad-Touren, womit wir uns hiermit bei allen Sponsoren im Voraus recht herzlich bedanken möchten. Nachfolgend die geplante Streckenführung der 1. Gäubote-Rad-Tour nach Weil der Stadt am 1. Mai: Abfahrt um 10 Uhr beim Gäubote in. Hinfahrt über Ehningen Aidlingen Darmsheim Grafenau Schafhausen Weil der Stadt. Strecke Hinfahrt ca. 25 Kilometer in max. zwei Stunden Fahrzeit. Rückfahrt ab Weil der Stadt gegen 14 Uhr, ebenfalls ca. 25 Kilometer (Änderungen vorbehalten). Tourenleiter: Klaus Dierolf Ein besonderes Dankeschön sagen möchten wir unserem Organisator Klaus Dierolf für die Ausarbeitung und Leitung der Gäubote-Rad-Touren. Auf recht viele Radler an unseren Gäubote-Rad-Touren freut sich die Vorstandschaft des RVO. Oberjesingen Voranzeige: 2. Gäubote-Rad-Tour am 21. Mai nach Altheim! Bitte merken Sie sich den Termin vor. Trimm Dich fit radle mit beim RVO RVO -Rad-Trimms für jedermann Nächster Rad-Trimm, Dienstag, 2. Mai Der Frühling naht die Fahrradzeit kommt, oder wie sagt man doch so schön weg mit dem Winterspeck! Mit der Bitte um Beachtung! Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr und Versicherung. Die Teilnahme an den verschiedensten Rad-Trimms ist frei, es wäre aber schön, wenn sich die Teilnehmer dazu entschließen könnten, dem RVO als Mitglied beizutreten. In der Jahres-Gesamt-Kilometer-Wertung werden nur Mitglieder des RVO mit einem Preis ausgezeichnet. Nächster Rad-Trimm am kommenden Dienstag, 2. Mai Rad-Trimm 1 Natur Pur Fahrstrecke: ca. 20 25 km Leitung: Robert Löhmann, Tel.: 32672 und Franz Pany, Tel.: 34162 Abfahrt: 18.30 Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 2 für Hobbyfahrer Fahrstrecke: ca. 25 35 km Leitung: Klaus Dierolf, Tel.: 32335 Abfahrt: 18.30 Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 3 für sportliche Fahrer Fahrstrecke: ca. 30 40 km Leitung: Herbert Schmidt, Tel.: 33410 Abfahrt: 18.15 Uhr bei der Mühle Rad-Trimm 4 Rennradgruppe für Damen (natürlich dürfen auch Männer teilnehmen) Fahrstrecke: ca. 50 km Leitung: Brigitte Pfander, Tel.: 31912 Abfahrt: 14.00 Uhr bei der Mühle (beginnt erst am 11. 4., ab ca. Mitte Mai Abfahrt wieder um 17 Uhr) Rad-Trimm 5 für Rennradfahrer (unter neuer Leitung) Fahrstrecke: ca. 60 km Leitung: Erich Pany, Tel. 8524 Abfahrt: 18.00 Uhr bei der Mühle (bitte geänderte Uhrzeit beachten) Alle oben genannten Rad-Trimms finden bis Ende der Sommerzeit jede Woche am Dienstag statt, zu den angegebenen Abfahrtszeiten. Sollten noch Fragen betr. der Rad-Trimms sein, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rad-Trimm-Leiter. Trimm Dich fit, radle mit beim RVO, denn für jeden ist eine geeignete Strecke dabei. Auf eine große Beteiligung an unseren Rad-Trimms freut sich die Vorstandschaft des Radfahrvereins Vorwärts Oberjesingen Anmeldung zu Bundestreffen-Radtouren Bitte vergesst nicht, Euch rechtzeitig zu unseren Radtouren zum Bundestreffen der Radwanderfahrer anzumelden. Die Touren wurden in den letzten Wochen im ausführlich beschrieben. Auch für die Tagestour ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen und Anmeldeformulare gibt es bei Bernhard Wider, Tel./ Fax: 33914. Anmeldeschluss ist der 5. Mai. SV Oberjesingen Abt. Freizeitsport Unser Angebot: Mach mit bleib fit! Montag: 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel. 34939 9.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen Gruppe I Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 34852 Dienstag: 9.00 Uhr Moderne Gymnastik am Vormittag Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Marlene Beranek, Tel. 34119 10.30 Uhr Senioren-Gymnastik und Beweglichkeitstraining Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Ewald Schmitz, Tel. 32649 14.15 Uhr Bewegungserziehung im Vorschulalter (4 6 Jahre), Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Birgit Sattler, Tel.: 920866 16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen Gruppe II Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Rita Straßgütl, Tel. 22301 Petra Barth, Tel. 930792 19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 20.15 Uhr Fitness für junge Frauen Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Karin Abt, Tel. 32757 Mittwoch 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel.: 34939 15.00 Uhr Kinderturnen, 1. bis 3. Klasse Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Jennifer Hopp, Tel. 31527 16.00 Uhr Teenies bis 15 Jahre Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Jennifer Hopp, Tel. 31527 18.30 Uhr Lauftreff/Walking und Lauftreff Männer Wasenäckerhalle Oberjesingen

27. 4. 32 17/00 Donnerstag 20.00 Uhr Wellness Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Brigitte Ch. Pfander, Tel. 34234 Freitag 8.30 Uhr Lauftreff/Walking (8.20 Uhr Aufwärmgymnastik) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Birgit Diehl, Tel.: 34939 9.00 Uhr Gymnastik für Frauen ab 50 Jahre Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung kommissarisch: Erika Nickel, Tel. 34847 20.00 Uhr Badminton für jedermann (ab 15 Jahre und älter) Wasenäckerhalle Oberjesingen Leitung: Ewald Schmitz, Tel. 32649 Während den Schulferien ist die Wasenäckerhalle geschlossen! Lauftreff/Walking Wegen Waldsperrung durch Lothar treffen wir uns vorerst zu jedem Termin an der Ecke Wasenäckerhalle/Spitzäcker Info: Birgit Diehl, Tel. 34939 Laufnachrichten Beim er Frühlingslauf 2000 startete auch dieses Mal wieder Werner Abelein. Er belegte auf einer Distanz von 10,6 Kilometern den 175. Platz in der Zeit von 51,09 Min. Beim Kayher Kirschblütenlauf am Sonntag, 16. April, erzielte er den Platz 199 über 14,2 Kilometern in 1 Stunde, 11,6 Min. Vom LT Oberjesingen belegte Frau Doris Kaiserauer Platz 281 in 1 Std. 19,27 Min., Robert Volk Platz 267 in 1 Std. 17,31 Min. Anna-Marie Volk Platz 264 in 1 Std. 17,12 Min. Wir gratulieren herzlich für die erbrachten Leistungen! Oberjesingen Trimm-Trab 2000 Im Rahmen der Sportheim-Einweihung des SVO findet dieses Jahr der Trimm- Trab ins Grüne statt. Wer Spaß am Laufen und Walken hat oder dieses einmal ausprobieren möchte, ist hierzu herzlich eingeladen! Die jüngsten und auch ältesten Teilnehmer erhalten einen Preis als Anerkennung! Für die unterschiedlichen Strekken stehen Betreuer zur Verfügung und im Anschluss an den Lauf gibt es Tee zur Erfrischung. Laufstrecken: 3 Kilometer für Ungeübte und Kinder 5 und 10 Kilometer für geübte LäuferInnen 5 Kilometer Walking Termin: Samstag, 6. Mai Startzeit: 15 Uhr Ort: Sportplatz Oberjesingen Merkt Euch bitte den Termin vor und macht mit! Wir freuen uns auf Eure Beteiligung! Theaterabend Der SV Oberjesingen lädt am Samstag, 20. Mai, 20 Uhr recht herzlich zum ersten Oberjesinger Theaterabend in der Wasenäckerhalle ein. Den dörflichen Schwank in 3 Akten Die Gedächtnislücke wird in schwäbischer Mundart von der Sulzer Theatergruppe aufgeführt. Der Eintritt beträgt DM 12,. Zum leiblichen Wohl werden panierte Schnitzel mit Kartoffelsalat und Wurstsalat sowie Getränke angeboten. Der Vorverkauf von Platzkarten beginnt ab Dienstag, 2. Mai, bei Lebensmittel Hähnel in der Mahdenstraße. Hallenöffnung ist um 19 Uhr. Auf Ihr Kommen freut sich der SV Oberjesingen. Abteilung Tennis Tennis- Jugend Hi Kids! Am Samstag wollen wir mal wieder ein bisschen Tennis mit Euch spielen (Nufringen, Tennishalle), damit Ihr für die Freiluftsaison gewappnet seid. Es wäre schön, wenn viele von Euch kommen. Termin: Samstag, 29. April, 10 13 Uhr Falls Ihr mit uns nach Nufringen fahren möchtet, solltet Ihr um 10 Uhr am Deckenpfronner Rathaus sein oder um 10.15 Uhr an der Oberjesinger Sparkasse. Natürlich bringen wir Euch auch wieder zurück. Für zwischendurch gibt es Brezeln und Obst, damit Ihr uns die Bälle um die Ohren hauen könnt. Bis Samstag! Andrea und Matthias PS: Meldet Euch bitte bei uns an! Abteilung Volleyball Unser Training findet dienstags von 20 22 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt. Einweihung unseres Sportheims SV Oberjesingen Wir laden Sie herzlich ein! Am 6. Mai werden wir unser Sportheim, nach nur 14-monatiger Bauzeit, im sportlichen Rahmen und mit folgendem Programm einweihen! ab 13.00 Uhr Führung/Besichtigung des Vereinsheims ab 14.00 Uhr Ansprachen ab 15.00 Uhr Trimmtrab der Abt. Freizeitsport für Alt und Jung. Imbiss bis Open End ab 15.15 Uhr Fußballspiel der D-Jugend ab 16.00 Uhr Volleyball-Turnier der Abteilungen ab 17.00 Uhr Fußballspiel der AH Während und natürlich auch im Anschluss an das Programm gemütliches Beisammensein! Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde, Gönner, Mitbürger und alle, die Interesse an unserem Vereinsheim haben. Auf Ihr Kommen freuen wir uns! Sozialverband VdK Ortsverband Oberjesingen Liebe Mitglieder, liebe Gäste! Wie in der Jahreshauptversammlung beschlossen, starten wir am Freitag, 28. April, zu unserer Frühjahrsausfahrt. Abfahrt in Oberjesingen mit dem Däuble -Bus um 10 Uhr an den örtlichen Haltestellen. Zusteigemöglichkeiten für unsere Gäste: 10.05 Uhr Kuppingen, A.-Haut-Gasse 10.10 Uhr Affstätt, Kirche 10.15 Uhr, Mühlstraße 10.20 Uhr, Volksbank Wir wandern von Pfäffingen nach Wurmlingen. Die Nichtwanderer fahren direkt nach Wurmlingen. Mittagessen und gemütliches Beisammensein im Besen bei der Familie Sieß. Liederbüchlein nicht vergessen! Der OV-Vorsitzdende

Haslach 27. 4. 17/00 33 Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Telefon 924-291 Sprechzeiten Montag 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Haslach Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Haslach eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Verkehrsuntersuchung zur Entlastung der Kernstadt Kenntnisnahme und weitere Untersuchungen Vergabe einer Machbarkeitsstudie 3. Verschiedenes Günther Ansel Ortsvorsteher Sperrung wegen Maibaumaufstellung Wegen der Maibaumaufstellung durch die Feuerwehr am kommenden Sonntag, 30. 04. 2000, wird die Hohenzollernstraße in Haslach gesperrt. Die schon zur guten Tradition gewordene Aufstellung des Maibaums durch die Abteilung Haslach der Freiwilligen Feuerwehr vor der Haslacher Kirche wird auch in diesem Jahr am 30.04. stattfinden. Aus Sicherheitsgründen wird die Hohenzolllernstraße zwischen der Raichbergstraße und der Hornbergstraße (für den Durchgangsverkehr bereits ab der Sindlinger Straße) wieder während der gesamten Veranstaltung für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Anders als in den früheren Jahren wird aber auch der Linienbus die Hohenzollernstraße während der Zeit von ca. 15.00 Uhr bis maximal 24.00 Uhr nicht befahren. Die Umleitung erfolgt über den Zigeunerweg (K 1029) und wird ausgeschildert. Die Fahrgäste für den Linienbus bitten wir, bei der Sporthalle bzw. beim evangelischen Gemeindehaus zu- bzw. auszusteigen. Wir gratulieren Herrn Rudolf Dufner, Jusistraße 7, zum 71. Geburtstag am 4. Mai. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns wieder geboren hat durch seine große Barmherzigkeit zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 13 Sonntag, 30. April 10.00 Uhr Gottesdienst, Dekan Hudelmayer, Predigttext: Kol 2, 12 15, Opfer: Gemeindehaus 18.00 Uhr JAID (Jesus alive in dance) 20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde Dienstag, 2. Mai 9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag, Veranstaltungsort wechselnd, Kontaktadresse: Irmgard Böckler, Tel.: 22602. 10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse Ute Kugel, Tel.: 22865 20.00 Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindehaus Mittwoch, 3. Mai 10.00 Uhr Miniclub II (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse Frau Baier, Tel.: 23959 Donnerstag, 4. Mai 10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse Nicola Reitzenstein, Tel.: 508221 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorenclub Frohes Alter ein fröhlicher Nachmittag mit und über Volkslieder. Es dirigiert und referiert Dekan Hudelmayer. 17.30 Uhr Bubenjungschar I 3./4. Schuljahr Freitag, 5. Mai 18.00 Uhr Mädchenjungschar Samstag, 6. Mai ab 9 Uhr Blümles-Markt und Hocketse am ev. Gemeindehaus. Erst frühstücken dann Noah-Singspiel ansehen! Ja, wir wollen alle noch einmal eintauchen in die große Arche mit den vielen Tieren, mit Noah, mit seiner Familie und den fröhlichen Musikanten, die alle dabei waren. Am Sonntag, 7. Mai um 10.30 Uhr wollen sich alle Kinderkirchkinder im Gemeindehaus treffen, um gemeinsam zu frühstükken. Dann und das ist neu werden wir um 11.15 Uhr mit Eltern, Freunden und Verwandten das Video unseres Noah- Singspiels ansehen. Also, Ihr seid alle eingeladen. Selbstverständlich werden wir die Lieder noch einmal singen, denn die Liederblätter haben wir auch noch hervorgekramt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, Euer Kinderkirchteam. Blümles-Markt, Samstag, 6. Mai Der Haslacher Blümles-Markt ist inzwischen eine gute Tradition, die wir gerne fortführen. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Obst- und Gartenbauverein auch in diesem Jahr seine Hocketse mit dem Blümles-Markt der Kirchengemeinde verbindet. Damit wir die Blumen in diesem Jahr wieder in der gewohnten guten Qualität anbieten können, mussten wir allerdings auf das Wochenende vor Muttertag vorrücken. Wir hoffen, Sie können sich darauf einstellen. Schauen Sie also einfach vorbei und verbinden Sie den Einkauf Ihrer Pflanzen mit kulinarischen Genüssen und einem fröhlichen Beisammensein. Auf Ihr Kommen freuen sich der Obst- und Gartenbauverein und die ev. Kirchengemeinde Haslach. Beginn ist um 9 Uhr. Ökumenischer Seniorenclub Frohes Alter Am Donnerstag, den 4. Mai, um 14.30 Uhr trifft sich der Seniorenkreis Frohes Alter zu einem Nachmittag mit und über Volkslieder. Herzlich eingeladen sind alle, die gerne singen, gerne zu unserem Kreis kommen oder etwas mehr über Volkslieder erfahren möchten. Es dirigiert und referiert Dekan Hudelmayer. Vorschau: Konfirmandenanmeldung Die Anmeldung der neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen erfolgt gemeinsam am Mittwoch, dem 10. Mai, um 14.30 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses. Die Anmeldung betrifft alle SchülerInnen, die zur Zeit in Klassenstufe 7 sind. Die Konfirmation erfolgt am 18. März 2001 um 9.30 Uhr. Bitte bringen Sie 20, DM für das Unterrichtsheft mit. Die Bibel wird den Jugendlichen von der Gemeinde geschenkt. Der Unterricht beginnt Mittwoch, den 17. Mai, um 14.30 Uhr. Die Konfirmandenfreizeit ist Mitte Oktober. Die Vorstellung im Gottesdienst erfolgt am 9. Juli um 10 Uhr. Bürozeiten von Pfarrer Börries Pfarrer z. A. D. Börries erreichen Sie am ehesten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 17 und 18 Uhr in seinem Büro im ev. Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, Tel.: 5886. In dringenden Fällen erreichen Sie ihn auch über das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz, Tel.: 07073/2480 Achtung! Seifenkistenrennen am 21. Mai bei der Sporthalle! Damit das Seifenkistenrennen ein Erfolg wird, benötigen wir Ihre Mithilfe. Um Kuchenspenden (gerührte Kuchen, Hefezopf,...) für den gemütlichen Kaffee wird gebeten. Außerdem sind freiwillige Helfer zum Grillen und Getränkeverkauf gefragt. Bitte bei Bettina Gräther, Telefon: 28635 melden! Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholische Kirchengemeinde. Mittwoch, 3. Mai 18.30 Uhr Messfeier in der ev. Kirche

27. 4. 34 17/00 Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Achtung! Achtung! Achtung! Am Sonntag, den 30. April, ist es wieder soweit. In Haslach wird vor der Kirche der Maibaum aufgestellt. Wie immer wollen wir dies mit einer Hocketse verbinden. Ab 16 Uhr bieten wir unseren Gästen ofenfrische Pizza und Zwiebelkuchen, sowie die üblichen Getränke. Wir laden die Bevölkerung von Haslach und Umgebung recht herzlich ein, mit uns ein paar fröhliche Stunden vor dem Backhaus und der Kirche zu verbringen. Ihre Feuerwehr Haslach Obst- und Gartenbauverein Haslach Blümlesmarkt mit Hocketse beim ev. Gemeindehaus am Samstag, dem 6. Mai. Liebe Obstbaufreunde, liebe Haslacherinnen und Haslacher! Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein, zum Blümlesmarkt mit Hocketse. Die Vertreter der ev. Kirchengemeinde übernehmen den Blumenverkauf, der um 9 Uhr beginnt. Ab ca. 10.30 Uhr bietet der Obst- und Gartenbauverein warmen Zwiebelkuchen und Holderkuchen direkt aus dem Haslacher Backhaus beim ev. Gemeindehaus an. Für allerlei Getränke ist ebenfalls gesorgt. Wir laden Sie alle ganz herzlich zu dieser Hocketse ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Haslach Voranzeige: Am Sonntag, den 7. Mai, findet unser Blütenspaziergang statt. Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Rathaus zu einem kleinen Rundgang durch das Haslacher Baumfeld. Gesangverein Eintracht Haslach Einladung zum Waldfest Der Gesangverein begrüßt den 1. Mai mit seinem traditionellen Maisingen durch den Ort. Im Anschluss feiern wir gemeinsam bei der Waldhütte. Wir laden alle Freunde aus nah und fern ein, mit uns an diesem Tag fröhlich zu sein. Für Speis und Trank sowie für Musik ist gesorgt. Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf Plastikgeschirr. Sie können das Besteck gerne selbst mitbringen. Die Sängerinnen und Sänger werden Sie mit Essen und Trinken in gewohnter Weise versorgen. Nächster Singstundentermin: Freitag, 28. April, 20 Uhr Singstunde in Haslach. TV Haslach TVH-Ausflug Am 20./21. Mai planen wir einen TVH-Ausflug an den Brombachsee (Altmühltal). Uns liegt ein ausgesprochen interessantes Angebot vor, allerdings ist es notwendig, dass sich Interessenten für diesen Ausflug sehr kurzfristig entscheiden. Weitere Informationen/Anmeldung: Martin Rau, Tel. 5905. Übungszeiten Freizeitsport Montag 19.00 20.30 Uhr Badminton Mittwoch 19.00 20.30 Uhr Fit für den Alltag, Gymnastik für aktive Frauen 19.00 20.30 Uhr D r Muskelkater Freitag 19.30 20.30 Uhr Badminton 20.30 22.00 Uhr Spätlese 20.30 22.00 Uhr Super-AH Übungszeiten Jugendsport Montag 15.45 16.45 Uhr Kinderturnen ab Jahrgang 1992 17.30 19.00 Uhr E-Jugend männlich (Jahrgang 1991 und jünger) Mittwoch 17.30 19.00 Uhr D-Jugend männlich (Jahrgang 1988 und jünger) Donnerstag 18.00 19.00 Uhr E-Jugend weiblich (Jahrgang 1991 und jünger) 18.00 19.00 Uhr D-Jugend weiblich (Jahrgang 1988 und jünger) Freitag Gruppe 1: 15.20 16.10 Uhr Eltern- und Kindturnen (2 bis 4 Jahre) Gruppe 2 16.15 17.00 Uhr Eltern- und Kindturnen (2 bis 4 Jahre) 15.45 16.45 Uhr Kinderturnen für Kindergartenalter 17.00 18.00 Uhr Minihandball (Jahrgang 1992 und jünger) Neuzugänge für das Eltern-Kind-Turnen sollten sich mit Brita Jung, Tel. 26943, oder Barbara Schmettow, Tel. 926967, in Verbindung setzen. Bei sonstigen Fragen, auch zu den Trainingszeiten der übrigen Jugendmannschaften (C- bis A-Jugend), wenden Sie sich bitte an die Jugendleiterin Margret Reschke, Tel. 21406. Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Telefon 924-296 Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein eingeladen. Gültstein Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bauantrag der Firma Betz Holding GmbH & Kommanditgesellschaft zur Errichtung eines Bürogebäudes (Nutzer Hewlett-Packard GmbH) im Gewerbegebiet Holzsteig II in -Gültstein 3. Verkehrsuntersuchung zur Entlastung der Kernstadt Kenntnisnahme und weitere Untersuchungen Vergabe einer Machbarkeitsstudie 4. Bekanntgabe und Verschiedenes Alois Plümper Ortsvorsteher Gültsteiner Veranstaltungskalender Mai 1. Mai TV Reitgemeinschaft, Gäupokal 14. Mai Kath. Kirche, Erstkommunion 27./28. Mai Feuerwehr, Ausflug Partnerschaft Amplepuis Gültstein 30-jähriges Jubiläum Am Wochenende 23. 26. Juni feiern wir das 30-jährige Bestehen unserer Partnerschaft mit Amplepuis. Die Jubiläumsfeier wird in Amplepuis stattfinden. Unsere französischen Freunde haben uns eingeladen, das Wochenende gemeinsam zu

27. 4. 17/00 35 verbringen. Die Einladung ist ausdrücklich an alle Gültsteiner BürgerInnen mit und ohne Vereinszugehörigkeit gerichtet. Folgende Vereine, Abteilungen und Gruppen haben ihre Teilnahme zugesagt: Trachtenkapelle Musikverein, Turnverein (Volleyball, Tennis, Jugendfußball, AH-Fußball). Darüber hinaus werden Abordnungen anderer Gültsteiner Vereine beteiligt sein. Vorläufiges Programm: Freitag, 23. Juni 7.00 Uhr Abfahrt Gültstein 18.00 Uhr Ankunft Amplepuis Samstag, 24. Juni 11.00 Uhr Jubiläumsfeier 14.00 Uhr Spiele für jedermann 18.00 Uhr sportliche Begegnungen 20.00 Uhr Beaujolais-Abend Sonntag, 25. Juni 13.00 Uhr Mousselines-Fest in Tarare Montag, 26. Juni 10.00 Uhr Abfahrt Amplepuis 21.00 Uhr Ankunft Gültstein Wir bitten um Ihre Anmeldungen bis 5. Mai. Anmeldungen bitte über die beteiligten Vereine/Gruppen oder im Bezirksamt Gültstein persönlich bzw. telefonisch unter Tel. 924-296. Alois Plümper, Ortsvorstehe r Wir gratulieren am 28. April Frau Margot Zimmer, Heckenrosenweg 4, zum 72. Geburtstag am 28. April Herrn Harald Portis, Sudetenstr. 34, zum 70. Geburtstag; am 2. Mai Frau Helene Plath, Kappstr. 19, zum 77. Geburtstag am 4. Mai Herrn Albert Mayr, Holunderstr. 16, zum 79. Geburtstag am 4. Mai Frau Polyxeni Tsochataridou, Cranachstr. 15, zum 74. Geburtstag Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8,, Telefon und Fax 73358 Fahrt ins SI-Centrum Backstage-Event für Erwachsene und Kinder Wir wollen das Musicaltheater außerhalb der Vorstellung besuchen und uns auf und hinter die Bühne führen lassen. Modernste computergesteuerte Bühnentechnik und raffinierte Theatertricks werden uns ins Staunen versetzen. Wir besuchen den Kostümfundus und sehen, wie geschneidert und repariert wird und schauen dem Perückenmacher bei der Arbeit zu. Anmeldung bitte bis Samstag, 29. April! Kurs-Nr. HG 5 Termin: Samstag, 6. 5., 11 Uhr Gebühr: DM 15, Erwachsene, DM 12, Schüler, zzgl. Fahrtkosten S-Bahn Besuch des Bauernmuseums in Unterjesingen für Erwachsene und Kinder Mit Rad oder Ammertalbahn (je nach Wetterlage) wollen wir einen Ausflug zum Bauernmuseum nach Unterjesingen unternehmen. In diesem kleinen, liebevoll hergerichteten Museum wird eine Arbeitsgeräte- und Sachsammlung der Kleinlandwirtschaft aus den letzten 100 Jahren ausgestellt. Die diesjährige Sonderausstellung will dem Besucher den Beruf des Schmides zeigen. Die einstündige Führung stimmt uns auf dei Lebensumstände der Menschen im Ammertal seit der Jahrhundertwende ein. Ein zünftiger Schmaus wird uns stärken, bevor wir wieder in die Pedale treten. Anmeldung bitte bis Freitag, 12. 5. Kurs-Nr. HG 6 Leitung: Irmtraud Silber Termin: Samstag, 20. 5., 10.30 Uhr Treffpunkt für die Radfahrt: Altes Schulhaus Gültstein, 9.30 Uhr Treffpunkt für die Ammertal-Fahrt: Bahnhof Gültstein, 10.10 Uhr Ort: Dorfmuseum Unterjesingen Gebühr: DM 9, (Führung und Schmaus) + evtl. Fahrtkosten AT-Bahn Sofas Sessel Stühle Betriebsbesichtigung bei der Firma Walter Knoll für Erwachsene und Kinder Wir besuchen das älteste Polstermöbel- Unternehmen Deutschlands. 1865 gründete Wilhelm Knoll einen Lederhandel, aus dem sich bald eine Fertigungsstätte für hochwertige Sitzmöbel entwickelte. Man blieb dem Leder treu, und bereits in den 20-er Jahren ist der Name Knoll ein Markenzeichen für hochwertige Polstermöbel. Dieses Image konnte die Firma bis heute wahren. Der Bundestag in Berlin sitzt auf er Sesseln. Wir schauen in die Produktion. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 24. Mai! Kurs-Nr. HG 7 Leitung: Ilona Stöcker Termin: Gültstein Mittwoch, 31. 5., 10 Uhr (Ferientermin!) Ort:, Bahnhofstr. 25 Gebühr: DM 3, Kostenbeitrag Ikebana im Frühling für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Blumen um sich zu haben ist allein schon wohltuend für Geist und Seele. In meditativer Konzentration mit Pflanzen umzugehen, bedeutet Kraft und Freude zu schöpfen. Wir erarbeiten Ikebana-Arrangements in Stil der Stuttgarter Ikebana-Schule. Blüten und Zweige werden für Sie am ersten Abend von der Kursleiterin mitgebracht und anteilig berechnet. Mitzubringen: Kleines Handtuch, Gartenschere und Schale (Durchmesser zirka 20 30 cm, Randhöhe 5 6 cm), Steckigel. Steckigel und Schalen können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Kurs-Nr. HG 9 Leitung: Gaby Zöllner-Glutsch Termin: donnerstags, ab 4. 5., 19.30 21.30 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: DM 44,, 4 Termine Mütter kochen ein Überraschungsmenü Nur für Teilnehmerinnen der vorhergehenden Kurse. Kurs-Nr. HG 18 Leitung: Doris Herre Termin: Ort: Mittwoch, 3. 5., 18 22 Uhr Küche der VHS, Tübinger Str. 40 Gebühr: DM 16, + Lebensmittel Fruchtig frische Torten Zu Beginn der Sommerzeit wollen wir neue, leichte, fruchtig-frische Torten ausprobieren. Kurs-Nr. HG 19 Leitung: Anneliese Gauß Termin: Ort: Donnerstag, 25. 5., 19 22 Uhr Küche der VHS, Tübinger Str. 40 Gebühr: DM 16, + Lebensmittel Was summt denn da? Von Hummeln, Wespen und Bienen für Jungen und Mädchen von 7 bis 10 J. Wir wollen uns die Tiere anschauen und mit Bildern und Video etwas über ihr ganz unterschiedliches Leben erfahren. Wer weiß denn schon, wie wichtig die Arbeit von Wespen oder Hornissen für die Natur ist? Zum Schluss wollen wir noch Wohnungen für Wildbienen bauen. Mitzubringen: leere Konservendose und Schere. Kurs-Nr. HG 39 Leitung: Ingrid Kaipf Termin: Freitag, 5. 5., 15 16.30 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: DM 12, + DM 2, Material Im folgenden Kurs sind noch Plätze frei: Eltern-Kind-Turnen für Kinder von ca. 2 1/2 bis 4 Jahren Ausgehend von der Erlebniswelt der Kinder wollen wir gemeinsam mit Mutter oder Vater tanzen, laufen und springen sowie viele verschiedene Hand-Turngeräte ausprobieren. In Bewegungslandschaften aus Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gerutscht und gesprungen. Mitzubringen: Sportkleidung und Turnschuhe/Turnschläppchen. Kurs-Nr. HG 47 Leitung: Birgit Schneider Termin: dienstags, 2. 5., 16 16.45 Uhr Ort: TV-Halle Gültstein Gebühr: DM 40,, 10 Termine Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu

27. 4. 36 17/00 einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Sonntag, 30. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Lektor Bartel Opfer für unsere eigene Gemeinde 10.30 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Dienstag, 2. Mai 18.00 Uhr Bubenjungschar (9 13 Jahre) 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 3. Mai 9.15 Uhr Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus 17.30 Uhr Mädchentreff (10 13 Jahre) Sonstige Termine: Dienstag, 2. Mai Der Vorbereitungskreis für das nächste Frauenfrühstück am 11. Mai, Thema Die Kunst der Selbstannahme mit Frau Dr. B. Weingardt, Sindelfingen, trifft sich um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Donnerstag, 4. Mai Arbeitskreis Gottesdienst 18.30 Uhr im Gemeindehaus für alle am Gottesdienst Interessierten. Herzliche Einladung. Voranzeige: Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 11. Mai, im ev. Gemeindehaus statt. Thema: Die Kunst der Selbstannahme. Wenn ich nicht für mich bin, wer dann? Ref. Frau Dr. B. Weingardt, Sindelfingen. Sonntag, 30. April 9.00 Uhr Messfeier Dienstag, 2. Mai 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse Donnerstag, 4. Mai 14.00 Uhr Altennachmittag im Gut-Hirten-Saal Kath. Kirchengemeinde Gültstein Vereine und Parteien Altenclub Gültstein Altennachmittag Wir laden alle recht herzlich zu unserem Altennachmittag am Donnerstag, 4. Mai, 14 Uhr, im Gut-Hirten-Saal, ein. Zusammen mit den Kindern vom Kindergarten Karpatenstraße wollen wir den Wonnemonat Mai begrüßen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Gültstein Ferien im eigenen Bett Dieses Jahr machen wir wieder Ferien im eigenen Bett im Naturfreundehaus von Dienstag, 6., bis Freitag, 9. Juni. Wir bitten Sie um Voranmeldung. Tel. 71458 oder 72583, nähere Auskunft G. Kopp. Freiwillige Feuerwehr Gültstein Notruf 112 Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr Übung der Altersgruppe Der Kommandant Hundesportverein Gültstein Kein Übungsbetrieb! Am Samstag, 29. April, fällt der Übungsbetrieb wegen unserer Frühjahrsprüfung aus. Übungszeiten: Sonntag 8.30 Uhr Fährtenarbeit nach Absprache 10.00 Uhr Unterordnung Begleithunde/Schutzhunde Kleintierzuchtverein Gültstein Einladung zum Züchterabend Zu unserem nächsten Züchterabend am Montag, 8. Mai, um 20 Uhr in unserer Zuchtanlage laden wir alle Mitglieder und Tierfreunde recht herzlich ein. R. Ormos, Schriftführer Mai-Singen Liederkranz Gültstein Singstunde Freitag, 28. April, 20 Uhr Tailfingen Zum diesjährigen Mai-Singen treffen wir uns am Montag, 1. Mai, um 9.30 Uhr in Mönchberg auf dem Dorfplatz, anschließend fahren wir nach Gültstein, wo wir um 10.15 Uhr in der Zehnthofstraße vor der Kreissparkasse singen werden. Die Bevölkerung wird herzlich eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Gültstein Einladung Zur Veredlungsunterweisung am Samstagvormittag, 29. April, möchten wir recht herzlich einladen. Die Veredlungsunterweisung findet auf dem Obstbaumgrundstück unseres Vereinsmitgliedes Willy Michel im Gewand Hohe Egert statt. Treffpunkt 9.30 Uhr beim Hutnerhäuschen. Leitung: Fritz und Heinz Schüfer Ernst Braitmaier Trachtenkapelle Trachtenkapelle Musikverein Gültstein Freitag, 28. April, 20 Uhr Gesamtprobe im Probelokal Dienstag, 2. Mai Ausschuss-Sitzung im Probelokal Freitag, 5. Mai Ständle, Treffpunkt 19.30 Uhr im Probelokal, ab 20 Uhr Gesamtprobe TV-Wandertag Leider konnten wir unseren Titel nicht verteidigen, dafür gratulieren wir dem Obstund Gartenbauverein für seinen hervorragenden 1. Platz. Die Vereinsleitung Neuer Probeplan Jungmusiker Montags: 14.30 19 Uhr Posaunen und Tenorhörner im Probelokal 16.30 18 Uhr Querflöten im Nebenraum Dienstags: 18 19.30 Uhr Schlagzeug im Probelokal Mittwochs: 13.30 17.30 Uhr Klarinetten und Saxofon Donnerstags: 14.30 18 Uhr Trompeten 18 19.30 Uhr Gesamtprobe Jugendkapelle Viel Spaß beim Proben! Ansprechpartner Jugendarbeit: Wolfgang Effinger, Tel. 790941 Heide Uhrmann, Tel. 74783 Termine: 4. Mai Inliner-Kurs für Musiker, Freunde und Eltern vor der TV-Halle Gültstein, Dauer ca. 2 Stunden. Gebühren DM 20, für Musiker, DM 30, für Nichtmitglieder. Vollausrüstung erforderlich (Helm, Ellenbogen-, Knie- und Hand-Schützer). Anmeldung über die Jugendleitung. 18. Mai Nächste Schnupperprobe im Probelokal MVG (altes Rathaus Gültstein). Wir haben noch freie Ausbildungsplätze für Posaune oder Tenorhorn, möglich ab 9 Jahren.

27. 4. 17/00 37 Abt. Wandern TV Gültstein AH-Freizeitgruppe Training: montags, 19 Uhr, Sportplatz Liebe Wanderfreunde, am Samstag, 29. und Sonntag, 30. April, wandern wir in Neuhengstett. Wir treffen uns um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein. Wer später an den Start gehen möchte, sollte die Startzeit von 6.30 13.30 Uhr beachten. Die Wanderziele in der Übersicht: 29./30. April Neuhengstett 1. Mai Michelbach 6./7. Mai Hechingen-Stetten Komm und mach mit, wandern hält fit. Gültstein Ihre Ansprechpartner in den Abteilungen des TV Gültstein Fußball Spielleiter Hermann Krapf Tel.: 75584 Jugendfußball Spartenleiterin Gitte Staffa Tel.: 74215 AH- Freizeitgruppe Spartenleiter Peter Kisch Tel.: 74975 Tennis Abteilungsleiter Wolfgang Waschkau Tel.: 75058 Turnen Abteilungsleiter Felix Asch Tel: 75510 Volleyball Abteilungsleiter Manfred Rösler Tel.: 72555 Wandern Abteilungsleiter Günther Fauß Tel.: 72672 TV Gültstein Geschäftsstelle Monika Hensger Tel.: 72208 Öffnungszeit: dienstags ab 18.00 Uhr Kayh Abt. Tennis Endlich ist es so weit, unsere Tennisplätze werden am 30. April um 13 Uhr eröffnet. An diesem Tag steht die Ballmaschine für jedermann kostenlos zur Verfügung. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Sonstiges Jahrgang 1959 Hallo Jahrgang 1959! Zu unserem 6. Stammtisch möchten wir Euch am Freitag, 5. Mai, ab 20 Uhr in die Gaststätte Traube nach einladen. Reiner Frey Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Telefon 924-2 92 Geänderte Sprechzeiten seit 1. April 2000 Montag und Mittwoch bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Kayher Veranstaltungskalender im Mai 1. Mai Obst- und Gartenbauverein, Blütenwanderung und Hocketse Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am 4. Mai statt. Wir gratulieren Frau Wilma Schwarz, er Straße 24, zum 72. Geburtstag (29. 4. 1928) Frau Barbara Lamberger, Traubenstraße 5, zum 73. Geburtstag (4. 5. 1927) Familien-Nachrichten Ehejubiläum Eheleute Else und Helmut Tafel, Grafenbergstraße 49 zur goldenen Hochzeit (29. 4. 1950). Volkshochschule VHS Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder, Danzenbergstr. 12, Tel.: 71710, Fax: 77064 Alhambra am Neckar? Baugeschichtliche Führung durch die Wilhelma in Stuttgart König Wilhelm I. ließ sich von seinem Hofarchitekten Karl Ludwig von Zanth ein Schloss im maurischen Stil errichten. Der König zog sich gerne in die luxuriöse Anlage mit Garten, Gewächshäusern, Festsaalgebäude, Säulengängen, Pavillons und Belvedere zurück. In einem Rundgang durch den berühmten zoologisch-botanischen Garten werden wir dem orientalischen und europäischen Charakter der historischen Bauwerke nachspüren und die Geschichte der Wilhelma wieder aufleben lassen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 10. 5. Kurs-Nr. HK 2 Leitung: Daniela Weresch Termin: Samstag, 20. 5. Treffpunkt: S-Bahnsteig 9.35 Uhr. Beginn der Führung 11 Uhr (Dauer ca. 1 1/2 Std.). Rückkehr nach Absprache Gebühr: DM 18, (Eintritt und Führung), DM 15, (Mitglieder Kulturkreis) + Fahrtkosten S-Bahn (Netzkarte) Dafür ist kein Kraut gewachsen Kochen mit Wildkräutern Entdecken Sie, welcher Schatz in Garten und Flur wächst! Wildkräuter, lecker und gesund, bringen Abwechslung in Ihre Küche. In diesem Seminar erhalten Sie interessante Informationen über Wildkräuter (Giersch, Gundermann, Löwenzahn...) und Vorschläge für leckere Rezepte. Eine keine Kostprobe rundet den Abend ab. Bitte Schreibzeug mitbringen. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Anmeldung erforderlich! Kurs-Nr. HK 13 Leitung: Sonja Knöller Termin: Freitag, 12. 5., 20 21.30 Uhr Ort: Kelter, Seminarraum Gebühr: DM 8,, DM 4, (Mitglieder OGbV) Windsäcke aus Japanpapier für Kinder ab 10 Jahren Die lustigen Windsäcke sind ein besonderer Blickfang für Terrasse, Balkon oder Garten. Aus bemaltem Japanpapier (das auch einen Regenguss unbeschadet übersteht), Joghurtbecher, Draht, Plastikfolie und Perlen könnt ihr euch einen originellen Windsack basteln, der z. B. an einem Stab befestigt und in einen Blumentopf gesteckt wird. Er zeigt euch immer an, woher der Wind weht. Mitzubringen: Schere, Lineal, Uhu-Kraft. Kurs-Nr. HK 27 Leitung: Kristina Reichardt Termin: Montag, 8. 5., 15 17 Uhr Ort: Schulhaus Gebühr: DM 10, + DM 6, Material Schiff ahoi Wir bauen ein Spielboot mit Gummiantrieb. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Bau dir ein gummibetriebenes Boot aus Holz selbst. Gestalte das Boot und lasse

27. 4. 38 17/00 es dann mit den anderen Bootskapitänen am zweiten Wochenende zu Wasser. Bringe bitte einen kleinen Hammer mit. Kurs- Nr. HK 25 Leitung: Heinrich Gußmann Termin: Samstag, 6. und 13. 5., 14 16.30 Uhr Ort: Modellbau: Bebenhäuser Str. 20/ 1, Schiffstaufe im Schönbuch Gebühr: DM 20, (inkl. Material) 2 Termine Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Samstag, 29. April 15.30 Uhr goldene Hochzeit von Else und Helmut Tafel (Pfr. Herrmann) Sonntag, 30. April 9.30 Uhr Kinderkirche 10.15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe von Frank Hartmann (Pfr.in G. Duncker, Tübingen), Opfer: Kirchengemeinde Kayh 19.30 Gemeinschaftsstunde im Kindergarten-UG Dienstag. 2. Mai 8.00 Uhr Abfahrt zum Frauenkreisausflug bei der Kelter 20.15 Uhr Kinderkirchenvorbereitung Ausflug der Frauenkreise Am Dienstag, 2. Mai, findet der diesjährige Ausflug der Frauenkreise statt. Er führt diesmal ins Neckarland zur Ludwigsburger Residenz, nach Besigheim und nach Stuttgart. Architektur, Kunst und Lan dschaft stehen auf dem Programm. Natürlich wird auch eingekehrt, damit auch der Leib nicht zu kurz kommt. Abfahrt 8 Uhr bei der Kelter in Kayh und ein paar Minuten später bei der Volksbank in Mönchberg. Kosten: ca. 35,-- DM Anmeldung bei Margarete Sindlinger, Kayh, Tel. 72928. Kasualvertretung Kasualvertretung bei Beerdigungen vom 24. bis 30 April übernimmt Pfarrer Wirsching, Reusten, Tel. (07073) 72 50. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholische Kirchengemeinde. Kayh Vereine und Parteien Akkordeon- Orchester Mönchberg Blütenwanderung Das Akkordeonorchester Mönchberg möchte Sie herzlich zu seiner diesjähirgen Blütenwanderung mit anschließender Hocketse vor dem Backhaus am Sonntag, den 30. April einladen. Abmarsch zur Blütenwanderung ist um 10 Uhr beim Dorfplatz. Wer bei der Wanderung nicht teilnehmen möchte, kann sich beim gemütlichen Frühschoppen bestens unterhalten. Wir bieten wieder Zwiebelkuchen frisch aus dem Backofen an. Zum Mittagessen verwöhnt Sie unser fleißiges Küchenteam mit Schweinehalsbraten, Steaks und Salaten. Nachmittags spielt bei Kaffee und Kuchen unser Akkordeonorchester zur Unterhaltung auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gemischter Chor Liederkranz Kayh... Ins Land der Franken fahren Alle Mitglieder und Freunde laden wir ein zum Chorausflug Liederkranz Kayh vom 19. bis 21. Mai 1. Tag: Abfahrt 8.00 Uhr an der Kelter Über Würzburg, Schloss Pommersfelden nach Bamberg. Mittagessen, Besichtigung der Altstadt und Dom. Weiterfahrt über Kloster Banz, Staffelstein nach Schwabthal ins Hotel, Abendessen. 2. Tag: Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Fahrt nach Coburg. Besichtigung der Veste Coburg und der Stadt. Nachmittags erholsame Floßfahrt auf dem Main. Abendessen mit Musik. 3. Tag Fahrt über Seßlach (kurzer Halt) nach Gemünda, wo wir beim Freundschaftssingen zum 100-jährigen Jubiläum des dortigen Gesangsvereins auftreten. Nach dem Essen Rückfahrt durch die Fränkische Schweiz mit Kaffeepause in Pottenstein. Abendessen bei Heilbronn. Wieder in Kayh: ca. 21.00 Uhr. Kleine Änderungen vorbehalten. Preise für fördernde Mitglieder und Gäste DM 290,-- Einzelzimmerzuschlag DM 50,--. Im Preis enthalten: Fahrt im Reisebus mit WC, Klimaanlage, Küche 2 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet/Abendessen, Stadtführung, Floßfahrt mit Musik, 1 Getränk und Flößereintopf. Anmeldungen bis spätestens 29. April bei Otto Müller, er Str. 27, Tel. 71427. Heimatgeschichtsund Trachtenverein Wir laden alle Interessierten zum Maibaumaufstellen am Sonntag, den 30. April um 14.00 Uhr in den Pfarrgarten nach Kayh ein. Anschließend können sich alle auf unserer kleinen Hocketse stärken. Unser Museumshäuschen ist am Sonntag, den 30. April, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Montag, den 1.05 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Obst- und Gartenbauverein Kayh Blütenwanderung am 1. Mai Auch dieses Jahr führt der Obst- und Gartenbauverein Kayh wieder seine traditionelle Blütenwanderung durch. Neben fachlichen Beiträgen stehen auch kulturelle und geschichtliche Informationen auf dem Programm. Treffpunkt 9.00 Uhr beim Pfarrgarten. Abmarsch 9.30 Uhr. Im Anschluß an die Blütenwanderung bewirtet der Verein seine Gäste im Pfarrgarten. Umrahmt wird diese Veranstaltung auch diesmal wieder mit volkstümlicher Musik. Der Obst- und Gartenverein Kayh freut sich auf Ihren Besuch. Kuchenspenden Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über Kuchenspenden für die Bewirtung am 1. Mai. Voranmeldungen nimmt Eugenie Ebner unter Tel. 73127 an. Blümlesmarkt am 13. Mai - Voranzeige Am Samstag, 13. Mai, findet ab 9 Uhr im Pfarrgarten unser Blümlesmarkt statt. Neben einer großen Auswahl von Balkonpflanzen wird auch wieder Blumenerde preiswert angeboten. Posaunenchor Kayh Am Freitag, 28. April, ist um 20 Uhr Probe im KiGa-UG. Montag, 1. Mai, 11.30 Uhr Treffpunkt im Pfarrgarten. Wir blasen bei der Hocketse. Sportfreunde Kayh Fußball, Aktive SF Kayh CSB Sindelfingen, Sonntag, 30. April, 15.00 Uhr TSV Grafenau -SF Kayh 1:0 Auf dem Dätzinger Sportplatz entwickelte sich trotz sommerlichen Temperaturen ein flottes Spielchen, das, wie nicht anders zu erwarten war, die Heimmannschaft bestimmte. Mit gutem Einsatz konnte ein Gegentor aber vorerst verhindert werden. Von einem durchschlagskräftigen Spiel nach vorne war unsererseits leider nicht allzuviel zu sehen. Mit zunehmender Spieldauer erhöhte sich der Druck, dem dann nach einer halben Stunde das 1:0 folgte. Der zweite Spielabschnitt sah lange Zeit nicht anders aus. In den letzten zehn Minuten kam unsere Mannschaft dann besser nach vorne. Bei einigen Freistößen und Eckbällen wurden die Dätzinger sehr nervös.

27. 4. 17/00 39 Freizeitsport Messlatte liegt hoch für die folgenden Läufe. Die Sportler waren begeistert und haben unsere kleinen Probleme (Stromausfall etc.) gar nicht mitbekommen! Mit so einem Team kann man was bewegen! Ein strammer Schuss von Domenico Pierri streifte kurz vor Schluss leider nur die Querlatte. Bei etwas mehr Glück wäre das natürlich ein glücklicher Ausgang geworden. Reserve 5:2 (Als wir beim Stande von 2:2 auf die Siegerstraße einbiegen wollten, stahl uns der Schiri mit unglücklichen Entscheidungen leider den Sieg!) Die restlichen Termine: So., 07.05. TSV Hildrizhausen II - Kayh So., 14.05. Kayh - SV Magstadt So., 21.05. SV Bondorf - Kayh So., 28.05. Kayh - FSV Deufringen (letzter Spieltag) Zum Besuch der Spiele wird freundlichst eingeladen. Jugend Freitag, 05. Mai 17.00 Uhr F-Jugend VflL Sindelfingen 2 - Kayh 18.30 Uhr E-Jugend Kayh- TSV Ehningen Samstag, 06. Mai 15.15 Uhr D-Jugend SV Affstätt - Kayh Zum Besuch der Spiele wird freundlichst eingeladen. Nächste Termine: 12.05 F-Jgd. gegen Öschelbronn 2 13.05 E-Jgd. in Weil i. Schönbuch 13.05. D-Jgd. gegen Gärtingen 2 Kayh fitness und dancing für kids am 10 Jahre mit Birgit Kittel freitags 17-18 Uhr / Grafenberghalle aerobic mit Melanie mittwochs von 18.15-19.15 Uhr / Grafenberghalle walking mit Monika und Günter Treffpunkt: Montags 19.00 Uhr Waldparkplatz beim Sportplatzu Samtags (17.00 Uhr) - nach Rücksprache mit Monika Kirschner - Tel. 74444 von den oberen Äckern aus. 2. Wegsport mit Karin und Günther Männer 19.15 Uhr, Fauen 20:30 Uhr Mach mit - bleib fit! Sport ist im Verein am schönsten. Tria Kayh Kirschblütenlauf - Bingo! Das war wieder ein Volltreffer! 360 Erwachsene, 120 Kinder, lauter zufriedene Gesichter, ganzseitige Artikel in der Presse, starke Kayher Läufer erschöpfte Helfer! Das war die Bilanz des 9. Kayher Kirschblütenlaufes! Einmal mehr haben wir am Anfang des Jahres gezeigt, wie man eine Veranstaltung professionell und sauber durchzieht. Die Danke: an die Feuerwehr und das DRK Altingen an den Wanderclub Kayh an die Kuchenspender an die Besatzungen an Grill, Theke und Küche an alle Helfer (insgesamt 70)! Wir wurden wieder für die Preise gelobt und das geht nur durch unsere Partner und Gönner. Den Kinderlauf konnten wir nur durch das Engagement von Metzgerei Weippert und Gipsergeschäft Weber, Kayh durchführen! Und 120 strahlende Kinder mit Medaillen waren der Lohn! Der Hauptlauf wurde auch wieder von unzähligen Sponsoren unterstützt. Unser langjähriger Freund, Stahls Sportshop, der Tria-Beck Wörner aus Jettingen, Autohaus Rnderknecht und und und... wir setzen die Liste im nächsten fort. Wollen Sie auch mal an so einem Lauf mitmachen ohne zu Laufen? Wir suchen für 2001 wieder Leute, die Spass dran haben, anderen Freude zu machen: Helfer ist eine einmalige Möglichkeit! Einfach bei uns melden, denn zum 10. Lauf wird einiges von uns erwartet! Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Telefon 924-294 Geänderte Sprechzeiten Am Dienstag, 2. Mai 2000, fällt die Sprechzeit aus Selbstverständlich können auch die Sprechzeiten des Bürgeramts in genutzt werden, und zwar von Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 12 Uhr Wir gratulieren am 4. Mai Frau Elsa Mayer, Weingartenstr. 54, zum 79. Geburtstag Mönchberg Volkshochschule VHS Außenstelle Mönchberg Leitung: Claudia Kuhlmann, Brühlstr. 3/1, 71083 -Mönchberg, Telefon und Fax: 73841. E-Mail: HC.Kuhlmann@tonline.de Ein Auge fürs Motiv Fotografieren für Hobby-Fotografen Die Motivauswahl und Bildgestaltung sollen Thema dieses Kurses sein. Wir treffen uns am ersten Termin mit Herrn Bäuerle, um nach einer Besprechung der Themen und Motive gleich zur Tat zu schreiten, d. h. alle Teilnehmer fotografieren selbstständig zu den gleichen Bedingungen. Beim zweiten Termin wird eine Auswahl der Bilder jedes Teilnehmenden besprochen. Durch konstruktive Kritik erhalten Sie wertvolle Anregungen für erfolgreiches und kreatives Fotografieren. Die Teilnehmer sollten mit ihrer Kamera vertraut sein. Mitzubringen: Kamera (manuell oder Automatik), Stativ, Blitz, 2 Dia-Filme. Kurs-Nr. HM 1 Leitung: Gerhard Bäuerle, Fotograf Termin: Samstag, 29. 4., 14 18 Uhr (Treffpunkt Feuerwehrhaus) Dienstag, 16. 5., 20 22.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Gebühr: DM 40,, 2 Termine Noch wenige Plätze frei! Werden Frauen von Hormonen bestimmt? Vortrag Hormone beeinflussen auf vielfältige Weise die natürlichen Funktionen des weiblichen Organismus. Die erste Periodenblutung, der Zyklus, die Pubertät, der Kinderwunsch, Schwangerschaft und das Klimakterium sind ganz natürliche weibliche Vorgänge, die durch Hormone gesteuert werden. Neben den körperlichen Reaktionen, die diese Veränderungen hervorrufen, spüren Frauen aber auch emotionale Veränderungen. Im Vortrag wird auf die grundsätzliche Wirkungsweise von Hormonen und auf Hormontherapien in Bezug auf Kinderwunsch und Klimakterium eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet. In Zusammenarbeit mit der AOK. Kurs-Nr. HM 6 Leitung: Dr. Ingeborg Hennig, Frauenärztin Termin: Dienstag, 9. 5., 20 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Gebühr: kostenlos

27. 4. 40 17/00 Kirchen Evang. Kirchengemeinde Mönchberg Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Freitag, 28. April 20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 30. April 9.00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. G. Duncker, Tübingen) Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg 10.00 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren in der Kirche Dienstag, 2. Mai 8.00 Uhr Abfahrt zum Frauenkreisausflug bei der Volksbank 9.30 Uhr Spielkreis für Kinder bis zum Kindergartenalter im Gemeindehaus Ausflug der Frauenkreise Am Dienstag, 2. Mai, findet der diesjährige Ausflug der Frauenkreise statt. Er führt diesmal ins Neckarland zur Ludwigsburger Residenz, nach Besigheim und nach Stuttgart. Architektur, Kunst und Lan dschaft stehen auf dem Programm. Natürlich wird auch eingekehrt, damit auch der Leib nicht zu kurz kommt. Abfahrt 8 Uhr bei der Kelter in Kayh und ein paar Minuten später bei der Volksbank in Mönchberg. Kosten: ca. 35,-- DM Anmeldung bei Else Fleck, Mönchberg, Tel. 73326.. Kasualvertretung Kasualvertretung bei Beerdigungen vom 24. 30. April übernimmt Pfarrer Wirsching, Reusten, Tel. (07073) 72 50. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholische Kirchengemeinde. Vereine und Parteien Mönchberg Abmarsch zur Blütenwanderung ist um 10 Uhr beim Dorfplatz. Wer bei der Wanderung nicht teilnehmen möchte, kann sich beim gemütlichen Frühschoppen bestens unterhalten. Wir bieten wieder Zwiebelkuchen frisch aus dem Backofen an. Zum Mittagessen verwöhnt Sie unser fleißiges Küchenteam mit Schweinehalsbraten, Steaks und Salaten. Nachmittags spielt bei Kaffee und Kuchen unser Akkordeonorchester zur Unterhaltung auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gesangverein Mönchberg Vorschau: Am Freitag, 28. April, ist gemeinsame Singstunde, also Männer und Frauen. Am Montag, 1. Mai, findet das traditionelle Mai-Singen der Chorgruppe Gültstein in Mönchberg und Gültstein statt. Die Chorgruppe singt gegen 9.30 Uhr in Mönchberg wie üblich auf dem Rathausplatz, wozu wir die Einwohnerschaft recht herzlich einladen. Fußballverein Mönchberg Termin: Sonntag, 30. April SV Oberjesingen FVM Spielbeginn: 1. Mannschaft 15.00 Uhr, 2. Mannschaft 13.15 Uhr Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Voranzeige Blümlesmarkt: Unser traditioneller Blümlesmarkt findet am Samstag, 13. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Wir bieten wieder eine große Auswahl von Balkonpflanzen in bester Qualität. Auch lose Blumenerde wird wieder angeboten. Bei größeren Positionen empfehlen wir die Vorbestellung, Bestellformulare werden in den nächsten Tagen an die Haushalte verteilt. Musterkästen mit den aktuellen Farben sind wieder bei Lore Brenner am Haus ausgestellt. Auf Ihr Kommen freut sich der Obst- und Gartenbauverein. Schützenverein Mönchberg Hocketse am 1. Mai Zum Abschluss unserer Maiwanderung findet am 1. Mai ab 10.30 Uhr auf dem Kirchplatz in Obermönchberg eine Hocketse statt. Zum Mittagessen gibt es gegrillten Hals mit Kartoffelsalat, außerdem Steaks, Rote und frischen Zwiebelkuchen aus dem Backhaus. Zu der Veranstaltung laden wir herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Altenclub Mönchberg Herzliche Einladung zum nächsten Beisammensein am Donnerstag (nicht am Mittwoch), 4. Mai, um 14 Uhr im Mönchberger Sportheim. Akkordeon- Orchester Mönchberg Blütenwanderung Das Akkordeonorchester Mönchberg möchte Sie herzlich zu unserer diesjähirgen Blütenwanderung mit anschließender Hocketse vor dem Backhaus am Sonntag, den 30. April, einladen. F-Jugend mit neuen Trikots Pünktlich zum Rückrundenstart präsentierte sich unsere F-Jugend in neuen Trikots. Auf dem Mannschaftsbild sind zu sehen: Patrick Kußmaul, Daniel Betz, Michael Acker, Karsten Maier (hinten von links nach rechts stehend); Stephan Pradt, Johannes Koch, Tobias Kußmaul, Manuel Kloss (vorne von links nach rechts sitzend). Prompt gelang ihnen gegen Nufringen der erste Heimsieg dieses Jahres. Auch im folgenden Auswärtsspiel erkämpften sich die Jungs einen nicht erwarteten Sieg in Deckenpfronn. Letzte Woche stand dann ein Freundschaftsspiel gegen die Sportfreunde aus Kayh auf dem Programm. Hier erspielte sich die F1 (bis Jahrgang 91) ein leistungsgerechtes 2:2 Unentschieden. Zuvor konnten unsere jüngsten Kicker (Jahrgang 92 95) zeigen das sie ebenfalls schon gut Fußball spielen können. Sie spielten ebenfalls gegen Kayh und erkämpften sich ein Unentschieden (1:1). Training: mittwochs, 17 18 Uhr auf dem Sportplatz.