Der Senator für Gesundheit Bremen, Bearbeitet von: Herrn Dr. Voet Tel.:

Ähnliche Dokumente
Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am 10. März 2016

Medizinstrategie 2020 KRH sichert medizinische Versorgungsqualität in der Region. Pressekonferenz am 17. Oktober 2014

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Übersicht Zertifizierungen

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Neuorganisation des psychiatrischen Krisendienstes in Bremen

Akut. Reha. Pflege. Wann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH

Stadt Marbach am Neckar

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Memorandum of Understanding

Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Vorlage für die Sitzung des Senats am Verordnung zur Änderung jugendschutzrechtlicher Verordnungen

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Krankenhausversorgung in NRW. Klasse statt Masse!

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

Ordensklinikum Linz stellt Weichen für die Zukunft

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

Landesgesundheitsplan: Leistungsprofile der Grundversorgungskrankenhäuser

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Die Senatorin für Finanzen Bremen, Frau Oberdörfer Tel Vorlage für die Sitzung des Senats am 4.

32. Deutscher Krankenhaustag

Gebiet/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Weiterbilder Weiterbildungsstätte

Wurde die Kinderklinik am KBM zu klein geplant?

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Und es geht doch! Konfessions- und trägerübergreifende Leistungsabstimmung. BBDK Frühjahrskolloquium 11. März 2016

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der der Salzburger Krankenanstalten- und Großgeräteplan geändert wird

Vortrag für den Kreisseniorenrat Böblingen Vorsitzender der Geschäftsführung

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Gesundheitsverbund Hamm gemeinsam für Ihre Gesundheit EVK Hamm und St. Marien-Hospital Hamm gehen weitreichende Kooperation ein

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

Zukunft des Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 30. November 2007

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Umsetzung qualitätsorientierter Krankenhausplanung - Überblick und Schwerpunkte in den Bundesländern 37. Deutscher Krankenhaustag

» Unternehmertag 2013

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

Mehr als ein Arbeitsplatz

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Unsere Antworten auf die meist gestellten Fragen zur Weiterentwicklung des Krankenhausstandortes

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Christian Schug, Leiter der Unternehmensentwicklung

Weiterentwicklung der Thüringer Krankenhausplanung an die Erfordernisse der Zukunft

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation

Transkript:

Der Senator für Gesundheit Bremen, 14.03.2014 Bearbeitet von: Herrn Dr. Voet Tel.: 361 52025 Lfd. Nr. S-55-18 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Gesundheit am 20.03.2014 Medizinstrategie der Gesundheit Nord ggmbh A Problem Der Senat hat im Juni 2013 den Zukunftsplan der Gesundheit Nord ggmbh zur Kenntnis genommen und die Geschäftsführung der Gesundheit Nord ggmbh beauftragt, ein Konzept zur mittelfristigen Medizinstrategie zu erarbeiten. Ziel ist, die hochqualitative medizinischpflegerische Versorgung in der Gesundheit Nord nachhaltig zu sichern, Konzentration und Verlagerungen von Fachabteilungen zu prüfen und somit einen weiteren Beitrag zur Sanierung des Klinikverbundes zu generieren. Erste Eckpunkte einer derartigen Strategie hat der Aufsichtsrat am 14.02.2014 auf einer Sondersitzung zur Kenntnis genommen und wurden der Deputation am 20.02.2014 mündlich erläutert. Zwischenzeitlich wurden zudem einige Beiräte über die Eckpunkte informiert. Die Beschlussfassung des Konzepts zur Medizinstrategie der Gesundheit Nord ist für den 28.3.2014 im Aufsichtsrat der Gesundheit Nord ggmbh vorgesehen. B Lösung Der Deputation für Gesundheit werden im Vorfeld der Beschlussfassung im Aufsichtsrat die der Aufsichtsratsbeschlussfassung zu Grunde liegenden Eckpunkte der Medizinstrategie und die sich daraus ableitenden Profilbildungen der Klinikstandorte nachfolgend zur Kenntnis gegeben. Die Erarbeitung der Medizinstrategie erfolgte dabei vor dem Hintergrund einer umfänglichen Datenanalyse, die unter anderem die Entwicklung der Marktanteile und Fallzahlen, die räumliche Wettbewerbssituation und deren verbundinternen Überschneidungen sowie das aktuelle Leistungsportfolio der einzelnen Standorte untersucht und ausgewertet hat. Die Vorhaltung von weiterhin vier Krankenhäusern zur medizinischen Versorgung sowie eine 1

qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung bildeten als Prämissen den Entwicklungsrahmen für die Medizinstrategie. Wesentliche Zielsetzung war die Bündelung spezieller Kompetenzen an einzelnen Standorten oder diese standortübergreifend zu definieren und zu organisieren einem nachhaltigen wirtschaftlichen Betrieb der GeNo den Weg zu bahnen die Basis für einen Ausbau der starken Marktposition der GeNo bei Sicherung der hohen medizinischen Versorgungsqualität zu bilden die Eckpfeiler für zukünftige Entscheidungen zu bestimmen, z.b. für Bauvorhaben und medizintechnische Investitionen, Personalentwicklung, etc. an den vier Standorten Was die Medizinstrategie dabei NICHT leisten kann, ist die Strategie der nächsten Jahrzehnte jetzt dauerhaft und abschließend festzulegen, da die schnelle Entwicklung der Medizin sowie die volatilen Rahmenbedingungen einer regelmäßigen Strategieanpassung bedürfen die gemäß Zukunftsplan bestehende Ergebnislücke in 2017 vollständig zu schließen, da das (ökonomische) Hauptproblem der GeNo die Kostenstruktur und nicht das medizinische Portfolio ist Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage verfolgt die Medizinstrategie der Gesundheit Nord sieben Stoßrichtungen: 1. Bündelung von Kompetenzen in der GeNo durch Portfoliomodifizierung Ziel der Portfoliomodifizierung ist die standortübergreifende Reduktion von Mehrfachvorhaltungen unter Realisierung hoher Versorgungsqualität und ökonomischer Synergien durch Zusammenführung gleicher Fächer an einem Standort oder Fokussierung der Abteilungen bei Mehrfachvorhaltung, wo medizinisch und ökonomisch sinnvoll Konkret heißt dies: Zusammenlegung der Neurologie am Standort KBM; Verbleib der neurologischen Frühreha am Standort KBO Beibehaltung der Geburtshilfe an den Standorten KBN und KLdW, keine Wiedereröffnung am Standort KBM Zusammenlegung der Pädiatrien des KBM und des KLdW mit der Kinderchirurgie am Standort KBM, Verlagerung der Pädiatrie aus dem KLdW an den Standort KBM; Beibehaltung der Pädiatrie am Standort KBN 2

Beibehaltung der aktuellen Lösung zur Neonatologie: Level 2 Zentrum am KBN und Level 1 Zentrum am KLdW, Beibehaltung der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie am Standort KLdW 2. Weiterentwicklung der Standorte durch Portfolioprofilierung Ziel der Portfolioprofilierung ist eine standortspezifische Weiterentwicklung der bestehenden Fachabteilungen durch z.b. Fokussierung des Angebots, personelle oder infrastrukturelle Profilierung sowie Zertifizierung. Aus der Portfoliomodifizierung und profilierung ergeben sich folgende Handlungsansätze für die einzelnen Klinika mit den Schwerpunkten: (nachfolgend punktuelle Auszüge) KBM: Der Maximalversorger in Bremens Mitte mit Spitzenmedizin in Onkologie, Neurologie und Kinderheilkunde Zertifizierung zu einem nach DKG-zertifizierten Onkologiezentrum Ausbau der viszeral-onkochirurgischen Versorgung in Kooperation mit der MIC KBO Ausbau der Endoprothetik an KBM und KBN sowie Ausbau der Traumatologie durch Verlagerung der komplexen traumatologischen Eingriffe des KBO an das KBM Integration der Pädiatrie aus dem KLdW Verlagerung von Gefäßchirurgie und Dermatologie an KBO zur weiteren Profilierung dort KBN: Der starke Standort für die Region Nord und den älteren Menschen Weiterentwicklung der neurologischen Versorgung am KBN in Kooperation mit lokaler Praxis und dem KBM In der Unfallchirurgie Zertifizierung als Endoprothetik-Zentrum, Teilnahme am zertifizierten Traumanetzwerk sowie Ausbau von Endoprothetik und Alterstraumatologie durch Transfer von ärztlicher Leitungsexpertise vom KBO Entwicklung einer verbundweiten geriatrischen Steuerung mit dem KBO sowie Entwicklung eines sektorenübergreifenden Altersmedizin-Konzepts mit Krankenkassen und Behörde Weiterentwicklung der Psychiatrie durch Entwicklung eines Versorgungskonzepts mit dem KBO, Krankenkassen und Behörde 3

KBO: Das Zentrum für Lunge, minimal-invasive Chirurgie und Psychiatrie weit und breit Verlagerung der Neurologie an das KBM sowie Ausweitung der neurologischen Frühreha am KBO durch Vereinbarungen mit anderen Krankenhäusern Zertifizierung Darmzentrum und Ausbau der viszeral-onkochirurgischen Versorgung in einem Kooperations- und Arbeitsteilungsmodell mit dem KBM Verbundweite Versorgungskonzepte für Adipositas- und Hernienchirurgie am KBO In der Lungenmedizin weitere Profilierung der Thoraxchirurgie durch neue Kompetenzen und Verfahren Verlagerung der Versorgung und Kapazitäten für komplexe Traumatologie an das Traumazentrum KBM sowie ärztlicher Leitungsexpertise an das KBN Integration der Dermatologie vom KBM und Profilierung u.a. durch Beantragung der BG-Zulassung Integration der Gefäßchirurgie vom KBM unter Beibehaltung eines Brückenkopfes am KBM Entwicklung einer verbundweiten geriatrischen Steuerung mit dem KBN sowie eines sektorenübergreifenden Altersmedizin-Konzepts mit Krankenkassen und Behörde Weiterentwicklung der Psychiatrie durch ein Versorgungskonzept mit dem KBN, Krankenkassen und der Behörde KLdW: Das Nummer-1-Zentrum für Herz und Schwangerschaften in Bremen und umzu Ausbau der innovativen Verfahren in der Kardiologie und Herzchirurgie Alleinige Anbieter in der Geburtshilfe und Neonatologie Level 1 für die Gesundheit Nord in der Stadt Bremen durch dauerhafte Übernahme der Fachgebiete aus dem KBM Verlagerung der Pädiatrie außer Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie an das KBM Prüfung des weiteren Ausbaus der kardiologischen Praxiskooperationen unter verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ausbau der Palliativversorgung (von 8 auf 12 Betten) Die Verlagerung der Dermatologie und Gefäßchirurgie an den Standort KBO erfolgt vorbehaltlich weiterer Prüfungen der Investitionsbedarfe und der notwendigen ärztlichen Expertisen für interdisziplinäre Behandlung und möglichen Organisationsformen. 3. Ausbau Marktführerschaft in der Notfallversorgung Bereits heute stellen die Notfallpatienten einen Anteil von fast 50% an den stationären Krankenhausfällen der GeNo da Tendenz steigend. Für diese wichtige Eintrittspforte für 4

Patienten und Patientinnen soll eine stärkere Integration von ambulanter und stationärer Versorgung im Rahmen der Umsetzung des Konzepts entwickelt werden. Optimierungsansätze in den Notaufnahmen sollen Ablauforganisation, Ressourceneinsatz sowie Behandlungs-/Servicequalität adressieren mit dem Ziel, Wartezeiten zu reduzieren. 4. Ausbau der Netzwerk- und Kooperationsmodelle Durch eine gezielte Netzwerkstrategie soll die Versorgung elektiver stationärer Patienten gesteigert werden sowie eine kosten- und erlösseitige Optimierung existierender Kooperations- und Belegermodelle angestrebt werden. Dabei gilt es auch, eine Vernetzung der GeNo zu den Einweiserstrukturen sowohl innerhalb als auch außerhalb Bremens zu sichern sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Neben Aktivitäten auf GeNo- und Standortebene ist es dabei essenziell, dass jede Fachabteilung ihr Werteversprechen individuell formuliert und an die Kooperationspartner kommuniziert. 5. Weiterentwicklung des ambulanten Angebotsportfolios in Abstimmung mit den Bremer Niedergelassenen resp. Ambulantisierung von bisher stationär erbrachten Leistungen Fortsetzung der ambulanten Versorgungsstrategie in Spezialbereichen in enger Abstimmung mit den Bremer Niedergelassenen. Gezielte ambulante Erbringung von Leistungen durch die GeNo zur Schaffung von Kapazität für komplexe, stationär zu erbringende Leistungen 6. Effizienzsteigerung vorhandener Erlösquellen Positionierung der GeNo als exzellenter Service-Dienstleister. Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Service-Bereich zur gezielten Steigerung der Wahlleistungs-Erlöse sowie Etablierung eines konsequenten Prozess- und Ergebniscontrollings. Prüfung der Kodierqualität beim Pflege-Komplex-Maßnahmen-Score (PKMS). 7. Entwicklung und Ausbau neuer Geschäftsfelder Zur Erschließung zusätzlicher Erlösquellen soll die GeNo den Ausbau spezieller Leistungsangebote beispielsweise Kooperationen zur betrieblichen Gesundheitsversorgung sowie den Ausbau von Versorgungsansätzen wie bspw. die Vernetzung der GeNo mit den Wohnungsanbietern vorantreiben. C Alternativen Zu der Vorlage der Medizinstrategie gibt es unter dem Aspekt der Weiterentwicklung des Leistungsportfolios der Gesundheit Nord in qualitativer und ökonomischer Hinsicht keine Alternative. 5

D Finanzielle und personalwirtschaftliche Auswirkungen / Gender-Prüfung Der Bericht hat keine finanziellen oder personalwirtschaftlichen Auswirkungen. Geschlechterpolitische Aspekte sind nicht betroffen. E Beteiligung / Abstimmung Abstimmung nicht erforderlich. F. Öffentlichkeitsarbeit / Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsgesetz Einer Veröffentlichung über das zentrale elektronische Informationsregister steht nichts entgegen. G Beschlussvorschlag Die städtische Deputation für Gesundheit nimmt die Medizinstrategie der Gesundheit Nord ggmbh zur Kenntnis. 6