WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

Ähnliche Dokumente
Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Ertragsindex CUBE 2016

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Negative Strompreise und 24 EEG: Auswirkungen für Offshore-Projekte

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2014 NACH AUSGLMECHV

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp,

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung

EEG-Ausschreibungen für Wind an Land: Mengenanalyse für 2018 und 2019

Studie: Optionen zur steuerlichen Finanzierung eines Energiewendefonds

Gutachten für die TransnetBW GmbH in Vertretung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber r2b energy consulting GmbH 1

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

IWET-Index: Quo vadis?

Solaranlagen in der Direktvermarktung kwp

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Model Output Statistics (MOS)

Der Wert des Windes. windenergie Fachaufsatz. Je nach Standort und Technologie fallen Stromerlöse in der Direktvermarktung sehr unterschiedlich aus.

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Wasserkraft in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Repowering. Weiterbetrieb. Verkauf.

Direktvermarktung Wind in Deutschland

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH)

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto)

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Energiewirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen Aktueller Stand und Perspektiven. Alexander Zipp,

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Vortrag Windgutachten im Spiegel der EEG-Reform. Rostock Wind

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht -

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Reduktion der Kosten der Ausgleichsenergie für Windenergie durch moderne Prognose- und Handelssysteme

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Standortqualitäten von Windenergieanlagen

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Dokumentation. über den. anemos Windatlas. für Deutschland 3 km

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 7

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Erstellung von Windkarten

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt?

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES ZWEITEN GESETZES ZUR ÄNDERUNG DER LANDESBAUORDNUNG (DRUCKSACHE 7/788)

Strom-Direktvermarktung

Entschädigungszahlungen für PV-Anlagen nach Einspeisemanagement-Maßnahmen

Hintergrundinformationen zur quantitativen Ausgestaltung des einstufigen Referenzertragsmodells Energie mit Zukunft

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Leitfaden zum Referenzertragsverfahren im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

MODELLIERUNG DER STÜNDLICHEN PHOTOVOLTAIK- UND WINDSTROMEINSPEISUNG IN EUROPA

HOW TO Umkreissuche um Standorte

Methoden und Verfahren:

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Ausschreibungen im EEG 2017

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Das neue EEG BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land

Räumliche Verteilung von gemeldeten erwerbsfähigen Personen (gep) aus den 8 nicht-europäischen Asylherkunftsländern

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Räumliche Verteilung von gemeldeten erwerbsfähigen Personen (gep) aus den 8 nichteuropäischen Asylherkunftsländern

Unternehmensberatung Biogas

Datenblatt zum Anschluss von Windenergieanlagen an das Stromnetz

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Die Direktvermarktung aus Sicht der Netzbetreiber

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Dataforce Analytics Leasing Analyse 2017 / Sonderanalyse Diesel in Flotten

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Transkript:

MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln.

DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER VON WINDENERGIEANLAGEN. 1 Neue Anforderungen an eine optimierte Direktvermarktung und gezielte Wettbewerbsanalyse Mit der verpflichtenden Direktvermarktung im EEG 2014 und der Absenkung der Managementprämie steigt die Bedeutung der projektspezifischen Marktwerte von Windenergieprojekten sowie deren Abweichung vom durchschnittlichen Marktwert aller Onshore-Windenergiekapazitäten in Deutschland (bundesweiter Marktwert), welcher die Basis für die Auszahlung der Marktprämie nach EEG darstellt. Aus diesen Marktwertdifferenzen ergeben sich potenzielle Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Direktvermarktungskonditionen. Mittels Marktwertanalysen können Projekte/Standorte und WEA-Technologien identifiziert werden, die aus Sicht eines Direktvermarkters, Anlagenbetreibers oder Investors ein Erlösverbesserungspotenzial bei der Direktvermarktung erwarten lassen. Hierfür bieten enervis und anemos das Instrument des Marktwertatlas an. Kurzbeschreibung: was ist ein Marktwertatlas? Ein Marktwertatlas zeigt die jeweilige Differenz zwischen dem Marktwert (durchschnittlicher Großhandelserlös) eines spezifischen geografischen Bereichs (Zelle/ Standort) und dem bundesweiten Marktwert (durchschnittlicher Großhandelserlös aller Onshore-Windenergiekapazitäten in Deutschland im ausgewählten Zeitraum). Er wird für eine ausgewählte WEA-Technologie mit zugehöriger Nabenhöhe erstellt. Die Darstellung erfolgt für die Region Deutschland auf Jahresbasis (Kalenderjahr). Damit visualisieren Marktwertatlanten die standortspezifischen positiven und negativen Differenzen zum bundesweiten Marktwert, die im Zuge der Direktvermarktung zu Mehr- oder Mindererlösen führen. Auf den nachfolgenden Seiten sind beispielhafte Marktwertatlanten abgebildet. Die Marktwertdifferenzen hängen von Standort- und Technologiefaktoren ab und lagen bereits in den letzten Jahren in einer relevanten finanziellen Größenordnung. Der von enervis und anemos angebotene Standard-Marktwertatlas enthält eine Sammlung von Marktwertatlanten für eine Reihe typischer WEA-Typen und Nabenhöhen in einer hohen räumlichen Auflösung für alle Jahre ab 2010, so dass eine schnelle Abschätzung von erzielbaren Mehr- bzw. Mindererlösen (Marktwertdifferenzen) und deren Einflussfaktoren (Standortfaktor, WEA-Technologie, Nabenhöhe, Betrachtungsjahr) vorgenommen werden kann. Der Marktwertatlas wird kontinuierlich fortgeschrieben und ist als schriftlicher Bericht und im Online-Zugang erhältlich. Methodik und Datengrundlage für die Erstellung der Marktwertatlanten Die Vorgehensweise zur Bestimmung der standortscharfen und technologiebezogenen Marktwerte und der Marktwertdifferenzen durch enervis und anemos ist wie folgt: Pro Gitterzelle werden die Windzeitreihen in stündlicher Auflösung pro WEA- Technologie (Annahme einer Einzelanlage) und pro Nabenhöhe für jedes Jahr zur Ermittlung der stundenscharfen Windstromproduktion verwendet.

FÜR WEN IST DER MARKTWERTATLAS INTERESSANT? Der Marktwertatlas bietet eine einfache und rasche Optimierungshilfe. Für Direktvermarkter ist er daher ein»must-have«zur schnellen Bestimmung wettbewerblicher Direktvermarktungskonditionen. Für Windanlagenbetreiber ist der Marktwertatlas die Basis für die Bestimmung des Marktwertes des eigenen Portfolios. Auch für Anlagenhersteller sind die Marktwertatlanten ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, da sie zeigen, welche WEA-Technologien welche Marktwert- und damit Wettbewerbsvorteile besitzen. Datenbasis für die Windzeitreihen sind historische meteorologische Daten auf Basis des anemos Windatlas, welcher mithilfe des Mesoskalen-Modells WRF erstellt wird. Er nutzt dabei die weltweit verbreiteten MERRA-Reanalyse-Daten als Eingangs- bzw. Antriebsdaten. Somit können die Vorteile des Reanalyse-Datensatzes Konsistenz, Homogenität, Länge der Zeitreihe, ständige Aktualisierung, Verfügbarkeit über Land und Meer erhalten bzw. verstärkt werden. Auf der anderen Seite werden mit dem anemos Windatlas die Nachteile der Reanalyse-Daten geringe räumliche Auflösung und die relativ geringe zeitliche Auflösung überwunden. Die stundenscharfe Stromproduktion wird zu den stündlichen Spotpreisen vermarktet und der Jahresmarktwert als Quotient aus absolutem Jahreserlös und Jahresenergieertrag bestimmt. Dies wird für die Historie (im Rahmen eines Erlösgutachtens auf Basis der enervis-strompreisprognose auch für die Zukunft) durchgeführt. Anschließend wird für jedes Betrachtungsjahr und jeden WEA-Typ die Differenz zum bundesweiten Marktwert (in EUR/MWh) bestimmt. Die Berechnungen werden je Gitterpunkt durchgeführt und auf diese Weise die Mehr- oder Mindererlöse ermittelt. Pro Anlagentechnologie, Nabenhöhe und Jahr entsteht somit ein spezifischer Marktwertatlas. Die Abbildungen im Rahmen des Standard-Marktwertkatalogs beinhalten eine bundesweite Betrachtung auf Basis eines einheitlichen Windgeschwindigkeitsmodells. Das bedeutet, dass mögliche standortspezifische Betriebseinschränkungen (z.b. Parkwirkungsgrad und Betriebsauflagen) im Rahmen der Standard-Marktwertanalyse nicht berücksichtigt werden. Sollen diese Parameter für die Marktwertanalyse detailliert berücksichtigt werden, ist eine projektspezifische Marktwertanalyse notwendig, die enervis und anemos ebenfalls anbieten. Produkte und Leistungsumfang Zur Auswahl stehen ein Standard-Marktwertkatalog sowie individuelle Marktwertatlanten. Der Standard-Marktwertkatalog umfasst eine Auswahl der häufigsten Windanlagentypen und Nabenhöhen und enthält rund 200 Auswertungen in Kartenform. Individuelle Marktwertatlanten können ergänzend erstellt werden, z.b. für die Auswertung besonderer Anlagentypen oder eine höhere räumlich-zeitliche Auflösung. Beide Produkte sind als schriftlicher Bericht sowie direkt als Online- Zugang erhältlich. Die Beispiele auf den folgenden Seiten zeigen, in welcher Form die Marktwertatlanten dargestellt werden. Im Online-Zugang ist eine interaktive Nutzung möglich, die mit den Funktionen einer elektronischen Karte (z.b. Zoomen, Suche nach einzelnen Koordinaten, Upload einer Koordinatenliste, Auswahl von Layern) sehr einfach bedient werden kann und schnell die Marktwertdifferenzen des analysierten Anlagentyps auf der gesuchten Nabenhöhe anzeigt. zum Marktwertatlas online 2

EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG VON MARKTWERTATLANTEN. Beispielanlage 1 Beispielanlage 2 3 überdurchschnittlich Marktwert EUR/MWh unterdurchschnittlich

Die abgebildeten Beispiele des Marktwertatlas zeigen, dass insbesondere die Regionen, die mit der bundesweiten Erzeugung im Einklang liegen, unterdurchschnittliche spezifische Großhandelserlöse bzw. Marktwerte aufweisen (blau). Regionen mit einem vom bundesweiten Dargebot zeitlich abweichenden Einspeiseprofil können höhere Großhandelserlöse erzielen, da sie dem Gleichschritteffekt weniger stark unterliegen (grün bis rot). Beispielanlage 3 Beispielanlage 4 4 überdurchschnittlich Marktwert EUR/MWh unterdurchschnittlich

EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG VON MARKTWERTATLANTEN. Beispielanlage 5 Beispielanlage 6 5 überdurchschnittlich Marktwert EUR/MWh unterdurchschnittlich

Neben der räumlichen Verteilung (Standortfaktor) wird der zusätzliche Einfluss der Windturbinen- Technologie (Technologiefaktor) auf die Mehr- oder Mindererlöse deutlich. Detailauswertungen zeigen, dass mit einer optimierten WEA-Technologie und Nabenhöhe standortspezifisch teils deutlich höhere Marktwerte erzielt werden können. Beispielanlage 7 Beispielanlage 8 6 überdurchschnittlich Marktwert EUR/MWh unterdurchschnittlich

enervis energy advisors GmbH Schlesische Straße 29-30 10997 Berlin +49 (0)30 695175-0 eckhard.kuhnhenne@enervis.de www.enervis.de anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3 21391 Reppenstedt +49 (0)4131 8308-0 mengelkamp@anemos.de www.anemos.de weitere Infos unter: www.marktwertatlas.de