Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.11 November Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie mit unserem November Newsletter

Ähnliche Dokumente
Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.10 Oktober Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie herzlich mit unserem Oktober Newsletter.

Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.10 Oktober Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie herzlich mit unserem Oktober - Newsletter.

Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.1 Januar Lieber Literaturfreundin!

Immer im Blick Newsletter - Ausgabe Nr.8 August 2016 Lieber Literaturfreundin!

Immer im Blick Newsletter - Ausgabe Nr.9 September 2015

Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.9 September Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie herzlich mit dem September - Newsletter.

Immer im Blick Newsletter - Ausgabe Nr. 5 Mai 2017 Lieber Literaturfreundin!

Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.12 Dezember Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie herzlich am 1. Sonntag im Advent!

Immer im Blick. Newsletter - Ausgabe Nr.7 Juli Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie herzlich mit unserem Juli Newsletter.

Immer im Blick. Newsletter Ausgabe Nr. 2 Februar 2012

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Dein Engel hat dich lieb

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)


WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Vom Suchen und Finden der Liebe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Wer schrieb die Bibel?

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Kirche entdecken und erleben

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Willkommen und Abschied 1771

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Vorwort zur Anthologie

Zum Geburtstag 0035 Geb 16_17.indd :19:31

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Was mir auf der Seele brennt!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Einsendeschluss ist am 25. August 2017!

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes

Freya v. Stülpnagel. Wo finde ich dich?

Gemeinde Info Ausgabe:

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Biblische Geschichten im Kinderalltag

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre-Quiz: Inhalt / Interpretation von Hermann Hesses "Steppenwolf"

Weihnachten im Sommer?

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Christoph Hein. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Châteauroux Broxtowe Rshew. Falun Grudziadz Gütersloh

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Wortgottesdienst für Februar 2012

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Wie man Gespenster verjagt

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

Han Gan und das Wunderpferd

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken,

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die lustige Kartoffel - Herbstzeit - Erntezeit - Kartoffelzeit (ebook - PDF)

Predigt im Gottesdienst am Muttertag Sonntag 14. Mai 2017 reformierte Kirche Birmensdorf Dankbarkeit die Mutter aller Tugenden

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie

ISBN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Barriere freiheit in den SR-Programmen

Sprüche zur Sternsingeraktion

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

1. Fastenzeitfrühschicht am

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Dorothee Dziewas Dziewas Winter Fest In Dziewas Winter Fest In :19:13 Uhr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Albertina September 2012

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Cappuccino-Duft für die Seele. zusammengestellt von Frederike Tegge

Bericht zur Lesung von Michael Göring

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Symposium. Sterben Respekt vor dem Leben

Claudia Walter geb. Pöhner gestorben am 10. August 2017

Predigt zum Ökumenischen Fernsehgottesdienst am 11. Dezember 2011 in der Salvatorkirche zu Gera.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Transkript:

Immer im Blick Newsletter - Ausgabe Nr.11 November 2014 Lieber Literaturfreundin! Wir begrüßen Sie mit unserem November Newsletter Ist nicht ein schöner Herbst? Zum Dichten schön. Ein milder Hauch von Abschied und Melancholie. Schont Körper und Seele. Kein Anflug von Influenza und Tristesse. Sollte sich dennoch ein kalter, glitschiger Novemberfrosch plitschplatsch! bei uns einnisten, erlösen wir ihn doch! Wie? Mittels Schreibfeder 1 und 2. Und w i r verwandeln uns. A. Hornburg, NL- Redaktion Schöne Augenblicke mit Ihrem November-Newsletter! Inhalt Schreibfedern Nachlese Neuerscheinungen Neues von den Hildesheimlichen Autoren Veranstaltungskalender mit Termin-Vorschau Kontakt und Hinweise Zum Schluss Anmerkung der Redaktion: Ungewohnte Schreibweisen in den literarischen Werken sind beabsichtigt (z. B. Kleinschreibung, Bindestriche zwischen Wortteilen u. a. m.) und stehen für das individuelle literarische Schaffen der Autoren 1

Novemberglück Schreibfeder 1 und 2 Novemberkühle umweht mein Gesicht. Aber es fällt noch kein Schnee. Die Menschen sind mürrisch, das stört mich nicht, weil ich mit dem Herzen seh. Ich denke an Schönes, freu mich d rauf, höre Musik, die ich mag. Bewahre die kleinen Glücke auf. Es ist doch ein schöner Tag. Mittagsspaziergang im Herbst Elviera Kensche, 2013 Blätter rascheln unter den Füßen und hell die Sonne scheint. Der Herbst lässt mich heut freundlich grüßen, hat s gut mit mir gemeint. Ich freu mich an dem Farbenspiel und werd auf einmal froh. Der bunte Herbst er gibt so viel. D rum liebe ich ihn so. Elviera Kensche 2014 Die gemeine Influenza Schreibfeder 3 Unterwürfig kriecht sie unter meine Haut zäh wie Schleim anhänglich wie eine lästige Nachbarin mich bis ins Schlafzimmer 2

verfolgend tut so, als ob sie nur kurz vorbeischaue mich einnehmend mit dem eingewebten Virus in ihrem bleischweren Schmarotzerschleier nach Verschmelzung gierend als wäre ich schon die Geliebte ihres wabernden Milieus. ICH nutze Schwerkraft und lasse sie fallen wie eine tote Liebe stelle das Heer meiner Immunabwehr auf und beanspruche Distanz Altje Hornburg, November 2012 Königskinder Schreibfeder 4 Wir zwei, wir baun uns Brücken aus leichter Ironie. Werd nie hinüberrücken. Auch du natürlich nie. Doch wenn es einer täte, weil er hinüber müsste, und auf die Brücke träte, ein jeder von uns wüsste: Die Brücke bräche nie. Petra Hartmann, in: Windfänger und andere Begegnungen, Lyrik, Sperling- Verlag 2012 3

Am Mikrofon: Uta Jakobi und Eckehard Haase N a c h l e s e Manche Veranstaltung gehört einfach zu Hildesheim, besonders, wenn sie gelungen ist. Das kann man von der Lesung der Hildesheimlichen Autoren im Michaelis WeltCafé am 21.10. 2014 wohl sagen. Die Autoren Uta Jakobi, Eckehard Haase und Marlene Wieland gaben mit ihren Beiträgen schon einmal einen literarischen Vorgeschmack auf die bald erscheinende Anthologie Hildesheimer Geschichte(n) (Bericht im NL 08 und 09/2014. Peter Hereld las aus seinem historischen Albertus- Magnus-Roman Das Geheimnis des Goldmachers, fast schon ein Klassiker für Fans der Hildesheimer Historie und die, die es noch werden wollen. Nicht von ungefähr ließ sich das zahlreich erschienene Publikum auf philosophisch, religiös und kulturell bewegte Geschichte(n) der Stadt Hildesheim einstimmen. Die zeitliche Nähe zu ihrem 1200jährigen Geburtstag 2015 hat sicher dazu beigetragen, sich gerne von den Hildesheimlichen Autoren einladen zu lassen. Dank auch dem Team des Michaelis WeltCafé für die spontane Bereitstellung so vieler Sitzplätze. Für gute Geschichte(n) ist eben Platz in der kleinsten Hütte. Blick ins Publikum Marlene Wieland und E. Haase Peter Hereld 4

Neuerscheinung 2014 Petra Hartmann setzt ihre Erzählungen aus dem Fantasy-Land Movenna fort: Als kleines Extra zum Verkaufsstart der ebook-fassungen ihrer Movenna-Trilogie gibt es jetzt ein Mini-eBook mit dem Titel "Beim Vorderhuf meines Pferdes". Es enthält drei kürzere Erzählungen aus der im Osten Movennas liegenden Steppe über die Reiternomaden vom Stamme der Nearith. Dabei handelt es sich um Abenteuer dreier Helden, die den Lesern bereits aus dem Roman "Der Fels der schwarzen Götter" vertraut sind. In dem Werk wird das enge, nahezu religiöse Verhältnis der Nearith zu ihren Pferden beleuchtet. Erzählt wird ein Jugendabenteuer der Steppenprinzessin Ziris, die im Alter von acht Jahren ihre Ponystute verliert, ferner begleitet der Leser den Helden Zosric auf einem gefährlichen Botengang und erfährt, wie es Zosrics Cousin Meric in einem Kampf gegen den movennischen König erging. ebook-infos: Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. Entspricht etwa 30 Druckseiten. 99 Cent. Außerdem neu erschienen sind die folgenden ebooks: Petra Hartmann: Geschichten aus Movenna. Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. Euro 5,99. Petra Hartmann: Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. Euro 5,99. Petra Hartmann: Der Fels der schwarzen Göter. Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. Euro 5,99. Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola: Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. Euro 7,99 5

Marlene Wieland, Autorin aus dem Kreis der Hildesheimlichen Autoren, gewann den Sonderpreis des Hildesheimer Lyrik- Wettbewerbs 2014. Dazu gratulieren wir ihr herzlich! Allein die Einsendung von 1200 lyrischen Beiträgen unter dem Motto Was mir heilig ist brachte die Fachjury zum Staunen. Neues von den Hildesheimlichen Autoren Jo Köhler, Leiter des Forum Literatur Büro e.v., sagte: Die Formen und Themen der eingereichten Gedichte sind in ihrer Vielfalt ein Spiegel der Zeit, ein Seismograph der gesellschaftlichen Entwicklung, da alle Schreibenden sehr authentische und persönliche Innenansichten ihres Daseins preisgeben Neben der klassischen Suche nach den schönsten Gedichten war uns auch die Motivation der Autoren wichtig. Was treibt die Menschen zum Schreiben? (Auszug aus dem Vorwort von Jo Köhler in der Broschüre Was mir heilig ist mit Preisträgergedichten) Marlene Wielands Gedicht spricht hier für sich. Die Verleihung der Preise an die Autorinnen und Autoren in der Dombibliothek zu Hildesheim war ein wahrhaft schönes Ereignis und dem Motto des Lyrik-Wettbewerbs Was mir heilig ist entsprechend würdig gestaltet. Nicht zuletzt trug dazu die erstmalige Kooperation des Forum -Literatur-Büros mit dem Bistum Hildesheim bei. 6

Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) 7

Termin-Vorschau Lesungen der Hildesheimlichen Autoren im Michaelis Weltcafé, Ecke Burgstraße/Langer Hagen 36, 31134 Hildesheim und an anderen Orten Advent- und Weihnachtslesungen Texte aus der Weihnachtsanthologie der Hildesheimlichen Autoren, 2013, Winterliche Geschichten und aus dem Buch Weihnachten im Potte, 2014, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim. Nähere Informationen dazu im Dezember-Newsletter Do., 04.12.14, 18:00 Im Stadthaus Laatzen, Marktplatz 13, 30880 Laatzen Es lesen Renata Maßberg, Marlene Wieland, Hans-Jürgen Fischer, Uta Jakobi, Christian Engelken Fr., 05.12.14, 18:30 Im Familienzentrum Laatzen, Marktplatz 13, 30880 Laatzen Marlene Wieland, Maria Marhauer, Anke Wogersien, Egbert Brandt, Uta Jakobi Di., 09.12.14, 18:00 Im Michaelis Weltcafe, Langer Hagen 36, 31134 Hildesheim Elviera Kensche, Marlene Wieland, Sonja Klima, Anke Wogersien, Peter Hereld Do., 11.12.14, 21:00 Im AKKU - Verein e.v., Bahnhofsallee 13-14, im Kontor 13, 31134 Hildesheim Jens Volling, Marlene Wieland, Egbert Brandt, Diana Krewald 8

Hildesheimliche Autoren, Live-Mitschnitt auf Radio Tonkuhle Sie hören jeden dritten Sonnabend im Monat von 12-13 Uhr die RADIO-SENDUNG: H i g h N o o n mit wechselnden Hildesheimlichen Autoren Verantwortung: Jens Volling R a d i o T o n k u h l e empfangen Sie über: UKW - 105,3 MHz über Antenne, 97,85 MHz im Kabel oder außerhalb des Sendegebiets einfach über www.tonkuhle.de den Livestream hören. Kontakt und Hinweise Mitgliederversammlung Vorstandssitzung Die nächste Mitgliederversammlung findet statt am Dienstag, den 11.11.2014, 18:00 Uhr, (Vorstandssitzung um 17:30 Uhr) im Gewölbekeller Knochenhauer Amtshaus Falls Sie noch unheimlich schreiben sollten und das ändern möchten, werden Sie bei uns ein echt Hildesheimliches Autoren-Mitglied Details über Wirken und Werke aller Hildesheimlichen Autoren finden Sie auf unserer Homepage www.hildesheimliche-autoren.de Ankündigungen und Informationen zu allen Lesungen und sonstigen Veranstaltungen auf der Homepage, in der hiesigen Presse sowie Plakataushang 9

Für den Hildesheimlichen Newsletter ist verantwortlich: Altje Hornburg, Albrecht-Dürer-Straße 4, 31162 Bad Salzdetfurth, E-Mail: altjehornburg@t-online.de, Tel: 05063/5216 Hinweis Falls Sie zukünftig keine Nachrichten, Werbungen und Informationen mehr zu erhalten wünschen, teilen Sie dies bitte an eine der folgenden E-Mail Adressen mit: news.hildesheimliche-autoren@gmx.de oder www.hildesheimliche-autoren.de Zum Schluss Autoren wissen nicht, wo ihnen der Kopf steht. Der 9. November kommt. Schicksalstag der Deutschen *, 1918, 1923, 1938 1989. Ganz abgesehen davon, dass hier so mancher nachschlagen muss in den Daten der Geschichte gutes Ereignis oder schlechtes Ereignis? sagen die einen: Liebe Autoren, ihr müsst über die unbequemen Makrothemen schreiben, die die Welt erschüttern. Woher sonst soll noch kritisch- politisches Bewusstsein kommen, als von euch Literaten! Die anderen sagen: Tut uns das bloß nicht an. Überlasst das den Experten. Schreibt erbaulich, macht uns die böse Welt erträglicher, schreibt über das Gute, das alle Zeiten Überstehende. Über Liebe, Tapferkeit, Hoffnung, Wahrhaftigkeit, Natur, Humor, Fantasie.na ja, ihr wisst schon: Überlebenskunst. Wir tun es längst. Sollen wir uns da verunsichern lassen? Fast scheint es so, als meinten die einen und die anderen ein und das Gleiche. Mit Respekt: Sie überleben nur auf je unterschiedliche menschenmögliche Weise. Wie wir Autoren auch. Und der 10. November kommt gewiss. * 9. November - Schicksalstag der Deutschen www.lpb-bw.de/9_november.htm Freundliche Grüße und eine gute Zeit! A. Hornburg Altje Hornburg, Newsletter Redaktion 10