Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung

Ähnliche Dokumente
Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung

PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Dokumentation

Composite in der Ingenieursausbildung

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

INDUSTRIEVERBUND MEDIZINTECHNIK

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

NEWSLETTER Juni Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.v. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des LBZ,

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Vorstellung der Arbeitsfelder

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Innovationstag Warum AG s? Überblick der Aktivitäten der TT-Arbeitsgruppen

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation

Dokumentation

ENDSPURT ZUR D I N - N O R M

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

VDI Arbeitskreise Kunststofftechnik Wie profitiere ich davon?

PRESSEINFORMATION 27. Januar 2017 Seite 1 5

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten

20. März 2014 Schwabenlandhalle Fellbach 3. Fachkongress Composite Simulation Herausforderungen und Methoden bei der Simulation von

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

Erfahrungsbericht, Vorteile der SNV Mitgliedschaft

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Kurzfaserverstärkte Thermoplaste

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Rostfreie Stähle. Konstruktions- und Verarbeitungshinweise

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Initiative VDI und DVS

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Ideen und Lösungen Voith Composites

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Die Ergebnisse des Gipfeltreffens im Rheingau

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

22. und 23. Februar 2017, Schwabenlandhalle, Fellbach 6. Fachkongress Composite Simulation Herausforderungen und Methoden bei der Simulation von

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Planspiele und Simulationen

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

QUALIFIZIERUNG PRODUKTIONSTECHNIK LEICHTBAU. ERFOLGSFAKTOREN UND HERAUSFORDERUNGEN.

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Vertrieb von Smart Services

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Workshop Projektierung Donauprogramm

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung Erfahrungen aus der Praxis der Gewerbeaufsicht. Bruno Reddehase

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

STUDIENGANG MECHATRONIK

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Blick in die Forschung

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Endspurt zur DIN-Norm 77230

Transkript:

Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung Kick-off 06.05.2014

Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Agenda Projektgruppe Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung Begrüßung; Vorschlag Vorgehen Kurze Vorstellungsrunde Ziele Was wollen wir mit der Projektgruppe erreichen? Welches Ziel setzen wir uns? Grobe Terminplanung für Maßnahmen (wird beim nächsten Mal gemacht) Abgleich der Maßnahmen mit bestehenden Arbeitsgruppen (muss noch vervollständigt werden) 3 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Projektgruppen-Teilnehmer Gruppe 6 : Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung Name Vorname Firma Häfele Peter Hochschule Esslingen Fakultät Fahrzeugtechnik Birenbaum Christoph Fraunhofer IPA Carosella Stefan Universität Stuttgart Institut für Flugzeugbau IFB Guth Wolfgang Hochschule Esslingen Fakultät Maschinenbau Joppich Tobias Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Kluge Stefan Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH Linnig Michael Zeppelin Systems GmbH Milwich Markus ITV Denkendorf Paul Hanna Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Stieglitz Andre ZF Friedrichshafen AG Meinhard Dieter Hochschule Aalen Hohe Jörg Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Häger Andreas Hochschule Aalen Grzeschik Marc Universität Stuttgart Institut für Flugzeugbau IFB Neubrand Achim Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Hickl Ursula Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 4 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Ergebnisse vom 26.02.2014 Aus dem 2. Plenums-Workshop im Haus der Wirtschaft 5 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Themencluster und Zusammenfassung Themencluster Normierung, Kennwerte Reproduzierbarkeit für Rohstoffe/ Halbzeug/ Fertigung/ Prüfung Materialkenntnis- und Normierung Vereinheitlichende Bewertung (Normierung) der unterschiedlichen Materialien schaffen, z.b. Schiffbau (CFK, Metall) Standard bei Rohstoffen u. Halbzeugen Materialcharakterisierung (Kennwerte,...), Werkstoffcharakterisierung Werkstoffkennwerte (Ermittlung, Standard) Material- und Strukturcharakter (Methoden und Fähigkeiten) Materialien: Forschung, Kennwerte Materialvielfalt eingrenzen und Eigenschaften katalogisieren Gemeinsames Erstellen von Kennwerttabellen/ Materialkarten Umwelteinflüsse Einflussgrößen auf Produkteigenschaften z.b. Umwelt, Umgebung Korrosionsbeständigkeit + Prüfung Materialverständnis Übergreifendes Verständnis von Materialien und Fertigungsprozessen Beherrschung der Grenzflächen Lebenszeitbewertung Sicherheit, Lebensdauer, Festlegung/ Normierung relevanter Werkstoffparameter, z.b. Festigkeit, Alterung Grundlagen herstellen (Werkstoffe, Öko- und Lifecycle-Bilanzen, Failsafe, Produktionswissen Thermoplast FVK, Kriechverhalten beherrschen Beurteilung von Schäden Erkennen von Schäden Zusammenfassung Die Arbeit steht unter dem Stichwort Normierung von Kennwerten. Andere Fragen sind Langzeitbewährung, wie beeinflussen Umweltfaktoren das Werkstoffverhalten etc. Weitere Themen sind, wie lassen sich Schäden erkennen und beheben sowie die Bewertung der Sicherheitsrelevanz. Münden soll das Ganze in eine Werkstoffdatenbank. Ziele Auswahl relevanter Kennwerte für spez. Anwendungen, Maßstab definieren Leitfaden Maßnahmen offen Zeitplan offen; erstes Meeting voraussichtlich im April 6 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Werkstoffdatenbanken verfügbar machen Materialdatenbanken erarbeiten (Werkstoffpaarungen)

Ergebnisse vom 06.05.2014 Kick-off-Treffen im Haus der Wirtschaft 7 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Schritte zur Standardisierung/ Normierung Materialcharakterisierung (Werkstofffreigabe, aka Konzeptfreigabe) Welches Material? Welche Werkstoffgruppe? Welche Kennwerte brauche ich? Welche Prüfverfahren? - Werkstoffabhängig - Anwendungsabhändig Normierung - Verfahren + Ablauf - Techniken Was ist verfügbar? Ist-Stand erfassen Wo ist der Bedarf? Landkarte Ist-Zustand erheben Prüfverfahren Standardisieren (PuD) OEM und Werkstoffhersteller z.b. Stahl-/ Eisenprüfblatt (Teil der PuD) Vorgehensweise Leitfaden für die Bauteilfreigabe Werkstoffcharakterisierung Zerstörungsfreie Prüfung DIN-Spec. Langzeitbewährung/ Alterung bei hybrid gefügten Systemen (Was macht die Faser? Was macht der Verbund? Was macht die Verbindung) - Abnehmer - Behörden - Branchen AK Faserverbund Flugzeuge Handbuch, LBA-anerkannt 8 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Diskutierte Themen/ Herausforderungen Normen für z.b. FVK existieren zwar, sind aber teilweise den aktuellen Bedürfnissen anzupassen Fehlende Bereitschaft der Industrie sich an Standardisierung zu beteiligen Große U, OEM: ermitteln Werte für sich, nutzen den Wettbewerbsvorteil KMU: können die Kosten nicht tragen; Zeithorizont ist zu lange Gegenargument: wer sich nicht beteiligt läuft Gefahr, dass jemand anderes seine Vorgehensweise standardisieren lässt und die eigene geändert werden muss Es liegen wenig Kenntnisse zum Thema Langzeitbewährung (Schwingfestigkeitsverhalten unter Berücksichtigung von Umgebungseinflüssen, Kriechen) von FVK vor. Daher existiert keine abgesicherte Vorgehensweise zur Bauteilfreigabe. Problematik der fehlenden Information über die tatsächliche Bauteilbelastung Vorbild: AFF Handbuch aus dem Flugzeugbau: anerkanntes/ zertifiziertes Vorgehen bei Bauteilfreigabe, wurde in AK ausgearbeitet Weiteres Vorbild: PuD: Prüf-und Dokumentationsrichtlinie für Metalle DIN spec. als kurzfristige Alternative zur DIN-Norm (4-6 Jahre) 9 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Zusammenarbeit mit TecNet-Leichtbau Das TecNet-Leichtbau der automotive-bw arbeitet aktuell ebenfalls an dem Thema. Eine Zusammenarbeit ist daher sinnvoll und angedacht. Im nächsten TecNet-Treffen am 26.06.2014 werden die Inhalte der PG und die Zusammenarbeit mit den Teilnehmern besprochen. Hr. Wiedemann von der automotive-bw wird einen Entwurf für eine Landkarte erarbeiten, anhand derer die Bedarfe und sinnvollsten Materialien herausgearbeitet werden können. Das nächste Treffen der PG findet nach dem TecNet-Treffen statt. Die im TecNet erarbeiteten Punkte werden dann mit in die Arbeit der PG aufgenommen. 10 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Maßnahmen Erstellen eines Leitfadens für die Vorgehensweise für eine Bauteilfreigabe für Leichtbauwerkstoffe Langzeitbewährung/ Betriebsfestigkeit/Umgebungseinflüsse als mögliches Pilotthema erarbeiten 1. Materialien Landkarte ausarbeiten Wichtigste Materialien herausarbeiten 2. Kennwerte 3. Prüftechnik 4. Normierung/Standardisierung TecNet bedingen sich; PG PG kann Empfehlung ausarbeiten 11 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Vorgehen/ offene Punkte Ergebnisse aus Forschungsprojekt TC² nutzen Hr. Häfele stellt Konvergenz sicher Fr. Kärger (KIT FAST) ist hier ein geeigneter AP mit Überblick über das Projekt Abgleich der Maßnahmen mit bestehenden Arbeitsgruppen: AK Composites Germany Weitere? Schnittstellen zu anderen Projektgruppen klären, besonders: Bauteil- /Prozess-Simulation Verbindungs- /Oberflächentechnik Nächster Termin: nach dem TecNet-Treffen am 26.06.2014 12 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Danke. Leichtbau BW GmbH Fr. Bele Günther T +49 711 128 988 44 M +49 171 8899 869 E bele.guenther@leichtbau-bw.de