Vorstellung der Arbeitsfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Arbeitsfelder"

Transkript

1

2 Vorstellung der Arbeitsfelder 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

3 Zusammenfassung der Projektarbeit im Positionspapier Systemeffizienter Hybrider Leichtbau 0 PRÄAMBEL Die Ressourcenverknappung ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren wird stellen müssen, um die Grundbedürfnisse der Gesellschaft auch in Zukunft befriedigen zu können. In den Bereichen Habitat, Mobilität, Kommunikation, Kleidung, Nahrung, Gesundheit und Arbeit zeichnen sich grundlegende Engpässe ab, die die Industriegesellschaft in Ihren Fundamenten erschüttern werden. Drei Beispiele sollen dies verdeutlichen: Systemeffizienter Hybrider Leichtbau in Baden-Württemberg Positionspapier Stuttgart, 10. November VERTRAULICH - INHALT 0 PRÄAMBEL VISION TECHNOLOGISCHE BEITRÄGE ZUR VISION MARKTPOTENTIALE / ANWENDUNGSMÄRKTE WETTBEWERBSPOSITION / ABGLEICH MIT BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN KOMPETENZEN HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN China hat in den drei Jahren von 2011 bis 2013 genauso viel Beton verbaut wie die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Derzeit wird die Ressource Bausand knapp 1. Auf der Erde leben 2,2 Mrd. Menschen unter 16 Jahren. Diese werden in den nächsten 20 Jahren eine Wohnung / ein Haus, einen Arbeitsplatz etc. benötigen. 2,2 Mrd. Menschen lebten zuletzt 1930 auf dieser Erde auf dem oben genannten Hintergrund erscheint es unmöglich, eine komplette Welt wie 1930 mit herkömmlichen Mitteln aufzubauen 2. Jährlich werden 278 Millionen Desktop-Computer gebaut, die Tonnen Stahl benötigen. Davon können rund 50 Prozent nicht recycelt werden. Der Verlust entspricht 1/30 des jährlichen Stahlbedarfs Chinas 3. Hinzu kommt das Problem der CO2-Emissionen, das über den Weg des Treibhaus-Effektes unabsehbare Gefährdungspotentiale für die Lebensqualität auf dem Planeten hat. Schon heute beziffert die US-Regierung Schäden durch CO2-Folgekosten mit 965 Mrd. US-$ pro Jahr 4. Das ist mehr als das Siebenfache der jährlichen Entwicklungshilfeaufwendungen der OECD-Länder. Allein von 2012 auf 2013 ist die Konzentration von CO2 in der Luft so stark angestiegen wie seit 30 Jahren nicht mehr 5, auf ein bisher unerreichtes Niveau. Herkömmliche Technologien können diese Herausforderungen nicht bewältigen Leichtbau im Sinne von Ressourceneffektivität kann helfen, die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse die Qualität unseres Lebensumfeldes - zukunftsfähig und nachhaltig zu befriedigen. 1 Vaclav Smil (2013): "Making the Modern World: Materials and Dematerialization 2 Professor Dr. Werner Sobek, ILEK Universität Stuttgart; persönliche Kommunikation 3 Gartner Inc. (2014): "Gartner Says Worldwide Traditional PC, Tablet, Ultramobile and Mobile Phone Shipments Are On Pace to Grow 6.9 Percent in 2014", unter (abgerufen am ); ewasteguide.info (2014): "Weight", unter (abgerufen am ); Worldsteel Association (2014): "World Steel in Figures 2014", unter /document/World%20Steel%20in%20Figures%202014%20Final.pdf (abgerufen am ). 4 Interagency Working Group on Social Cost of Carbon, United States Government (2014): "Social Cost of Carbon for Regulatory Impact Analysis" 5 Weltorganisation für Meteorologie (WMO), eine Gruppe der UN (2014): "Greenhouse Gas Bulletin" 3 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

4 Strategische Arbeits-/Handlungsfelder: Basis-Thema: Lebenszyklus- und Massenstromanalysen als elementare Grundvoraussetzung für Ressourcen-Effektivität Architektur und Mobilität: Stadtentwicklung / Stadtplanung und Mobilität Funktionsintegration: Ver- und Entsorgungssysteme der Zukunftsstadt Technischer Sektor: Standardisierung / Charakterisierung / Simulierbarkeit von Werkstoffen Simulation hybrider Systeme und entlang durchgängiger Lieferketten (standardisierte Datenkommunikation) Produktionstechnik / Automatisierung / Hybride Lösungen: Oberflächen- und Verbindungstechnik Overlay: Methoden-Kompetenz 4 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

5 Basisthema: Integrale Lebenszyklusanalyse Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen 5 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

6 Handlungsfeld 1: Architektur und Mobilität Konzepte vom weißen Blatt Papier: Versorgung der Stadt der Zukunft 6 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

7 Handlungsfeld 2: Werkstoffe Entwicklung und Anwendung von Prüfmethoden für Leichtbauwerkstoffe Langzeitbewährung unter Umgebungsbedingungen Simulierbarkeit neuer Werkstoffe Projektentwicklung gemeinsam mit TecNet Leichtbau der automotive BW 7 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

8 Handlungsfeld 3: Simulation und IT-Architektur Optimierung der Turn-Around-Zeit für die Simulation hybrider Bauteile und Systeme für effektiven Leichtbau, unterstützt durch standardisierte Datenkommunikation (24h- Simulation) Verbesserung der gegenseitigen Einflüsse von Bauteil und Fertigungsmethode beim Leichtbau Topologie-Optimierung / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

9 Handlungsfeld 4: Hybride Lösungen, Produktionstechnik und Automatisierung Identifizierung von serienspezifischen Prozessketten für hybride Leichtbauprodukte Beplankung durch plattenförmige Konstruktionselemente Leichte Antriebe Optimierung des SECAM Inserts NIDA-Bond Punktförmige Fügeelemente für die Sandwichbausweise Verbindungsfestigkeit im Crashfall für Regale/ Ladeböden in Nutzfahrzeugen 9 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

10 Handlungsfeld 5: Prozessmethodik Methodenhandbuch für den gesamten Produktprozess 10 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Leichtbau-Projektgruppe 8 Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Kick-off 30.06.2014 Agenda/ Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Kurze Vorstellungsrunde Ziele Sichtung

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung Kick-off 06.05.2014 Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Projektgruppe Produktmehrwert, Design Begrüßung;

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation

Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation Kick-off 14.04.2014 Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 5b Hybrider Leichtbau Leichte Antriebe

Leichtbau-Projektgruppe 5b Hybrider Leichtbau Leichte Antriebe Leichtbau-Projektgruppe 5b Hybrider Leichtbau Leichte Antriebe Auszüge aus dem Abstimmungstreffen vom 25.06.2014 Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau Teilnehmer Name Vorname Firma Wirth Hartmut

Mehr

PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen

PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen Leichtbau-Projektgruppe 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Projektgruppe 8: Gruppeninformationen

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau

Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau Leichtbau-Projektgruppe 5 Hybrider Leichtbau Kick-off 22.04.2014 Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Projektgruppe Hybrider Leichtbau Begrüßung; Vorschlag Vorgehen

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen Erstes Projekttreffen 20.04.2015 Agenda 1. Kurzvorstellung der Teilnehmer 2. Vorstellung der Vision 3. Kurzvorstellung der Förderprogramme 4. Erarbeitete

Mehr

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 5. Dezember 2018, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Karlsruhe Vladitto/shutterstock Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, wie sieht die Zukunft

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 26.01.2017 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung

Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung Kick-off 06.05.2014 Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Projektgruppe Werkstoffcharakterisierung/

Mehr

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Wer wir sind Der World Future Council (Weltzukunftsrat) vereint 50 hoch angesehene Persönlichkeiten aus allen

Mehr

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Stadtentwicklung Zahlen und Fakten über

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik 05.06.2014 Ergebnisse vom 04.04.2014 Aus dem Kick-off Projekttreffen 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Mehr

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Freiheit von Armut Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung,

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 11.07.2016 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Produktdesign und Regulierung Chancen und Herausforderungen der Aluminiumindustrie

Produktdesign und Regulierung Chancen und Herausforderungen der Aluminiumindustrie Produktdesign und Regulierung Chancen und Herausforderungen der Aluminiumindustrie 21. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie Berlin, 31. Januar 2017 Pascal Wagner Hydro Aluminium Deutschland

Mehr

Wert. Design. von. Der.

Wert. Design. von. Der. Wert Der von Design www.busch-jaeger.de 01 Marke 01 Der äußere Wert von Design heißt Ästhetik. Der innere heißt Anspruch. Design ist elementar für die Identität der Marke Busch-Jaeger. Denn es ist Ausdruck

Mehr

Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer.

Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer. Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer. Andreas Wüllner, Geschäftsführer, SGL Automotive Carbon Fibers. Rahmenbedingungen für die Zukunft der

Mehr

Strategiekreis Nanowelten

Strategiekreis Nanowelten Strategiekreis Nanowelten Dr. Péter Krüger Bayer Nanotechnologie im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes 6. BfR Forum Verbraucherschutz Berlin, 10.-11. November 2008 Nano ist in allen Schlagzeilen

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vom Haus zur Stadt Synergien für mehr Energieeffizienz im größeren Zusammenhang Klima-Manifest 2011 DAZ Berlin 14.11.2011 Christina Sager Die globalen Treiber im 21. Jahrhundert

Mehr

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse Unternehmensprozesse verbessern Wertschöpfungspotenziale heben Prozesse erfolgreich implementieren Die NET AG system integration

Mehr

Personenfreizügigkeit in Europa:

Personenfreizügigkeit in Europa: Personenfreizügigkeit in Europa: Trends und Effekte Dr. Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration OECD Gmunden, 29. Juli 2014 Überblick I. Entwicklung der Personenfreizügigkeit II. III. Charakteristika

Mehr

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

China Ein Labor für die Stadt für Morgen? China Ein Labor für die Stadt für Morgen? UBA Forum 2017 mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen 30. und 31. März 2017, Berlin Page 1 Ausgangslage und Annahmen - Bis zum Jahr 2025 350 Million Chinesen

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz nadla/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung, Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Dr. Julian Schneider Hannover,

Dr. Julian Schneider Hannover, Leichtbaupotentiale durch additive Fertigung ausschöpfen Identifizierung von geeigneten Baugruppen und Gestaltung eines neuartigen Entwicklungsprozesses Dr. Julian Schneider Hannover, 13-04-15 Inhalt 1.

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz Der neue Audi A8 Die Umweltbilanz 1 Audi A8 die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi A8 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung Professor Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 21. September

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf Telefon: +49 211 881-4449 Fax: +49 211 881-774449 Mobil: +49 151 40226502 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com Thilo Sagermann PRESSE-INFORMATION 10. Dezember 2018, Düsseldorf Eine neue Dimension für

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Mehr Freiheit für das Wesentliche.

Mehr Freiheit für das Wesentliche. INETIQ : Das Wesentliche Mit INETIQ ins nächste Level der intelligenten mobilen Sauerstoffversorgung. Ihre Entscheidung für Mehr Freiheit für das Wesentliche. Linde: Living healthcare Connectivity inspired

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kellner - Das Büro aus einer Hand - Vorstellung Unternehmen 2010 Seit 25 Jahren kompetenter Ansprechpartner für Service vor Ort mit kundenorientierter Beratung Verkauf, Leasing und Vermietung von Druck-und

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Wirtschaft Alexander Grum Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Studienarbeit Hauptseminar: Seminar Logistik im Sommersemester 2012 Thema: von: Identifizierung,

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 LEICHTBAU NEU DENKEN Polish Carbon FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kurek, AMC GmbH Würzburg / Vogel Convention

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. nadla/istockphoto eine Herausforderung OLD WAY NEW WAY "Es ist nicht die stärkste

Mehr

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 12. März 2019 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Vladitto/shutterstock piranka/istockphoto Um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft

Mehr

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. AFBW-PROFIL 2010 gegründet, gehört AFBW heute bereits zu den leistungsstärksten Netzwerken

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Am Arbeitsplatz und unterwegs sind Ihre Daten sicher! Stephan Maihoff Berlin, 23. April 2008

Am Arbeitsplatz und unterwegs sind Ihre Daten sicher! Stephan Maihoff Berlin, 23. April 2008 Sichere Kommunikation. Am Arbeitsplatz und unterwegs sind Ihre Daten sicher! Stephan Maihoff Berlin, 23. April 2008 1 Was ist Kommunikation? Kommunikation (lat. communicare teilen, mitteilen, teilnehmen

Mehr

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften Lebenszyklusoptimierung Der Weg zur Nachhaltigkeit für das gesamte Gebäudeleben 1 2 3 4 5 Helmut Floegl Vis.-Prof. DI Dr. Helmut Floegl Leiter des Zentrums für Facility Management und Sicherheit Department

Mehr

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin, Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes Berlin, 27.11.2018 Helge Pols Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Zukunftswerkstatt Leichtbau Dokumentation

Zukunftswerkstatt Leichtbau Dokumentation Zukunftswerkstatt Leichtbau Dokumentation Ludwigsburg, 31. Januar 2017 Gesamtfazit: Konzept-Leichtbau, Digitalisierung, branchenübergreifende Zusammenarbeit und Wissenstransfer bringen den Leichtbau der

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Ein Projekt von Matthias Schnauss in Zusammenarbeit mit GRÜNE LIGA Berlin e.v. und KATE e.v.

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau TAE Technische Akademie Esslingen Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Innovative Baukonzepte für das 21te Jahrhundert. Felix Heisel

Innovative Baukonzepte für das 21te Jahrhundert. Felix Heisel Innovative Baukonzepte für das 21te Jahrhundert Felix Heisel Globaler Materialverbrauch1950-2007 Maddison database, BP, US Geological Survey, ICR, Cembureau 2011 Beispiel Zement: Vergleich USA und China

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Helmut Wieser, CEO AMAG Congress der Controller, München 26. April 2016 Agenda Megatrends Weltmarkt Wachstum 2 Congress der Controller, München, 26. April

Mehr

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce Die Logistikberater Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce WER SIND WIR 2 Das Wertvollste, das man sich gegenseitig geben kann, ist Vertrauen. Darauf ist unsere Arbeit gegründet.

Mehr

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Brennpunkt Nahrung - 28. Oktober 2016 Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Konjunkturumfrage 2017

Konjunkturumfrage 2017 Konjunkturumfrage 2017 VDMA Baden-Württemberg Jahres-Pressekonferenz Stuttgart, 17. Juli 2017 Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2017 im Vergleich zu 2016 50% 45% 40% 40,4% 46,8% 2016 2017 35%

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC BVC IT v on Men sch zu Men sch BVC In Zeiten des Klimawandels werden ökologische Fragen auch im Hinblick auf die IT immer bedeutender. Politik und Gesellschaft reagieren sensibler auf Umweltbelastungen

Mehr

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften 13 In immer mehr Städten, aber auch im Flächenland, steht die digitale Erneuerung ganz oben auf der Agenda. Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck,

Mehr

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe von: Sonja Schmid, 10.06.2015 Beim Alternativgipfel führte das ISW den Workshop 1 zum Thema durch: G7 und geopolitische Veränderungen

Mehr

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? 1 Zwischen 51% und 75% 39% Bei bis zu 25% 20%

Mehr

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg, Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich Martin Stöcker Augsburg, 13.07.2017 con terra - Fakten 1993 Gründung als Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der Uni Münster > flache

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Modernisierung der Infrastruktur

Modernisierung der Infrastruktur GLOBAL SPONSORS Modernisierung der Infrastruktur Dell EMCs strategische Vision für Ihr modernes Rechenzentrum GLOBAL SPONSORS 6 Million Teile In einer Boeing 747 Frage Weiß der Pilot, wie jedes dieser

Mehr