FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

Ähnliche Dokumente
Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

Einschränkungen des Lebensstandards: In welchen Bereichen Einsparungen am schwersten fallen

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Das Buchungsverhalten der ÖsterreicherInnen Tradition und Internet gleich auf

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2012

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

44 % der ÖsterreicherInnen haben fix vor 2016 zu verreisen (2015: 41 %).

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2016

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM März 2015 (Nr. 4/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14)

FORSCHUNGSTELEGRAMM 8/2011

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

FORSCHUNGSTELEGRAMM 07/2009

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht.

FORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2010

Freizeitmonitor 2018: Weniger Freizeitaktivitäten, die regelmäßig ausgeübt werden

FORSCHUNGSTELEGRAMM 2/2010

Die Nichtreisenden als Urlauberpotenzial: Ein ansprechender Mix aus Freizeitangeboten macht einen Sommerurlaub daheim als Alternative interessant

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011

22. Österreichische Tourismusanalyse (TA): Erstmals große Veränderungen im Urlauberverhalten

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

FORSCHUNGSTELEGRAMM 6/2012

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

Forderungen an den Staat

Änderung der Ladenöffnungszeiten. Frankfurt am Main, Mai 2003

Reisebarometer aktuell Gesellschaftliche Unterschiede verstärken sich

s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Tirol

Internet ist wichtigste Informationsquelle über das Urlaubsziel

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Burgenland

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Kärnten

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

18. Österreichische Tourismusanalyse: Seit langem erstmals deutliche Veränderungen

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Niederösterreich

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Familienpolitik in Österreich

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Spectra Aktuell 4/16. Spectra Social Network Monitor: Rasanter Zuwachs hält an 50+ Generation in der Welt der Sozialen Netzwerke angekommen!

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

Blitzumfrage: Unterrichtsstunden der LehrerInnen. Februar Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003

Der neue Jugendmonitor

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 1 STUDIEN ERGEBNISSE

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Geldanlage 2015/2016. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2015

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Umfrage zum Thema Äpfel. Studie Nr. 3696/08 August 2008

AKZEPTANZ VON CHATBOTS IM FINANZBEREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping!

9 von 10 NiederösterreicherInnen sind mit der derzeitigen Wohnsituation zufrieden

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015

Einstellung der österreichischen Bevölkerung zur Schadstoffreduzierung bei Autos

Geschirrspüler. Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Transkript:

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wohnsituation und Wohnwünsche: Ein eigenes Haus als Wunsch, aber auch für viele Wirklichkeit Fast die Hälfte der ÖsterreicherInnen lebt in einem Haus und rund ein Viertel in einer Mietwohnung. Die jüngere Bevölkerung wohnt noch zur Miete. Höher Gebildete leben eher in Miet- bzw. Eigentumswohnungen. Eigentum können sich vor allem die besser Verdienenden leisten. Familien wohnen in Häusern - Singles in Wohnungen. Die jeweilige Wohnform hängt von der Größe des Wohnorts ab. Wohnwünsche: Wo die ÖsterreicherInnen am liebsten wohnen würden Mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen lebt bereits in der bevorzugten Wohnform. Bei der anderen Hälfte dominiert der Wunsch nach einem eigenen Haus Von den 15- bis 29-Jährigen wohnen weniger als ein Drittel in der gewünschten Wohnform. Die Hälfte der Personen mit geringem Einkommen wohnt wunschgemäß Institutsleiter Prof. Peter Zellmann: "Auffallend im Zeitvergleich ist, dass aktuell 20% weniger Menschen in einem eigenen Haus wohnen als 2005 und beinahe doppelt so viele in einer Mietwohnung. Auch wenn die ÖsterreicherInnen beim Wohnen am wenigsten sparen wollen, ist der Traum von den eigenen vier Wänden derzeit eher ein wenig realisierbarer Wunschtraum. Und dieser wird am ehesten im ländlichen Umfeld wahr, Städter leben in Mietwohnungen, auch wenn sie sich das selten wirklich wünschen. Spectra (Linz) hat auf Grundlage eines IFT-Fragemodells 1.000 Personen ab 15 Jahren, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung, zum Thema Wohnen telefonisch befragt. 1

1. Wohnsituation: Weniger Eigenheime als 2005 Fast die Hälfte der ÖsterreicherInnen lebt in einem Haus Die Wohnsituation der ÖsterreicherInnen stellt sich wie folgt dar: 45 % der ÖsterreicherInnen leben in einem Haus, wobei 2005 noch 55 % angaben, in einem eigenen Haus zu wohnen. 23 % wohnen in einer Mietwohnung - 2005 waren es nur 13 %. 12 % der ÖsterreicherInnen leben in einer Eigentumswohnung (2005: 13 %), 8 % in einer Genossenschaftswohnung ohne Kaufoption (2005: 5 %), 6 % in einer Gemeindewohnung (2005: 5 %), 3 % in einer Genossenschaftswohnung mit Kaufoption (2005: 2 %), und 2 % in einem gemieteten Haus (2005: 1 %). 2

In weiterer Folge wird die Wohnsituation der einzelnen Bevölkerungsgruppen analysiert. 1.1. Die jüngere Bevölkerung wohnt noch zur Miete Nach Altersgruppen betrachtet zeigen sich folgende Unterschiede in der Wohnsituation: Während nur 28 % der 15- bis 29-Jährigen in einem Haus wohnen, sind es 56 % der Über-50-Jährigen (30 bis 49 Jahre: 44 %, Ö: 45 %). Dagegen wohnen 36 % der 15- bis 29-Jährigen in einer Mietwohnung - bei den Über-50-Jährigen sind es 13 % (30 bis 49 Jahre: 25 %, Ö: 23 %). Auch sind Genossenschaftswohnung mit Kaufoption bei den Jüngeren beliebter: 8 % der 15- bis 29-Jährigen leben in einer solchen Wohnung, aber nur 1 % der Über-50-Jährigen (30 bis 49 Jahre: 3 %, Ö: 3 %). 3

1.2. Höher Gebildete leben eher in Miet- bzw. Eigentumswohnungen Nach dem Bildungsniveau lassen sich folgende Unterschiede in Bezug auf die Wohnsituation feststellen: Während 52 % der Personen mit Pflichtschulabschluss und 47 % der Personen mit Lehre oder berufsbildender mittlerer Schule in einem Haus leben, sind es 34 % der Personen mit Matura bzw. Universitätsabschluss (Ö: 45 %). Dagegen leben 30 % der höher Gebildeten in einer Mietwohnung (Pflichtschule: 21 %, Lehre/berufsbildende mittlere Schule: 19 %, Ö: 23 %). 19 % der höher Gebildeten wohnen in einer Eigentumswohnung (Pflichtschule: 4 %, Lehre/berufsbildende mittlere Schule: 12 %, Ö: 12 %). Allerdings leben wenige höher Gebildete in einer Gemeindewohnung (Pflichtschule: 8 %, Lehre/berufsbildende mittlere Schule: 6 %, Matura/Universitätsabschluss: 2 %, Ö: 6 %). 4

1.3. Eigentum können sich wie erwartet vor allem die Besserverdienenden leisten Nach dem Haushalts-Netto-Einkommen betrachtet ergeben sich folgende Unterschiede in der jeweiligen Wohnsituation: Während 62 % der Besserverdienenden in einem Haus leben, sind es nur 33 % der Personen mit geringem Einkommen (HH-Netto-Einkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro: 51 %, Ö: 45 %). 30 % der Personen mit einem Einkommen unter 1.500 Euro wohnen in einer Mietwohnung, wohingegen nur 8 % mit höherem Einkommen in einer solchen leben (HH-Netto-Einkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro: 22 %, Ö: 23 %). 17 % der Personen mit HH-Netto-Einkommen über 3.000 Euro leben in einer Eigentumswohnung (HH-Netto-Einkommen unter 1.500 Euro: 11 %, HH- Netto-Einkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro: 11 %, Ö: 12 %). 10 % der Personen mit einem geringem Einkommen wohnen in einer Gemeindewohnung (HH-Netto-Einkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro: 4 %, HH-Netto-Einkommen über 3.000 Euro: 0 %, Ö: 6 %). 5

1.4. Familien wohnen in Häusern - Singles in Wohnungen Nach der Haushaltsgröße lassen sich folgende Unterschiede in der Wohnsituation feststellen: 61 % der Personen, die in Haushalten mit 4 oder mehr Personen leben, wohnen in einem Haus, wohingegen es nur ein Viertel der Personen, die alleine leben, sind (2 Personen: 45 %, 3 Personen: 57 %, Ö: 45 %). 31 % der Personen, die in Singlehaushalten leben, wohnen in einer Mietwohnung (2 Personen: 22 %, 3 Personen: 18 %, 4 und mehr Personen: 15 %, Ö: 23 %). Nur 7 % der Personen, die in Haushalten mit 4 oder mehr Personen leben, wohnen in einer Eigentumswohnung (1 Person: 13 %, 2 Personen: 14 %, 3 Personen: 13 %, Ö: 12 %). 15 % der Personen, die in Singlehaushalten wohnen, leben in einer Genossenschaftswohnung ohne Kaufoption (2 Personen: 7 %, 3 Personen: 5 %, 4 und mehr Personen: 3 %, Ö: 8 %). Gemeindewohnungen sind vor allem bei Singles und Personen, die mit 4 oder mehr Personen in einem Haushalt wohnen, beliebt (1 Person: 9 %, 2 Personen: 4 %, 3 Personen: 2 %, 4 und mehr Personen: 7 %, Ø 6 %). 6

1.5. Die jeweilige Wohnform korreliert mit der Größe des Wohnorts Nach der Größe des Wohnorts ergeben sich folgende Unterschiede in der jeweiligen Wohnsituation: Während 63 % der ländlichen Bevölkerung und 50 % der KleinstädterInnen in einem Haus leben, sind es nur 16 % der StädterInnen bzw. GroßstädterInnen (Wien) (Ö: 45 %). 47 % der StädterInnen und 34 % der GroßstädterInnen wohnen in einer Mietwohnung (Ländliche Bevölkerung: 13 %, KleinstädterInnen: 19 %, Ö: 23 %). 14 % der GroßstädterInnen (Wien) leben in einer Gemeindewohnung (Ländliche Bevölkerung: 3 %, KleinstädterInnen: 5 %, StädterInnen: 4 %, Ö: 6 %). 7

2. Wohnwünsche: Wo die ÖsterreicherInnen am liebsten wohnen würden 55 % der ÖsterreicherInnen leben bereits in ihrer gewünschten Wohnform. Von den ÖsterreicherInnen, die noch nicht in ihrer bevorzugten Wohnform leben (45 %), wünschen sich zu wohnen: 59 % in einem eigenen Haus, 28 % in einer Eigentumswohnung, 4 % in einer Genossenschaftswohnung mit Kaufoption, 2 % in einer Mietwohnung, 2 % in einem Genossenschaftswohnung ohne Kaufoption, 2 % in einer Gemeindewohnung, und 2 % in einem gemieteten Haus. 8

In weiterer Folge werden die Wohnwünsche nach einzelnen Bevölkerungsgruppen analysiert. 2.1. Weniger als ein Drittel der 15- bis 29-Jährigen wohnt bereits in ihrer bevorzugten Wohnform Im Vergleich zur gesamten österreichischen Bevölkerung wohnen die jüngeren ÖsterreicherInnen seltener in ihrer bevorzugten Wohnform: Während nur 30 % der 15- bis 29-Jährigen in der gewünschten Wohnform leben, sind es 55 % der ÖsterreicherInnen insgesamt. Von den 15- bis 29-Jährigen, die noch nicht in ihrer bevorzugten Wohnform leben (70 %), wünschen sich zu wohnen: 62 % in einem eigenen Haus (Ö: 59%), 26 % in einer Eigentumswohnung (Ö: 28 %), 5 % in einer Genossenschaftswohnung mit Kaufoption (Ö: 4 %), 3 % in einer Mietwohnung (Ö: 2 %), 2 % in einer Gemeindewohnung (Ö: 2 %), und 1 % in einem gemieteten Haus (Ö: 2 %). 9

2.2. Die Hälfte der Personen mit geringem Einkommen wohnt bereits in der bevorzugten Wohnform Im Vergleich zur gesamten österreichischen Bevölkerung ergibt sich nach dem Einkommen betrachtet nur ein kleiner Unterschied, ob die Personen bereits in der gewünschten Wohnform leben oder nicht: 48 % der Personen mit einem HH-Netto-Einkommen unter 1.500 Euro leben in der gewünschten Wohnform (Ö: 55 %). Von den Personen mit einem Haushalts-Netto-Einkommen unter 1.500 Euro, die noch nicht in ihrer bevorzugten Wohnform leben (52 %), wünschen sich zu wohnen: 63 % in einem eigenen Haus (Ö: 59%), 29 % in einer Eigentumswohnung (Ö: 28 %), 3 % in einer Genossenschaftswohnung mit Kaufoption (Ö: 4 %), 3 % in einer Gemeindewohnung (Ö: 2 %), und 1 % in einem Genossenschaftswohnung ohne Kaufoption (Ö: 2 %). 10

3. Resümee: Alter und Einkommenssituation haben auf die Wunschform des Wohnens keinen nennenswerten Einfluss. 9 von 10 Österreicherinnen träumen von den eigenen vier Wänden TECHNISCHE DATEN Aufgabenstellung Die dieser Studie zugrunde liegenden Daten beruhen auf Erhebungen von SPECTRA Marktforschung Linz. Auf Basis des Befragungsmodells des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) wurde die aktuelle Wohnsituation erhoben. Stichprobe/Methodik Die Erhebung richtete sich insgesamt an n=1.000 Personen, repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren. Die Zielpersonen wurden at random aus dem HEROLD- Telefonverzeichnis ausgewählt. Die Durchführung der Befragung erfolgte telefonisch, durch 57 geschulte SPECTRA-Interviewer im hauseigenen CATI-Studio. Ergibt eine Addition der Prozentwerte mehr als 100, so bedeutet dies, dass zu den einzelnen Erhebungspunkten mehr als eine Angabe möglich war. Sind keine Mehrfachangaben möglich, kann sich eine Abweichung von +/- 1% auf 100% durch Rundungsmaßnahmen ergeben. Timing Die Feldarbeit fand vom 10.9. bis 21.9.2012 statt. Grundgesamtheit der Erhebung Österreich: 7,11 Mio. Personen ab 15 Jahren 11