Requirements-Engineering Requirements-Engineering



Ähnliche Dokumente
Requirements Engineering WS 11/12

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Einführung und Motivation

Requirements Engineering für IT Systeme

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Whitebox-Tests: Allgemeines

Informationssystemanalyse Requirements Engineering 10 1

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lenkung der QM-Dokumentation

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Ideation-Day Fit für Innovation

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Nicht über uns ohne uns

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Softwareanforderungsanalyse

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Statuten in leichter Sprache

Leistungsgesteuerte Terminplanung

Use Cases. Use Cases

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

SWE12 Übungen Software-Engineering

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

BEWERBUNGSMARKETING.COM

Hin zum perfekten Preis

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Einführung in. Logische Schaltungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Feiertage in Marvin hinterlegen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

User Interface Guidelines

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D Leinfelden-Echterdingen

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Studieren- Erklärungen und Tipps

IMS - Learning Design

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Transkript:

-Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective. A condition or capability that must be met or possessed by a system or system component to satisfy a contract, standard, specification or other formally imposed document. A document representation or a condition or capability as in the above. Peter Hruschka A statement, in the form of the chosen method of requirement presentation, describing one or more related characteristics that the system is required to have. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 2

Welche Arten von gibt es? Funktionale Anforderungen: Beziehen sich auf die Funktionalität des Systems Nichtfunktionale Anforderungen: Stellen meist Einschränkungen dar. Strukturale Anforderungen: Anforderungen hinsichtlich der Anordnung, Strukturierung von Komponenten Formale und informale Anforderungen Von einer formalen Anforderung spricht man, wenn diese entsprechend einer formalen Vorgabe (formale Sprache) formuliert wurde. Alle anderen Anforderungen werden als informal (z.b. ein Textdokument) oder semiformal (z.b. Structured English) bezeichnet. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 3

Bestandteile eines : Funktionale Anforderung: WAS wird benötigt? Was ist dabei nicht erlaubt? (Einschränkungen, Constraints) Wie gut muss die Anforderung erfüllt werden? (Performance) Wie wird das Requirement getestet? BSP: Berechne gefahrene Tageskilometer, Berechne die aktuelle Geschwindigkeit Die Funktion soll in einem Temperaturbereich von -30 C bis 80 C erbracht werden. Die Berechnung muss 20mal pro Sekunde durchgeführt werden. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 4

Formulierung einer funktionalen Anforderung Eingang Ausgang x1 x2 x3 Funktion xy y Fragestellungen: Welche Dimension hat die Ein-/Ausgangsgröße? In welchem Wertebereich kann sich diese Größe bewegen? Wie genau muss die Funktion erfüllt werden (Toleranz)? Wie häufig muss diese Funktion ausgeführt werden? In welcher Zeit muss ein Ergebnis vorliegen? Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 5

Quellen für Stakeholder Designschritte... req req req req req req comp1 comp2 comp3 Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 6

Funktionale Funktionale Anforderung Anforderung Kunde Kunde generiert Funktionale Funktionale Anforderung Anforderung Kühlung Kühlung Allokierung Hitze Allokierung HW HW Größe Gewicht HW HW HW HW Zuverlässigkeit Positiver Einfluss Negativer Einfluss Neutraler Einfluss generiert Funktionale Funktionale Anforderung Anforderung Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit Allokierung Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 7

Umfang der funktionalen Anforderungen f 1 f 2 schlecht besonders schlecht f 3 f4 f5 r 3 r 4 t optimal r 2 Umfang der Anforderungen an die Ressourcen r 1 Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 8

müssen konsistent: es darf kein Widerspruch existieren vollständig: alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen realisierbar:, die nicht realisierbar sind machen keinen Sinn. sein. verifizierbar: Es müssen Maßzahlen existieren, auf deren Basis entschieden werden kann, ob ein System die gestellten Anforderungen erfüllt. nachvollziehbar: Die Ursache, bzw. die Auswirkungen eines müssen nachvollziehbar sein. eindeutig: unterschiedliche Interpretationen sollten nicht möglich sein. verständlich: die Darstellung sollte so gestaltet sein, dass jeder Beteiligte die Anforderung versteht. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 9

-Engineering Prozess Requirement Requirement Analyse Analyse Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie Machbarkeitsbericht Machbarkeitsbericht Requirement Requirement Definition Definition Systemmodelle Systemmodelle Requirement Requirement Spezifikation Spezifikation Definition Definition der der Requirement Requirement Dokument Dokument Spezifikation Spezifikation der der Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 10

Requirement-Analyse validieren validieren definieren definieren und und spezifizieren spezifizieren Verständnis Verständnis für für Domäne Domäne priorisieren priorisieren sammeln sammeln Konflikte Konflikte lösen lösen klassifizieren klassifizieren Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 11

Klassifikation von Produkt : Anforderungen an das System wie Usability, Performance, Größe, Zuverlässigkeit oder die Portierbarkeit. Prozess : Anforderungen bezüglich der Implementierung, zu verwendender Standards, Methoden etc. Externe : Decken all jene Anforderungen ab, die nicht dem Produkt oder dem Entwurfsprozess zugeordnet werden können. ESA-Software Engineering Standard (PSS-05-0) Performance requirements, interface requirements, operational requirements, resource requirements, verification requirements, acceptance testing requirements, documentation requirements, security requirements, portability requirements, quality requirements, reliability requirements, maintainability requirements, safety requirements. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 12

Die drei Dimensionen des Requirement Engineerings (Klaus Pohl) Spezifikation vollständig gemeinsame Sicht Übereinstimmung persönliche Sicht vage informal semiformal formal Repräsentation Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 13

Systemeigenschaften Dimensionen: Name Grenzwerte Länge 0..inf Zeit... Einheit m s Definition von Systemeigenschaften Name Dimension Grenzwerte Kategorie Max_länge Länge [0..1000] physisch Höhe Länge m physisch... Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 14

Extrahieren von Anforderungen Dokument 1 R1 R2 R3 R4 User Prod Gruppieren von Anforderungen, die denselben Verursacher aufweisen R5 SF X Dokument M RN Quellen für festlegen Zuordnen zu Specification Frames (SFs) (entspricht einem Stakeholder) Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 15

Nachvollziehbarkeit von Wer hat ein Requirement verursacht? Welche Auswirkungen hat ein Requirement im System? Post-Traceability (Vorwärts-Nachvollziehbarkeit): Nachvollziehbarkeit einer Anforderungsdefinition hin zum Design und zur Implementierung. Pre-Traceability (Rückwärts-Nachvollziehbarkeit): Entstehungshistorie einer Anforderungsdefinition. Unter Umständen kann Traceability zu psychologischen Problemen führen. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 16