Requirements Engineering für IT Systeme



Ähnliche Dokumente
Einführung und Motivation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BABOK und IREB : der praktische Unterschied

Nicht über uns ohne uns

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

1. Weniger Steuern zahlen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Skriptum. zum st. Galler

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Lichtbrechung an Linsen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Blog Camp Onlinekurs

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

UpToNet DMS Posteingang

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Was ist Leichte Sprache?

Alle gehören dazu. Vorwort

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen Seite 1 von 7

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Was ist das Budget für Arbeit?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Manifest für ein neues Arbeiten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen


Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Checkliste Webauftritt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kapitalerhöhung - Verbuchung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Transkript:

Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013

Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein generisches Modell Systemanforderungen Lösungsanforderungen Seite 2

Definition Anforderung der IEEE IEEE Standard 830 (1998): Eine Anforderung ist eine Bedingung oder eine Fähigkeit, die ein Benutzer benötigt, um ein Problem zu lösen oder um sein Ziel zu erreichen. Dies ist die Mutter aller Anforderungsdefinitionen! Seite 3

Definition Anforderung der IREB International Requirements Engineering Board: Eine Anforderung ist: 1. Eine Bedingung oder Fähigkeit, die von einem Benutzer (Person oder System) zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Zieles benötigt wird. 2. Eine Bedingung oder Fähigkeit, die ein System oder Teilsystem erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere formell vorgegebene Dokumente zu erfüllen. 3. Eine dokumentierte Repräsentation einer Bedingung oder Eigenschaft gemäß 1. oder 2. Standard für IT- bzw. System Engineering Anforderungen Seite 4

Definition Anforderung der IIBA International Institute of Business Analysis: Eine Anforderung ist: 1. Eine Bedingung oder Fähigkeit, die von einem Stakeholderzur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Zieles benötigt wird. 2. Eine Bedingung oder Fähigkeit, die ein Lösung oder Teillösung erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere formell vorgegebene Dokumente zu erfüllen. 3. Eine dokumentierte Repräsentation einer Bedingung oder Eigenschaft gemäß 1. oder 2. Standard für Anforderungen in der Business Analyse Seite 5

Definition Anforderung Stakeholder IREB: Ein Stakeholdereines Systemsist eine Person oder Organisation, die direkt oder indirekt) Einfluss auf die Anforderungen des Systems hat. IIBA: Stakeholderist eine Person oder Personengruppe, die Interessen haben mit der sie eine vorgeschlagene Lösungsinitiative beeinflussen bzw. deren Interessen durch diese Lösungsinitiative betroffen sind. Seite 6

Anforderungsklassen nach BABOK Geschäftsanforderungen(business requirements) Bedarf des Unternehmens / der Organisation Stakeholderanforderungen(stakeholder requirements) Bedarf der unterschiedlichen Stakeholder Lösungsanforderungen(solution requirements) Aspekte der Lösung Funktionale Anforderungen Nichtfunktionale Anforderungen Übergangsanforderungen(transition requirements) zur Überführung vom IST- zum SOLL-Zustand Seite 7

Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein generisches Modell Systemanforderungen Lösungsanforderungen Seite 8

Wissensgebiete des BABOK Unternehmensanalyse(Enterprise Analysis) Geschäftsanforderungen Anforderungsanalyse(Requirements Analysis) Lösungs-und Übergangsanforderungen sowie Stakeholderanforderungen aus beiden Analysen Seite 9

Ein Lösungsentwicklungsmodell Unternehmensbedarf, -ziele und -werte (Vision & Mission) Geschäftsanforderungen Requirements Engineering Bedarf, -ziele und -werte der Stakeholder Stakeholderanforderungen Fachliche Lösung Lösungsanforderungen an Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln Manuelle Prozesse Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an manuelle Prozesse und Regeln Automatisierte Prozesse (Systeme) Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an automatisierte Prozesse und Regeln Seite 10

Ein Lösungsentwicklungsmodell Unternehmensbedarf, -ziele und -werte (Vision & Mission) Geschäftsanforderungen Requirements Engineering Bedarf, -ziele und -werte der Stakeholder Stakeholderanforderungen Fachliche Lösung Lösungsanforderungen an Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln Manuelle Prozesse Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an manuelle Prozesse und Regeln Automatisierte Prozesse (Systeme) Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an automatisierte Prozesse und Regeln Seite 11

Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein generisches Modell Systemanforderungen Lösungsanforderungen Seite 12

Abgrenzung System - Kontext - Umgebung Umgebung Systemkontext Systemgrenze System Kontextgrenze Seite 13

Abgrenzung System - Kontext - Umgebung System gestaltbarer bzw. veränderbarer Teil der Realität Systemgrenze grenzt den gestaltbaren und veränderbaren Teil der Realität von nicht veränderbaren Aspekten in der Umgebung ab Systemkontext Teil der Umgebung des Systems, der für Definition und Verständnis der Systemanforderungen relevant ist, selbst aber nicht gestaltbar oder veränderbar ist Kontextgrenze grenzt den relevanten vom irrelevanten Teil der Systemumgebung ab Umgebung für Systemanforderungen irrelevanter Teil der Systemumgebung Seite 14

Wo liegen die IT-Systemanforderungen? Geschäftsanforderungen: liegen häufig im Kontext bzw. teilweise in der Umgebung von Systemen Stakeholderanforderungen: liegen ebenfalls häufig größtenteils im Kontext von Systemen Lösungsanforderungen: Liegen in der Regel im System und seinem Kontext Seite 15

Wo liegen Geschäftsprozesse und regeln? Geschäftsprozesse: werden durch das System und in seinem Systemkontext abgebildet Geschäftsregeln Geschäftsprozesse Geschäftsregeln: werden ebenfalls durch das System und seinen Systemkontext abgebildet Beide können durch die Umgebung beeinflusst sein! Seite 16

Komplexe IT-Systemlandschaften Geschäfts- prozess Seite 17

Schlussfolgerung Wenn Geschäftsprozesse und regeln die fachliche Lösungsanforderungen bestimmen und diese teilweise in der Systemumgebung liegen, ist der Blick nur auf die IT-Systemanforderungen zu kurz! Es muss auf die fachlichen Lösungsanforderungen geschaut werden, nicht nur auf die IT-Lösungsanforderungen! Fachliche Lösungen in Form von Geschäftsprozessen werden heute in der Regel verteilt über mehrere IT-Systeme abgebildet. Dabei fällt eine Abgrenzung von System, Systemkontext und Umgebung immer schwieriger! Es gibt viele Wechselwirkungen zwischen den kooperierenden Systemen! Die fachliche Lösung in Form der Geschäftsprozesse mit ihren Regeln muss klar sein, bevor die IT-Systemanforderungen abgeleitet werden! Seite 18

Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein generisches Modell Systemanforderungen Lösungsanforderungen Seite 19

Lösungsanforderungen Es muss auf die fachlichen Lösungsanforderungen geschaut werden, nicht nur auf die IT-Lösungsanforderungen! Die fachliche Lösung in Form der Geschäftsprozessemit ihren Geschäftsregeln muss klar sein, bevor die IT-Systemanforderungen abgeleitet werden! Klingt einfach! Aber selten geben die Stakeholderdem Analysen diese Anforderungen auf direktes Nachfragen! Wie kann der Analyst diese Anforderungen in der Praxis ermitteln? Seite 20

Andere Fragen stellen! Nutzen-/Kosten-Betrachtung Geschäftsanforderungsfragen an die Stakeholder, insbesondere die Auftraggeber und Sponsoren, z.b.: Welchen Beitrag leistet die Lösung zu Geschäftserfolg der Organisation? Geschäftsanforderungen Wie sieht der Business Case aus? Warum sollte die Organisation diese Lösung als Prozess und warum als IT-System implementieren? Geschäftsanforderungen Was ist der Nutzen, was die Kosten der Lösung? Fordert zum Nachdenken über den Prozess auf, d.h. wo entstehen Nutzen und Kosten! Dadurch wird die fachliche Prozessarbeit ermöglicht! Seite 21

Andere Fragen stellen! Stakeholderinteressen Stakeholderanforderungsfragenan die Stakeholder, insbesondere die Auftraggeber und Sponsoren, z.b.: Was wollen Sie persönlich mit der Lösung erreichen? Stakeholderanforderungen Wie sollen die Nutzer mit der Lösung arbeiten? Was brachen Sie dafür? Was möchten diese noch von der Lösung? Stakeholderanforderungen Was sind die individuellen Interessen der Stakeholder? Was wollen diese persönlich erreichen? Fordert zum Formulieren der individuellen Ziele und Wünsche auf und macht diese greifbar! Dadurch werden Stakeholder aktiviert Stellung zu beziehen. Seite 22

Zirkuläres Fragen! Zurück von den Stakeholderanforderungzu den Geschäftsanforderungen, z.b.: Was kostet das? Was bringt es der Organisation? Warum sollte die Organisation dies tun? Geschäftsanforderungen Letztendlich bestimmt die Nutzen-/Kosten-Betrachtung der Organisation die Geschäftsanforderungen. Alle Stakeholder sollten dies berücksichtigen! Seite 23

Anforderungsfluss Unternehmensbedarf, -ziele und -werte (Vision & Mission) Geschäftsanforderungen Requirements Engineering Bedarf, -ziele und -werte der Stakeholder Stakeholderanforderungen Fachliche Lösung Lösungsanforderungen an Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln Manuelle Prozesse Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an manuelle Prozesse und Regeln Automatisierte Prozesse (Systeme) Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an automatisierte Prozesse und Regeln Seite 24

Fragenfluss Unternehmensbedarf, -ziele und -werte (Vision & Mission) Geschäftsanforderungen Requirements Engineering Bedarf, -ziele und -werte der Stakeholder Stakeholderanforderungen Fachliche Lösung Lösungsanforderungen an Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln Manuelle Prozesse Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an manuelle Prozesse und Regeln Automatisierte Prozesse (Systeme) Lösungsanforderungen und Übergangsanforderungen an automatisierte Prozesse und Regeln Seite 25

Schlussfolgerung Das Klären von Geschäftsanforderungen und Stakeholderanforderungen löst automatisch eine Klärung der Lösungsanforderungenaus, weil die Stakeholderdie Fragen nach ihren eigenen Zielenund dem geschäftlichen Nutzennur durch ein fachliche Lösung der Herausforderung beantworten können! Gefahr dieses Vorgehens: Das Vorhaben hat keinen Nutzen bzw. zu hohe Kosten Relevante Stakeholder haben kein Interesse am Projekt Das Vorhaben wir eingestellt! Und das ist auch gut so! Seite 26

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Kontakt: holger.dexel@cgi.com Seite 27