Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (BZAR) Herausgegeben von Eckart Otto

Ähnliche Dokumente
Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Diskurse der Arabistik

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

London und das Hallesche Waisenhaus

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Buchwissenschaftliche Beiträge

Bopp-Filimonov Erinnerungen an die Nicht-Zeit

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa

Religionen im Nahen Osten

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Wolfenbütteler Forschungen

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Don Luis und die Frauen Carvajal

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 63

Giovanni Boccaccio in Europa

Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert

Buchwissenschaftliche Beiträge

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Dario Vidojković Von Helden und Königsmördern

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Buchwissenschaftliche Beiträge

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Sich verständlich ausdrücken

Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Reisen im Alten Ägypten

Arzneimittelkonsum und Geschlecht. MedGG-Beiheft 48. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert en i von Annika Hoffmann

Armina Omerika Islam in Bosnien-Herzegowina und die Netzwerke der Jungmuslime ( )

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert

Sich verständlich ausdrücken

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Das Unerwartete managen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Vorwort 15. Allgemeines Abkürzungsverzeichnis 19. Ergänzendes Abkürzungsverzeichnis für den vorliegenden Band... 24

Marina Brandes. Wie wir sterben

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Arbeits- und Organisationspsychologie

Ratgeber Zwangsstörungen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Das Konzept der organisationalen Identität

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Transkript:

Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (BZAR) Herausgegeben von Eckart Otto Band 21 2015 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Benjamin Kilchör Mosetora und Jahwetora Das Verhältnis von Deuteronomium 12-26 zu Exodus, Levitikus und Numeri 2015 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Beratendes Herausgebergremium: Georg Braulik, Hans Neumann, William S. Morrow, Samuel Greengus, Bernard M. Levinson Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Memminger MedienCentrum AG Printed in Germany ISSN 1439-619X ISBN 978-3-447-10409-8

Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Fragestellung... 1 1.1.1 Das Verhältnis von Mosetora und Jahwetora in synchroner Lektüre... 3 1.1.2 Bundesbuch, Deuteronomium, Priestertora, Heiligkeitsgesetz: Die diachrone Thesenbildung zum Verhältnis der Gesetzestexte... 12 JE-D-P/H Die Thesenbildung in der Tradition Wellhausens... 12 Die zeitliche Vorordnung von P/H vor D... 21 Die Priorität von D und das exilische Bundesbuch... 27 Fazit... 29 1.1.3 Fragestellung: Abhängigkeitsrichtung und Rechtshermeneutik zwischen Mosetora und Jahwetora... 29 1.2 Methode... 31 1.2.1 Die Feststellung einer literarischen Abhängigkeit... 31 1.2.2 Die Feststellung der Abhängigkeitsrichtung... 35 1.3 Der Dekalog und die Dekalogstruktur von Dtn 12 26... 41 1.3.1 Zur Gliederung des Dekalogs... 42 Das Verhältnis von Dtn 5 zu Ex 20... 43 Möglichkeit 1: Die Dekalogstruktur des deuteronomischen Gesetzes folgt der ersten Gliederung... 44 Möglichkeit 2: Die Dekalogstruktur des deuteronomischen Gesetzes folgt der dritten Gliederung... 48 Fazit... 50 1.3.2 Levitikus 19 und die Dekalogstruktur von Deuteronomium 12 26... 52 1.3.3 Die Dekalogstruktur von Deuteronomium 12 26... 63 2 Hauptteil: Die dekalogische Auslegung der Gesetze von Exodus, Levitikus und Numeri in Deuteronomium 12 26... 71 2.1 Du sollst keine anderen Götter haben (Dtn 12,2 13,19)... 71 2.1.1 Jahwe und das Fremdgötter- und Bilderverbot (Dtn 5,6 10)... 71 2.1.2 Der von Jahwe erwählte Ort (Dtn 12,2 13,1)... 72 Die Vernichtung fremder Kultstätten: Dtn 12,2 4... 75 Ein Zentralheiligtum für Israel: Dtn 12,5 7... 78 Zeitpunkt des Inkrafttretens: Dtn 12,8 12... 84 Differenzierung von Opfer und Schlachtung: Dtn 12,13 19... 84 Begrenzung der Schlachterlaubnis, Umgang mit Blut: Dtn 12,20 28... 88 Keine Nachahmung fremder Kultbräuche: Dtn 12,29 13,1... 93 Fazit... 94

VIII Inhalt 2.1.3 Verführung zu anderen Göttern (Dtn 13,2 19)... 95 2.2 Du sollst den Namen Jahwes, deines Gottes, nicht missbrauchen (Dtn 14,1 21). 96 2.2.1 Das Namensmissbrauchsverbot (Dtn 5,11)... 97 2.2.2 Trauerbräuche; reine und unreine Speise (Dtn 14,1 21)... 97 Dtn 14,1 21 und Dtn 12... 102 Dtn 14,1 21 und der Dekalog... 104 Dtn 14 und Lev 11... 107 Fazit... 107 2.3 Gedenke des Sabbattages (Dtn 14,22 16,17)... 108 2.3.1 Das Sabbatgebot (Dtn 5,12 15)... 108 2.3.2 Das Zehntgesetz (Dtn 14,22 29)... 115 2.3.3 Erlassjahr und Armut (Dtn 15,1 11)... 126 Der komplementäre Charakter von Ex 23,10 11 und Lev 25,2 7... 126... 129 15,1 11 des Landes und der Armen: Ex 23,10 11 und Dtn שׁמטה Lev 25 und die שׁמטה der Armen in Dtn 15,1 11... 130 Untersuchung von Argumenten für eine Abhängigkeit H s von D... 132 Fazit... 136 2.3.4 Sklavenfreilassung (Dtn 15,12 18)... 137 Die Komplementarität von Ex 21,2 11 und Lev 25,39 46... 141 Ex 21,2 11 und Dtn 15,12 18... 147 Die Rezeption von Ex 21,2 11 und Lev 25,39 46 in Dtn 15,12 18... 149 Untersuchung von Argumenten für eine literarische Vorordnung von Dtn 15,12 18 gegenüber Lev 25,39 46... 151 Fazit... 153 Exkurs I: Struktureller Vergleich der Sklavenfreilassungsund Sabbat-/ Erlassjahresgesetze in BB, H und D... 154 2.3.5 Heiligung der Erstgeburt (Dtn 15,19 23)... 156 Dtn 15,19 23 und die übrigen Erstgeburtsgesetze im Pentateuch... 156 Einflüsse auf Dtn 15,19 23... 158 Fazit... 162 2.3.6 Die Feste (Dtn 16,1 17)... 162 Lexikalische Übereinstimmungen zwischen Dtn 16,1 17 und anderen Festgesetzen des Pentateuch... 163 Ex 23,14 19; Ex 34,18 26 und Ex 13,1 16... 164 Ex 12,1 28... 170 Ex 12,1 27 und Ex 13,1 16... 175 Ex 12 und Lev 23... 179 Die Beziehung von Dtn 16,1 8 zu den übrigen Passa-Mazzot-Gesetzen... 183 Dtn 16,9 17 und die übrigen Gesetze zu den Festen der Ernte und der Lese.. 194 Fazit... 198 2.4 Ehre Vater und Mutter (Dtn 16,18 18,22)... 201 2.4.1 Das Elterngebot (Dtn 5,16)... 201 2.4.2 Lokale und zentrale Gerichtsbarkeit mit einem König als möglicher Perspektive (Dtn 16,18 17,20)... 204

Inhalt IX Einsetzung einer lokalen Gerichtsbarkeit (Dtn 16,18 20)... 204 Lokale und zentrale Gerichtsbarkeit am Beispiel eines Grenzfalles (Dtn 16,21 17,13)... 208 Drei kultische Gebote (Dtn 16,21 17,1)... 209 Die Verantwortung des Lokalgerichts bei Übertretungen kultischer Gebote (Dtn 17,2 7)... 212 Die oberste Instanz: Das Zentralgericht (Dtn 17,8 13)... 214 Der König (Dtn 17,14 20)... 214 2.4.3 Priester und Leviten (Dtn 18,1 8)... 215 2.4.4 Propheten (Dtn 18,9 22)... 220 Verbotene Formen von Divination (Dtn 18,9 14)... 220 Mose als Vorbild eines rechten Propheten (Dtn 18,15 22)... 222 2.5 Du sollst nicht töten (Dtn 19,1 22,8)... 223 2.5.1 Das Tötungsverbot (Dtn 5,17)... 224 2.5.2 Schutz vor Blutrache (Dtn 19,1 13)... 224 Die Gliederung der Texte... 227 Das Verhältnis von Ex 21,12 14 und Num 35... 229 Dtn 19,1 13, Num 35 und Ex 21,12 14... 231 Argumente für ein Abhängigkeitsgefälle von Dtn 19,1 13 nach Num 35... 234 Fazit... 237 2.5.3 Landraub und falsches Zeugnis (Dtn 19,14 21)... 237 Versetzung der Grenze (Dtn 19,14)... 237 Falsches Zeugnis (Dtn 19,15 21)... 238 2.5.4 Kriegsgesetze (Dtn 20)... 241 2.5.5 Ungeklärter Mord (Dtn 21,1 9)... 242 2.5.6 Ehe mit kriegsgefangenen Frauen (Dtn 21,10 14)... 243 2.5.7 Erstgeborenenrecht (Dtn 21,15 17)... 243 2.5.8 Rebellischer Sohn (Dtn 21,18 21)... 244 2.5.9 Bestattung eines Aufgehängten (Dtn 21,22 23)... 245 2.5.10 Erhaltung von Leben und Art (Dtn 22,1 8)... 245 2.6 Du sollst nicht ehebrechen (Dtn 22,9 23,15)... 250 2.6.1 Das Ehebruchverbot (Dtn 5,18)... 250 2.6.2 Mischverbote (Dtn 22,9 12)... 250 2.6.3 Ausserehelicher Beischlaf (Dtn 22,13 23,1)... 252 2.6.4 Das Gemeindegesetz (Dtn 23,2 9)... 257 2.6.5 Reinhaltung des Kriegslagers (Dtn 23,10 15)... 259 2.7 Du sollst nicht stehlen (Dtn 23,16 24,7)... 261 2.7.1 Das Diebstahlverbot (Dtn 5,19)... 261 2.7.2 Asylrecht für Sklaven (Dtn 23,16 17)... 261 2.7.3 Kultprostitution und Hundegeld (Dtn 23,18 19)... 262 2.7.4 Zinsverbot (Dtn 23,20 21)... 264 Lev 25,35 38 zwischen Ex 22,24 und Dtn 23,20 21... 266 Lev 25,35 38 und Ex 22,24... 270 Dtn 23,20 21 als Ausweitung von Ex 22,24 in Kenntnis von Lev 25... 271 Fazit... 273

X Inhalt 2.7.5 Gelübde (Dtn 23,22 24)... 273 2.7.6 Mundraub (Dtn 23,25 26)... 275 2.7.7 Ehegesetze (Dtn 24,1 5)... 275 2.7.8 Pfändung von Lebensnotwendigem (Dtn 24,6)... 275 2.7.9 Menschenraub (Dtn 24,7)... 275 2.8 Du sollst nicht falsch Zeugnis reden (Dtn 24,8 25,4)... 276 2.8.1 Das Falschzeugenverbot (Dtn 5,20)... 276 2.8.2 Die priesterliche Weisung beachten (Dtn 24,8 9)... 277 Exkurs II: Die Zusammensetzung von Dtn 24,10 25,3... 279 2.8.3 Pfandnahme (Dtn 24,10 13)... 282 2.8.4 Das Recht des Tagelöhners (Dtn 24,14 15)... 284 2.8.5 Verantwortung des Individuums (Dtn 24,16)... 285 2.8.6 Fremdling, Waise, Witwe (Dtn 24,17 22)... 286 Lev 19,33 34 setzt Ex 22,20 und Lev 19,2.18 voraus, aber keinen Text aus Dtn... 290 Weiterführung des Armenrechts (Ex 23,6) zu einem Recht von Fremdling, Waise und Witwe (Dtn 24,17 22) unter Berücksichtigung von Lev 19... 291 2.8.7 Rechtsstreit (Dtn 25,1 3)... 295 2.8.8 Das Recht des Ochsen (Dtn 25,4)... 295 2.9 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau (Dtn 25,5 12)... 295 2.9.1 Das sexuelle Begierdeverbot (Dtn 5,21a)... 296 2.9.2 Leviratsehe (Dtn 25,5 10)... 297 2.9.3 Spezialfall Körperverletzung (Dtn 25,11 12)... 299 2.10 Du sollst nicht trachten nach deines Nächsten Besitz (Dtn 25,13 26,15)... 301 2.10.1 Das materielle Begierdeverbot (Dtn 5,21b)... 301 2.10.2 Kein falsches Gewicht und Mass (Dtn 25,13 16)... 301 2.10.3 Das Land erben und auf Amaleks Besitztümer verzichten (Dtn 25,17 19). 302 2.10.4 Darbringung der Erstlingsfrüchte (Dtn 26,1 11)... 303 2.10.5 Darbringung des Zehnten (Dtn 26,12 15)... 306 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen... 309 3.1 Die Quellen des deuteronomischen Gesetzes... 309 3.1.1 Das Bundesbuch als Leittext... 309 3.1.2 Weitere Gesetze aus dem Buch Exodus... 312 3.1.3 Priestertora und Reinheitsgesetz (Lev 1 16)... 312 3.1.4 Das Heiligkeitsgesetz (Lev 17 27)... 314 3.1.5 Das Buch Numeri... 315 3.1.6 Fazit... 316 3.2 Das deuteronomische Sondergut und die Rechtshermeneutik des deuteronomischen Gesetzes... 317 3.2.1 Das deuteronomische Sondergut... 317 3.2.2 Die Dekalogstruktur... 320 3.2.3 Die Rezeption älterer Gesetze... 321 3.2.4 Fazit... 326

Inhalt XI 3.3 Nebenprodukte... 326 3.3.1 Das Verhältnis von Bundesbuch und Heiligkeitsgesetz... 326 3.3.2 Lev 19 und Ex 34 als wichtige Vorlagen des deuteronomischen Gesetzes... 328 3.3.3 Die Zweiteilung des Dekalogs und des deuteronomischen Gesetzes... 329 3.4 Methodische Schlussfolgerungen... 330 Anhang A: Statistische Erfassung der Abhängigkeitsrichtung des deuteronomischen Gesetzes und seiner Paralleltexte im pentateuchischen Mittelteil... 333 Summary... 337 Bibliographie... 343 Bibelstellenindex... 365 Autorenindex... 387