Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Ähnliche Dokumente
Der Forschungsbericht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Methodentraining Facharbeiten

Zitieregeln. Version:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Checkliste Hausarbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Diplomarbeit

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Richtig zitieren in der Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Handreichung. Form- und Gestaltungsvorschriften zum Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit für die Fachrichtungen Erzieher und Fachoberschule

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur formalen Gestaltung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Zitieren und Bibliographieren

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

1 Gestaltung. 2 Gliederung

11. Stunde: Richtig Zitieren

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Die schriftliche Facharbeit

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:..

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Anleitung zur Erstellung von Texten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.

Anforderungen an einen Essay

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

APA (American Psychological Association)

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Facharbeit Physik 2011

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Wissenschaftliches Arbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt für Doktoranden

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Transkript:

Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium)

Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung Ränder: links 3cm, rechts 2cm, oben und unten 2,5cm Schriftgrad ca. 12 Punkt Schriftart: Arial (Serifenlose Schrift) Zeilenabstand: 1,5 zeilig Blocksatz

Formale Aspekte Fußnoten

Fußnoten die Fußnote muss den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl enthalten anschließende Fußnoten mit dem Verweis zum gleichen Autor durch ebenda (ebd.) ersetzen und gegebenenfalls andere Seitenzahl anfügen die Informationen der Fußnote können auch direkt in Klammern hinter das Zitat geschrieben werden (Fußnote entfällt) Auslassungen und Veränderungen der Satzstruktur müssen durch eckige Klammern deutlich gemacht werden indirektes Zitat (sinngemäßes Zitieren): kenntlich machen wie direktes Zitat (Quellenangabe beginnt mit vgl. ) Anführungsstriche entfallen

Formale Aspekte Kopf- und Fußzeile

Formale Aspekte Seitenzahlen

Das Deckblatt (1 Seite) kann attraktiv gestaltet sein (Aufmerksamkeit wecken) sollte mindestens folgende Punkte enthalten: -genaues Thema der Facharbeit -Unterrichtsfach: Facharbeit in XXX -Verfasser -Ort und Jahr

Das Titelblatt (2 Seite) formale Angaben zur Facharbeit: -Schule -Schuljahr -Klasse -Fach -Name der Schülerin/des Schülers -Thema der Facharbeit -Name der Fachlehrerin/des Fachlehrers -Abgabetermin -Unterschrift

Das Inhaltsverzeichnis (3 Seite f.) mit Seitenzahlen (Unterschied zur Gliederung) Numerisch auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses keine weiteren Inhalte das Inhaltsverzeichnis sollte alle Punkte und Unterpunkte des Hauptteilsenthalten Wähle kurze, treffende Kapitelbezeichnungen, aber keine Fragesätze Verwende keine einleitenden Artikel oder Zahlen sowie keine Klammern in den Bezeichnungen Benutze maximal drei Gliederungsebenen Jede tiefste Gliederungsebene muss mindestens zwei Punkte besitzen

Beispiel für den Aufbau eines Inhaltsverzeichnisses

Und so kriegst du das auch hin

Obligatorisches Vorwort eigene Motivation ( Warum habe ich mir das Thema ausgesucht? ) persönlicher Bezug zum Thema ( Was verbinde ich mit dem Thema? ) Verfasser steht im Vordergrund!

Deine Einleitung beinhaltet warum Du dein Thema bearbeitest was Du vorhast Deine These oder Fragestellung die Methode nach der Du arbeitest deine Vorgehensweise einen Überblick über die folgenden Kapitel (im Sinn einer Gliederung) die Literatur, die Du schwerpunktmäßig verwendet hast Thema steht im Vordergrund!

Dein Hauptteil Zu Beginn jedes Kapitels sollte man einen einleitenden Satz schreiben. Am Schluss eines (längeren Kapitels) könnte eine kurze Zusammenfassung/ein abschließender Satz, evtl. mit Verweis auf das folgende Kapitel stehen. Das Zitieren von und Verweisen auf Literatur folgt immer einheitlichen Regeln. Eigene Gedanken immer eindeutig von denen anderer Leute abgrenzen. Gib bei jedem Gedanken, der nicht von dir ist, den Urheber an!

Dein ENDE fasst das, was Du gezeigt hast, noch einmal kurz zusammen, bringt dabei die einzelnen Teile in Verbindung. Danach kannst Du eine eigene Einschätzung oder Bewertung vornehmen oder auch selbständig Schlussfolgerungen ziehen. Ausblicke Mögliche Danksagungen

Tipp! Gut ist es, im Schlussteil offen gebliebene Fragen zu nennen bzw., wenn sie im Hauptteil schon angerissen wurden, näher auf diese einzugehen, oder Fragen, die sich aus dem Gesagten ergeben, zu entwickeln. Das sind meist Fragen, die im Rahmen einer anderen Facharbeit nicht beantwortet werden können, mit denen man sich aber einmal befassen sollte.

Dein Literaturverzeichnis Bücher werden nach in der alphabetischen Reihenfolge der Autorennamen aufgelistet alle wörtlich zitierten und auch sonst verwendeten Quellen müssen aufgelistet werden (Lexika, aber keine Rechtschreibwörterbücher) bei Büchern sollten grundsätzlich folgende Angaben aufgelistet werden: -Autorenname -Vorname -evtl. weitere Autoren -Titel, Untertitel -Auflage -Erscheinungsort: Verlag (Wenn keine Angaben zum Ort: o.o.) -Erscheinungsjahr (Wenn keine Abgaben zum Jahr: o.j.)

Zitationsregeln Literaturangaben im Text Alle von dir aus der Literatur wörtlich oder sinngemäß übernommenen Aussagen müssen im Text belegt werden. Wörtlich übernommene Stellen - auch wenn sie kurz sind - müssen durch Anführungszeichen versehen sein. Der Beleg des Zitates erfolgt unmittelbar an der übernommenen Stelle (meist am Ende in Klammern) und muss enthalten: Nachname(n) des Autors (der Autoren) (die ersten Autoren mit Beistrichen getrennt, zwischen letztem und vorletztem "&") Erscheinungsjahr des betreffenden Werkes - Beistrich Seitenangabe ("S.") des Zitates (eventuell "f" oder "ff" für die folgende(n) Seite(n)) Beispiele: Wörtliches Zitat..."Social psychologists, however, contend that people are less consistent than Isocrates or Rousseau might think" (Walster, Walster & Berscheid 1978, S. 211)... Sinngemäßes Zitat... Auch andere Autoren sind der Meinung, dass im Bereich der experimentellen Forschung auf Tierversuche nicht verzichtet werden kann (vgl. Foppa 1968a, S. 14)...

Zitationsregeln Angaben im Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind alle verwendeten Materialien nach Autorennamen alphabetisch geordnet anzuführen. Generell gilt dabei folgendes Schema: Nachname(n) des Autors (der Autoren) - Beistrich Vorname(n) des Autors (der Autoren) abgekürzt (mit Punkt) oder ausgeschrieben Erscheinungsjahr des betreffenden Werkes in Klammern - Punkt (bei mehreren Werken desselben Autors im selben Jahr mit "a", "b", "c" unterscheiden) Titel der Arbeit (vollständig, mit Untertitel) - Punkt Quelle Beispiele: bei Monographien: Erscheinungsort - Doppelpunkt - Verlag. bei Sammelwerken: "In" Autor(en) Vorname abgekürzt Nachname - "(Hrsg.)" - Beistrich - Titel - "S. Seitenangabe in Klammern mit Bindestrich verbunden - Punkt - Erscheinungsort - Doppelpunkt - Verlag. bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift - Beistrich - Jahrgang -Beistrich - Seitenangaben in der Zeitschrift (mit Bindestrich verbunden) bei Forschungsberichten: Ort der Forschungsinstitution - Doppelpunkt - Institution. Monographien Stangl, W. (1989). Das neue Paradigma der Psychologie. Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Braunschweig: Vieweg. Beiträge in Sammelwerken (Handbücher) Stangl, W. (1984). Was den Lehrer in der Schule erwartet. Anmerkungen zum Berufsbild des Lehrers und zu einer verbesserten Aus- und Weiterbildung. In F. Eder & G. Khinast (Hrsg.), Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen (S. 138-155). Linz: Trauner. Zeitschriften Sageder, J. (1985). Zur Beurteilung von Lehrerverhalten in Unterrichtssituationen. Erziehung und Unterricht, 35, 368-375.

Zitationsregeln Zitieren von WWW und ftp Für diese gibt es noch keine allgemein gebräuchlichen Richtlinien. Im Text werden Sie wie traditionelle Quellen zitiert, allerdings muss eine aus technischen Gründen entfallen. Im Literaturverzeichnis wird in Analogie zu traditionellen Quellen für WWW und ftp die wohl am häufigsten genutzten Quellen - folgende Form vorgeschlagen: Nachname(n) des Autors (der Autoren) in Blockschrift - Beistrich Vorname(n) des Autors (der Autoren) abgekürzt Erscheinungsjahr des betreffenden Werkes in Klammern - Punkt (bei mehreren Werken desselben Autors im selben Jahr mit "a", "b", "c" unterscheiden) Titel der Arbeit (vollständig, mit Untertitel) - Punkt Text: "Online im Internet:" (kann m.e. in net-publikationen entfallen) Quellenart (=URL): (bei net-publikationen als Link) Datum des Abrufs in Klammern (Kurzform) Beispiele: Döring, N. (1996). Lernen und Lehren im Netz. Online im Internet: WWW: http://www.cs.tu-berlin.de/~doering/lernen.htm (97-02-03) Noring, J. E. (1994). Omnimedia. A Writer Supportive Electronic Publishing Service. Online in internet: ftp: ftp://ftp.netcom.com/pub/om/omnimedia/books/publish/infodoc.txt (95-02-07) Bleuel, Jens (1996). Zitieren von Quellen im Internet. WWW: http://ourworld.compuserve.com/homepages/jbleuel/ip- zit.htm (97-03-21)

Deine Präsentation Denke an deine Präsentation! Nun bist Du Fachfrau/Fachmann zu deinem gewählten Thema und dieses sollst Du auch deinem Kurs vorstellen! (nach Rückgabe Deiner Arbeit)