Präambel. 1 Durchführung der Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Präambel. 1 Durchführung der Weiterbildung

Anlage II: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im stationären Bereich

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Praxisort:... IBAN:

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Förderprogramm zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin für Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

V E R E I N B A R U N G

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Checkliste zur Kontoverlegung

Eingangsformel. 1 Unterrichtung der Studienbewerber und Studenten. 2 Versicherungsbescheinigung. 3 Zuständigkeitsregelung SKV-MV

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

TER. Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V. Erklärung der Einrichtung. 1. Angaben zur antragstellenden Einrichtung

Stand: 1. Januar Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin, - einerseits -

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG.

Betriebsrente - das müssen Sie wissen


V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Ihre Meldung an die KV Hessen über Umsätze aus Sonderverträgen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2012

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Ergänzungsvereinbarung

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen im Rahmen der Weiterbildung

Empfehlung. gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 KHEntgG. für die. Kalkulation von Zusatzentgelten. des Bundesverbandes der landw. Krankenkassen, Kassel

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Richtlinie der KV Baden-Württemberg zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Vereinbarung. zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Anlage II: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V im stationären

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

Bonusprogramm Individueller Service Sichere Leistungen

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Mitteilung Änderung der Registerdaten

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

1. Fortschreibung zur. Vereinbarung nach. 17 b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Vertrag über Lernförderung (Stand: ) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Antrag auf Förderung für ambulante Hospizdienste gemäß S 39a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Antragsteller/-in: Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Wohnort:... Geburtsdatum:... Tel-Nr.:... Fax-Nr.:

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Vereinbarung zur Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Universität/Fachhochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Homebanking-Abkommen

Programm. zur Durchführung der Studienbeihilfe

Neue Regelungen seit

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Vertrag Individualberatung

Beteiligungserklärung

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

exclusiv einfach einfach exclusiv

Internatsvertag zwischen athletica Sportinternat Düsseldorf e.v. Universitätsstraße 1. D Düsseldorf. und

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Informationen zum. Zertifikat

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Montag und Mittwoch bis Freitag Termine nach Vereinbarung

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Transkript:

Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 z w i s c h e n dem AOK-Bundesverband dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen dem IKK-Bundesverband der See-Krankenkasse dem Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen der Bundesknappschaft dem Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. sowie dem AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v. gemeinsam (GKV-Spitzenverbände) u n d der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung

2 Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 Präambel Die gesetzlichen Krankenkassen und die private Krankenversicherung fördern zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung nach 73 SGB V die allgemeinmedizinische Weiterbildung in zugelassenen Krankenhäusern. Die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung von Assistenten, die in einem Beschäftigungsverhältnis zu einem Belegarzt stehen, fällt in den Regelungsbereich der Vereinbarung zwischen den GKV- Spitzenverbänden und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung. Durch die vorliegende Vereinbarung für den stationären Bereich werden bisher bestehende und in eigenständige Stellen für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin umgewandelte Stellen ab dem 01. Januar 2001 bezuschußt. Die Vereinbarung führt die Grundzüge der Vereinbarung für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin im Krankenhausbereich für die Jahre 1999 und 2000 vom 18.03.1999 fort. Im Bewußtsein ihrer Gesamtverantwortung streben die Beteiligten gemeinsam die Bereitstellung von Weiterbildungsstellen in ausreichendem Umfang an. Mit der vorliegenden Vereinbarung nehmen die GKV-Spitzenverbände und die DKG im Einvernehmen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung den ihnen gesetzlich übertragenen Auftrag wahr und regeln das Nähere über den Umfang und die Durchführung der finanziellen Beteiligung der Krankenkassen. 1 Durchführung der Weiterbildung (1) Jedes Krankenhaus, dessen Abteilungen nach Landesrecht als Weiterbildungsstätten anerkannt sind und das insbesondere über eine Abteilung Innere Medizin verfügt, deren leitender Arzt eine umfassende Weiterbildungsbefugnis in der Inneren Medizin ohne Schwerpunktbildung hat, kann eine oder mehrere umgewidmete AiP- oder Assistentenstellen an solche Ärztinnen und Ärzte vergeben, die eine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin absolvieren möchten. Hierbei wird es sich vornehmlich um Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung handeln. Damit soll ein Beitrag zur Abdeckung des kurz- bis mittelfristig absehbaren Bedarfs geleistet werden. (2) Innerhalb der Krankenhäuser werden die Stellen beim Ärztlichen Direktor oder bei einem vom Krankenhaus benannten leitenden Abteilungsarzt angebunden, der für die der Weiterbildungsordnung entsprechende Zuweisung zu den Weiterbildungsstationen sorgt. Die Ärztekammern unterstützen die in Satz 1 genannten Personen bei der Wahrnehmung ihrer Lotsenfunktion. (3) Die rechtlichen Voraussetzungen zur Durchführung ärztlicher Weiterbildung im Krankenhaus bleiben im übrigen unberührt.

3 Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 2 Verfahren (1) In Anlehnung an den bundesweit geschätzten Ersatzbedarf werden maximal 3.000 Stellen pro Jahr im stationären Bereich gefördert. (2) Die Kontingentierung für den stationären Bereich wird durch eine zentrale Registrierstelle bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft überwacht. Hierzu wird folgendes Verfahren vereinbart: 1. Krankenhäuser richten ihre Erklärung zur Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin (Anlage 1 dieses Vertrages) sowie die Erklärung des Bewerbers zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin (Anlage 2) und die Einwilligungserklärung des Bewerbers in die Datenübermittlung (Anlage 3) schriftlich an die Registrierstelle. Kürzere Weiterbildungsabschnitte als drei Monate sind nicht förderungsfähig. Förderungsfähig sind nur Weiterbildungsabschnitte, die für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin nach Maßgabe der Weiterbildungsordnung benötigt werden. 2. Die Registrierstelle teilt dem Krankenhaus innerhalb von zehn Arbeitstagen mit, ob eine finanzielle Förderung möglich (Anlage 4) oder das geförderte Kontingent bereits erschöpft ist. Maßgebender Zeitpunkt ist grundsätzlich der Eingang der Erklärung. 3. Die Registrierstelle benachrichtigt quartalsweise die Vertragspartner dieser Vereinbarung, den Verband der privaten Krankenversicherung und die Bundesärztekammer über die registrierten Krankenhäuser, die Anzahl der dort geförderten Stellen sowie die betroffenen Fachgebiete. (3) Die regionale Aufteilung der bundesweit zu fördernden Stellen orientiert sich an der Anlage 5 dieses Vertrages. Stellt sich im Laufe der Anwendung dieses Vertrages eine signifikante, regionale Ungleichgewichtung in der Ausschöpfung der zu fördernden Stellen heraus, vereinbaren die Vertragspartner Umschichtungen in der regionalen Aufteilung mit dem Ziel, das bundesweite Kontingent für den stationären Sektor optimal auszuschöpfen. Unterschiedliche Ausschöpfungen in den KV-Bezirken eines Bundeslandes werden von der Registrierstelle ausgeglichen, um das Länderkontingent optimal auszuschöpfen. 3 Finanzierung (1) Für jede Stelle, die gemäß 4 bis zum 30.06. des Folgejahres nachgewiesen wird, erhält das Krankenhaus einen Betrag in Höhe von 2.000,00 DM p. m. Die Förderung von Teilzeitstellen ist möglich, sofern Sie zumindest die halbe regelmäßige Arbeitszeit umfaßt. Die Förderhöhe richtet sich in dem Falle nach dem

4 Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 Umfang der Teilzeitstelle. Ab dem 01.01.2002 erfolgt die Abrechnung der Beträge in Euro. Der monatliche Förderbetrag beträgt dann bei einer Vollzeitstelle gerundet 1020 Euro; eine Teilzeitstelle wird entsprechend des Umfangs anteilig gefördert. (2) Die GKV-Spitzenverbände und der Verband der privaten Krankenversicherung verständigen sich gemäß interner Absprache auf die jeweiligen Förderanteile der Kassenarten. Sie teilen der Registrierstelle die für die Berechnung der Fördersummen auf Bundes- bzw. Landesebene maßgeblichen Mitgliederanteile jeweils bis zum 01.01. eines jeden Jahres mit. (3) Auf der Basis der Daten und Mitteilungen gemäß den Absätzen (1) und (2) benachrichtigt die Registrierstelle die GKV-Spitzenverbände über die länderbezogenen Förderanteile und dem Verband der privaten Krankenversicherung über den bundesbezogenen Anteil. Die GKV-Spitzenverbände und der Verband der privaten Krankenversicherung werden die auf sie entfallenden Anteile innerhalb von 4 Wochen nach Eingang der Benachrichtigung an die Registrierstelle überweisen. (4) Die Registrierstelle kehrt unverzüglich nach Eingang der vollständigen Beträge die auf das einzelne Krankenhaus entfallenden Förderbeträge aus. (5) Die Registrierstelle ist zur Rechenschaft verpflichtet. Die GKV-Spitzenverbände und der Verband der privaten Krankenversicherung können darüber hinaus die Ordnungsmäßigkeit und Richtigkeit der Abrechnung durch einen zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Sachverständigen aufgrund der Belege und Aufzeichnungen der Registrierstelle prüfen lassen. 4 Nachweispflicht (1) Die Nachweispflicht des einzelnen Krankenhauses ist gegenüber der zentralen Registrierstelle zu führen. Hierzu sind die diesem Vertrag beigefügten Anlagen 6-8 zu verwenden sowie eine Bescheinigung der zuständigen Ärztekammer über die personenbezogene Anrechnungsfähigkeit des registrierten Weiterbildungsabschnittes einzureichen. Änderungen (z. B. vorzeitiges Ausscheiden des Arztes aus der Weiterbildung) sind der Registrierstelle unverzüglich mitzuteilen. (2) Die Förderung bezieht sich insbesondere auf die fünfjährige Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Die Förderung von Weiterbildungsabschnitten innerhalb einer Gesamtweiterbildungsdauer von drei oder vier Jahren ist nur möglich, wenn die Weiterbildung vor Inkrafttreten der vom Deutschen Ärztetag beschlossenen fünfjährigen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin begonnen wurde.

5 Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 5 Vertragsdauer (1) Dieser Vertrag tritt zum 01.01.2001 in Kraft und gilt bis zum 31.12.2003. Er verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Im Falle einer Kündigung erklären die Vertragspartner ihre Bereitschaft, unverzüglich an dem Abschluß einer neuen Vereinbarung gemäß Art. 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 mitzuwirken. (2) Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Seitens der GKV- Spitzenverbände kann die Kündigung nur gemeinsam schriftlich erklärt werden. (3) Die Zahlungsverpflichtung gegenüber der Registrierstelle und somit gegenüber den einzelnen Krankenhäusern gemäß 3 bleibt auch nach Auslaufen dieser Vereinbarung unberührt.

Krankenhaus: Bundesland/KV-Bezirk: Anlage 1 Auskünfte erteilt: (Name) (Telefon-Nr.-Durchwahl) Erklärung zur Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 Deutsche Krankenhausgesellschaft - Dezernat I - Postfach 30 02 53 40402 Düsseldorf Registriernummer(n) Bund 1 : Registriernummer(n) im jeweiligen Bundesland : Hiermit melden wir der DKG als zentraler Registrierstelle, dass zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin eine umgewandelte Stelle besetzt wird 2. Es handelt sich um eine Stelle, die aus dem Fachgebiet umgewandelt wurde. Diese Meldung bezieht sich auf die Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zwischen den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Einvernehmen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung vom 07. November 2000. Folgende Kriterien / Unterlagen wurden beachtet / sind beigefügt: 1. Besetzung der umgewandelten Stelle mit einer Bewerberin/einem Bewerber, die/der sich mit einer schriftlichen Erklärung verpflichtet, den im stationären Bereich ableistbaren Weiterbildungsabschnitt als Teil ihrer/seiner Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu nutzen (Erklärung ist im Original beigefügt). 2. Gegebenenfalls schriftliche Regelungen mit angeschlossenen Krankenhäusern, sofern die Weiterbildung im Rahmen eines Verbundsystems erfolgen soll. 3. Die erforderlichen Befugnis- und Zulassungsanträge wurden gegebenenfalls bei den zuständigen Stellen der Länder gestellt. 4. Dem Antragsteller liegt die schriftliche Einwilligung der Bewerberin/des Bewerbers zur Datenübermittlung im Sinne des Initiativprogrammes vor (Einwilligung ist im Original beigefügt). Der beantragte Weiterbildungsabschnitt am Krankenhaus beginnt am und endet am Name des/der weiterzubildenden Arztes/Ärztin: Die Weiterbildung erfolgt in: a) Vollzeit b) Teilzeit Teilzeitumfang % Die Richtigkeit der vorstehenden Angaben wird hiermit bestätigt 3. Bei der beantragenden Institution handelt es sich um ein zugelassenes Krankenhaus nach 108 SGB V 4. Ort/Datum Unterschrift (Krankenhausverwaltung/Ärztlicher Direktor) 1 Wird von der DKG ausgefüllt 2 Für jede umgewandelte und besetzte Stelle ist eine gesonderte Erklärung einzureichen 3 Änderungen sind der DKG unverzüglich mitzuteilen (z.b. Abbruch der Weiterbildung etc.) 4 Von Belegärzten beschäftigte Weiterbildungsassistenten werden über das Programm des vertragsärztlichen Bereiches gefördert

Anlage 2 E r k l ä r u n g des Bewerbers zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin (Name, Vorname) (Geb.-Datum) (Straße) (PLZ, Ort) Im Zusammenhang mit der Umsetzung der zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung getroffenen Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG erkläre ich, den im Krankenhaus zu absolvierenden Weiterbildungsabschnitt in dem/den Fachgebiet(en) zum Zwecke meiner Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu nutzen. Die Weiterbildung wird nach der jährigen Weiterbildungsordnung angestrebt. Die Weiterbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin begann am: (Ort, Datum) (Unterschrift)

Anlage 3 E i n w i l l i g u n g s e r k l ä r u n g des Bewerbers in die Datenübermittlung (Name, Vorname) (Geb.-Datum) Im Rahmen der Umsetzung der zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung getroffenen Vereinbarung über die Förderung der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG erkläre ich mich damit einverstanden, dass die nachfolgend aufgezählten Daten über meine Person unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen gespeichert, geändert bzw. gelöscht werden und an die Deutsche Krankenhausgesellschaft als zentrale Registrierstelle im Sinne des 2 Abs. 2 der o.g. Vereinbarung übermittelt werden können. Ich bin damit einverstanden, dass die Deutsche Krankenhausgesellschaft zur Umsetzung der o.g. Vereinbarung diese Daten an die Spitzenverbände der Krankenkassen, den Verband der Privaten Krankenversicherung sowie die Bundesärztekammer übermitteln kann. Ferner willige ich ein, dass im Rahmen des Bescheinigungsverfahrens ein Zeugnis/Zwischenzeugnis vom weiterbildenden Krankenhaus an die zuständige Ärztekammer und von dort aus eine personenbezogene Bescheinigung über die Anerkennungsfähigkeit des abgeleisteten Weiterbildungsabschnittes an das weiterbildende Krankenhaus geschickt werden darf. Bei den zuvor erwähnten Daten handelt es sich um: 1. Familienname, Vorname und Anschrift 2. Geburtsdatum 3. Erklärung zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 4. Bescheinigung der zuständigen Ärztekammer über die Anerkennung der abgeleisteten Weiterbildungszeit im Sinne des Programms zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin (incl. Zeugnis/Zwischenzeugnis des weiterbildenden Krankenhauses) _ (Ort, Datum) (Unterschrift)

Anlage 4 Deutsche Krankenhausgesellschaft Auskünfte erteilt: - Dezernat I - Birgit Paas Postfach 30 02 53 Tel.: 0211/45473-203 40402 Düsseldorf Fax: 0211/45473-310 Bestätigung für die Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 Hiermit bestätigt die DKG als zentrale Registrierstelle, daß das/die............ zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zugelassen wird. Der Zulassung liegt die Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zwischen den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Einvernehmen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung vom 07. November 2000 zugrunde. Für die umgewandelte und besetzte Stelle erhält das o. g. Krankenhaus folgende Registriernummer(n):... 1)... 1)... 1) Der beantragte Weiterbildungsabschnitt am Krankenhaus beginnt am und endet am. Ort/Datum Düsseldorf, den... Siegel - DKG Der Hauptgeschäftsführer Im Auftrag: (Molitor) Referent 1) Diese Registriernummer ist grundsätzlich bei allen Schriftwechseln zwischen der Weiterbildungsstätte und der zentralen Registrierstelle anzugeben.

Anlage 5 Bundesländer Baden-Württemberg davon: Nordbaden Nordwürttemberg Südbaden Südwürttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen davon: Nordrhein Westfalen-Lippe Rheinland-Pfalz davon: Koblenz Pfalz Rheinhessen Trier Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Allgemein-/Praktische Ärzte und Internisten Anteil Ersatzbedarf je Jahr in Prozent Anzahl der Ärzte 13,5 406 4,0 (120) 4,0 (120) 3,5 (106) 2,0 (60) 17,5 526 5,1 154 2,3 70 1,0 30 2,7 82 6,7 202 2,0 60 8,1 244 21,6 648 12,9 (388) 8,7 (260) 5,4 162 2,0 (60) 2,0 (60) 0,8 (24) 0,6 (18) 1,0 30 3,1 92 2,0 60 4,7 142 3,1 92 Bundesgebiet insgesamt 100,0 3.000 Quelle: Bundesarztregister der KBV, Schätzung aufgrund der Anteilsstrukturen 1991-1997

Anlage 6 Krankenhaus: Bundesland/KV-Bezirk: Auskünfte erteilt: (Name) (Telefon-Nr.-Durchwahl) Nachweis über die Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 für das Jahr 2001 Deutsche Krankenhausgesellschaft - Dezernat I - Postfach 30 02 53 40402 Düsseldorf Registriernummer Bund : Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin : Hiermit melden wir der DKG als zentraler Registrierstelle, dass der Weiterbildungsabschnitt mit der oben genannten Registriernummer im Rahmen der Laufzeit des Förderprogrammes am beendet wurde 1. Die Weiterbildung dauerte im Abrechnungsjahr vom bis (Vollzeit/ %ige Teilzeit) 2. Die Weiterbildung wurde im/in den Fachgebiet(en) absolviert. Die Bescheinigung über die Anrechnungsfähigkeit der abgeleisteten Weiterbildungszeit im Sinne des Förderprogrammes durch die zuständige Ärztekammer (auf der Basis des vom Krankenhaus eingereichten Zwischenzeugnisses zum Jahreswechsel bzw. Endzeugnisses bei Beendigung des registrierten Weiterbildungsabschnittes) ist diesem Nachweis als Anlage beigefügt (Fotokopie). Die Bescheinigung der Ärztekammer umfaßt den bei der Registrierstelle bestätigten Förderzeitraum. Der Förderungsbetrag ist auf folgendes Konto zu überweisen: Bank : Bankleitzahl : Kontonummer : Die Richtigkeit der vorstehenden Angaben wird hiermit bestätigt. Ort/Datum Unterschrift (Krankenhausverwaltung/Ärztlicher Direktor) 1 Bei Fortführung der Maßnahme über den Jahreswechsel hinaus, bitte 31.12 eintragen 2 Nichtzutreffendes bitte streichen

Anlage 7 Krankenhaus: Bundesland/KV-Bezirk: Auskünfte erteilt: (Name) (Telefon-Nr.-Durchwahl) Nachweis über die Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 für das Jahr 2002 Deutsche Krankenhausgesellschaft - Dezernat I - Postfach 30 02 53 40402 Düsseldorf Registriernummer Bund : Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin : Hiermit melden wir der DKG als zentraler Registrierstelle, dass der Weiterbildungsabschnitt mit der oben genannten Registriernummer im Rahmen der Laufzeit des Förderprogrammes am beendet wurde 1. Die Weiterbildung dauerte im Abrechnungsjahr vom bis (Vollzeit/ %ige Teilzeit) 2. Die Weiterbildung wurde im/in den Fachgebiet(en) absolviert. Die Bescheinigung über die Anrechnungsfähigkeit der abgeleisteten Weiterbildungszeit im Sinne des Förderprogrammes durch die zuständige Ärztekammer (auf der Basis eines vom Krankenhaus eingereichten Zwischenzeugnisses zum Jahreswechsel bzw. Endzeugnisses bei Beendigung des registrierten Weiterbildungsabschnittes) ist diesem Nachweis als Anlage beigefügt (Fotokopie). Die Bescheinigung der Ärztekammer umfaßt den bei der Registrierstelle bestätigten Förderzeitraum. Der Förderungsbetrag ist auf folgendes Konto zu überweisen: Bank : Bankleitzahl : Kontonummer : Die Richtigkeit der vorstehenden Angaben wird hiermit bestätigt. Ort/Datum Unterschrift (Krankenhausverwaltung/Ärztlicher Direktor) 1 Bei Fortführung der Maßnahme über den Jahreswechsel hinaus, bitte 31.12 eintragen 2 Nichtzutreffendes bitte streichen

Anlage 8 Krankenhaus: Bundesland/KV-Bezirk: Auskünfte erteilt: (Name) (Telefon-Nr.-Durchwahl) Nachweis über die Teilnahme an der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i. V. m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 für das Jahr 2003 Deutsche Krankenhausgesellschaft - Dezernat I - Postfach 30 02 53 40402 Düsseldorf Registriernummer Bund : Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin : Hiermit melden wir der DKG als zentraler Registrierstelle, dass der Weiterbildungsabschnitt mit der oben genannten Registriernummer im Rahmen der Laufzeit des Förderprogrammes am beendet wurde 1. Die Weiterbildung dauerte im Abrechnungsjahr vom bis (Vollzeit/ %ige Teilzeit) 2. Die Weiterbildung wurde im/in den Fachgebiet(en) absolviert. Die Bescheinigung über die Anrechnungsfähigkeit der abgeleisteten Weiterbildungszeit im Sinne des Förderprogrammes durch die zuständige Ärztekammer (auf der Basis eines vom Krankenhaus eingereichten Zwischenzeugnisses zum Jahreswechsel bzw. Endzeugnisses bei Beendigung des registrierten Weiterbildungsabschnittes) ist diesem Nachweis als Anlage beigefügt (Fotokopie). Die Bescheinigung der Ärztekammer umfaßt den bei der Registrierstelle bestätigten Förderzeitraum. Der Förderungsbetrag ist auf folgendes Konto zu überweisen: Bank : Bankleitzahl : Kontonummer : Die Richtigkeit der vorstehenden Angaben wird hiermit bestätigt. Ort/Datum Unterschrift (Krankenhausverwaltung/Ärztlicher Direktor) 1 Bei Fortführung der Maßnahme über den Jahreswechsel hinaus, bitte 31.12 eintragen 2 Nichtzutreffendes bitte streichen