Fortgeschrittenen-Praktikum

Ähnliche Dokumente
Fortgeschrittenen-Praktikum

Laborordnung und Sicherheitshinweise

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Sommersemester Einführung. nachzulesen auf FP-Homepage:

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Makros in Office-Paketen deaktivieren

Protokolle erstellen

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Protokolle in der Physik

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Platzvergabe (52 Plätze)

Microsoft Office 365

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Vorbereitung der Projektprüfung

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz

Einführung zum Protokolle schreiben

Allgemeine Hinweise. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelesen

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Fit für die Hausarbeit

TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Regeln für Bachelorarbeiten

Richtlinien für die Präsentation und Belegarbeit

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

2. Installation eines Programmes nur mit Administrator-Rechten

HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM

Technische Voraussetzungen

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Grundpraktikum Physik

SICHERHEITSHINWEISE. Michael Bredol, Andreas Wäsche. Sommersemester 2017

Meine Diplomarbeit I 1

Einführung in die Laborveranstaltung: Grundlagenlabor Chemie. Dominique Decker K 204.

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Friedrich - Schiller - Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät. Fortgeschrittenenpraktikum Physik

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Bereich To-Do Bemerkung

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Web Order Entry (WOE)

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Vitra OFML-Daten. Installation und Update der Vitra Produktdaten Für das Vitra Configuration System oder pcon-software

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: )

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross. Versuchsprotokoll. Datum:

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Verhalten im Brandfall

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie/Lebensmittelchemie, Sommersemester 2009

Prozesseinheit 1. Die Materialbewirtschaftung

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Werkstattordnung. der Schülerfirma

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Quick Installation Guide

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Transkript:

Fortgeschrittenen-Praktikum Einführung Bitte tragen Sie sich in die Listen ein (Gruppeneinteilung und Arbeitsschutz) Kontrollieren Sie Ihre E-Mail-Adresse nur vom Typ: vorname.name@student.uni-halle.de Bitte merken Sie sich Ihre Gruppennummer! alle Informationen im Web unter http://www.physik.uni-halle.de/praktika/fortgeschrittenenpraktikum/ kurzfristige Änderungen und Informationen via Email reinhard.krause-rehberg@physik.uni-halle.de hermann.maehl@physik.uni-halle.de bzw. an den jeweiligen Betreuer des Versuches 2015

Allgemeine Hinweise Die Versuche werden in der Regel von Zweiergruppen durchgeführt. Jede Gruppe erstellt ein gemeinsames Protokoll. falls ungerade Zahl von Studenten -> eine 3er-Gruppe es kann freiwillig auch einer allein arbeiten dann nur mit 3 Versuchen Physiker machen 2x5 Versuche in 2 Semestern (im Bachelor und Masterstudium: Physikpraktikum Master ) Medizinphysiker machen 5 Versuche im Sommersemester (Bachelorstudium) leider keine gemischte Gruppen aus Physikern und Medizinphysikern möglich LAK machen 2 Versuche in der zweiten Hälfte des Sommersemesters Zu Hause wird der Versuch vorbereitet. Beantworten Sie dort bereits beide die Kontrollfragen in der Aufgabenstellung (nicht schriftlich)! Kontrollfragen dienen ihrer Vorberteitung

Nach der Kontrolle der Vorbereitung erfolgt der Aufbau und die Inbetriebnahme des Versuches. Haben Sie Modifikationen am Aufbau vorgenommen, so lassen Sie diese vom zuständigen Assistenten prüfen. Die Versuchsauswertung wird, wenn möglich, während der Praktikumszeit begonnen. Sie ist spätestens bis zum Beginn des übernächsten Versuches fertigzustellen. Begründete Ausnahmen können die Assistenten bestätigen. Aber fragen Sie vorher! Antestat, aber kein Abschlusstestat Modulleistung: Seminarvortrag Studienleistung: Versuchsprotokolle Kommunikation mit Ihnen im Wesentlichen per Email wir benutzen ausschließlich die Uni-Email-Adressen: Vorname.Nachnahme@Student.uni-halle.de Sie besitzen eine solche Adresse. Achten Sie in Zukunft darauf, dass Ihr Account nicht überläuft (Option: nicht auf dem Server Speichern ) Alle Versuche befinden sich in der 4. Etage vdp3 in 6 Räumen

Protokolle Protokoll als PDF-File an jeweiligen Betreuer als Email schicken Nachdem das Protokoll akzeptiert ist: ein PDF-File mit der finalen Version elektronisch zum Betreuer. Ohne dieses korrigierte PDF gilt der Versuch als nicht beendet. Diese finalen Files werden 10 Jahre aufbewahrt. Protokoll-Inhalt: Aufgabenstellung (nicht einfach nur aus Anleitung kopieren kürzer!) physikalische Grundlagen (nicht übermäßig lang < 30%) evtl. historische Bemerkungen Bemerkungen zum Messaufbau Messwerte in tabellarischer bzw. graphischer Form Auswertung Ergebnisdarstellung Fehlerbetrachtung Literaturliste Gliederung benutzen Bildunterschriften, Tabellen und Formeln nummerieren Am Ende des Protokolls sollte das Literaturverzeichnis stehen. Zitate sind im laufenden Text kenntlich zu machen. Nichts aus der Versuchsanleitung für das Protokoll einfach kopieren! Protokoll im Aufbau und in der Form wie eine wissenschaftliche Publikation bzw. wie eine Bachelor-Arbeit Musterprotokoll (eines anderen Versuches) vom Assistenten zeigen lassen

Komplett aus der Anleitung, aus Büchern, dem Internet, anderen Protokollen oder sonstigen Quellen übernommene Sätze und Abschnitte sind zu zitieren. Das macht aber nur für persönliche Zitate einen Sinn. Für die Darstellung der Grundlagen eines Versuches sollten Sie jedoch eigene Formulierungen finden. Abbildungen und andere Fakten, die Sie sinngemäß aus unterschiedlichen Quellen übernommen haben, sind zu zitieren. Sollten Sie unzitierte Texte in Ihr Protokoll übernommen haben, wird der Versuch für beide Kommilitonen nicht gewertet, d.h. Sie müssen einen zusätzlichen Versuch durchführen. Machen Sie Fotos vom Versuchsaufbau für Ihr Protokoll (und für Ihren Seminarvortrag). Bei Herrn Mähl gibt es zwei digitale Kameras. Beachten Sie die Filenamen-Konvention für Ihre Protokolle: Gruppennummer_Versuchsnummer_Name1_Name2_Versionsnummer.pdf, also bspw. Phy5_V38_Schulze_Meier_Vers1.pdf.

Begleitseminar zum F-Praktikum Jeder Praktikant (Phy und MPhy, aber nicht LAK) hält einen Seminarvortrag über einen absolvierten Versuch Vortrag ist Bedingung für Praktikums-Abschluss (Modulleistung). Seminar ist wöchentlich, beginnt aber erst im Mai zwei Vorträge pro Seminar Dauer des Vortrages: 20 min ± 3 min -> bitte Zeit Einhalten (vorher üben)! Moderation durch den jeweils anderen Vortragenden Vortrag wird durch die Kommilitonen inhaltlich, rhetorisch und bezüglich des Einsatzes der audiovisuellen Hilfsmittel diskutiert (Diskussion < 10 min) Vortrag mit PowerPoint / OpenOffice / als PDF oder ähnlichen Formaten für die Präsentation mit PC und Beamer Laptop mitbringen oder am Tag vorher Bescheid sagen, wenn keiner vorhanden ist Zum Inhalt des Vortrages: - physikalischen Grundlagen / evtl. historische Bemerkungen - Besonderheiten des Versuchsaufbaus (Fotos machen) - Durchführung, Darstellung der Messwerte und Beobachtungen - Ergebnisse, Fehlerbetrachtung, - Schlussfolgerungen und Hinweise für nachfolgende Gruppen; - mögliche Verbesserungen und Änderungen des Versuches

Detaillierte Informationen (Zusatzliteratur; Gerätebeschreibungen) befinden sich in Ordnern (sind meist in diesen Schränken)

Handbibliothek kann im Praktikum benutzt werden Bücher in meinem Zimmer: Raum 4.36 Assistenten kennen die Auswahl keine Ausleihe Bücher bitte immer gleich zurück stellen Ausnahmen: bei Herrn Mähl ins Leihbuch eintragen lassen

Praktikumsordnung - Arbeitsschutzbelehrung Die Praktikanten haben sich in den Praktikumsräumen so zu verhalten, dass Personen nicht gefährdet sowie Einrichtungen, Geräte und Versuchsaufbauten nicht beschädigt werden. Die von den betreuenden Assistenten und die in den Versuchsanleitungen gegebenen Hinweise zur Handhabung der Geräte und Versuchsanordnungen sind unbedingt zu beachten!

Auftretende Störungen und Unregelmäßigkeiten bei der Durchführung der Versuche, Beschädigungen und Funktionsstörungen an Geräten und Einrichtungen sowie Unfälle müssen dem zuständigen Assistenten gemeldet werden. Es ist nicht zulässig, Geräte selbst zu öffnen oder zu reparieren. Für fahrlässig verursachte Schäden an Geräten und Arbeitsmaterialien können die Praktikanten zur Verantwortung gezogen werden. Dem Praktikanten steht im Prinzip jeweils nur die an seinem Arbeitsplatz befindliche Ausrüstung zur Verfügung. Vor der Benutzung von Geräte von anderen Arbeitsplätzen sollte ein Assistent gefragt werden. Nach Beendigung des Versuches ist der Arbeitsplatz aufgeräumt und sauber zu verlassen. Haben Sie einen PC benutzt, so müssen Sie sich an diesem wieder abmelden. Bitte löschen Sie am Ende Ihre Daten und schalten Sie auch alle Batterie-betriebenen Geräte aus! Das Essen, Trinken und Rauchen ist in den Praktikumsräumen nicht erlaubt.! Die exzessive Benutzung von Handys ist in den Praktikumsräumen unerwünscht! Das Praktikum beginnt pünktlich zu den angegebenen Zeiten (und nicht etwa 15 min später... bei Verspätungen anrufen) Verabredungen mit zuständigen Assistenten für späteren Beginn sind natürlich möglich (macht bei 3 Gruppen/Assistent auch Sinn)

Der Auf- und Abbau sowie Modifikationen elektrischer Schaltungen hat stets im spannungslosen Zustand zu erfolgen. Batteriebetriebene Geräte bitte abschalten, wenn nicht in Benutzung, bspw. Bei Pausen. Bei elektrischen Messgeräten ist auf die richtige Polung, auf die Einstellung des richtigen Messbereiches und die Verwendung der richtigen Messeingänge zu achten. Überlastungsgefahr! Unter Spannung stehende Anlagen müssen ständig überwacht werden. Spannungsführende Teile dürfen nicht berührt werden. Denken Sie vorher nach, welche Spannungen an welchen Teilen anliegen können! Bei Unfällen ist die Spannung sofort abzuschalten (Notausschalter: roter Tastschalter in jedem Raum). Unfälle müssen unverzüglich gemeldet werden.

Die radioaktiven Präparate (V38 und V25) sind für Schülerversuche bauartzugelassen. Die Strahlenbelastung während eines Versuches ist ca. 1000 mal geringer als bei einer medizinischen CT-Untersuchung. Vermeiden Sie trotzdem jede unnötige Exposition. Abstand ist der beste Strahlenschutz! Halten Sie radioaktive Präparate nicht unnötig in der Hand. Halten Sie während der Messung einen Abstand von 0.5 m zum Präparat ein. Schwangere dürfen die Versuche Rutherford-Streuung und Gamma-Spektroskopie nicht durchführen. Informieren Sie den Assistenten selbstständig und rechtzeitig, so dass eine Ausweichmöglichkeit gefunden wird. Vorsicht beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten! Sie sind von offenen Flammen fernzuhalten. Wird ein Brand bemerkt, so ist dies sofort einem Assistenten zu melden und es sind nach Möglichkeit Löschmaßnahmen einzuleiten. Jeder Praktikant hat sich über die Lage (auf dem Flur) und Funktionsweise der Handfeuerlöscher sowie über die vorhandenen Fluchtwege zu informieren. Fluchtwege: zwei Treppenhäuser nicht den Fahrstuhl benutzen!

alle Aufbauten sind prinzipiell Versuchsaufbauten Vorsicht vor gefährlichen Spannungen! Immer zuerst überlegen, was passieren wird, bzw. im ungünstigsten Fall passieren könnte, dann handeln! auch Hochspannungen sind bei Fehlbedienung zugängig

Software auf PC s: - Origin 8 - Microsoft Office Paket Version 2010 (inkl. PowerPoint und Excel) - OpenOffice - Adobe Acrobat - ACDSee (Bildanzeige und -Bearbeitung) - PhotoShop CS5 zwei freie PC-Arbeitsplätze mit Drucker und Scanner aber auch an vielen Versuchen sind PCs Login: - User: Student oder Versuchsbezeichnung - PW: praktikum keine Software/Treiber etc. selbst installieren nur Herr Mähl sollte das tun im Praktikum existieren zwei Digitalkameras damit können Sie Ihren Versuchsaufbau für das Protokoll dokumentieren