Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Ähnliche Dokumente
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft


Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Bedarfsnormen für Milchvieh

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Mais in der Rinderfütterung

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

«

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Hubert Schuster-ITE 3 b

Die Fütterung der Mutterkuh

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Mais in der Rinderfütterung

«

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Berufsabschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Im Winter ausgewogen füttern

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Inhalt des Vortrages

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Fütterung - Grundlagen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Leittext. Fütterung von Milchkühen

K A N D I D A T E N V O R L A G E

RINDER FUTTER.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Schwachstellen in der Fütterung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

2. Material und Methoden

Sekundärwand Zellumen

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

in der Aufzuchtphase

Damwild. Created by Zoo Vet Ramazan Boztepe

Transkript:

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen mit 500kg LM e) eines Mastschweins mit 30 kg LM f) eines Mastschweins mit 60 kg LM g) eines Mastschweins mit 90 kg LM h) einer säugenden Sau Futtermittelanalyse 1. Ergänzen Sie folgende Übersicht zur Futtermittelanalyse! Futtermittel........................ 2. Warum sind Kenntnisse über die Zusammensetzung der Futtermittel notwendig? 3. In welche kleinsten Bestandteile werden die wichtigsten Nährstoffgruppen im Futter zerlegt? a) Eiweiße werden zerlegt in... b) Kohlenhydrate werden zerlegt in... c) Fette werden zerlegt in... 4. Nennen Sie die 3 essentiellen, limitierenden Aminosäuren! 5. Welche Tierarten sind unbedingt auf die Zufuhr der essentiellen, limitierenden Aminosäuren angewiesen? 6. Was geschieht bei einem Mangel an strukturwirksamer Rohfaser in einer Wiederkäuerration?

7. Woraus besteht Rohfaser? 8. Nennen Sie 4 fettlösliche und 2 wasserlösliche Vitamine und erklären Sie stichpunktartig deren Bedeutung! 9. Wie wirkt sich ein Mangel an essentiellen Fettsäuren aus? ( 3 Nennungen ) 10. Welche Bedeutung hat die Trockensubstanz? Futtermittelkunde 1. Welche Futtermittel enthalten viel Trockensubstanz? Nennen Sie 5! 2. Worin besteht der Unterschied zwischen Grobfutter und Konzentraten? 3. Untergliedern Sie die Grobfuttermittel! 4. Nennen Sie 2 typische energiereiche und 2 typische eiweißreiche Grünfutterpflanzen! 5. Nennen Sie 3 typische Weidegräser! 6. Nennen Sie 5 energiereiche und 5 eiweißreiche Konzentratfuttermittel! 7. Warum dürfen fast alle eiweißreichen Konzentrate tierischer Herkunft nicht in der Wiederkäuerfütterung eingesetzt werden? 8. Worin besteht der Unterschied zwischen Anwelksilage und Frischsilage? 9. Welche Bakterien sind im Silo erwünscht? 10. Wie hoch sollte ungefähr der Trockensubstanzgehalt von Anwelksilage sein?

Lerngebiet : Rinderfütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist der Erhaltungsbedarf einer 650 kg schweren Kuh an Energie und Eiweiß? 2. Wie viel Energie und Eiweiß benötigt eine Milchkuh um 1 kg Milch im Eutergewebe aufzubauen? 3. Wie hoch sollte der Rohfaseranteil in einer Milchkuhration sein? 4. Welcher ph-wert im Pansen gilt als optimal? 5. Wie viel Stunden kaut eine Kuh am Tag wieder? 6. Wie viel Liter Wasser säuft eine laktierende Kuh am Tag? Milchkuhfütterung 1. Welches Futterbewertungssystem wird in der BRD für die Berechnung von Milchkuhrationen angewendet? 2. Erläutern Sie die Begriffe "Erhaltungsbedarf" und "Leistungsbedarf"! 3. Zeichnen und beschriften Sie eine Laktationskurve? 4. Wovon ist die tägliche Trockensubstanzaufnahmemenge einer Milchkuh abhängig? 5. Worin liegt die Problematik der Fütterung von frisch laktierenden Milchkühen? 6. Was ist die Grundvoraussetzung für das Anbieten einer TMR (Totale-Misch-Ration)? 7. Um eine Grundration nährstoffmäßig auszugleichen, werden verschiedene Ausgleichsfuttermittel verwendet. Nennen Sie je 2 typische eiweißreiche und 2 energiereiche Ausgleichsfuttermittel für die Milchkuhfütterung! 8. Welcher Fehler liegt in der folgenden Futterration für Milchkühe? - 20 kg Futterrüben - 18 kg Zuckerrübenblattsilage - 1,5 kg Heu 9. Nennen Sie 3 Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen und beschreiben Sie die 1. Hilfe- Maßnahmen! 10. Nennen Sie die ersten Maßnahmen bei der Feststellung von Pansenazidose! 11. Welcher Grundsatz gilt in der Milchkuhfütterung hinsichtlich des Grundfutter- und Konzentrateinsatzes?

12. Welcher allgemeine Grundsatz gilt für die Übergangsfütterung? 13. Was ist bei Weideaustrieb von Milchkühen hinsichtlich der Fütterung besonders zu beachten? Kälberfütterung 1. Wie erfolgt die Erstversorgung neugeborener Kälber? 2. Was ist Darmpech? 3. Wie viel Kolostralmilch sollte ein Kalb nach der Geburt aufnehmen? 4. Welche Bedeutung hat die Kolostralmilch für das neugeborene Kalb? 5. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Trockenstellen und Umstellen von hochtragenden Kühen und der Erstversorgung von neugeborenen Kälbern? 6. Wieso ist der Nuckeleimer der Tränkschale beim Kälbertränken vorzuziehen? 7. Wie hoch sollte die Tränktemperatur sein? 8. Nennen Sie 3 typische Diättränken! 9. Welche Bedeutung hat Traubenzucker in einer Diättränke? 10. Welche Vorteile bietet Sauertränke? 11. Wann bekommen Kälber feste Futterstoffe dazu gefüttert?

Rindermast 1. Warum müssen Jungrinder im 1.Jahr zusätzlich Kraftfutter bekommen? 2. Warum wird bei der Intensivmast von Bullen Maissilage als Grundfutter verwendet? 3. Mit welchem Futtermittel wird in der Regel die Eiweißversorgung von Mastbullen gesichert? 4. Nennen Sie 3 Mastverfahren! 5. Welches Weidenutzungsverfahren ist für die Mutterkuhhaltung geeignet? 6. Woraus ergeben sich Futterverluste auf der Weide? 7. Wie hat die Tränkwasserversorgung auf der Weide zu erfolgen? 8. Was sind Geilstellen und Inseln auf der Weide? 10. Wie hoch sind die täglichen Lebendmassezunahmen eines Mastbullen?