QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Betreuung des Mathe- Vorkurses & Mathe- Tutoriums im Wintersemester 2005 / 2006

Mathematische Grundlagen

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

Grundlagen der Betriebssysteme

Fachbereichsinformation

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Objektorientierte Analyse und Design

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Vorlesung Programmierung

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Master-Studiengang Mathematik

Katholisch-Theologische Fakultät

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Monobachelor Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Übung zu Makroökonomik II

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Grundlagen der Mathematik 1

Rechnerunterstütztes Üben und Bewerten: Was ist machbar?

Orientierungsstudium MINT grün. Anne Ostheimer & Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Pädagogische Hinweise E1 / 11

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

EDi Evaluation im Dialog

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

How to Vorlesungsevaluation

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bachelor in Informatik, Reglement 2016

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Kapitel -1 Organisatorisches

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Mathematikstudium in Regensburg

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Stundenpläne und Module

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Anleitung für die Online-Belegung von Veranstaltungen

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Informatik studieren an der htw saar

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Informationen zur Klausur

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Begrüßung Vorkurs WS 2013/14

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Universität zu Köln Institut für Mathematikdidaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018

Organisatorisches. Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und. Weiterentwicklung des Studiengangs)

Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker

Algorithmen und Datenstrukturen

Prof.Dr. Stefan Kebekus. Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) (WS15/16) Erfasste Fragebögen = 83; Rücklaufquote: 83%

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Philosophisch-Historische Fakultät

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Entwicklung sicherer Software

IT-Systeme & Veranstaltungen für Erstsemester KVV, CM, VV, Stundenplanbau. Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Wodurch lernten Sie in dieser Veranstaltung am meisten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Transkript:

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1

Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES ZUM ABLAUF 3 TUTORIUM -VORBEREITUNGEN 3-4 TUTORIUM - ABLAUF 4-5 SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG 5 FAZIT 5-6 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 2

ORGANISATORISCHES ZUM ABLAUF Das Maple-Tutorium wurde zunächst von mir im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung im Wintersemester 04/05 durchgeführt und anschließend im Rahmen meines QQ2 Projektes im Sommersemester 2005. Primäres Ziel des Tutoriums war den Studierenden am Campus Gummersbach mit der Fachrichtung Medien-,Technische und Allgemeine Informatik, Hilfestellung zum Maple-Praktikum zu geben. Das Maple-Praktikum ist laut vieler Aussagen das schwerste Praktikum in den ersten beiden Semestern. Für das Lösen der Aufgaben sind neben mathematischem Hintergrundwissen auch Programmierkenntnisse nötig. Neben dem lösen der Aufgaben muss zum bestehen der Praktika im 1 Semester jeweils eine Testaufgabe gelöst werden, in der das Wissen aus der Vorlesung, Übung und dem Maple-Arbeitsblatt angewendet werden muss. Dazu werden auch Verständnisfragen über das Aufgabenblatt und zu den präsentierten Lösungen gestellt um zu vermeiden, dass die Studenten kopierte Lösungen abgeben. Die Betreuung des Maple-Praktikums wurde von Herr Konen, Herr Lau, Frau Breiderhof und bei Engpässen auch durch mich durchgeführt. Die Studenten erhielten während dem Semester 4 Aufgabenblätter, das sie bis zum jeweils nächsten Praktikum Termin gelöst abgeben mussten. Neu war seit dem WS04/05, dass ein handschriftlicher Teil bearbeitet werden musste. Jede Woche Freitags fand das Tutorium im MI-Labor statt wo die Studenten Fragen und Hilfe zu den Maple-Aufgaben stellen konnten. Um möglichst vielen Studiengängen ein Tutorium zu ermöglichen (es war gar nicht so einfach jedem Studiengang gerecht zu werden), einigten wir uns darauf, das Tutorium jeden Freitag alternierend Morgens ab 7:45 Uhr bzw. 13:15 Uhr stattfinden zu lassen. Nachdem dies geklärt war, musste man einen geeigneten Raum für das Tutorium finden, der sowohl morgens als auch Nachmittags nicht belegt war. Das MI- Labor erfüllte alle Anforderung und wurde dann schließlich auch ausgewählt. Nach dem alle organisatorischen Aspekte bewältigt waren, stand dem Tutorium nichts mehr im Wege. TUTORIUM - EINARBEITUNG Für jedes Tutorium war eine Einarbeitung in die Arbeitsblätter notwendig, um bei Fragen kompetent antworten zu können. Ich wurde zwar für alle Aufgabenblätter mit den entsprechenden Lösungen versorgt, musste aber für das Verständnis und für Fragen die Lösungen nachvollziehen und die Lösungswege logisch verstehen. Neben der Einarbeitung in die Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 3

Maple-Syntax musste ich auch zum Teil mathematische Grundlagen wiederholen um mein Wissen diesbezüglich wieder zu reaktivieren. Ich hatte zwar Mathematik I+II schon abgeschlossen, hatte aber nicht mehr alle Themengebiete detailliert parat. Ein kleiner Ausflug mit dem Papula hat mich aber schnell wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Die Fragen der Studenten gingen zum Teil auch über das Maple-Praktikum hinaus. Viele Fragen bezogen sich auch auf die Übungsblätter zur Mathematik Vorlesung oder auch nur auf allgemeine Verständnisfragen. Man hat schnell gemerkt, dass die Studenten einer studentische Hilfskraft in einer anderen Art und Weise Fragen stellen als einem Dozenten. Wenn jemand eine Erklärung nicht verstanden hat, dann hat er solange gefragt, bis er es verstanden hat. Nach den ersten paar hilfreichen Antworten und Erklärungen wurde das Angebot auch vermehrt angenommen detaillierte Fragen zu stellen. TUTORIUM - ABLAUF Allgemein verlief das Tutorium so wie man es sich vorstellt. Die Studenten versuchten die Aufgaben entweder im Tutorium zu lösen und nahmen meine Hilfestellungen an oder kamen gar schon mit fast fertigen Lösungen und baten mich um Rat wenn es nicht wirklich funktionierte oder einfach ein falsches Ergebnis ausgegeben wurde. Die Fragen waren sehr vielfältig. Zum Teil waren das ganz allgemeine Fragen, die man so nicht mit einem Satz beantworten konnte weil man dafür viel zu weit ausholen musste. Ganz allgemeine Fragen wie Ich versteh das nicht, wie funktioniert das konnte ich nicht ohne weiteres beantworten, weil ich während der weitaus geholten Beantwortung schon schnell gemerkt habe, dass elementare Grundlagen fehlten, die man für ein wirkliches Verständnis beherrschen muss. Um die Studenten aber trotzdem nicht ganz im Regen stehen zu lassen, verwies ich bei solchen allgemeinen Fragen auf entsprechende Kapitel im Skript bzw, auf weitergehende Fachliteratur und versuchte mit kleinen sehr einfachen Rechenbeispielen auf Papier die Grundlogik des jeweiligen Themengebietes zu erläutern. Ich stellte vermehrt fest, dass vielen Studenten die elementaren Mathematikgrundlagen fehlten um erfolgreich die Aufgabenstellungen und die Problemstellungen der Maple-Aufgaben zu verstehen und nachzuvollziehen. Viele Studenten haben vor ihrem Studium manchmal schon seit 5-6 Jahren überhaupt nichts mehr mit Mathematik zu tun gehabt. Wenn einem z.b. die elementaren Zusammenhänge zwischen einer Funktion, der ersten Ableitung und der Steigung an einem Punkt nicht klar sind ist es schwer die Aufgaben bezüglich 2D Analysis zu lösen. Mein Appell ging jedes Mal auf Grundlagenwiederholung. Ich denke, dass die Studenten sich dies auch zu Herzen genommen haben, ohne dies hätten wohl viele das Praktikum nicht bestanden. Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 4

Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, ist dass die Studenten der technischen Informatik viel besser mit dem Stoff zu Recht kamen als die Medieninformatiker. Die meisten Teilnehmer im Tutorium waren aus der Medieninformatik. Die ersten paar Mal kamen immer nur 2-3 Leute zum Tutorium, eine kleine überschaubare Gruppe in der man sich natürlich individuell viel besser an die Probleme der einzelnen richten konnte. Ab dem 2 Arbeitsblatt erschienen immer mehr Leute zum Praktikum, so dass die Gruppe immer größer wurde und damit natürlich die Zeit für jeden einzelnen mit seinen Fragen immer weniger wurde. Für das letzte Arbeitsblatt und für die parallel anfallenden Nachholblätter waren fast alle Stühle besetzt. Zu den Arbeitsblättern ist zu sagen, dass fast alle Studenten mit dem Arbeitsblatt 5 die meisten Probleme hatten. Die Adaption der Grundlagen der 2D Kurvendiskussion gekoppelt mit neuronalen Netzen stellte sich für die meisten Studenten als sehr schwierig heraus. Dagegen fiel das Arbeitsblatt 6 mit der Graphentheorie allen Studenten sehr einfach. SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG Die schriftliche Ausarbeitung soll den Neulingen eine Hilfestellung für den Einstieg in Maple dienen. Viele Erstsemester haben vor ihrem Studium keinerlei Programmierkenntnisse und haben dementsprechend viele Probleme bei der Programmierung in Maple. Man sollte meiner Meinung nach die Programmierung nicht mit Maple erlernen, da Maple ein Hilfsprogramm für mathematische Probleme ist in der auch Programmierkenntnisse erforderlich sind. Daher habe einen Teil der Ausarbeitung speziell auf die Programmierung ausgelegt um das vorhandene Defizit bei unerfahrenen Programmieren zu beseitigen. Als Ergänzung habe ich wie gewünscht, alle Funktionen die man fürs das Praktikum braucht in der Reihenfolge in der sie während der Arbeitsblätter auftauchen auf 2 Seiten zusammengefasst. FAZIT Das einzige Problem war, dass für den Termin um 7:45 Uhr die Türe im Mi-Labor abgeschlossen war und ich den Herr Scherban darum bitten musste, die Türe aufzuschliessen. Wenn der Herr Scherban einmal im Urlaub gewesen wäre, hätten ich ein Problem gehabt, da die Hausmeister einem nur einen Schlüssel aushändigen, wenn man in einer entsprechenden Liste vermerkt ist. Zum Glück war dies jedoch nie der Fall, so dass das Tutorium immer pünktlich beginnen konnte. Der Termin um 7:45 Uhr war aber ein wenig zu früh. Die ersten Studenten trafen immer erst ab 8:15 Uhr oder noch später ein. Zu einem Termin kam sogar niemand, so dass ich um 9 Uhr das Tutorium abgebrochen habe. Für zukünftige Tutorien, Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 5

würde ich abraten diese um 7:45 Uhr beginnen zu lassen. Allerdings war es dieses Jahr die einzige Möglichkeit alle Studiengänge abzudecken. Der Nachmittagstermin hingegen ab 13:15 Uhr war der beliebteste und wurde immer von den meisten Studenten wahrgenommen. Zum Abschluss kann ich sagen, dass das Tutorium sehr gut und ohne Komplikationen verlief. Viele Studenten haben sich nach dem letzten Maple-Praktikum bei mir sehr herzlich bedankt und meinten, dass sie es ohne meine Hilfe während dem Tutorium wohl nicht bestanden hätten. Daniel Langer, 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 6