Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Ähnliche Dokumente
Autorenhinweise zur Formatierung von Fachartikeln und Praxisbeiträgen im AGIT-Journal *

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Manuskriptrichtlinie. der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Hinweise zur Gestaltung einer Druckvorlage:

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Corporate design corporate wording

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

1 Dieses ist der Kapiteltitel

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Wie schreibe ich eine Facharbeit

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Facharbeiten mit Openoffice

Grundlagen der Formatierung

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Word 2003: Grundlagen

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zu Layout, Formatierung und Co. GDF

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

2 FORMAT Seitenformat

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Manuskriptrichtlinien für BfN-Publikationen

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Anleitung zur Erstellung eines Beitrags für den elektronischen Tagungsband der 13. D-A-CH Tagung

GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Wie formatiere ich meine Facharbeit?

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Manuskriptrichtlinie für BfN-Skripten

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

Formatierungsanleitung für studentische Arbeiten an der Professur Siedlungswasserwirtschaft

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Thema: Über das Schreiben von Facharbeiten (18pt, fett)

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Word Workshop Skriptum

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

erstellen Inhalt Word 2010 Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen

Naturwissenschaften erhalten haben.

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Anleitung für die Formatierung eines Manuskripts

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Formatieren in Word 2007

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Der Forschungsbericht

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Urheberrechtlich geschütztes Material

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

INTERSTENO 2015 Budapest World championship professional Word Processing

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen

Hilfreiche Funktionen in Word

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Der Titel des Beitrags, der auch etwas länger sein und über zwei Zeilen reichen kann

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Transkript:

1 Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * Allgemeines Beim Erstellen der Beiträge sind folgende Punkte zu beachten: Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung. Die automatische Silbentrennung muss aktiviert sein. Bei Anführungszeichen und Gedankenstrichen sind die entsprechenden typographischen Zeichen bzw. zu verwenden. Zusammengehörige Angaben wie Zahlen in Kombination mit Maß-, Mengen- und Währungsbezeichnungen sollen nicht in zwei Zeilen getrennt werden (3 %, 4 m, 50 kg); hier hat sich der Einsatz eines sog. geschützten Leerzeichens bewährt (Tastenkombination STRG+SHIFT+LEERTASTE). Abkürzungen wie z. B., d. h., i. Allg. werden mit Leerzeichen geschrieben (auch hier sollte das geschützte Leerzeichen verwendet werden). Zahlen aus mehr als drei Ziffern sollten durch einen Punkt (1.000) gegliedert werden. Verwenden Sie nur Schriften und Sonderzeichen, die standardmäßig Bestandteil von MS Word bzw. MS Windows sind (TrueType-Fonts). Das Manuskript wird als PDF gedruckt. Damit sich der endgültige Seitenumbruch nicht mehr verändert, wäre es sehr vorteilhaft, wenn bei der Manuskripterstellung der Druckertreiber Adobe PDF oder ein kompatibler PDF-Druckertreiber verwendet wird. Beitragstitel Bei einem mehrzeiligen Beitragstitel ist auf eine sinnvolle Trennung zu achten; Formatvorlage: Beitragstitel. Autorenname(n) Vorname in Kleinschreibung, Nachname in Großschreibung; Formatvorlage: Autorenname. Überschriften Zur Formatierung der Überschriften stehen die Formatvorlagen Überschrift1, Überschrift und Überschrift3 zur Verfügung. * Diese Autorenhinweise beziehen sich auf den mitgelieferten Mustertext, der die einzelnen Formatvorlagen enthält. Das Seitenformat des Mustertextes ist auf das Buchformat 17 4 cm abgestimmt und nicht auf das Format DIN A4. Dies ist beim Ausdrucken entsprechend zu berücksichtigen!

Autorenhinweise Falls eine Zusammenfassung dem eigentlichen Text vorangestellt wird, so ist die Überschrift Zusammenfassung mit ÜSZusammenfassung zu formatieren. Die Ordnungsziffern vor den Überschriftentexten werden nicht automatisch erstellt und müssen daher entsprechend hinzugefügt werden. Zwischen Ordnungsziffer und Text ist ein Tabulator zu setzen. Grundsätzlich sind alle Überschriften linksbündig gesetzt; bei mehrzeiligen Überschriften ist auf eine sinnvolle Trennung zu achten. Treffen zwei Überschriften aufeinander, so ist bei der zweiten Überschrift der Abstand vor auf 0 pt zu stellen. Abbildungen Abbildungen sind im Text zu integrieren. Um eine optimale Reproduktion der Grafiken zu gewährleisten, ist auf eine hohe Auflösung zu achten. Bei gescannten oder bereits digital vorliegenden Bildern (Halbtonbilder) muss die Auflösung mindestens 300 dpi betragen. Zeichnungen (Strichzeichnungen) müssen mit einer Auflösung von mindestens 100 dpi gescannt werden. Bei Strichzeichnungen, die mit einem Zeichenprogramm erstellt worden sind, müssen alle Linienstärken definiert sein. Die Mindeststärke darf 0,5 pt bzw. 0,15 mm nicht unterschreiten. Ähnliches trifft auch auf die Verwendung von Rastern zu. Die Mindestrasterstärke beträgt 5 %. Achten Sie weiterhin darauf, dass die Schriftgröße der Abbildungsbeschriftung so gewählt wird, dass die Schrift auch nach einer Verkleinerung in das Seitenlayout noch gut lesbar bleibt. Grafiken sind stets linksbündig zu platzieren, wenn Sie kleiner als die Satzspiegelbreite von 13 cm sind. Zur Formatierung der Graphiken gibt es die Vorlage Grafik. Bei Grafiken, die direkt am Seitenanfang platziert werden, ist der Abstand vor auf 0 pt zu stellen; bei Grafiken, die hinter einer Tabelle folgen, ist der Abstand vor auf 18 pt zu setzen. Werden Grafiken in den Text eingefügt, die kleiner als die halbe Satzspiegelbreite sind (< 6,5 cm), sollen die Abbildungsunterschriften neben die Abbildung gestellt werden. Dies kann am einfachsten mit einer Tabelle (ohne Gitternetzlinien) gelöst werden. Abb. 1: Abbildungsbeispiel (Die hier abgebildeten Linien dienen lediglich zur Illustration der Tabellenform) Die Tabelle ist auf 13 cm anzulegen und zentriert auszurichten. Die erste Spalte enthält die Grafik und soll zusätzlich um 0,5 cm breiter sein als die Grafik. Die. Spalte enthält die Abbildungsunterschrift hier zweizeilig angeordnet. Bei den Absätzen sind die Abstände

Autorenhinweise 3 vor und nach jeweils auf 0 pt zu stellen. Weitere Optionen für die Tabelle enthält Abbildung. Abb. : Tabellenoptionen Die Textformatierung für Grafiken in Tabellen wird wie folgt geregelt: Beim Absatz vor der Tabelle muss der Abstand nach auf 1 pt gestellt werden; der Abstand des Textes nach der Tabelle wird mittels der Formatvorlage Absatz nach Tabelle festgelegt. Für Abbildungsunterschriften steht die Formatvorlage Abbildungsunterschrift zur Verfügung. Die Abkürzung Abb. sowie die Abbildungsnummer sind fett zu setzen (Abb. 1:). Zwischen dieser Abkürzung und dem folgenden Text ist ein Tabulator zu setzen. Die Nummerierung der Abbildungen erfolgt durchlaufend. Im Text wird der Begriff Abbildung ausgeschrieben. Tabellen Zur Formatierung von Tabellen gibt es keine speziellen Formatvorlagen. Tabellen sollten in einen Rahmen gesetzt werden und die Satzspiegelbreite von 13 cm voll ausnutzen. Innerhalb der Tabelle sind Texte linksbündig anzuordnen; Spalten mit Zahlen können aber durchaus auch zentriert oder ggf. rechtsbündig ausgerichtet werden. Als Schriftgrad sollte 9 pt verwendet werden. Im Tabellenkopf wird die Schrift in Fett gesetzt. In der Tabellenkopfzeile ist bei der Absatzformatierung der Abstand vor und nach auf jeweils 3 pt einzustellen. Der Rahmen des Tabellenkopfes soll mit einer Schattierung von 10 % versehen werden. Die gesamte Tabelle erhält ein Gitternetz; die Linienbreite des äußeren Rahmens und der inneren Gitterlinien beträgt ½ pt. In den einzelnen Tabellenzeilen ist bei der Absatzformatierung der Abstand vor und nach auf jeweils 1 pt einzustellen. Tabelle 1: Tabellenbeispiel Satellit Ausleuchtbereich (Region) Kürzel Position F1 Indische Ozeanregion IOR 64,0 o E F Atlantische Ozeanregion Ost AOR-E 15,5 o W F3 Pazifische Ozeanregion POR 178,0 o E Tabellenüberschriften sind mit der Formatvorlage Tabellenüberschrift zu formatieren. Tabelle sowie die Tabellennummer sind fett zu setzen (Tabelle 1:). Nach dem Doppelpunkt und dem folgenden Text ist ein Tabulator zu setzen.

4 Autorenhinweise Bei Tabellenüberschriften, die direkt am Seitenanfang stehen, ist der Abstand vor auf 0 pt zu stellen. Der Abstand von Texten nach Tabellen wird mit der Formatvorlage Absatz nach Tab. geregelt. Die Nummerierung der Tabellen erfolgt pro Beitrag durchlaufend. Im Text wird der Begriff Tabelle ausgeschrieben. Aufzählungen Zur Formatierung von Aufzählungen gibt es keine speziellen Formatvorlagen. Als Aufzählungszeichen ist das Punktsymbol zu wählen. Bei der Absatzformatierung ist Hängend 0,63 cm und Blocksatz einzustellen. Die Aufzählungen erhalten folgende Absatzformatierungen: Abstand vom Text zum ersten Aufzählungspunkt: Abstand nach 3 pt Innerhalb der Aufzählung: Abstand vor und nach 0 pt Abstand vom letzten Aufzählungspunkt zum nachfolgenden Text: Abstand nach 6 pt Für Aufzählungen mit Nummerierungen 1........ 3.... gelten ebenfalls die oben stehenden Formatierungshinweise. Falls ein Tabulator gesetzt wird, muss dieser ebenfalls auf 0,63 cm eingestellt werden. Kopfzeilen Die erste Seite mit dem Beitragstitel ist für den Tagungsband voreingestellt. In die gerade Kopfzeile ist (sind) der (die) Autorenname(n), in die ungerade Kopfzeile ist der (abgekürzte) Beitragstitel einzutragen. Bei den Autorennamen werden die Vornamen abgekürzt. Seitenzahlen müssen nicht eingefügt werden. Formeln Kleinere Formeln ( c a b ), auf die nicht an anderer Textstelle verwiesen wird, können direkt in den laufenden Text integriert werden (zum Erstellen der Formeln entweder den Formeleditor von Word oder das Add-In MathType verwenden). Alle übrigen Formeln werden mit einem Einzug links von 1 cm versehen; der Abstand nach beträgt 6 pt. Setzen Sie nach der Formel einen Tabulator auf 13 cm rechtsbündig und nummerieren Sie die Formeln durch. Auf die Nummerierung ist im Text hinzuweisen. a b a c 1d 3 3 (1)

Autorenhinweise 5 Alle Variablen, griechische Buchstaben etc. im Text werden, analog zu der Darstellung im Formeleditor, kursiv dargestellt. Zitate im Text Bei Zitaten im Text werden die Autorennamen (ohne Vornamen) in KAPITÄLCHEN angegeben. Beispiele für Zitierweisen im fortlaufenden Text: nach NAME (013) bzw. nach NAME (013, S. 144) nach NAME1 & NAME (013) bzw. nach NAME1 & NAME (013, S. 89 f.) nach NAME et al. (013) bzw. nach NAME et al. (013, S. 3) Beispiele für Zitierweisen am Satzende: (NAME 013) bzw. (NAME 013, S. 144). (NAME1 & NAME 013) bzw. (NAME1 & NAME 013, S. 89 f.). (NAME et al. 013) bzw. (NAME et al. 013, S. 3). Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden die Autoren- und Herausgebernamen ebenfalls in KAPITÄL- CHEN geschrieben. Die Absatzformatierung im Literaturverzeichnis wird nach der Formatvorlage Literaturliste gestaltet. Im Beispieltext sind die Schreibweisen für die Literaturangaben vorgegeben. Bei Literaturstellen mit einem Verweis auf eine Internetseite wird vor der Internetadresse auf die Angabe von URL oder Web etc. verzichtet. Das Datum des Aufrufs wird in Klammern ohne Zusätze wie verfügbar oder zuletzt besucht mit einem Leerzeichen nach der Internetadresse eingefügt. Fußnotentext Der Fußnotentext wird durch die gleichnamige Formatvorlage definiert. Zwischen dem Fußnotenzeichen und dem Fußnotentext ist ein Tabulator (0,35 cm) zu setzen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Gerold Olbrich Herbert Wichmann Verlag VDE VERLAG GMBH Goethering 58, 63067 Offenbach (am Main) Tel.: +49 (0)69/84 00 06-11 1 Fax: +49 (0)69/84 00 06-91 1 E-Mail: gerold.olbrich@vde-verlag.de