Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme. des Deutschen Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Vom 15. Juni Anwendungsbereich

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung des 8 BGG und der KHV im Rahmen des Inklusionsstärkungsgesetz

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Verordnung. Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz. Vom 19.

Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen BGG BGG) gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThQrGIG)

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzesziel 2 Begriffsbestimmungen 3 Klagerecht

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Der vorgelegte Gesetzentwurf verbessert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben.

Gesetz- und Verordnungsblatt

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Gesetz zur Verbesserung des selbstbestimmten Handelns von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Vom

Weisung vom Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4192. Beschlussempfehlung

Bremische Kommunikationshilfenverordnung

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Sprachbehinderung. Drucksache 18 / Wahlperiode

Zum Begriff des Verwaltungsverfahrens vgl. die Legaldefinition des 9 Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG):

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz (BayBGG)

Kurztitel: Bremische Kommunikationshilfenverordnung. Normabkürzung: BremKHV. Vom (Brem.GBl. S. 542 )

Brandenburger Behinderten- Gleichstellungs-Gesetz

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Vom 25. November Artikel 1 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG)

Artikel 1 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz LBGG)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Bericht und Beschlussempfehlung

Gleichstellungsgesetze im Vergleich

Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Mecklenburg-Vorpommern: Gesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen

(1) 'ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Freie Hansestadt Bremen

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Gesetz. über die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung (Landesgleichberechtigungsgesetz LGBG ) Vom 17.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen in Münster am Leben in der Gesellschaft

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz L-BGG) Vorblatt

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Gesetz Nr zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags. Landesgesetz zur Gleichstellung

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme

Barrierefreiheit 2016

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Stellungnahme. des Deutschen Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Artikel 1. Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

F o r d e r u n g e n: Arbeitsgemeinschaft Niedersachsen des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze. Vom 16. Dezember 2003

Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Wege öffnen! Barrierefreieheit in öffentlichen Gebäuden. Martin Philippi. fachdialog: geschäftsprüfung barrierefreiheit der Bezirksregierung Arnsberg

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz L-BGG)

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz

Stellungnahme. von Daniel Hlava, LL.M.

des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Landesbehindertenrat

AG Novellierung LGGBehM in Rheinland-Pfalz 2. Sitzung am in Mainz - Protokoll -

Barrierefreiheit und Denkmalschutz Ein rechtlicher Zielkonflikt?

Herzlich Willkommen 1

Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen

Leseprobe zum Download

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Mögliche Schwerpunkte der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Monitoring-Stelle zur UN- Behindertenrechtskonvention. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom (BR-Drs.

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Transkript:

Stellungnahme des Deutschen Schwerhörigenbund zur geplanten Überarbeitung des Behindertengleichstellungsgesetzes NRW (BGG NRW) Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) Landesverband NRW e.v. begrüßt die systematische Normprüfung, die die Landesregierung NRW in ihrem Aktionsplan zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention vorgesehen hat. Im Rahmen dieser Normprüfung ist unter anderem auch die Überarbeitung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Landes NRW (BGG NRW) vorgesehen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Der Anwendungsbereich des Gesetzes bezieht sich auf die Einrichtungen und Dienststellen des Landes und der Städte und Gemeinden. Hierzu gehören neben den Behörden und Ämtern insbesondere auch Schulen und Hochschulen, Krankenhäuser, Eigen- und Verkehrsbetriebe, Gerichte und der Westdeutsche Rundfunk Köln. Die anstehende Normprüfung ist nach Ansicht des DSB NRW der Zeitpunkt, die seit inzwischen gewonnenen Erfahrungen bei der Anwendung des Gesetzes auszuwerten. Außerdem sind die in den letzten zehn Jahren und insbesondere seit der UN- Behindertenrechtskonvention eingetretenen Umdenkprozesse in der öffentlichen Sicht von Behinderung und der davon betroffenen Menschen zu berücksichtigen. Aus der Sicht des Deutschen Schwerhörigenbundes Landesverband NRW sind insbesondere folgende Änderungen notwendig: zu 8 "Verwendung der Gebärdensprache": Die im Behindertengleichstellungsgesetz durch den Titel des 8 und verschiedene Formulierungen nahegelegte Gleichsetzung von Kommunikationshilfe und Gebärdensprache ist überholt und muss korrigiert werden. Die Gleichsetzung oder doch Vorprägung auf die Gebärdensprache wird der Vielfalt der kommunikativen Behinderungen nicht gerecht. Kommunikative Behinderungen reichen von der Hör- und Hör-/Sehbehinderung über Sprechbehinderungen verschiedenster Ursache bis hin zu autistischen und anderen Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus wird im Aktionsplan der Landesregierung zu Recht gefordert, die Kommunikationshilfen auf Menschen mit einer geistigen Behinderung und dabei konkret auf Übersetzungen in die Leichte Sprache anzuwenden. Es hat sich gezeigt, dass die einseitige Vorprägung des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes und in der Folge der Kommunikationshilfen-Verordnung auf die Gebärdensprache zu einer nachhaltigen Verkürzung der öffentlichen Wahrnehmung in Hinsicht auf kommunikative Behinderungen geführt hat. Daraus ist mittlerweile eine vollständige Fehleinschätzung des tatsächlichen Bedarfs an den verschiedenen Arten von Kommunikationshilfen entstanden. Der DSB Landesverband NRW fordert daher, die anstehende Normprüfung insbesondere auch dazu zu nutzen, diese einseitige Festlegung durch übergreifende Formulierungen zu ersetzen.

zu 3 "Geltungsbereich": Zur Vermeidung von Unklarheiten, Grauzonen und überflüssigen Diskussionen ist der Anwendungsbereich des Gesetzes zu präzisieren bzw. zu erweitern. Es ist klarzustellen, dass nicht nur die unmittelbaren Einrichtungen und Dienststellen des Landes und der Kommunen, sondern auch die Einrichtungen in privater Trägerschaft, die überwiegend von der öffentlichen Hand gefördert werden, von den Bestimmungen des BGG erfasst sind (siehe Entwurf DSB Landesverband NRW, 3 Absatz (3) neu). Damit ist klarzustellen, dass sich das BGG z.b. auch auf Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Schulen oder Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft bezieht, sofern diese überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. zu 4 "Barrierefreiheit": Im Landesaktionsplan NRW wird bereits darauf hingewiesen, dass der Begriff der Barrierefreiheit im Gesetz zu eng gefasst ist. Auch die Formulierungen in 4 BGG NRW sind derzeit sehr eng an baulichen und technischen Gegebenheiten ausgerichtet. Es muss klargestellt werden, dass zu den "gestalteten Lebensbereichen" nicht nur Mauern und Apparate gehören, sondern dass hierzu im öffentlichen Bereich neben den Verkehrseinrichtungen insbesondere auch alle Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen zählen. Dadurch soll klargestellt werden, dass sich die Bestimmungen des BGG NRW auch auf diese öffentlichen Lebensbereiche beziehen und dort alle zum heutigen Standard gehörigen baulichen, technischen und organisatorischen Vorrichtungen und Verfahren der Barrierefreiheit gefordert sind, gleich ob fest eingebaut oder mobil. Für das Behindertengleichstellungsgesetz der Landes NRW schlägt der DSB Landesverband NRW daher die folgenden Änderungen und Neuformulierungen vor: Zeichenerklärung: neu gestrichen BGG NRW 2003 1 Ziel des Gesetzes. Geltungsbereich (1)... (2)... 4 Barrierefreiheit ist die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der gestalteten Lebensbereiche für alle Menschen. Der Zugang und die Nutzung müssen für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe möglich sein; hierbei ist die Nutzung persönlicher Änderungsvorschlag DSB NRW 1 Ziel des Gesetzes. Geltungsbereich (1)... (2)... (3) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind sinngemäß auch anzuwenden auf alle privaten Einrichtungen, die mit öffentlichen Mitteln des Landes und der Kommunen finanziert werden. 4 Barrierefreiheit Barrierefreiheit ist die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der gestalteten Lebensbereiche für alle Menschen. Der Zugang und die Nutzung müssen für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe möglich sein; hierbei ist die Nutzung persönlicher

Hilfsmittel zulässig. Zu den gestalteten Lebensbereichen gehören insbesondere bauliche und sonstige Anlagen, die Verkehrsinfrastruktur, Beförderungsmittel im Personennahverkehr, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen sowie Kommunikationseinrichtungen. 8 Verwendung der Gebärdensprache Hilfsmittel zulässig. Zu den gestalteten Lebensbereichen gehören insbesondere Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen, bauliche und sonstige Anlagen, die Verkehrsinfrastruktur, Beförderungsmittel im Personennahverkehr, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen sowie Kommunikationseinrichtungen. 8 Verwendung von Kommunikationshilfen und der Gebärdensprache (1) Hörbehinderte Menschen (Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige, Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen) und sprachbehinderte Menschen haben das Recht, mit den in 1 Abs. 2 Sätze 1 und 2 genannten Trägern öffentlicher Belange in Deutscher Gebärdensprache oder über lautsprachbegleitende Gebärden oder andere geeignete Kommunikationsformen zu kommunizieren, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist und eine schriftliche Verständigung nicht möglich ist. Die Träger öffentlicher Belange im Sinne des 1 Abs. 2 Sätze 1 und 2 haben, sofern sie nicht selbst auf ihre Kosten eine Gebärdensprachdolmetscherin oder Gebärdensprachdolmetscher oder eine andere geeignete Kommunikationshilfe zur Verfügung stellen, auf Antrag der Berechtigten die notwendigen Auslagen zu erstatten, die diesen für eine Gebärdensprachdolmetscherin oder einen Gebärdensprachdolmetscher oder eine andere geeignete Kommunikationshilfe entstehen. (2) Die Landesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung 1. Anlass und Umfang des Anspruchs auf Bereitstellung einer Gebärdensprachdolmetscherin/eines Gebärdensprachdolmetschers (1) Hörbehinderte Menschen (Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige, Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen) und sprachbehinderte Menschen Menschen mit kommunikativen Behinderungen, insbesondere - Menschen mit Hörbehinderung: gehörlose, ertaubte, schwerhörige, taubblinde, hörsehbehinderte Menschen, - Menschen mit Sprachbehinderung, haben das Recht, mit den in 1 Abs. 2 Sätze 1 und 2 sowie 1 Abs. 3 genannten Trägern öffentlicher Belange in Deutscher Gebärdensprache oder über lautsprachbegleitende Gebärden oder andere geeignete Kommunikationsformen zu kommunizieren, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist und eine schriftliche Verständigung nicht möglich ist. Die Träger öffentlicher Belange im Sinne des 1 Abs. 2 Sätze 1 und 2 sowie 1 Abs. 3 haben, sofern sie nicht selbst auf ihre Kosten eine Gebärdensprachdolmetscherin oder Gebärdensprachdolmetscher oder eine andere geeignete Kommunikationshilfe zur Verfügung stellen, auf Antrag der Berechtigten die notwendigen Auslagen zu erstatten, die diesen für eine Gebärdensprachdolmetscherin oder einen Gebärdensprachdolmetscher oder eine andere geeignete Kommunikationshilfe entstehen. (2) Die Landesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung 1. Anlass und Umfang des Anspruchs auf Bereitstellung einer Gebärdensprachdolmet-

oder anderer geeigneter Kommunikationshilfen, 2. Art und Weise der Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetscherinnen/Gebärdensprachdolmetschern oder anderen geeigneten Hilfen für die Kommunikation, 3. die Grundsätze für eine angemessene Vergütung oder die Erstattung von notwendigen Aufwendungen für die Dolmetschdienstleistung oder den Einsatz anderer geeigneter Kommunikationshilfen und 4. welche Kommunikationsformen als andere geeignete Kommunikationshilfen im Sinne des Absatzes 1 anzusehen sind, zu regeln. scherin/eines Gebärdensprachdolmetschers oder anderer geeigneter von Kommunikationshilfen, 2. Art und Weise der Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetscherinnen/Gebärdensprachdolmetschern oder anderen geeigneten Hilfen für die Kommunikation, 3. die Grundsätze für eine angemessene Vergütung oder die Erstattung von notwendigen Aufwendungen für die Dolmetschdienstleistung oder den Einsatz anderer geeigneter von Kommunikationshilfen und 4. welche Kommunikationsformen als andere geeignete Kommunikationshilfen im Sinne des Absatzes 1 anzusehen sind, zu regeln. Anmerkungen: zu 8 Überschrift: Die Einschränkung der Überschrift zu 8 auf die Gebärdensprache ist sachfremd und überholt. Die Anerkennung der Gebärdensprache als Sprache ist an anderer Stelle bereits abschließend geregelt (siehe 6 Abs. 1 und 2 BGG Bund). Die Überschrift zu 8 muss dem Inhalt der im Text enthaltenen Regelung entsprechen und daher insbesondere den übergreifenden Begriff der Kommunikationshilfen enthalten. zu 8 Absatz 1: Die Einschränkung auf "Verwaltungsverfahren" ist irreführend und daher zu streichen. Gemeint sind alle "gestalteten Lebensbereiche", soweit sie im Einfluss des Landes oder der Kommunen liegen (siehe 4). Die Klausel "soweit eine schriftliche Verständigung nicht möglich ist" ist irreführend und daher zu streichen. Grundsätzlich geht es auch um jede Form der mündlichen Verständigung, Verhandlung und Kommunikation. Unter der "Wahrnehmung eigener Rechte" ist auch das Recht auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Bildung, Sport, Kultur) zu verstehen.

zu 8 insgesamt: Für die operativen Regelungen des Gesetzes ist eine jeweilige gesonderte Benennung der Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetscher sachfremd und unnötig. Soweit der Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern und -innen gefordert ist, sind sie wie alle anderen Dolmetscher und -innen als Kommunikationshilfen anzusehen und können mit diesen daher begrifflich zusammengefasst werden. Münster, den 15.03.2013 Jutta Siewering Susanne Schmidt Anna Maria Koolwaay Norbert Böttges Annette Hepp Elisabeth Aufderheide DSB