Angebot SS 2013. Spezialisierungsmodule Informatik. Hochschule Regensburg University of Applied Sciences. Fakultät Informatik und Mathematik



Ähnliche Dokumente
Angebot FWPM SS13. Hochschule Regensburg University of Applied Sciences. Fakultät Informatik und Mathematik. Modulbeschreibungen

Angebot FWPM SS13. Hochschule Regensburg University of Applied Sciences. Fakultät Informatik und Mathematik. Modulbeschreibungen

Angebot FWPM SS13. Modulbeschreibungen. Studiengang: Informatik (B.Sc.) Hochschule Regensburg University of Applied Sciences

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Technische Universität Chemnitz

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Studium sichert Zukunft

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Der Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Entwurf vom Struktur des Studiums

Angewandte Informatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

URL: Modulbeschreibung

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Gilt nur für Matrikel IIm 09

Modulhandbuch des Fachbereichs 4: Informatik Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit) ab dem Wintersemester 2012/2013

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

I. Allgemeine Bestimmungen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Einführung in die Informatik

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

vom Struktur des Studiums

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Ergänzung zum Modulhandbuch

Amtliche Bekanntmachung

Informatik studieren an der HTW

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Studienverlaufsplan Informatik Master

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Transkript:

Hochschule Regensburg University of Applied Sciences Fakultät Informatik und Mathematik Angebot SS 2013 Spezialisierungsmodule Informatik Modulbeschreibungen Studiengang: Medizinische Informatik (B.Sc.) (15. März 2013) Zusammengestellt: E. Neumaier, Dipl. Kff. Fakultätsreferentin

Übersicht Angebot Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule SS 2013 Fächerbezeichnung Kürzel Studiengägnge > Bachelorstudiengänge IN IT IW IM MIN Dozent Spezielle Probleme der Produktionslogistik YPL1 X X X Her Existenzgründungsseminar YEGS X X X Dut Einführung in die Entwicklungsumgebung von SAP- R/3 YSAP1 X Göhe Webdesign für Fortgeschrittene und Profis YWED X X X X Nack (virtuell) Mobile Netze/Security YMNS X X X Stud Dokumentenmanagement YDMS X X X Tsa Web Engineering YWEE X X X Kunaze Einführung in die Entwicklungsumgebung von SAP- R/3 YSAP1 X X X X Göhe Entwicklung von Applikationen für Smartphones YAPP X X X Weip Autosar YASA X X Mea Vertiefungsmodule, geöffnet als FWPM / Spezialisierung IM Computergraphik YCG X X Pac Verteilte Systeme YVS X Düj Informationssicherheit YIS X X Skc Datawarehouse YDWH X Sci Rechnungswesen 1 YRW1 Queck Standardsoftware Systeme YSS X Sde Computer Architektur YCA X Hak Echtzeitsysteme YEZS Kuc > Master Quantitative Methoden und Simulation in der Logistik WQML X Her belegbar ausschließlich für 4. Semester belegbar für 4. und 6. Semester belegbar ausschließlich für 6. Semester 2

Computergraphik Modulbezeichnung Modulniveau Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Spezialisierungsmodul Informatik 3. Studienabschnitt YCG Computergraphik Studiensemester 6. oder 7. Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Prof. Dr. Palm Prof. Dr. Palm Deutsch Informatik (B.Sc., 6./7. Semester) Technische Informatik (B.Sc., 6./7. Semester) Wirtschaftsinformatik (B.Sc., 6./7. Semester) Medizinische Informatik (B.Sc., 6./7. Semester) Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in Zeitstunden Seminaristischer Unterricht (2 SWS ) sowie Übungen und kleine Projekte (2 SWS) 150 h; ca. 60 h Präsenz und 90 h Eigenstudium Kreditpunkte 5 Voraussetzungen lt. Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Grundlagen der Informatik Programmieren 1 und 2 Mathematik 1 und 2 Algorithmen und Datenstrukturen Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und algorithmischen Methoden der Computergrafik. Sie erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse der Komponenten der Grafikund der Rendering Pipeline.. Die Studierenden erlernen die Umsetzung der Methoden der Computergrafik in die Praxis mit Hilfe aktueller Grafikbibliotheken. Die bearbeiteten Beispiele umfassen sowohl 2D- als auch 3D- Szenen. 3

Inhalt Grafik- und Rendering Pipeline Koordinationssysteme und Transformationen Projektionen, insbesondere Parallelprojektion und perspektivische Projektion Sichtbarkeit Beleuchtung und Schattierung Farbe und Farbräume Rasterung Studien- /Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Klausur, 90 min 120 min und / oder Projektarbeit Notebook, Beamer, Tafel H.J. Bungartz, M. Griebel, C. Zenger: Einführung in die Computergrafik: Grundlagen, Geometrische Modellierung, Algorithmen. Vieweg, 2002. D. Hearn, M. P. Baker: Computer Graphics with OpenGL. Prentice Hall, 2004. 4

Informationssicherheit Modulbezeichnung Modulniveau Kürzel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Spezialisierungsmodul Informatik 3. Studienabschnitt YIS Informationssicherheit 6. / 7. Semester Prof. Dr. Skornia Prof. Dr. Skornia, Prof. Dr. Hackenberg Deutsch Informatik (B.Sc., 6./7. Semester) Technische Informatik (B.Sc., 6. / 7. Sem.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc., 6. / 7. Sem.) Medizinische Informatik (B.Sc., 6. / 7. Sem.) Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in Zeitstunden Seminaristischer Unterricht (2 SWS, 40 Stud.), mit integrierten Übungen (2 SWS, ca. 20 Stud.) 150 h: Präsenz ca. 60 h, Eigenstudium ca. 90 h Kreditpunkte 5 Voraussetzungen lt. Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1.+2. Studienabschnitt Kommunikationssysteme, Theoretische Informatik Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen, Organisationsformen und technischen Maßnahmen der Informationssicherheit. Sie erwerben Fertigkeit in der Analyse von Sicherheitsaspekten, ihrer schematischen Umsetzung und der Erarbeitung konzeptioneller Sicherheitslösungen. Sie erwerben die Fähigkeit zur vertiefenden Betrachtung technischer Konzepte, die methodische Fähigkeit ausgewählte Themen im Team zu erarbeiten, die soziale Kompetenz in einem Teamprojekt zu arbeiten, zu kommunizieren und zu präsentieren. Die Studierenden sind durch systematisches Vorgehen befähigt, für bestimmte Szenarien Schwachstellenanalysen zu erstellen, Sicherheitsniveaus abzuwägen, Lösungen vorzuschlagen und zu implementieren. Die Studierenden sind befähigt im Eigenstudium ausgewählte Themen der Informationssicherheit vertiefend zu bearbeiten und zu 5

präsentieren. Inhalt Einführung und Themeneinordnung. Schutzziele. Klassische Sicherheitslücken. Eingesetzte Schutzmechanismen. Organisatorische Vorgehensmodelle. Technische Aspekte und Lösungen. Trends und Entwicklungen. Projektarbeit und praktische Übungen. Studien- /Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Projektarbeit Schriftliche Prüfung, 90 120 Min. Tafel, Beamer, z.t. Gruppenarbeit Eckert C: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren Protokolle, Oldenburg Verlag, Pieprzyk, J. et al.: Fundamentals of computer security, Springer Verlag Raepple M: Sicherheitskonzepte für das Internet, dpunkt Verlag, Diverse Herstellerspezifische Handbücher 6

Einführung in die Entwicklungsumgebung von SAP-R/3 Modulbezeichnung Modulniveau Kürzel Lehrveranstaltungen Studiensemester Spezialisierungsmodul Medizin 2. / 3. Studienabschnitt YSAP1 Einführung in die Entwicklungsumgebung von SAP-R/3 4. / 6. / 7. Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tsakpinis Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in Zeitstunden Prof. Dr. Tsakpinis Deutsch Informatik (B.Sc., 4./6./7. Sem.) Technische Informatik (B.Sc., 4./6./7. Sem.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc., 4./6./7.Sem.) Medizinische Informatik (B.Sc., 6./7. Sem.) Seminaristischer Unterricht, 2 SWS mit Übungen 2 SWS 120 h: Präsenzstunden ca. 60 Stunden, Eigenstudium ca. 60 h Kreditpunkte 5 Voraussetzungen lt. Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1.+2. Studienabschnitt Programmieren Kenntnis der Software-Entwicklungsumgebung des SAP- R/3 -Systems. Überblick über die SAP-R/3 -Komponenten. Grundkenntnisse in der Programmierung im SAP-Umfeld. Sicherer Umgang mit der R/3 -Entwicklungsumgebung. 7

Inhalt Studien- /Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Architektur und Komponenten eines SAP-R/3-Systems; Werkzeuge in der Software-Entwicklung Struktur und Basiselemente der Programmiersprache ABAP/4 Prozedurale Programmierung Typkonzept, interne Tabellen Datenbankschnittstelle (SQL), Textuelle GUI-Programmierung Modularisierungskonzepte Einführung in die Dialogprogrammierung Für die Übungen steht ein SAP-R/3 -System zur Verfügung. Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungnachweis, Notengewicht ½ Folienkopien, interaktiver Übungsbetrieb mit kurzen Vorführungen des Dozenten mit anschließenden Übungen Aktuelle Literatur insbesondere aus dem Umfeld der eingesetzten Systeme (insbesondere SAP-Portal, WEB-Programmierung) Keller H, Krüger S: ABAP Objects, Galilleo Press 8

Mobile Netze / Security Modulbezeichnung Modulniveau Kürzel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Spezialisierungsmodul Medizin 2. / 3. Studienabschnitt YMNS Mobile Netze / Security 4. / 6. / 7. Semester Udo Steinegger Udo Steinegger Deutsch oder wahlweise englisch Informatik (B.Sc., 4./6./7. Sem.) Technische Informatik (B.Sc., 4./6./7. Sem.) Medizinische Informatik (B.Sc., 6./7. Sem.) Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in Zeitstunden 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übungen 120 h: Präsenzstunden ca. 60 Stunden, Eigenstudium ca. 60 h Kreditpunkte 5 Voraussetzungen lt. Prüfungsordnung Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1.+2. Studienabschnitt Empfohlene Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Grundlagen der Informatik, Rechnernetze bzw. Kommunikationssysteme, OSI-Schichtenmodell, Es soll den Studenten ein grundsätzlicher Einblick in die Kommunikation mobiler Netze vermittelt werden. Im Einzelnen wird vermittelt wie die physikalische und die MAC Schicht in mobilen Netzen aufgebaut ist. Darüberhinaus wird auf verschiedene Typen mobiler Netze (4G, WLAN, WiMAX, etc) und deren Verwendung eingegangen. Komponenten mobiler Netze Die PHY Schicht: Radio Signale Multiplexing- und Modulationsverfahren Media Access Mobility Management 9

Studien- /Prüfungsleistungen Versch.drahtlose Access Netze (3G, 4G, WLAN, WPAN, WiMAX, ad-hoc Netze, etc) Aspekte mobiler Sicherheit Referat und Ausarbeitung einer benoteten Hausarbeit Oder Klausur Medienformen Literatur Schiller, J., Mobile Communications 2/E, Addison-Wesley, 2004, ISBN-0321123816 Kurose, J.F., Ross, K.W., Computernetzwerke, Pearson Studium, 2012, ISBN-3868941851 10