Gemeinsame Erklärung der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages und der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Minderheitenrechtliche Regelungen für die Sorben in Sachsen und Brandenburg

Sprachen. Anja Szibalski. Die sorbische Minderheit und ihre. Sprachen. Situation, Schutz und Förderung. Studienarbeit

Gesetzentwurf der SPD-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE

Friisk Foriining e.v. Süderstr Bredstedt/Bräist Tel.: An den Innen- und Rechtsausschuss

Präzisierte Arbeitsrichtlinien Entwurf für die 18. Hauptversammlung der Domowina am

Programm DOMOWINA 2025

Sächsisches Sorbengesetz - SächsSorbG. Gesetz. über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sorbengesetz SächsSorbG)

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

Kirchliche Kooperationspartner

Jadwiga Kaulfürstowa Bemühungen des WITAJ-Sprachzentrums um den Erhalt und die Verbreitung der

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Rozpšawa aktiwitow towaristwa lěta 2017 Tätigkeitsbericht des Fördervereins für das Jahr 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Haus der Minderheiten

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

5.1. Leitbilder der Region

Positionspapier - Klausurtagung der CDU-Fraktionen aus Brandenburg und Sachsen in Cottbus

Die rechtliche Stellung der Sorben in Deutschland

Die Lausitz: Zukunftsregion für Sachsen und Brandenburg

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Kriterien für die Anerkennung nationaler Minderheiten

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium

Religion ohne Religion

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Bild Landtag Brandenburg/Stefan Gloede. 25 Jahre Verfassung des Landes Brandenburg. Bilanz und Ausblick

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Staatsvertrag zwischen dem Land Brandenburg und dem Freistaat Sachsen über die Errichtung der Stiftung für das sorbische Volk vom 28.

Nowinska/casnikarska informacija Presseinformation

Satzung des Jugendamtes Bautzen

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

RL Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sachsen Mitteilung

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

StV Brandenburg - Sachsen Errichtung 'Stiftung für das sorbische Volk'

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v.

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Bericht der Beauftragten für sorbische/wendische Angelegenheiten der Stadt Cottbus/Chóśebuz

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

BAG W Positionspapier

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Mehrsprachig zur EU-Erweiterung die Website des ZVON

Der Europäische Stationenweg S.

Nowinska/casnikarska informacija Presseinformation

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Bundespressekonferenz

Grundlage. 1. Wir bilden Gemeinschaft.

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Landtag Brandenburg P-RASW 6/12 6. Wahlperiode

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Die Position der Lausitzer Sorben zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung in Deutschland. Tomáš Bělaška

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Johannes-Diakonie Mosbach

Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Kooperationsvereinbarung

Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>>

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1322. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

Katholische Religion

Interkulturelle Kompetenz

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Grundfragen der politischen Bildung

Transkript:

Gemeinsame Erklärung der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages und der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg VERLÄSSLICHE UND ZEITGEMÄSSE RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN FÜR DEN SCHUTZ UND DEN ERHALT DES SORBISCHEN VOLKES IN SACHSEN UND BRANDENBURG Nach der Friedlichen Revolution 1989 und der Wiedervereinigung der deutschen Länder haben sich der Bund, das Land Brandenburg und der Freistaat Sachsen verpflichtet, das Recht des sorbischen Volkes auf Bewahrung und Weiterentwicklung seiner Identität sowie der Pflege und Entwicklung seiner angestammten Sprache, Kultur und Überlieferung zu schützen und zu gewährleisten. Dabei steht die Lausitz als länderübergreifende Region des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen auch künftig vor besonderen Herausforderungen, um den Rechtsanspruch für die Sorben/Wenden in der Niederlausitz und die Sorben in der Oberlausitz zu wahren und umzusetzen. Und nicht zuletzt führt auch die Globalisierung zu nur noch wenigen geschlossenen Sprachräumen. Das erhöht die Notwendigkeit des Schutzes des sorbischen Volkes in besonderer Weise. Dabei sind wir überzeugt, dass der Gebrauch und die Anwendung der eigenen Sprache ein wesentliches Merkmal der sorbischen Identität ist. Deshalb sehen wir es als notwendig an, alles dafür zu tun, dass Rahmenbedingungen bestehen müssen, die zur Umsetzung der verfassungsrechtlichen Normen geeignet sind und das Lebensrecht der Sorben erhalten. Die CDU- Fraktionen im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen werden die Sorben bei den Herausforderungen zum Erhalt ihrer Sprache, Kunst, Kultur, Heimat, Werte und Traditionen unterstützen. Diese Erklärung soll die gemeinsame Grundlage für aktives Handeln bei der Umsetzung und Bewahrung der Rechte der Sorben/Wenden in der Niederlausitz und der Sorben in der Oberlausitz sein. Besondere Herausforderungen sehen wir aktuell auch aufgrund der sich veränderten Arbeitswelt in der Lausitz. Viele junge Sorben müssen sich im Zuge der voranschreitenden Globalisierung länderübergreifend um Arbeit bemühen. Die CDU-Landtagsfraktionen von Brandenburg und Sachsen setzen sich deshalb für die Zukunftsfähigkeit, den Erhalt und die Weiterentwicklung der sorbischen Identität ein. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der verfassungsrechtlichen Bestimmungen beider Länder. Dabei sind gemeinsame Lösungen anzustreben. Dies kann nur gelingen, wenn der Bund sich weiterhin bedeutend bei dem Erhalt des sorbischen Volkes engagiert.

Dazu müssen auch die künftigen Finanzierungsvereinbarungen zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und dem Freistaat Sachsen unter der Einbeziehung der Dynamisierungsklausel die Arbeitsfähigkeit der Stiftung für das sorbische Volk dauerhaft sichern. Die Fraktionen sehen es als notwendig an, dass es neben den Berichten der Regierungen eine jährliche Debatte zur Entwicklung der angesprochenen Themenbereiche in den Landtagen geben soll. 1. Wirtschaftliche Grundlagen in der angestammten Heimat der Sorben in der Lausitz verbessern durch: - Stärkung der Wirtschaftsförderung und Erhöhung der Zahl qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze im angestammten Siedlungsgebiet, - Einsatz für eine weitere Förderung der Lausitz durch die Europäische Union auch in der nächsten Förderperiode und - Forderung an den Bund, den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. 2. Konsequente Fortsetzung der Bergbausanierung Zu einer lebenswerten Heimat gehört eine intakte Umwelt. Durch die Förderung der Braunkohle wurde und wird massiv in den Lebensraum der Sorben und Wenden eingegriffen. Die Folgen dieser Eingriffe müssen bestmöglich beseitigt werden. Beide Fraktionen bekennen sich zu dieser Verantwortung und werden für eine dauerhafte und ausreichende Finanzierung der Landschaftssanierung und der Bekämpfung von Bergbaufolgeschäden aus Bundes- und Landesmitteln eintreten. 3. Förderung der sorbischen Sprache, Kultur, Identität und Überlieferung auf hohem Niveau weiterführen: - durch Verbesserung der Grundlagen zum Erwerb der sorbischen Sprache, - bei der Verbesserung der vorhandenen Sprachkenntnisse und - durch Verbesserung der Rahmenbedingungen zum Gebrauch der sorbischen Sprache im öffentlichen Leben. 4. Verbesserung des Erwerbes der sorbischen Sprache in Kindertagesstätten durch: - Förderung der Kindertagesstätten mit Sorbisch-Angeboten, - Weiterführung des Witaj-Konzeptes, - Ausbildung von Erziehern mit sicheren Sprachkenntnissen und - Sicherstellung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote für Erzieher. 5. Stärkung des Erwerbs der sorbischen Sprache an Schulen durch: - Sicherstellung des Schulunterrichts im Fach Sorbisch und den Fächerkombinationen, - Weiterführung des Witaj-Konzeptes, - Sicherstellung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote für Lehrer und - keine Behinderungen beim Recht zum Erlernen der sorbischen Sprache durch eine angemessene Regelung bei der Schülerbeförderung.

6. Verstetigung der Ausbildung von Lehrern in Sorbisch und den benötigten Fächerkombinationen für alle Schularten in Kooperation mit den Universitäten durch: - Berücksichtigung der Zahl der Lehramtsabsolventen bei den Zielvereinbarungen mit den Universitäten, - Sicherstellung des sorbischen Lehrerbedarfs durch Konkretisierung der Studienangebote und der Erweiterung der Sprachausbildung im Fach Sorbisch und - Werbung für das Lehramtsstudium. 7. Schutz und Unterstützung der Religiosität und des kirchlichen Lebens Der christliche Glaube nimmt einen wichtigen Platz im Leben des sorbischen Volkes e i n. Die katholischen Sorben leben mehrheitlich in den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz. Die evangelischen Sorben gehören der Landeskirche Sachsen und der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an. Wir unterstützen: - die Sorben bei der Bewahrung der religiösen Identität und des religiösen Kulturgutes und - die Bemühungen zum Angebot von sorbischen Gottesdiensten. Besonders im Reformationsjahr 2017 ist für die evangelischen Sorben die Pflege des reformatorischen Erbes von großer Bedeutung, da in Folge der Reformation Martin Luthers das Neue Testament 1709 in die niedersorbische Sprache übersetzt wurde. 8. Bewältigung der Herausforderungen für die sorbische Sprache im digitalen Zeitalter durch: - Nutzung der Chancen für die Sprachanwendung in den neuen Medien und Ausbau des digitalen Sprachkonzepts, - geeignete IT-Lösungen in den Ländern, die die sorbische Sprache auch diesem Bereich anwendbar machen, - Förderung der Weiterentwicklung der elektronischen Wörterbücher Niedersorbisch-Deutsch, Deutsch-Niedersorbisch, Obersorbisch-Deutsch, Deutsch- Obersorbisch, - Erweiterung von Medienprojekten für Kinder und Jugendliche in Niedersorbisch und Obersorbisch und - Unterstützung eines Konzepts zur stärkeren Förderung von fremdsprachigen Filmen, die sorbisch synchronisiert werden.

9. Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von MDR und RBB Wir unterstützen: - die Prüfung zur Verlängerung der täglichen Sendezeiten in der Oberlausitz und der Niederlausitz um eine Stunde: im MDR von 05.00 Uhr bis 09.00 Uhr und im RBB von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, - die Bitte sorbischer Eltern, einmal wöchentlich eine Fernsehsendung für Kinder und Jugendliche von 30 Minuten einzuführen, - Bemühungen im MDR und RBB, dreimal im Jahr für Dokumentationen, Stundenreportagen oder Filmen in sorbischer Sprache Sendeflächen in ihren Programmen zur Verfügung zu stellen, - Überlegungen zur Erweiterung des Onlineangebots, - die Einführung einer App in sorbischer Sprache beim RBB und MDR und - die Schaffung eines ständigen Sitzes für den Verband der Sorben im Rundfunkrat des MDR. 10. Stärkung der Stiftung für das Sorbische Volk Wir begrüßen den Abschluss des Finanzierungsabkommens zwischen der Bundesrepublik, dem Land Brandenburg und dem Freistaat Sachsen: - zur Unterstützung der Jugendarbeit in Brandenburg und dem Freistaat Sachsen, - zur Unterstützung von Projekten beim Sprachkonzept Witaj in Kindertagesstätten und Schulen und - zur Unterstützung des Brauchtums zum Erhalt und der Anfertigen von sorbischen Trachten. Wir unterstützen die Stiftung bei der Förderung von Projekten in der Niederlausitz und Oberlausitz und deren Umsetzung durch die Domowina, durch den Sorbischen Schulverein e.v., das Witaj-Sprachzentrum, die Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus, den Domowina-Verlag GmbH, die Sorbische Nationalensemble GmbH, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, das Sorbische Museum in Bautzen, das Wendische Museum in Cottbus, das sorbische Institut in Cottbus und Bautzen sowie einer Vielzahl weiterer Projekte. Wir setzen uns für den Erhalt des sorbischen Instituts in Cottbus und Bautzen ein und erwarten auch künftig die Unterstützung von Chören und Volkskunstensembles bei Projekten der Kunst, Literatur, des Volkstanzes und des Liedgutes. 11. Umsetzung der Zweisprachigkeit in Städten und Gemeinden Wir begrüßen die Schaffung von Rahmenbedingungen, die zur Nutzung der sorbischen Sprache in der Öffentlichkeit ermutigen. Sprachfördernde Maßnahmen sind dabei noch stärker als bisher zu unterstützen, um den sprachassimilierenden Druck wirksam zu kompensieren. Der Mehraufwand ist zu ersetzen.

12. Brückenfunktionen der Sorben zu den Nachbarn in der Republik Polen und der Tschechischen Republik Begründung: Diese wichtige Aufgabe soll erhalten und gestärkt werden durch: - den Jugendaustausch, - Gemeinde- und Städtepartnerschaften, - den Kulturaustausch, - das Sprachkonzept Drei Länder 5 Sprachen, - Nachbarsprachkonzepte und - die finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme der grenzüber- schreitenden Zusammenarbeit, wie zum Beispiel der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit. In den 28 Staaten der Europäischen Union gibt es 60 Sprachen, die im täglichen Leben angewendet werden. Dazu zählen Sprachen, die in einem Land von einer Mehrheit, in anderen jedoch nur von einer Minderheit gesprochen werden, sowie Sprachen von Minderheitengruppen wie beispielsweise Jiddisch, Romani und Niederdeutsch. Fast alle Volksgruppen und kleinen Völker mit Regional- und Minderheitensprachen haben Schwierigkeiten, den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Sprachen sicherzustellen. Der Minderheitenschutz ist deshalb dringend notwendig, um die kleineren Völker zu bewahren und ihnen nach dem Gleichheitsgrundsatz ihre Rechte zur Pflege und Bewahrung von Sprache, Kultur und Identität zu gewährleisten. Die Bundesrepublik Deutschland hat das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten 1997 gesetzlich umgesetzt. Das Land Brandenburg und der Freistaat Sachsen haben sich bereits kurz nach der Wiedergründung der Länder in ihren Verfassungen 1994 bzw. 1992 zur Bewahrung und zum Schutz der Rechte der Sorben verpflichtet. Besonders der Gebrauch und die Nutzung der Muttersprache im alltäglichen Leben sichert jedem Volk die Weitergabe von Werten, von prägenden Besonderheiten in Sprache, Literatur, Kunst, Kultur und Geschichte. Die Sprache bleibt für jedes Volk die wesentliche Grundlage zur eigenen Verständigung. Dies trifft für große und kleine Völker in gleicher Weise zu. Für die Sicherung der Existenz des sorbischen Volkes trifft es in besonderer Weise zu. In jedem Volk haben Kinder und Jugendliche als Träger der künftigen Entwicklung eine herausragende Bedeutung. Das sorbische Volk braucht die Unterstützung in der angestammten Heimat zum Erhalt und zur Weitergabe von Sprache, Kultur und Tradition. Die Zweisprachigkeit als Besonderheit des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen gilt es als Brücke zur Republik Polen und zur Tschechischen Republik in besonderer Weise zu nutzen und auszubauen.