Dr. Petra Bendel. Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme)

Ähnliche Dokumente
Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000):

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan

Das Politische System Deutschlands

Wahlsysteme im Vergleich

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Wahlrecht und Parteiensystem

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Frankreich-Jahrbuch 1989

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Adolf Kimmel / Henrik Uterwedde (Hrsg.) Länderbericht Frankreich

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem

Totalitäre und autoritäre Regime

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Vergleichende Politik

Frankreich-Jahrbuch 1999

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Einführung in das Studium der politischen Systeme [POL-BM-SYS PHF-SEMS-GK-01 PHF-SEGY-GK-01 PHF-SEBS-GK-01]

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Raum: L3 108 Zeit: Do. 8:15-10:00 Beginn: Beleg-Nr.: Die Veranstaltung wird angeboten für:

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Soziale Institutionen: Herrschaft

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

1393: Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich

Referat und Ausarbeitung:

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Herausforderungen nationaler und europäischer Politik: Das Superwahljahr 2017 in Frankreich, in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Staat und Demokratie in Europa

Literaturliste zum Modul Einführung in das Politische System Deutschlands (Fassung: April 2009)

Florian Philipp Ott M.A.

Gewaltenteiliing und Parteien im Wandel

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft Seminar im Grundstudium Das politische System Frankreichs Sommersemester 2005

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2014

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Politische Systeme

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Geschichte der Politikwissenschaft

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

2. Typologien politischer Systeme. Typologie besteht aus spezifischer Zahl an Typen

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Einführung. VL Parlament & Regierung

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Politisches System Schweiz

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Deutschland nach der Wende

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens

33. Westernschiessen 2014

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt.

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen

Winter-Semester 2004/ 2005

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Das Politische System Deutschlands

Transkript:

Dr. Petra Bendel Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme) Dienstag, 12:15-13:45 Uhr, KH, R. 0.024 Beginn: 21.10.2003 In unserem Proseminar vergleichen wir ausgewählte westeuropäische politische Systeme nach systematischen, "klassischen" politikwissenschaftlichen Kriterien. Wir lernen, einen eigenen systematischen Vergleich politischer Systeme zu erstellen. Das Seminar ist für Anfänger geeignet. Für den Scheinerwerb sollten Sie in einer Kleingruppe ein Referat anfertigen und eigenständig als Hausarbeit einen Vergleich anfertigen. Die Gruppengröße ist auf 40 TeilnehmerInnen begrenzt. Als Grundlektüre empfehle ich Ihnen: Wolfgang Ismayr (Hrsg.) 2003: Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen. Arend Lijphart 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London.

Dr. Petra Bendel, Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme) Dienstag, 12:15-13:45 Uhr, KH, R. 0.024 Beginn: 21.10.2003 SEMINARPLAN Termine Thema ReferentInnen Required Reading Die zu lesenden Texte beziehen sich auf die Sitzung, in der sie besprochen werden. Diese Vorbereitung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend. 21.10.2003 Wer? Was? Wann? Wie? Zu den Spielregeln des Seminars Was ist ein Vergleich in der Politikwissenschaft? Plenum Wie macht man so etwas? 28.10.2003 Was vergleichen wir denn überhaupt? Zur Nachbereitung der 1. Sitzung: Systematischer Teil 1: Westminster Model und Consensus Model Nohlen, Dieter 1994: Vergleichende Methode, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 2, München, 507-517. Power-Point-Folien im Internet Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2003: Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, 9-54. 04.11.2003 Fallbeispiel 1: Großbritannien Sebastian Kramer Björn Rohde Achtung: Die Sitzungen am Zur Vorbereitung der 2. Sitzung: Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London, 9-47. Döring, Herbert 1993: Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen, 107-132. Sturm, Roland 2003: Das politische System Großbritanniens, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, 225-262. Bitte, nutzen Sie die beiden Wochen für die

11.11. und 18-11.03 werden durch zwei Doppelsitzungen am 25.11. und 02.12.03 ersetzt. Diese finden im Senatssaal statt!!!! 25.11.2003 Doppelsitzung 12 16.00 Uhr im Senatssaal! Fallbeispiel 2: Die Schweiz Vergleich Nikolai Makosch Mareike Nargang ausführliche Vorbereitung der Doppelsitzungen!! Linder, Wolf 2003: Das politische System der Schweiz, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, 487-521. Systematischer Teil II: Parlamentarismus versus Präsidentialismus: Typologien Stefan Pongratz Thomas Walker Ulrich Schäfer Nohlen, Dieter (Hrsg.) 1999: Lexikon der Politik, Bd. 3: Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, S.288 295. Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London, 116-142. 02.12.2003 Doppelsitzung im Senatssaal! Fallbeispiele 1 + 2: Parlamentarismus in Deutschland und Großbritannien Fallbeispiel 3: (Semi-)Präsidentialismus in Frankreich und Vergleich Ada Wendel Markus Dörr David Mader Iris Hofmann Andreas Preller Tina Franke Steffani, Winfried 1995: Semi-Präsidentialismus ein eigenständiger Systemtyp, in: ZParl 26: 621-641. Meier, Christian 2001: Die parlamentarische Demokratie, München, 103-152 und 153-172. Sturm, Roland 2 1997: Großbritannien. Wirtschaft- Gesellschaft-Politik, Opladen, 260-275. Hartmann, Jürgen/ Kempf, Udo 1989; Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien, Opladen S.71-109. 09.12.2003 Systematischer Teil III: Wahlsystem und Wählerverhalten: Typen von Wahlsystemen Sofiya Dyukendzkieva Violeta Hasiteva Christine Kainz Nohlen, Dieter 3 2000: Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen, 43-58. Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London, 143-170. 16.12.2003 Fallbeispiele 1 + 2: Wahlsystem Christoph Reinhardt Bendel, Petra 2002:

und Wählerverhalten: Großbritannien und Deutschland im Vergleich 13.01.2004 Systematischer Teil IV: Parteiensysteme: Typologien Fallbeispiele 1,2 und 3: Großbritannien, Deutschland und Italien GB Italien D Martin Kalb Marcus Hannig Christian Stiegler Yuliya Vinnichenko Peter Lanz Janetta Cujkova Mirjam Härtl Josef Hien Ralph Mielentz Balazs Kern Stefan Gebuhr Markus Grundmann Parteiensystem, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, München, Band 7, 463-465. Ismayr, Wolfgang 2003: Das politische System Deutschlands, in: ders. (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, 464-469. Trautmann, Günter/Ullrich, Hartmut 2003: Das politische System Italiens, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, 573-582. Helms, Ludger: Strukturwandel im italienischen Parteiensystem in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1994 B34, S. 28-37. Veen, Hans-Joachim: Zwischen Rekonzentration und neuer Diversifizierung In: Gellner, Winand ; Veen, Hans-Joachim Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen S. 117-134. Keller, Hans-Jörg: Der schwierige Weg zur 2. Republik in: Gellner, Winand; Veen, Hans Joachim, Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen S.49-78. Sartori, Giovanni: Parties and Party systems London, The overall framework, 1976 S.273-356. 20.01.2004 Systematischer Teil V: Föderale und unitarische Staaten 27.01.2004 Fallbeispiel 1: Deutschland 03.02.2004 Fallbeispiele 2: Frankreich und Spanien Stefanie Stein Sturm, Roland 2001: Föderalismus in Deutschland, Opladen, S. 30-80, 91 116, 138 149. Florian Stapfer Theresa Kößler Hoffmann-Martinot, Vincent 1999: Zentralisierung und Dezentralisierung in Frankreich, in:

Christadler, Marielouise/Utterwedde, Henrik (Hrsg.): Länderbericht Frankreich, Bundeszentrale, S. 363-682. Uterwedde, Henrik Jahrbuch des Föderalismus 2001: rankreich die Ambivalenz der Dezentralisierung, 217-225 H05Po Ef/Jah 38446. Nohlen, Dieter/Hildenbrand, Andreas 1992: Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien, in: Nohlen, Dieter/González Encinar, José Juan (Hrsg.) 1992: Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Spanien, Opladen, 9-44; 10.02.2004 Fazit, Seminarkritik und Ausblick Pérez Royo, Javier 1992: Die Verteilung der Kompetenzen zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften, in: Nohlen, Dieter/González Encinar, José Juan (Hrsg.): Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Spanien, Opladen, 103-124. Vertiefende Literatur: Bardi, Luciano 1999: Dealignment und die Antwort der Parteien, in: Mair, Peter(Müller, Wolfgang C./Plasser, Fritz (Hrsg.): Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa, Wien, 103-153. Bendel, Petra 2002: Parteiensystem, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 7, München, S. 463-465. Beyme, Klaus von 1999: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise, Opladen. Chrisadler, Marieluise/Uterwedde, Henrik (Hrsg.) 1999: Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen. Döring, Herbert 1993: Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen. Gellner, Winand u.a. (Hrsg.) 1995: Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen, Frankfurt a.m. u.a. Germann, Raimund E. 1994: Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie, Bern.

Grote, Rainer 1995: Das Regierungssystem der V. französischen Republik, Baden-Baden. Hübner, Emil/Münch, Ursula 1999: Das politische System Großbritanniens. Eine Einführung, München. Ismayr, Wolfgang 1999: Der deutsche Bundestag, Opladen. Kempf, Udo 3 1997: Von De Gaulle bis Chirac. Das politische System Frankreichs, Opladen. Kimmel, Adolf 1994: Parteiensystem, Wahlsystem und Regierungssystem in der V. französischen Republik, in: Jahrbuch für Politik 4 (1994): 295-312. Kluxen, Kurt/Birke, A. (Hrsg.) 1985: Deutscher und britischer Parlamentarismus, München u.a. Lasserre, René/Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik: Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen. Lijphard, Arend (Hrsg.) 1992: Parliamentary versus Presidential Government, Oxford. Lijphard, Arend 1999: Patterns of Democracy, New Haven und London. Meier, Christian 2001: Die parlamentarische Demokratie, München. Merkl, P.H. (Hrsg.) 1980:Western European Party Systems, NY. Nohlen 2000: Wahlrecht und Parteiensystem; Unterscheidung Mehrheitswahl und Verhältniswahl Saalfeld, Thomas 1998: Großbritannien. Eine politische Landeskunde, Opladen. Sartori, Giovanni 1976: Parties and Party Systems, Cambridge. Steffani, Winfried 1995: Semi-Präsidentialismus ein eigenständiger Systemtyp, in: ZParl 26: 621-641. Steffani, Winfried/Thaysen, 1995: Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen. Sturm, Roland 2001: Föderalismus in Deutschland, Berlin. Sturm, Roland 2 1997: Großbritannien. Wirtschaft Gesellschaft - Politik, Opladen.