Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17"

Transkript

1 Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen Wahlbegriffe Bedeutung von Wahlen Wahlen in pluralistischen Demokratien Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen Wahlen in autoritaren Systemen Funktionen von Wahlen Funktionen kompetitiver Wahlen Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen Funktionen semi-kompetitiver Wahlen Wahlen in Ubergangsperioden Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts Wahlrecht und Demokratisierung Wahlrechtsgrundsatze Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung Wahlen und Demokratieentwicklung 55 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 3. Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einfuhrung Grundlegende Begriffe Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansatze Wie bedeutend sind Wahlsysteme? In welche Richtung wirken Wahlsysteme? Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten? Forschungsansatze Parteiensysteme Begriff und Bedeutung Forschungsansatze und Typologien Bewertungen Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen Die Wahlkreiseinteilung Gleiche oder ungleiche Representation Gerrymandering WahlkreisgroBe und Proporzeffekt Ebenen der Wahlkreiseinteilung Regionale Verteilung der WahlkreisgroBen WahlkreisgroBe und das Verhaltnis zwischen Wahlern und Abgeordneten Wahlbewerbung Listenformen Listenverbindung Stimmgebung Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung Stimmenverrechnung Ill Sperrklauseln Ill Entscheidungsregeln Hochstzahlverfahren Wahlzahlverfahren 117

3 4.5.5 Das System mathematischer Proportionen (Hare/Niemeyer) Ebenen der Stimmenverrechnung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen fur die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhaltniswahl. Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen Definitions-und Klassifikationsprobleme Uber Entscheidungsregeln und Reprasentationsprinzipien Was ist Mehrheitswahl, was Verhaltniswahl? Uber die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln Politische Auswirkungen der Majorzregel Politische Auswirkungen der Proporzregel Die politischen Auswirkungen von Majorz und Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich Die Reprasentationsprinzipien Mehrheitswahl und Verhaltniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhaltniswahl im Vergleich Die Vorziige von Mehrheitswahl und Verhaltniswahl nach dem normativen Ansatz Vorzuge und Nachteile von Mehrheitswahl und Verhaltniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz Folgerungen fur Bewertung und Analyse von Wahlsystemen Bewertungskriterien von Wahlsystemen 166

4 6. Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung Eine Typologie der Wahlsysteme Wahlsystemtypen und Proportionalitat Verhaltniswahltypen und politische Auswirkungen Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen Ein binarer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich Wahlsysteme in westlichen Industrielandem Mehrheitswahlsysteme Verhaltniswahlsysteme Wahlreformen und Reformdebatten Wahlsysteme in Mittel-und Osteuropa Absolute Mehrheitswahl Verhaltniswahl in Wahlkreisen variabler GroBe Kombinierte Wahlsysteme Kritik und Reform Wahlsysteme in Lateinamerika Prasidentialismus, Wahlsysteme und Parteiensysteme Zweierwahlkreissystem und segmentiertes Wahlsystem Verhaltniswahlsysteme Parteiensysteme Reformdebatte Wahlsysteme in Afrika Wahlsysteme in Asien Die Wahlsysteme einzelner Lander Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen GroBbritannien (Relative Mehrheitswahl) Wahlkreiseinteilung Die Wahlrechtsausbreitung und ihre politischen Folgen 288

5 1.2.3 Die Ablosung der Liberalen durch Labour und die Herausbildung eines Zweiparteiensystems 291 >.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem 296 >.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems und seine Folgen 297 >.2.6 Reformdebatte und -perspektiven 301».3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl) Die absolute Mehrheitswahl unter der III. Republik Das Wahlsystem - Formel zur Macht Die absolute Mehrheitswahl unter der V. Republik 310!.3.4 Die Wahlreformen von 1985 und 1986: Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? 315 i.4 Weimarer Republik (Reine Verhaltniswahl) Reine Verhaltniswahl nach der automatischen Methode Die Auswirkungen der reinen Verhaltniswahl Zur These von der Schuld der Verhaltniswahl am Zusammenbruch der Weimarer Republik 325!.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte Verhaltniswahl) 326 >.5.1 Die personalisierte Verhaltniswahl und die Wahlreformen Die Entwicklung des Parteiensystems und der Faktor Wahlsystem Sperrklausel Die Zweistimmen-Konstruktion Uberhangmandate 343 >.5.6 Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Zur Bewahrung und Bewertung 350 der personalisierten Verhaltniswahl...!.5.8 Zur Klassifikation des Wahlsystems der Bundesrepublik 351 i.5.9 Reformdebatte und Reforminitiativen 354 S.6 Spanien (Verhaltniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher GroBe) Das Wahlsystem Die Auswirkungen der Verhaltniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher GroBe 359!.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform 361

6 8.7 Irland (Single Transferable Vote) Stimmgebung und Stimmenverwertung Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens infolge von Wahlabsprachen Reforminitiativen Russland (Segmentiertes Wahlsystem) Genese des Wahlsystems Die Struktur des Wahlsystems Die Auswirkungen des Wahlsystems Reformdebatte Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem) Genese des Wahlsystems Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems Bewertung des Wahlsystems Das Wahlsystem zum Europaischen Parlament (Polymorphe Verhaltniswahl) Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung Das engere Wahlrecht Die nationalen Wahlsysteme zum Europaischen Parlament Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversitat Polymorphe Verhaltniswahl als supranationales Wahlsystem Wahlsysteme und Parteiensysteme Demokratietheorie und Wahlsystemoption Leistungsprofile von Wahlsystemen Wahlsysteme und Wahlbeteiligung Wahlsystem und Parteiensystem Wahlsysteme und Mehrheitsbildung Wahlsysteme und Regierungswechsel Wahlsysteme und Proportionalitat GesetzmaBige Auswirkungen von Wahlsystemen Duvergers,,soziologische Gesetze"

7 Raes statistisch-empirische Bestatigung von Duverger Sartoris Neuformulierung der Duverger'schen Gesetze Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen von Wahlsystemen Wahlsysteme und Kontext Wahlsysteme als abhangige Variable Genese und Reform von Wahlsystemen Wahlsystemfrage und Politikberatung 470 Literaturverzeichnis 476 Personen- und Sachregister 508 Glossar

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Dieter Nohlen Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie der Wahlsysteme 4., korrigierte und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem Dieter, Nohlen u Wahlrecht und Parteiensystem Inhalt Vorwort 5 1. Bedeutung, Begriff und Funktion von Wahlen 15 1.1 Wahlbegriffe 16 1.2 Bedeutung von Wahlen 18 1.2.1 Wahlen in der westlichen Demokratie

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Bearbeitet von Prof. Dieter Nohlen überarbeitet 2009. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1527 9 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16

Inhalt. Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16 l. Bedeutung, Begriff und Funktion von Wahlen 17 1.1 Wahlbegriffe 18 1.2 Bedeutung von Wahlen 20 1.2.1 Wahlen in der westlichen

Mehr

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Vorwort... 17

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Vorwort... 17 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 12 Verzeichnis der Abbildungen... 16 Vorwort... 17 1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen... 23 1.1 Wahlbegriffe... 25 1.2 Bedeutung von Wahlen... 27 1.2.1 Wahlen

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Bearbeitet von Prof. Dieter Nohlen überarbeitet 2009. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1527 9 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

Roter Faden. Typologie von Wahlen

Roter Faden. Typologie von Wahlen Roter Faden Unterscheidung von Wahlsystemen Differenzierung zwischen Entscheidungsregel und Repräsentationsprinzip mögliche Wirkungen von Wahlsystemen Erklärungsfaktoren des Wahlverhaltens GK Politische

Mehr

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Politik Stephanie Frimmer Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Studienarbeit Gliederung A Einführung 2 B Mehrheitswahlsysteme.. 2 1. Relative Mehrheitswahl (in Einerwahlkreisen) 2 2. Die

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

Wahlsysteme im Vergleich

Wahlsysteme im Vergleich Wahlsysteme im Vergleich Seminar: Wahlsysteme im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sommersemester 2011 Raum GC 03/146 Montag, 16-18 Uhr 1) Einführung

Mehr

Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem

Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem - Def. Wahlen : demokratische Methode der Bestellung von Personen in Vertretungsorgane oder Führungspositionen > besonders dort, wo die unmittelbare Beteiligung der

Mehr

Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich

Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich Dr. Petra Bendel Wintersemester 2003/04 dienstags, 12-14 Uhr. Sprechstunde: dienstags, 14-15 Uhr, Raum B2 A3, Bismarckstr. 1 Tel.: 09131-852 23 68

Mehr

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht /Heinrich Lang Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht Der Wahlgesetzgeber zwischen verfassungsrechtlicher Bindung und politischer Gestaltungsfreiheit Überlegungen am Beispiel des 19. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Internationale Trends der Wahlsystementwicklung

Internationale Trends der Wahlsystementwicklung Dieter Nohlen (Heidelberg) Internationale Trends der Wahlsystementwicklung 11 Internationale Trends der Wahlsystementwicklung In Wahlsystemfragen gibt es keinen Stillstand. Besonders im Zuge der dritten

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß

4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß 4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß 1 4.1. Politische Kultur und politische Partizipation Politische Kultur: Verteilung individueller Orientierungen

Mehr

Reform des Bundestagswahlsystems

Reform des Bundestagswahlsystems Joachim Behnke, Frank Decker, Florian Grotz, Robert Vehrkamp, Philipp Weinmann Reform des Bundestagswahlsystems Bewertungskriterien und Reformoptionen Reform des Bundestagswahlsystems 1 Joachim Behnke,

Mehr

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A.

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A. Grundkurs Einführung in das Studium der Politischen Systeme Wähler und Wahlsysteme Typen von Wahlen Nicht-kompetitive Wahlen Semi-kompetitive Wahlen Kompetitive Wahlen Typen von Wahlen Nicht-kompetitive

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

2 Wahlsysteme. Zwei Grundtypen von Wahlsystemen

2 Wahlsysteme. Zwei Grundtypen von Wahlsystemen 2 Wahlsysteme Zwei Grundtypen von Wahlsystemen 25 Die unterschiedlichen Wahlverfahren es wurden mehr als 300 gezählt lassen sich auf zwei Grundtypen zurückführen: Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Hinsichtlich

Mehr

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Behnke Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl Nomos Inhaltsverzeichnis Teil A: Normative und pragmatische Begründungen 11 1. Die Debatte über

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? 19 2. Forschungsstand, -ziel und -weg 27 2.1 Forschungsstand: Mangel an theoretischem Rahmenwerk 27 2.1.1 Vergleichende Arbeiten

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 3 (Wahlsysteme und -kreise) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 27.3.17 Outline Session 3 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Kurzer Rückblick Session 2 Lijphart (2012:

Mehr

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen.

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen. Abstract Wahlen finden fast in jedem Staat statt, unabhängig davon, ob es sich um eine Demokratie handelt oder nicht. Die Bedeutung von Wahlen ist in den verschiedenen politischen Systemen nicht immer

Mehr

Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament

Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament Dieter Nohlen (Aktualisierte Fassung des gleichnamigen Beitrags erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 17/2004, 29 37. Dieses

Mehr

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Herrschaftsbestellung auf Zeit Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Gliederung 1. Wahlsysteme 2. Bundestagswahl 3. Landtagswahl 4. Wahlgrundsätze 5. Kommunalwahl 6. Wichtige Momente von

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem

Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem Tim Baedermann Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Begriffliche und methodische Grundlagen 21 A) Parteiensystem 21 I) Funktionen

Mehr

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Wilfried Marxer f\ ZöOQ Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Stand der Forschung

Mehr

Abgeordnete: Wahlrecht, Sozialisation und Rolle

Abgeordnete: Wahlrecht, Sozialisation und Rolle Abgeordnete: Wahlrecht, und Rolle VL Parlament & Regierung Was waren die Hauptergebnisse zur Kontrollfunktion? Viele Kontrollinstrumente/-möglichkeiten Typen von Kontrolle: 1 Rechts-/Effizienzkontrolle

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten A 437053 Tong-Jin Smith Demokratie und Demokratisierung in Ostasien Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten Verlag Dr. Kovac Inhalt Vorwort zur aktualisierten Ausgabe Einleitung

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier Andrea Gawrich Ute Becker Regierungs systeme Zentral- und Osteuropas Ein einführendes Lehrbuch Springer

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Jürgen Hartmann Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 1 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem,

Mehr

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen Landesparlamente und ihre Verwaltungen Hans Herz Landesparlamente und ihre Verwaltungen Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Prof. Dr. Robert Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Fünfte Sitzung: Wahlrecht, Wahlsystem und Wahlverhalten Pflichtvorlesung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent: Matthias Catón, M.A. Autor: Christoph Rehm Datum: 21.6.2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Wahlsysteme und Parteiensysteme im Kontext

Wahlsysteme und Parteiensysteme im Kontext Wahlsysteme und Parteiensysteme im Kontext Vergleichende Analyse der Wirkung von Wahlsystemen unter verschiedenen Kontextbedingungen Matthias Catón Heidelberg 2009 Dissertation an der Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa Alexandra Baum-Ceisig Klaus Busch Björn Hacker Claudia Nospickel Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa Entwicklungen, Reformen und Perspektiven im Kontext der europäischen Integration Nomos Inhalt

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5 L P É i Begriff 5 2. P tien-e ntstehung 7 3. P iien -T y p en 11 4. Parteiorganisation

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit Inhalt Vorwort 11 1. Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 13 13 18 2. Automobilzulieferindustrie, Technikdiffusion und 21 E-Business

Mehr

Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen

Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen 25. Mai 2014 Endgültige Ergebnisse Kreis Recklinghausen Der Landrat FD 10 Zentrale Aufgaben und Organisation Europawahl 2014 3 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen...

Mehr

Institutionelle Rahmenbedingungen: Wahlsysteme, Wahlrecht

Institutionelle Rahmenbedingungen: Wahlsysteme, Wahlrecht Universität Stuttgart Janis Mühlratzer 1959859 Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Politikwissenschaft I Proseminar: Politische Parteien in westlichen Demokratien Kerstin Völkl, M.A. SoSe 2004

Mehr

Wahlen. Wahlrecht. Staat als Ganzen man denke an Ludwig XIV: l etat c est moi und überwiegend auch für transzendentale Phänomene man denke an

Wahlen. Wahlrecht. Staat als Ganzen man denke an Ludwig XIV: l etat c est moi und überwiegend auch für transzendentale Phänomene man denke an 5 zu den Grünen, womit der Saldo mit jeder dieser drei Parteien für die SPÖ negativ ist. Dass die SPÖ in Vorarlberg dennoch Zugewinne erzielen konnte, liegt va daran, dass sie die meisten Nichtwähler/innen

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Universität Mannheim, Herbstsemester 2009 Viktoria

Mehr

Kapitel 6: Wahlen. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen.

Kapitel 6: Wahlen. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. Seite 1 von 7 Dual-Choice Fragen Kapitel 6: Wahlen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. In Autokratien dienen Wahlen vor allem dem Wettbewerb um politische

Mehr

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Das mißverstandene Wirtschaftswunder Das mißverstandene Wirtschaftswunder Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität von Ludger Lindlar Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der

Mehr

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG Dr. Günter Krings, MdB Stellv. Vors. CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG!1 Gliederung 1. Der verfassungsrechtliche

Mehr

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Wahlrechtsreform Ausgangspunkt Das geltende Bundestagswahlrecht sieht Mechanismen zum Ausgleich von Überhangmandaten und föderalen Ungleichgewichten

Mehr

Das Parteiensystem Italiens

Das Parteiensystem Italiens Das Parteiensystem Italiens Vom Untergang der Democrazia Cristiana zur zweiten Regierung Berlusconis Dr. Marcus Waldmann Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Autor: Dr. Marcus Waldmann Das Parteiensystem

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11 DAS "RUSSISCHE SCHULWESEN" IM EUROPÄISCHEN EXIL Zum bildungspolitischen Umgang mit den pädagogischen Initiativen der russischen Emigranten in Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen (1918-1939) von

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach Die Grippe-Pandemie nach dem Ersten Weltkrieg und die Homöopathie im internationalen

Mehr

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Westdeutscher Verlag VII. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Zur Typologie und Struktur der Wahlsysteme

Zur Typologie und Struktur der Wahlsysteme 1 I. Einleitung: Die Transition der osteuropäischen Länder von der kommunistischen Einparteidiktatur hin zur pluralistischen Demokratie verlief in unterschiedlichen Bahnen: nach der Terminologie von Samuel

Mehr

Die Klassifizierung von Parteiensystemen kann anhand unterschiedlicher Kriterien erfolgen, z.b:

Die Klassifizierung von Parteiensystemen kann anhand unterschiedlicher Kriterien erfolgen, z.b: Parteiensysteme im internationalen Vergleich Die Klassifizierung von Parteiensystemen kann anhand unterschiedlicher Kriterien erfolgen, z.b: Numerisch (anhand der Zahl aller Parteien oder Parteien ab einer

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

1. Wahlrecht im weiteren Sinn Wahlrecht im engeren Sinn C. Funktionen von Wahlen... 7 D. Vom Volk gewählte Organe...

1. Wahlrecht im weiteren Sinn Wahlrecht im engeren Sinn C. Funktionen von Wahlen... 7 D. Vom Volk gewählte Organe... Inhaltsverzeichnis Dank... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... XI Literatur- und Materialienverzeichnis... XXV I. Literatur... XXV II. Materialien und Berichte... XXXIX Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

1.2 Zum Aufbau der Arbeit

1.2 Zum Aufbau der Arbeit E INLEITUNG 15 zierungstheorie. Ein solcher Zugriff präsentiert keine Wahl zwischen unterschiedlichen normativen Modellen des Politischen. Stattdessen nutzt er soziologische Ansätze, die davon ausgehen,

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem der BRD ist nicht strikt verfassungsrechtlich vorgegeben. Die konkrete Ausgestaltung des Wahlsystems erfolgt durch einfaches Gesetz (Bundeswahlgesetz).

Mehr

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell? Schriften zur Gleichstellung 41 Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell? Nomos Schriften zur Gleichstellung herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Baer

Mehr

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen In Rib Baek Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Das Mehrheitswahlrecht und seine Vereinbarkeit mit der österreichischen Bundesverfassung.

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Das Mehrheitswahlrecht und seine Vereinbarkeit mit der österreichischen Bundesverfassung. DISSERTATION Titel der Dissertation Das Mehrheitswahlrecht und seine Vereinbarkeit mit der österreichischen Bundesverfassung Verfasser Mag. Markus Andreas Haller angestrebter akademischer Grad Doktor der

Mehr

Gemischte Wahlsysteme Ein Vorschlag zur typologischen Einordnung*

Gemischte Wahlsysteme Ein Vorschlag zur typologischen Einordnung* Gemischte Wahlsysteme Ein Vorschlag zur typologischen Einordnung* Im vergangenen Jahrzehnt sind in einer Reihe von Ländern Wahlsysteme etabliert worden, die von immer mehr Politikwissenschaftlern als»gemischt«bezeichnet

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes AolÖOÖ Anne Debus Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Literaturverzeichnis

Mehr

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer Wichard Woyke Landtagswahlen in N ordrhein-westfalen Ein Wahlführer Leske + Budrich, Opladen 1990 Der Autor: Prof. Dr. Wichard Woyke (1943);

Mehr

Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Inhalt Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Korruption: Verrottung und Faszination 17 1.1 Fragestellungen und Hypothesen 19 1.2 Methode und Fallauswahl 24 1.2.1 Methoden 24

Mehr

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006 Inhaltsverzeichnis 03 Vorbemerkungen... 90 Tabellen... 94 03.01 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006... 94 03.02 Berliner Abgeordnete 1990 bis 2006 nach Geschlecht und Parteien... 95 03.03

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft. herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft. Jan Felix Carstens

Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft. herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft. Jan Felix Carstens GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 2014 Jan Felix Carstens Kleinparteien

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 4 (Parteiensysteme; Interessengruppen) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 3.4.17 Outline Session 4 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Lijphart (2012: Kap. 5, 9) 13.15-14.00

Mehr