Inhalt. Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abbildungen 16 l. Bedeutung, Begriff und Funktion von Wahlen Wahlbegriffe Bedeutung von Wahlen Wahlen in der westlichen Demokratie Wahlen in kommunistischen Parteidiktaturen Wahlen in autoritären Systemen Funktionen von Wahlen Funktionen kompetitiver Wahlen Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen Funktionen semi-kompetitiver Wahlen Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts Westliche Industriegesellschaften Wahlrechtsgrundsätze Der Prozeß der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung Dritte Welt Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung Grundlegende Begriffe Grundfragen und Forschungsansätze zu Wahlsystemen Wie bedeutend sind Wahlsysteme? In welche Richtung wirken Wahlsysteme? Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten? Parteiensysteme Begriff und Bedeutung Forschungsansätze und Typologien Bewertungen Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift Wahlsystematik: Die einzelnen Elemente von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen Die Wahlkreiseinteilung Gleiche oder ungleiche Repräsentation Genymandering Wahlkreisgröße und Proporzeffekt Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen Wahlbewerbung Stimmgebung Stimmenverrechnung Sperrklauseln Entscheidungsregeln Höchstzahlveriahren Wahlzahlverfahren 81

2 4.4.5 Das System mathematischer Proportionen (Hare/ Niemeyer) Ebenen der Stimmenverrechnung Glossar weiterer wahlsystematischer und wahlanalytischer Begriffe Zweistimmen-Konstruktion Summen-Splitting Überhangmandate Bias Swing Volatility Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen Mehrheitswahl und Verhältniswahl Defuütions- und Klassifikationsprobleme Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl? Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen Typen von Verhältniswahlsystemen Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln Politische Auswirkungen der Majorzregel Politische Auswirkungen der Proporzregel Die politischen Auswirkungen von Majorz und Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich Die unmittelbaren Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl als Repräsentationsprinzpien Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl im Vergleich Die theoretischen Vorzüge von Mehrheitswahl und Verhältniswahl Der empirische Vergleich von Wahlsystemen Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung des Mehrheitsprinzips Die Wahlsysteme der westlichen Industriestaaten im Vergleich Mehrheitswahlsysteme Verhältniswahlsysteme Wahlkreiseinteilung Wahlbewerbung Stimmgebung Verrechnungsverfahren Die Wahlsysteme einzelner Länder Zur Bedeutung der Einzelanalysen von Wahlsystemen Großbritannien (Relative Mehrheitswahl) Wahlkreiseinteilung Die Wahlrechtsausbreitung und ihre politischen Folgen Die Ablösung der Liberalen durch Labour und die Herausbildung eines Zweiparteiensystems Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems Reformdebatte und -Perspektiven 162

3 7.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl) Die absolute Mehrheitswahl unter der ni. Republik Das Wahlsystem Formel zur Macht Die absolute Mehrheitswahl unter der V. Republik Die Wahlreformen von 1985 und 1986: Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl) Reine Verhältniswahl nach der automatischen Methode Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl Zur These von der Schuld der Verhältniswahl am Zusammenbruch der Weimarer Republik Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte Verhältniswahl) Die personalisierte Verhältniswahl und die Wahlreformen Die Entwicklung des Parteiensystems und der Faktor Wahlsystem Sperrklausel Die Zweistimmen-Konstruktion Überhangmandate Zur Bewährung und Bewertung der personalisierten Verhältniswahl Zur Klassifikation des Wahlsystems der Bundesrepublik Reformdebatte und Reforminitiativen Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe) Das Wahlsystem Die Auswirkungen der Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe Bewertung des Wahlsystems und Reform Irland (Single Transferable Vote) l Stimmgebung und Stimmenverwertung Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens infolge von Wahlabsprachen Reforminitiativen Die Wahlsysteme der Länder der Bundesrepublik Deutschland (verschiedene Verhältniswahlsysteme) Zahl der Stimmen, Wahlkreise und Listen Überhangmandate Verrechnungsverfahren und Sperrklausel Die nationalen Wahlsysteme zur Wahl des Europaparlaments (Auf dem Weg zu einem einheitlichen Wahlsystem) Rechtliche Voraussetzungen und Entwicklungen Wahlsysteme zum Europaparlament in den Mitgliedsländern Reformperspektiven Über Entstehungsbedingungen von Wahlsystemen und Wahlreformen Zur Genesis von Wahlsystemen Zur Reform von Wahlsystemen Wahlreformdiskussionen in ausgesuchten Ländern Italien: Alles ist möglich nichts geht Neuseeland: Von der relativen Mehrheitswahl zur personalisierten Verhältniswahl? 259

4 8.3.3 Venezuela: Mehr Repräsentativität und Verantwortung im Verhältniswahlsystem Uruguay: Entflechtung von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Gibt es gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen? Duvergers soziologische Gesetze" Raes statistisch-empirische Bestätigung von Duverger Sartoris Neuformulierung der Duverger'schen Gesetze Wider die Vorstellung gesetzmäßiger Auswirkungen von Wahlsystemen Wahlsysteme und Parteiensysteme Demokratietheoretischer Standort und Wahlsystemdiskussion Beurteilungsmaßstäbe von Wahlsystemen Wahlsysteme und Demokratiemodelle Über die Entstehungsbedingungen von Wahlsystemen und ihre Bedeutung für die Auswirkungen von Wahlsystemen Soziopolitische Entwicklungen und die Auswirkungen von Wahlsystemen Die Bedeutung des Faktors Wahlsystem für die Struktur des Parteiensystems Wahlsystem und Mehrheitsbildung Wahlsystem und Wechsel in der Regierungsausübung Wahlsystem und Wahlbeteiligung 307 Anhang A: Wahlsysteme und Repräsentation von Frauen 311 B: Direktdemokratische Partizipationsformen 317 Literaturverzeichnis 323 Personen- und Sachregister 345 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1 Bedeutung und Funktion von Wahlen 23 2 Die Demokratisierung des Wahlrechts in 22 OECD-Ländern 33 3 Politische Partizipation in 20 OECD-Ländern Zahl der Bevölkerung/Wahlberechtigte pro Mandat in einigen ausgesuchten Ländern 61 5 Spannweite von Wahlkreisgrößen 69 6 Die Kombination von Listenform und Stimmgebung 74 7 Das d'hondt'sche Verfahren und das System mathematischer Proportionen im Vergleich 85 8 Repräsentationsprinzip und Wahlsystem. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen in 18 westeuropäischen Ländern Proportionalitätsindex nach Richard Rose Funktionen und Effekte von Verhältniswahlsystemen Stimmen-Mandate-Relation in ausgesuchten Fällen Stimmen-Mandate-Relation in Sri Lanka Verhältniswahlsysteme in 16 OECD-Ländern Synopse der Entwicklungsstadien des britischen Parteiensystems seit der Demokratisierung des Wahlrechts Durchschnittliche Kandidatenzahl pro Wahlkreis in

5 Großbritannien Gemeinsamer Stimmen- und Mandatsanteil (Konservative / Labour) in Großbritannien Wahlen zum britischen Unterhaus Frankreichs Wahlsysteme Die Wahlen zur französischen Nationalversammlung von 1951, getrennt nach den angewandten Wahlsystemen Die Auswirkungen der absoluten Mehrheitswahl in der V. Republik (Wahlen ) Ergebnisse der Wahlen zur französischen Nationalversammlung nach absoluter Mehrheitswahl und Stimmen und Mandate bei den Wahlen zur französischen Nationalversammlung nach Verhältniswahl von Mandatsergebnisse der Wahlen zur französischen Nationalversammlung 1986 und Simulation nach absoluter Mehrheitswahl Wahlergebnisse der Reichstagswahlen von Reformen des Wahlsystems zum Deutschen Bundestag Sitzverteilung im 10. Deutschen Bundestag bei Verwendung unterschiedlicher Verrechnungsverfahren Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag Direktmandatenachparteien Verteilung der Erststimmen und Zweitstimmen auf die Parteien Kombination der Erst- und Zweitstimmen bei den Bundestagswahlen Überhangmandate Hypothetisches Wahlergebnis nach dem Grabensystem Wahlen zum spanischen Abgeordnetenhaus Beispiel einer Stimmenauszählung und Stimmenverrechnung anhand eines amtlichen Wahlkreisergebnisses in Irland Entwicklung der irischen Wahlkreiseinteilung Mindeststimmenzahl pro Mandatszahl nach Wahlkreisgrößen Wahlen zum irischen Dail Merkmale der Wahlsysteme zu den Landtagen der Bundesrepublik Deutschland Wahlrecht und Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament Die Fraktionen des europäischen Parlaments Wahlrecht und Wahlsysteme bei den Direktwahlen zum Europäischen Parlament Allgemeines Wahlrecht und Verhältniswahl Zeitpunkte der Einführung Wahlsystemreformen in 18 europäischen Ländern Wahlergebnisseinitalien Wahlergebnisse in Neuseeland Wahlergebnisse in Venezuela Parteiensysteme nach der Anzahl der Parlamentsparteien unter Verhältniswahl in 14 Ländern Parteiliche Mehrheitsbildung: eamed majorities oder manufactured majorities nach Mehrheitswahl und Verhältniswahl Wahlsystem und Wahlbeteiligung Zusammensetzung der nationalen Parlamente in den Ländern

6 der Europäischen Gemeinschaft nach Geschlechtern Frauenrepräsentanz im Europa-Parlament nach politischen Gruppen Frauenrepräsentanz auf Regierungsebene in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft Frauenrepräsentanz auf Bundesebene bei Parteiämtern der SPD Plebiszitäre Elemente in den Verfassungsordnungen westlicher Demokratien Die Praxis der Volksabstimmungen in westlichen Demokratien 320 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1 Ausbreitung des Wahlrechts in ausgesuchten Industrieländern 35 2 Prozenthürde und Wahlkreisgrößen 66 3 Mandatsverteilung nach dem Entscheidungsmaßstab der Verhältniswahl (d'hondt) in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe 67 4 Entscheidungsregeln 78 5 Mehrheitswahl als Repräsentationsprinzip Verhältniswahl als Repräsentationsprinzip Die regionale Struktur des britischen Parteienwettbewerbs 1987 (im Vergleich 1983) Stimmen und Mandate (in %) bei den Wahlen zur französischen Nationalversammlung 1951 und 1956 (ohne Splitter) Stimmen und Mandate der Kommunistischen Partei Frankreichs Das Weimarer Wahlsystem Das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag Gründe für das Stimmensplitting Die Zersplitterung des uruguayischen Parteiensystems Mehrheitswahl und Verhältniswahl in den Gesetzen von Sartori über die Auswirkungen von Wahlsystemen Wahlsysteme und Parteiensysteme im zweidimensiona-len Modell 298

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem Dieter, Nohlen u Wahlrecht und Parteiensystem Inhalt Vorwort 5 1. Bedeutung, Begriff und Funktion von Wahlen 15 1.1 Wahlbegriffe 16 1.2 Bedeutung von Wahlen 18 1.2.1 Wahlen in der westlichen Demokratie

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Dieter Nohlen Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie der Wahlsysteme 4., korrigierte und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17 Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17 1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen 23 1.1 Wahlbegriffe 25 1.2 Bedeutung von Wahlen 27 1.2.1 Wahlen in pluralistischen

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Bearbeitet von Prof. Dieter Nohlen überarbeitet 2009. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1527 9 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Vorwort... 17

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Vorwort... 17 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 12 Verzeichnis der Abbildungen... 16 Vorwort... 17 1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen... 23 1.1 Wahlbegriffe... 25 1.2 Bedeutung von Wahlen... 27 1.2.1 Wahlen

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Roter Faden. Typologie von Wahlen

Roter Faden. Typologie von Wahlen Roter Faden Unterscheidung von Wahlsystemen Differenzierung zwischen Entscheidungsregel und Repräsentationsprinzip mögliche Wirkungen von Wahlsystemen Erklärungsfaktoren des Wahlverhaltens GK Politische

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Bearbeitet von Prof. Dieter Nohlen überarbeitet 2009. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1527 9 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Politik Stephanie Frimmer Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Studienarbeit Gliederung A Einführung 2 B Mehrheitswahlsysteme.. 2 1. Relative Mehrheitswahl (in Einerwahlkreisen) 2 2. Die

Mehr

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Herrschaftsbestellung auf Zeit Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Gliederung 1. Wahlsysteme 2. Bundestagswahl 3. Landtagswahl 4. Wahlgrundsätze 5. Kommunalwahl 6. Wichtige Momente von

Mehr

2 Wahlsysteme. Zwei Grundtypen von Wahlsystemen

2 Wahlsysteme. Zwei Grundtypen von Wahlsystemen 2 Wahlsysteme Zwei Grundtypen von Wahlsystemen 25 Die unterschiedlichen Wahlverfahren es wurden mehr als 300 gezählt lassen sich auf zwei Grundtypen zurückführen: Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Hinsichtlich

Mehr

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006 Inhaltsverzeichnis 03 Vorbemerkungen... 90 Tabellen... 94 03.01 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006... 94 03.02 Berliner Abgeordnete 1990 bis 2006 nach Geschlecht und Parteien... 95 03.03

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Abgeordnete: Wahlrecht, Sozialisation und Rolle

Abgeordnete: Wahlrecht, Sozialisation und Rolle Abgeordnete: Wahlrecht, und Rolle VL Parlament & Regierung Was waren die Hauptergebnisse zur Kontrollfunktion? Viele Kontrollinstrumente/-möglichkeiten Typen von Kontrolle: 1 Rechts-/Effizienzkontrolle

Mehr

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Vorbemerkungen... 94 Tabellen... 96 03.01 Europawahl am 7. Juni 2009 03.01 03.01Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen... 96 03.02 03.02Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Stimmen

Mehr

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3% Abgeordnete Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Behnke Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl Nomos Inhaltsverzeichnis Teil A: Normative und pragmatische Begründungen 11 1. Die Debatte über

Mehr

Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem

Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem Nohlen - Wahlrecht und Parteiensystem - Def. Wahlen : demokratische Methode der Bestellung von Personen in Vertretungsorgane oder Führungspositionen > besonders dort, wo die unmittelbare Beteiligung der

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Prof. Dr. Robert Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Fünfte Sitzung: Wahlrecht, Wahlsystem und Wahlverhalten Pflichtvorlesung

Mehr

Für ein modernes Wahlrecht in Baden-Württemberg

Für ein modernes Wahlrecht in Baden-Württemberg Presseinformation Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart Tel: 0711-2063-678/687/683 Fax: 0711-2063-660 schmitt@gruene.landtag-bw.de http://www.bawue.gruene-fraktion.de Stuttgart, den 13.09.2004 Von Bayern

Mehr

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag Prof. Bernhard Beckert, Thorsten Bormer, Daniel Bruns 30. Oktober 2013 Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte Formale Verifikation 1 Bernhard

Mehr

Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich

Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich Dr. Petra Bendel Wintersemester 2003/04 dienstags, 12-14 Uhr. Sprechstunde: dienstags, 14-15 Uhr, Raum B2 A3, Bismarckstr. 1 Tel.: 09131-852 23 68

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen.

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen. Abstract Wahlen finden fast in jedem Staat statt, unabhängig davon, ob es sich um eine Demokratie handelt oder nicht. Die Bedeutung von Wahlen ist in den verschiedenen politischen Systemen nicht immer

Mehr

Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen

Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen Europawahl 2014 im Kreis Recklinghausen 25. Mai 2014 Endgültige Ergebnisse Kreis Recklinghausen Der Landrat FD 10 Zentrale Aufgaben und Organisation Europawahl 2014 3 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen...

Mehr

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein Im Folgenden schlagen wir ein neues Wahlsystem für die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein vor. Nach diesem Vorschlag werden 44

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem

Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem Tim Baedermann Der Elnfluss des Wahlrechts auf das Parteiensystem Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Begriffliche und methodische Grundlagen 21 A) Parteiensystem 21 I) Funktionen

Mehr

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG Dr. Günter Krings, MdB Stellv. Vors. CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG!1 Gliederung 1. Der verfassungsrechtliche

Mehr

Wahlsysteme im Vergleich

Wahlsysteme im Vergleich Wahlsysteme im Vergleich Seminar: Wahlsysteme im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sommersemester 2011 Raum GC 03/146 Montag, 16-18 Uhr 1) Einführung

Mehr

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Wilfried Marxer f\ ZöOQ Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Stand der Forschung

Mehr

Reformüberlegungen zur Begrenzung der Mandatszahl im Deutschen Bundestag

Reformüberlegungen zur Begrenzung der Mandatszahl im Deutschen Bundestag Reformüberlegungen zur Begrenzung der Mandatszahl im Deutschen Bundestag 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Reformüberlegungen zur Begrenzung der Mandatszahl im Deutschen Bundestag Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

4 Wahlen und Abstimmungen. 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich?

4 Wahlen und Abstimmungen. 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich? 4 Wahlen und Abstimmungen 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich? Für Parlamentswahlen also die Wahl einer größeren Zahl von Abgeordneten

Mehr

4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß

4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß 4. Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozeß 1 4.1. Politische Kultur und politische Partizipation Politische Kultur: Verteilung individueller Orientierungen

Mehr

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl! Frauen haben die Wahl! Bundestagswahl 24. September 2017 Gleichstellungsstelle für Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht 100 Jahre Ursprünglich sah man das Staatsbürgertum und die Rechte und Pflichten, die

Mehr

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl! Frauen haben die Wahl! Bundestagswahl 24. September 2017 Gleichstellungsstelle für Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen haben die Wahl 100 Jahre die Wahl Ursprünglich sah man das Staatsbürgertum und

Mehr

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Wahlrechtsreform Ausgangspunkt Das geltende Bundestagswahlrecht sieht Mechanismen zum Ausgleich von Überhangmandaten und föderalen Ungleichgewichten

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 3 (Wahlsysteme und -kreise) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 27.3.17 Outline Session 3 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Kurzer Rückblick Session 2 Lijphart (2012:

Mehr

Wahlsysteme erneut betrachtet: Warum die Mehrheitswahl gerechter ist als die Verhältniswahl*

Wahlsysteme erneut betrachtet: Warum die Mehrheitswahl gerechter ist als die Verhältniswahl* Wahlsysteme erneut betrachtet: Warum die Mehrheitswahl gerechter ist als die Verhältniswahl* Über die Frage, welches Wahlsystem das beste sei, wird seit dem 19. Jahrhundert gestritten. Dabei werden immer

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sommersemester 2005 ProSeminar: Vergleichende Wahlsystemforschung Dozent: Matthias Catón, M.A. Autor: Christoph Rehm Datum: 21.6.2005

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Nachteile Vorteile Wo? wir-sind-klasse.jimdo.com Demokratie = Herrschaft des Volkes Monarchie, Diktatur 1. Gründe für Demokratie Stabilität (Politik und Wirtschaft) Diskussion und Meinungsaustausch Gerechtigkeit

Mehr

Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament

Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament Dieter Nohlen (Aktualisierte Fassung des gleichnamigen Beitrags erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 17/2004, 29 37. Dieses

Mehr

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe SW EF XX.XX.XXXX Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe Ihr habt euch ja schon als Experten für ratsuchende junge Menschen in Ägypten betätigt,

Mehr

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Wahlen zum Europäischen Parlament Die Wahlen zum Europäischen Parlament 1. Kapitel: Die Geschichte des Europäischen Parlamentes Die Geschichte des Europäischen Parlamentes ist so alt wie die der europäischen Zusammenarbeit. Und ebenso

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht /Heinrich Lang Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht Der Wahlgesetzgeber zwischen verfassungsrechtlicher Bindung und politischer Gestaltungsfreiheit Überlegungen am Beispiel des 19. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Page 1 of 5 Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht ist die Bezeichnung für das vom Grazer Politikwissenschaftler

Mehr

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Wahlen Bildquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Den höchsten Listenstimmenanteil bei der Wahl zum

Mehr

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an 3 Warum wählen wichtig ist 4 Die Demokratie in Deutschland mitgestalten 7 Wie wird gewählt? 8 So wird der Bundestag gewählt 8 Allgemein,

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2008/2009 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung a) Formen der Verfassungsgebung Wahl einer verfassungsgebenden

Mehr

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A.

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A. Grundkurs Einführung in das Studium der Politischen Systeme Wähler und Wahlsysteme Typen von Wahlen Nicht-kompetitive Wahlen Semi-kompetitive Wahlen Kompetitive Wahlen Typen von Wahlen Nicht-kompetitive

Mehr

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Agenda Parität in der Politik: Wo stehen wir heute? Strukturelle Einflussfaktoren Modelle und Beispiele

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines 1. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Die Wahl des Deutschen Bundestags erfolgt in einer personalisierten

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

WahlREPORT. Bundestagswahl

WahlREPORT. Bundestagswahl WahlREPORT Bundestagswahl Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013 infratest dimap gehört zu den leistungsstärksten Meinungsforschungsinstituten in Deutschland auf dem Feld der Wahl- und Politikforschung.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem?

Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem? Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem? Volker von Prittwitz 1. Einführung Nach herrschender Auffassung steht außer Frage: Deutschland ist eine repräsentative Demokratie mit demokratischen Wahlen.

Mehr

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Zusatzthema zu Modul 2 Organe der EU Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Die Wahlen Der EWG-Vertrag von 1957 bestimmte: Die Versammlung arbeitet Entwürfe für allgemeine unmittelbare Wahlen

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

P a r t e i e n. Der Parteienbegriff

P a r t e i e n. Der Parteienbegriff P a r t e i e n Der Parteienbegriff Definition / Merkmale von Parteien in Deutschland: Parteien sind keine staatlichen Organe dauerhafte gesellschaftliche Organisationen (Ausnahme: Staatsparteien in Diktaturen)

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

Kapitel 6: Wahlen. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen.

Kapitel 6: Wahlen. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. Seite 1 von 7 Dual-Choice Fragen Kapitel 6: Wahlen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. In Autokratien dienen Wahlen vor allem dem Wettbewerb um politische

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014

Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014 Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014 Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union das Europäische Parlament. Auch diese achte Direktwahl wird nicht nach einem

Mehr

Das Wahlsystem im Wahlrecht der Bundestagswahlen

Das Wahlsystem im Wahlrecht der Bundestagswahlen Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2002 Manfred von Schaewen 1 Das Wahlsystem im Wahlrecht der Bundestagswahlen Erst seit 1953 hat jeder Wähler eine Erst- und Zweitstimme 1.

Mehr

Wahlen. Wahlrecht. Staat als Ganzen man denke an Ludwig XIV: l etat c est moi und überwiegend auch für transzendentale Phänomene man denke an

Wahlen. Wahlrecht. Staat als Ganzen man denke an Ludwig XIV: l etat c est moi und überwiegend auch für transzendentale Phänomene man denke an 5 zu den Grünen, womit der Saldo mit jeder dieser drei Parteien für die SPÖ negativ ist. Dass die SPÖ in Vorarlberg dennoch Zugewinne erzielen konnte, liegt va daran, dass sie die meisten Nichtwähler/innen

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Jürgen Hartmann Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 1 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem,

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Politik Christian Körber Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Studienarbeit Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden Professur für Deutsche Regierungssysteme unter

Mehr

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil. . Wahlen 6 Bei der Landtagswahl am 2. März 2011 erhielt die SPD mit 35, Prozent den höchsten Stimmenanteil. 6 Von den 622 Abgeordneten im 1. Deutschen Bundestag stammen 32 aus Rheinland-Pfalz. 6 Bei der

Mehr

Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland

Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland "Andre Gastreich" Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland Ein Referat von Andre Gastreich Berufskolleg Technik GO_6 Grundkurs Politik-Geschichte Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGE

Mehr

Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft. herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft. Jan Felix Carstens

Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft. herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft. Jan Felix Carstens GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 2014 Jan Felix Carstens Kleinparteien

Mehr

Vorlesung im Staatsorganisationsrecht am

Vorlesung im Staatsorganisationsrecht am Vorlesung im Staatsorganisationsrecht am 29.04.2016 René Rosenau, Mag. iur. Lehrstuhl Prof. Dr. Löwer Gliederung I. Juristische Recherche im Internet II.Wahlrecht Welche juristischen Quellen gibt es? Gesetze

Mehr

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem der BRD ist nicht strikt verfassungsrechtlich vorgegeben. Die konkrete Ausgestaltung des Wahlsystems erfolgt durch einfaches Gesetz (Bundeswahlgesetz).

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2013/2014 ALLGEMEINE STAATSLEHRE XII. Demokratie Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen keine abstrakte Definition möglich, wie

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Institutionelle Rahmenbedingungen: Wahlsysteme, Wahlrecht

Institutionelle Rahmenbedingungen: Wahlsysteme, Wahlrecht Universität Stuttgart Janis Mühlratzer 1959859 Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Politikwissenschaft I Proseminar: Politische Parteien in westlichen Demokratien Kerstin Völkl, M.A. SoSe 2004

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Westdeutscher Verlag VII. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Reform des Bundestagswahlsystems

Reform des Bundestagswahlsystems Joachim Behnke, Frank Decker, Florian Grotz, Robert Vehrkamp, Philipp Weinmann Reform des Bundestagswahlsystems Bewertungskriterien und Reformoptionen Reform des Bundestagswahlsystems 1 Joachim Behnke,

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines I. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 2-2.3 5j / 11 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Pankow 12 03 05 04 01 02 11 10

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Schaubilder und Übersichten (Overheadfoliensammlung)

Schaubilder und Übersichten (Overheadfoliensammlung) Bestandteil des vorliegenden Ordners: Die Parlamente in der Bundesrepublik Eine Erststimme und eine Zweitstimme Wahlen in Brandenburg Die Gewaltenteilung Die Gesetzgebung Die Ebenen der parlamentarischen

Mehr

GRW Klasse 12 - Übersicht

GRW Klasse 12 - Übersicht GRW Klasse 12 - Übersicht Lernbereich 1: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der globalisierten Welt 20 Ustd. Lernbereich 2: Legitimität und Herrschaft 24 Ustd. Wahlpflicht 3: Politische Systeme 4 Ustd.

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Leben in der Gesellschaft

Leben in der Gesellschaft 44 Leben in der Gesellschaft 37 Das oben abgebildete Schaubild zeigt die Entwicklung der drei Wirtschaftsbereiche (primärer, sekundärer und tertiärer Sektor) ab 1882. Welche Entwicklung der drei Wirtschaftsbereiche

Mehr