Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird? Und wieso ist das wichtig für Planzen?

Ähnliche Dokumente
Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Climate change and availability of water resources for Lima

Klima und Klimawandel

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Klimaänderungen in Deutschland

Die Klimazonen der Erde

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Beschneiungsklimatologie

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Das Ende der Eis-Zeit?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in Sachsen

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Das Warten auf den Bodenfrost

Impacts of Climate Change

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Bert Schamp Research Centre for Ornamental Plants - Belgium

5. Witterung im Winter 1998/99

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Der meteorologische Winter 2014/2015

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel - Gesundheit: Was haben die Themen miteinander zu tun und was ist zu erwarten? Prof. Dr. Martin Röösli

Klimawandel und Ökosysteme

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Klimawandel in Deutschland

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Beiträge zum Winter 1995/1996

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

1. Witterung im Winter 1997/98

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Klimawandel in Mitteldeutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Klimawandel und Ozonloch

Regionale Reanalysen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

New avalanche forecasting products in Switzerland

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

2. Witterung im Winter 1996/97

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Transkript:

Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird? Und wieso ist das wichtig für Planzen? Dr. Jürgen Kreyling Winterökologie

Inhalt die ökologische Bedeutung des Winterklimas Veränderungen im Winterklima Je wärmer der Winter um so besser für die Pflanzen? Zwei Beispiele eine offene Forschungsfrage Winter räumlich: Bodentemperatur Permafrost Jahreszeitlich gefroren (55 Mio km² auf der Nördlichen Hemisphäre) Kreyling in press Ecology

Winter ökologisch Verbreitungsgrenze vieler (tropischer) Arten Annuelle Zyklen (Laubwurf, Winterschlaf, Zugverhalten) Kalamitäten nach milden Wintern Mikrobielle Aktivität Nährstoffkreisläufe Treibhausgasfreisetzung Winter ökologisch: Bodenfrostwechsel Nährstoffauswaschung (Henry, 2007; Matzner & Borken, 2008) Nitrat-Verluste bleiben sogar nach 11 Frostzyklen sehr hoch (Joseph & Henry, 2008) Mechanismen: Aufbrechen von Bodenaggregaten (Staricka & Benoit, 1995) oder Pflanzenmaterial (Harris & Safford, 1996) Zersetzuung von mikrobiellen Zellen (e.g. Skogland, Lomeland & Goksoyr, 1988) Wurzelschäden (Robitaille et al., 1995; Tierney et al., 2001; Weih & Karlsson, 2002)

Veränderungen im Winterklima Winter werden wärmer Pflanzenwachstum sollte profitieren ABER: mehr Regen, weniger Schnee weniger Schnee mittlere Bodentemperatur minimale Bodentemperatur Variabilität der Bodentemperatur wärmere Winter Winter und Klimawandel 30-80% weniger Tage mit Luftfrost in Europa bis 2100 (Jylhä et al 2008 Clim Change) 40-80% weniger Schneetage bis 2100 (Jylhä et al 2008 Clim Change) Weniger Schnee kann mehr Bodenfrost(wechsel) induzieren (Henry 2008 ClimChange, Venäläinen et al 2001 ClimResearch, Mellander et al 2007 ClimChange) 31 Kanadische Wetterstationen über die letzten 40 Jahre mean air temperature 1 Nov. to 1 April ( C) Henry 2008 ClimChange

Deutschland Abnahme der Bodenfrostwechsel und der Tage mit Schneebedeckung in Deutschland Bodenfrostwechsel Schneetage Zeitliche Trends für 177 Klimastationen. Kreyling & Henry in prep. Deutschland Nicht an allen Stationen ein einheitliches Signal Zeitliche Trends im Auftreten von Bodenfrostwechseln (FTC) 1995-2009 für 177 Klimastationen. Kreyling & Henry in prep.

Deutschland Je wärmer und feuchter die Winter, desto weniger Bodenfrostwechsel Warmer (a) and moister (b) winters are correlated with fewer FTC for the majority of the 29 weather stations with a record of more than 15 years and freely available daily air temperature and precipitation data. Winter: December 1st to March 31st Kreyling & Henry in prep. Veränderungen im Winterklima Winter werden wärmer Pflanzenwachstum sollte profitieren ABER: mehr Regen, weniger Schnee Was heißt das nun für die Pflanzen? Zwei Beispiele weniger Schnee mittlere Bodentemperatur minimale Bodentemperatur Variabilität der Bodentemperatur wärmere Winter

Beispiel 1: Scheinzypresse Scheinzypresse, Lebensbaum (Xanthocyparis nootkatensis) Beispiel 1: Scheinzypresse Hennon et al. 2005 USDA

Beispiel 1: Scheinzypresse Isolierung Schaberg et al. 2008 Global Change Biology Beispiel 1: Scheinzypresse Wurzeln ertragen maximal -5 C und können sich nicht abhärten => Absterben wegen Bodenfrost in Folge mangelnder Schneebedeckung Ergebnisabbildung Schaberg et al. 2008 Global Change Biology

Beispiel 2: Spätfrost Ergebnisabbildung Gu et al. 2008 Bioscience Beispiel 2: Spätfrost Gu et al. 2008 Bioscience

Beispiel 2: Spätfrost Gu et al. 2008 Bioscience Beispiel 2: Spätfrost Gu et al. 2008 Bioscience

Beispiel 2: Spätfrost normales Jahr Spätfrostjahr Gu et al. 2008 Bioscience Beispiel 2: Spätfrost Warmer Winter führte zu früher Vegetationsentwicklung Spätfrostereignis traf (zu) weit entwickelte Vegetation flächenhafte Schädigung Schäden in Land/ und Forstwirtschaft in Höhe von >100 Millionen Dollar allein in North Carolina Gu et al. 2008 Bioscience

E ENT eine offene Forschungsfrage EVENT: Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Vegetation E ENT Bodenfrostmanipulationen 5 replications, 3 species compositions per vegetation type

E ENT Auswirkungen auf die Vegetation Kreyling et al 2008 New Phytologist; 2010 BasicApplEcol E ENT Ursachen Nährstoffe? Blatt-C/N (Sommer 2007) Pflanzenverfügbarer Stickstoff im Boden (Sommer 2007) as influenced by five additional FTC in winter 2005/06. Mean values and standard errors are shown. Letters display homogeneous treatment groups (for plant tissue CN: Mixed Model: p < 0.05; for plant available NO3-: TukeyHSD post-hoc comparison). n = 15 for each bar. Kreyling et al 2010 BasicApplEcol

Wurzelschäden? Vergleich der relativen elektrischen Leitfähigkeit (rel) der Wurzelproben von C. vulgaris nach den Frostszenarien. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardfehler (n = 4). R = Referenz, 1 = Lang, 2 = Wechsel, 3 = Kurz. DA Meike Benzenberg 2010 Mykorrhizierung? Artenzusammensetzung der Pilzgemeinschaft Methode: ITS-Sequenzierung (Molekulargenetik) Stand: keine dramatischen Veränderungen DFG Kreyling/ Wöllecke

Lösung: Neues Experiment Ziel: Prozessverständnis DFG Jentsch/ Kreyling Zusammenfassung Winter werden wärmer Wärmere Winter können zu vermehrten Forstschäden führen - weil der Boden nicht mit Schnee isoliert ist - weil die Pflanzen nicht in Abhärtung investieren Auswirkungen werden besonders in mittleren Breiten spürbar werden Abschätzung der Veränderungen in Ökosystemen bislang kaum abschätzbar