Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

Ähnliche Dokumente
Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den Dr.

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den PD Dr. Thorsten Permien

Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den PD Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November Dr. Thorsten Permien

Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober Dr. Thorsten Permien

Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der. Vilm, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni Dr. Thorsten Permien

MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz. Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien

Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien. Vilm, den 18. November Dr. Thorsten Permien

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden


Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Richtig Energetisch Sanieren

Klimawandel für Fussgänger

Wald, Holz und Kohlenstoff

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Rio + 20 und der Wald

Der Wald weltweit. John Stark

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Luftverkehr und Klimaschutz

Die Rolle der Wälder beim Klimawandel. Michael Seiler

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Gute Idee: Bauen mit Holz

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Landnutzung ohne Grenzen

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Klimaneutral Drucken. mit

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Grüne Medizin gegen den Klimawandel

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Agrobiodiversität und Klimawandel

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

1

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Bayerische Klima-Allianz

Klimaneutral Drucken. mit Climate-printer.de. Climate-printer.de. ... natürlich drucken mit Verantwortung

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Transkript:

Klimaschutz und Landnutzung am Beispiel MoorFutures und Waldaktie Berlin, den 04.05.2011 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt von anderen... Geo, Heft 12, 2007 Aus der Begründung (u. a.): schwache Wirtschaftskraft, geringe Bevölkerungsdichte, bescheidener Lebensstil, geringe KFZ-Dichte, Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 2 1

Exkurs Klimaschutzaktivitäten auf internationale und nationaler Ebene COP 15, Kopenhagen: Konferenz brachte wenig konkrete Ergebnisse Anerkennung des Zwei-Grad-Ziels, daraus ableitbar Minderungsziele, Minus 50 % (global), minus 85 % bis minus 90 % (Industriestaaten) bis 2050 (Bezug 1990) Minus 20 (30) % bis 2020 (EU), minus 40 % bis 2020 (D) COP 16, Cancún: Stärkere Einbeziehung weiterer Bereiche und Branchen in Klimaschutzbemühungen wahrscheinlich, u. a. Landschaftselemente und Landnutzungsformen. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 3 Natürliche Kohlenstoffspeicher das Potential! Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 4 2

Carbon storage in terrestrial ecosystems Quelle: Ruesch and Gibbs, 2008; IGBP-DIS, 2000. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 5 Landschaften, Landnutzungen und Klimaschutz Wie gelingt es, diese Leistungen noch besser sichtbar zu machen? Zwei Ansätze: 1. Schaffung von Symbolen, die die Leistungen verdeutlichen. 2. Monetarisierung von Ökosystemdienstleistungen. Die Klimaschutzleistungen der Natur sind derzeit keine marktgängigen Produkte (im Unterschied beispielsweise zu Energiemais auf Moorstandorten!!). Marktversagen!? Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern: Waldaktie und MoorFutures Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 6 3

Wo könnte ein Markt sein? Kompensation im Klimaschutz! 1. Treibhausgasemissionen vermeiden, 2. Treibhausgasemissionen vermindern, 3. Kompensieren, was übrig bleibt Über Speicher- und Senkenpotentiale der Moore und Wälder können Angebote formuliert werden. Waldaktie und MoorFutures setzen die Senken- und Speicherfunktion von Wald und Moor in Wert. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 7 Kompensationsprojekte im Klimaschutz Quelle: Umweltbundesamt Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 8 4

Beispiel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 1. Tourismus ist ökonomischer Hoffnungsträgerin MV, setzt Kohlendioxid frei. 2. Minderung (weniger Gäste in MV) und Substitution (Touristen suchen andere Ziele) bieten wirtschaftlich und auch klimapolitisch keine Lösungen ( Carbon Leakage ). 3. Ein umfassender Klimaschutz im Tourismus sollte daher auch Kompensationsmöglichkeiten berücksichtigen, ohne an das schlechte Gewissen zu appellieren. 4. Moorwiedervernässung und Aufforstungen können zur Kompensation beitragen. Werden sie für den Touristen erlebbar gestaltet, so sind sie wirkungsvolle Umweltbildungsprojekte. Beispiel Waldaktie Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 9 Die Waldaktie CO 2 aus der Aufforstung und Waldbewirtschaftung! m CO2,T Ferien- CO 2 aller Urlauber m CO2,F m CO2,U + m CO2,V + m CO2,E Tourismuswald Holzeinschlag Kompensationslösung Nutzung des Holzes zur Substitution fossiler ET Nutzung des Holzes als Bau- oder als Werkstoff in langlebigen Produkten Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 10 5

9,3 cm (Buche troc cken) Der stand by-betrieb der Elektrogeräte eines Haushalts verbraucht den Strom aus 10 Würfeln pro Jahr. Die Verbrennung dieses Würfels produziert 1kg CO 2. In diesem Würfel steckt die Energie von 0,25 l Benzin Damit kann ein Mittelklassewagen ca. 4 km weit fahren. Der aus diesem Würfel gewonnene Strom läßt eine 40-Watt- Glühlampe 20 Stunden Leuchten. Ein Hektar Wald in M-V benötigt knapp 1 Stunde um die Holzmenge dieses Würfels wachsen zu lassen. Energie-Umwelt-Beratung e.v./institut Lernobjekt Würfel Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 11 Die Rolle der Moore im Klimaschutz Moore sind die raumeffektivsten Kohlenstoff-Speicher von allen terrestrischen Ökosystemen, Obwohl sie nur 3% der weltweiten Landfläche bedecken, enthalten sie 500 Gigatonnen C in ihrem Torf (MV ca. 12% der Fläche enthalten ca. 450 Mio. T.), Weltweit emittieren degradierte Moore 2 Gigatonnen CO2 pro Jahr (MV ca. 6,2 Mio. Tonnen). Wiedervernässung kann die Emission deutlich verringern (ggf. stoppen), hier ergeben sich Möglichkeiten für effektive und attraktive Kompensationsprojekte. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 12 6

Bilanzierung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern naturnahe/ ungenutzte Moore landwirtschaftlich genutzte Moore forstwirtschaftlich genutzte Moore 7 Emis ssionen in Mio. Tonnen CO2 eq.pro Jahr 6 5 4 3 2 1 0 öffentl. Strom und Fernwärmeversorgung Industrie Verkehr Kleinverbraucher Emissionen aus den Mooren Emissionsquellen Abschätzung für das Jahr 2008 anhand der Daten aus InVeKos und Biotopkartierung Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 13 Potential für die Verringerung der Emission von Treibhausgasen Auf Basis vorliegender Daten stellt sich Potential für das Einsparen von Treibhausgasen durch Wiedervernässung wie folgt dar : minimal: durchschnittlich: maximal: 5-10 t CO 2 -Eq./ (ha*a) 20 t CO 2 -Eq./ (ha*a) 30-35 t CO 2 -Eq./ (ha*a) FAZIT: 1. Wiedervernässung ist für Klimaschutz in jedem Fall lohnenswert! 2. Wir können ein Angebot formulieren! Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 14 7

Wertschätzung des Dienstleisters Moor Bedeuten die etwa 300.000 000 ha Moorfläche Fluch oder Segen? Welchen Wert hat das Moor für den Klimaschutz? Welchen Wert haben die Moore für die Biodiversität? Welchen Wert haben die Moore für die Umsetzung der WRRL? Welchen Wert haben die Moore für die Umweltbildung, den Tourismus, das Wassermanagement Was kosten technische Lösungen (soweit überhaupt denkbar) mit gleichen Ergebnissen? Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 15 Wie kommt ein Land mit viel Mooren auch zu Kohle? Quantifizierung i durch Zertifikateentwicklung t t i kl Möglichkeit 1: Umwidmung : früher Naturschutz, heute Klimaschutz, keine weitere Betrachtung, Möglichkeit 2: Entwicklung von Post-Kyotozertifikaten, Möglichkeit 3: Freiwilliger Kohlenstoffmarkt - MoorFutures, Basierend auf anspruchsvollen Kriterien und Standards. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 16 8

Möglichkeit 3: freiwilliger Kohlenstoffmarkt Generierung von Klimaschutzzertifikaten, Unternehmen engagieren sich aus Imagegründen, Klimaneutrale und biodiversitätsneutrale Produktion Engagement wird Teil der Marketingstrategie, CSR-Projekt MoorFutures, Gerade deshalb ergeben sich hohe Anforderungen an Standards, Ein guter Ruf ist schnell zerstört! Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 17 Moorschutz in MV - die Marke Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 18 9

MoorFutures die Imagebroschüre MoorFutures sind ein Instrument zur Inwertsetzung der Klimaschutzleistungen der Moore. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 19 Weitere Leistungen intakter Moore Co-Benefits nicht nur für Klimaskeptiker! Naturschutz u.a. Erhalt der Biodiversität, Wasserwirtschaft u.a. Rückhalte und Filterfunktion insbesondere für Nährstoffe, Retentionsräume, Regulierungsfunktion Hochwasser, Trockenheit, Nutzung u.a. forstliche Nutzung (Erlenwälder), Schilfanbau, Naturtourismus, Umweltbildung Sensibilisierung der Menschen insbesondere für die Leistungen intakter Biotope am Beispiel der Moore. Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 20 10

TEEB for Local and Regional Policy Makers In Mecklenburg-Vorpommern (Germany) the regional government supports the restoration of formerly drained peatlands because these areas' carbon capturing and storage values are expected to exceed returns generated from agriculture". http://www.teebweb.org/linkclick.aspx? fileticket=dio9e4q1zb0%3d&tabid= 1020&m Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 21 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: M. Ziebarth Waldaktie und MoorFutures - Berlin, 04.05.2011 22 11