Bevölkerungswachstum in %

Ähnliche Dokumente
Brasilien - ein Schwellenland?

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Nord-Süd-Gegensatz Dispariäten zwischen dem Norden (=Industrieländer), aber auch Australien und Neuseeland und dem Süden (=Entwicklungsländer)

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE RENTENKAPITALISMUS

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Die zweite Reihe rückt vor

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch Band II

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

mit Lesotho und Swasiland

Was verträgt unsere Erde noch?

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Typisierung der Entwicklungsländern. Prof. Dr. Awudu Abdulai Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Übung 6 - Solow-Modell

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Übung 6 - Solow-Modell

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Fachcurricula Erdkunde

Eine Welt ungleiche Welt? HDI

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

SOS-Kinderdorf in. Litauen Europa. Marko Mägi

Der Human Development Index. Entwicklungsregionen der Erde

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Fakten, Fakten, Fakten spielerisch zu Wissen

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt

Geistes- und Sozialwissenschaften

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

(2) Was bedeutet es konkret für ein Land, wenn der Reichtum dort gleichmäßig verteilt beziehungsweise sehr ungleichmäßig verteilt ist?

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Vorbereitung zum Quali GSE

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Präsentation 1- Landesinformation über Burkina Faso

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Uruguay Lateinamerika

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

SOS-Kinderdorf in. Chile Lateinamerika. Alexander Gabriel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Wer migriert wohin und wieso?

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Veranstaltung Entwicklungspolitik. Sommersemester 2010

Transkript:

AHG-Ahaus 18.11.2014 Q2 Erdkunde LK Arbeitsaufträge 1. Lokalisieren und beschreiben Sie die Bevölkerungsentwicklung in Bangladesch. 2. Erläutern Sie die relevanten Steuerungsfaktoren in Bangladesch. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung einzelner Steuerungsfaktoren in Bezug auf den Entwicklungsstand in Bangladesch. 4. Führen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und halten Sie diese auf einem Plakat für die Präsentation während des Museumsganges fest. Material 3: HDI-Karte inklusive der Ränge ausgewählter Länder (Quelle: laenderdaten.de). Materialien Landwirtschaft Industrie Dienstleistung BIP in $ / Kopf Bangladesch 19,9 % 20,6 % 59,5 % 1900 (195) Deutschland 0,9 % 29,4 % 69,7 % 38.100 (26) Kambodscha 35 % 30 % 35 % 2.200 (188) Norwegen 2 % 42,7 % 55,3 % 53.400 (8) Russland 5,1 % 38, 8 % 56,1 % 16.700 (72) Material 1:Ländervergleich in Bezug auf die Verteilung des BIP entlang der Wirtschaftssektoren und das BIP pro Kopf in $ (Weltrang) (Quelle: laenderdaten.de / welt-in-zahlen.de). Alphabetisierungsrate für die >15-jährigen und die 15-24- jährigen in % Ärzte je 1000 Einwohner HIV-Infizierte je 1000 Einwohner Bevölkerungswachstum in % Bangladesch 57,7 % 78,7 % 0,25 0,12 2,09 % Deutschland 100 % 100 % 3,73 0,56-0,02% Kambodscha 73,9 % 87,1 % 0,18 12,97 1,78 % Norwegen 100 % 100 % 2,77 0,61 0,38 % Russland 99,7 % 99,7 % 4,85 6,93-0,35 % Material 4: Bevölkerungspyramide Bangladesch aus dem Jahr 2014 (Quelle: laenderdaten.de). Material 2: Ländervergleich in Bezug auf Alphabetisierungsrate, Ärzte, HIV-Infizierte und Bevölkerungswachstum (Quelle: HDI-Bericht 2014 / welt-in-zahlen.de).

Bangladesch Reich und Arm zugleich Bangladesch, das Land der Bengalen, zählt weltweit zu den am dichtesten besiedelten Ländern. Städte wachsen rasant. In der Hauptstadt Dacca leben fast zwölf Millionen Menschen. Die Textilindustrie ist der Hauptarbeitgeber für die heranwachsende junge Bevölkerung. Diese ist aber abhängig von der Entwicklung der Absatzmärkte in den USA und Europa. Bangladesch gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Es verfügt nur über wenige natürliche Ressourcen und ist auf Importe angewiesen, unter anderem von Energie, Dünger und Nahrungsmitteln. Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist erschöpft. Überschwemmungen, Verstädterungen und Industrialisierung verringern die Anbaufläche jährlich um etwa ein Prozent. Der Großteil der Bevölkerung lebt daher in ärmlichsten Verhältnissen und leidet an Mangel- und Unterernährung, trotz der hohen landwirtschaftlichen Erträge auf dem fruchtbaren Schwemmland. Nur zwei Drittel aller Kinder gehen in die Grundschule, obwohl deren Besuch kostenlos ist, denn die Kinder müssen zum Einkommen der Familie beitragen. Wer mehr als drei Hektar Land besitzt, gehört zur besitzenden Schicht und lebt von Pachteinnahmen oder als Händler und Geldverleiher. Korruption und Kinderarbeit sind in Bangladesch weit verbreitet und verstärken die Armut der Bevölkerung. Material 6: Vergleich Teenagerschwangerschaften und Schulbildung ausgewählter Länder Material 5: Bevölkerung in Bangladesch (Quelle: verändert nach Cornelsen Unsere Erde ).

AHG-Ahaus 18.11.2014 Q2 Erdkunde LK Arbeitsaufträge 1. Lokalisieren und beschreiben Sie die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. 2. Erläutern Sie die relevanten Steuerungsfaktoren in Deutschland. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung einzelner Steuerungsfaktoren in Bezug auf den Entwicklungsstand in Deutschland. 4. Führen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und halten Sie diese auf einem Plakat für die Präsentation während des Museumsganges fest. Material 3: HDI-Karte inklusive der Ränge ausgewählter Länder (Quelle: laenderdaten.de). Materialien Landwirtschaft Industrie Dienstleistung BIP in $ / Kopf Bangladesch 19,9 % 20,6 % 59,5 % 1900 (195) Deutschland 0,9 % 29,4 % 69,7 % 38.100 (26) Kambodscha 35 % 30 % 35 % 2.200 (188) Norwegen 2 % 42,7 % 55,3 % 53.400 (8) Russland 5,1 % 38, 8 % 56,1 % 16.700 (72) Material 1:Ländervergleich in Bezug auf die Verteilung des BIP entlang der Wirtschaftssektoren und das BIP pro Kopf in $ (Weltrang) (Quelle: laenderdaten.de / welt-in-zahlen.de). Alphabetisierungsrate für die >15-jährigen und die 15-24- jährigen in % Ärzte je 1000 Einwohner HIV-Infizierte je 1000 Einwohner Bevölkerungswachstum in % Bangladesch 57,7 % 78,7 % 0,25 0,12 2,09 % Deutschland 100 % 100 % 3,73 0,56-0,02% Kambodscha 73,9 % 87,1 % 0,18 12,97 1,78 % Norwegen 100 % 100 % 2,77 0,61 0,38 % Russland 99,7 % 99,7 % 4,85 6,93-0,35 % Material 4: Bevölkerungspyramide Deutschland aus dem Jahr 2014 (Quelle: laenderdaten.de). Material 2: Ländervergleich in Bezug auf Alphabetisierungsrate, Ärzte, HIV-Infizierte und Bevölkerungswachstum (Quelle: HDI-Bericht 2014 / welt-in-zahlen.de).

(Stern 31.05.1966). 1960 wurde das erste orale Kontrazeptivum ( die Pille ) in den Vereinigten Staaten zugelassen. Kurze Zeit später am 1.Juni 1961 folgte in Europa die Einführung der von Schering entwickelten Pille. Material 6: Lebensformen in Deutschland. Material 5: Einführung der Antibaby Pille in Deutschland.

AHG-Ahaus 18.11.2014 Q2 Erdkunde LK Arbeitsaufträge 1. Lokalisieren und beschreiben Sie die Bevölkerungsentwicklung in Kambodscha. 2. Erläutern Sie die relevanten Steuerungsfaktoren in Kambodscha. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung einzelner Steuerungsfaktoren in Bezug auf den Entwicklungsstand in Kambodscha. 4. Führen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und halten Sie diese auf einem Plakat für die Präsentation während des Museumsganges fest. Material 3: HDI-Karte inklusive der Ränge ausgewählter Länder (Quelle: laenderdaten.de). Materialien Landwirtschaft Industrie Dienstleistung BIP in $ / Kopf Bangladesch 19,9 % 20,6 % 59,5 % 1900 (195) Deutschland 0,9 % 29,4 % 69,7 % 38.100 (26) Kambodscha 35 % 30 % 35 % 2.200 (188) Norwegen 2 % 42,7 % 55,3 % 53.400 (8) Russland 5,1 % 38, 8 % 56,1 % 16.700 (72) Material 1:Ländervergleich in Bezug auf die Verteilung des BIP entlang der Wirtschaftssektoren und das BIP pro Kopf in $ (Weltrang) (Quelle: laenderdaten.de / welt-in-zahlen.de). Alphabetisierungsrate für die >15-jährigen und die 15-24- jährigen in % Ärzte je 1000 Einwohner HIV-Infizierte je 1000 Einwohner Bevölkerungswachstum in % Bangladesch 57,7 % 78,7 % 0,25 0,12 2,09 % Deutschland 100 % 100 % 3,73 0,56-0,02% Kambodscha 73,9 % 87,1 % 0,18 12,97 1,78 % Norwegen 100 % 100 % 2,77 0,61 0,38 % Russland 99,7 % 99,7 % 4,85 6,93-0,35 % Material 4: Bevölkerungspyramide Kambodscha aus dem Jahr 2014 (Quelle: laenderdaten.de). Material 2: Ländervergleich in Bezug auf Alphabetisierungsrate, Ärzte, HIV-Infizierte und Bevölkerungswachstum (Quelle: HDI-Bericht 2014 / welt-in-zahlen.de).

Interviewausschnitt mit Menschenrechtsexpertin B.Lochbihler über Vergangenheit und Gegenwart Kambodschas (Deutschlandfunk 07.08.2014) Sandra Schulz: Der Horror dauerte vier Jahre, bis heute wirkt er nach. Zwischen 1975 und '79 herrschten in Kambodscha die Roten Khmer. Die Bewegung wollte einen maoistischen Bauernstaat errichten. Bildung galt als verdächtig, Bücher wurden verbrannt, Brillen zertrampelt und Menschenleben in ungeheurer Zahl. Das Terrorregime verfolgte alles und jeden, was sich ihm in den Weg stellte aber nicht nur. Bis 1979 kamen geschätzt 1,7 Millionen Menschen um, ein Viertel der Bevölkerung. Gefoltert, ermordet, verhungert. Zwei der damaligen Drahtzieher sind jetzt verurteilt worden. Gericht hier tätig werden konnte, weil von Seiten der politischen Führung natürlich auch immer stark Einfluss genommen wird. Der jetzige Staatschef Hun Sen war ja auch früher bei den Roten Khmer. Und in der Liste des Gerichtshofs sind ja auch noch andere mögliche Fälle, die aber teilweise - man weiß das nicht genau, aber das wird vermutet - durchaus auch noch Entscheidungsträger sind. Material 5: Interview über Geschichte und Politik Kambodschas (Quelle: Deutschlandfunk 07.08.2014). (Interview gekürzt) Vor gut zwei Stunden wurde gemeldet, beide sind zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Den Prozess hat Barbara Lochbihler beobachtet, Europaabgeordnete für die Grünen, früher Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Und jetzt erreichen wir sie in Phnom Penh, wo es schon Nachmittag ist. Guten Tag! Barbara Lochbihler: Guten Tag! Schulz: Den Prozess verfolgt haben auch Opferangehörige, Überlebende des Terrorregimes. Wie haben sie reagiert? Lochbihler: Die Opfer, das sind über 4.000 Personen jetzt für diesen Prozess, die haben sich sehr gut auch vorher schon vorbereitet, haben stellvertretend auch Forderungen eingereicht, was sie an Wiedergutmachung, wenn man das hier sagen kann, haben wollen. Es war ja ein Krieg in einem Land, ein Bürgerkrieg, kann man fast sagen, wo Täter und Opfer ja auch jetzt noch zusammenleben. (Interview gekürzt) Schulz: Und Sie haben es gerade genannt schon, das Stichwort: Wiedergutmachung. Ist das Land der Wiedergutmachung jetzt ein Stück näher gekommen? Lochbihler: Also, politisch ist alles sehr schwierig hier in Kambodscha. Sie haben ja anfangs auch gesagt, wie lange das gedauert hat, dass das internationale Hybrid-

AHG-Ahaus 18.11.2014 Q2 Erdkunde LK Arbeitsaufträge 1. Lokalisieren und beschreiben Sie die Bevölkerungsentwicklung in Norwegen. 2. Erläutern Sie die relevanten Steuerungsfaktoren in Norwegen. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung einzelner Steuerungsfaktoren in Bezug auf den Entwicklungsstand in Norwegen. 4. Führen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und halten Sie diese auf einem Plakat für die Präsentation während des Museumsganges fest. Material 3: HDI-Karte inklusive der Ränge ausgewählter Länder (Quelle: laenderdaten.de). Materialien Landwirtschaft Industrie Dienstleistung BIP in $ / Kopf Bangladesch 19,9 % 20,6 % 59,5 % 1900 (195) Deutschland 0,9 % 29,4 % 69,7 % 38.100 (26) Kambodscha 35 % 30 % 35 % 2.200 (188) Norwegen 2 % 42,7 % 55,3 % 53.400 (8) Russland 5,1 % 38, 8 % 56,1 % 16.700 (72) Material 1:Ländervergleich in Bezug auf die Verteilung des BIP entlang der Wirtschaftssektoren und das BIP pro Kopf in $ (Weltrang) (Quelle: laenderdaten.de / welt-in-zahlen.de). Alphabetisierungsrate für die >15-jährigen und die 15-24- jährigen in % Ärzte je 1000 Einwohner HIV-Infizierte je 1000 Einwohner Bevölkerungswachstum in % Bangladesch 57,7 % 78,7 % 0,25 0,12 2,09 % Deutschland 100 % 100 % 3,73 0,56-0,02% Kambodscha 73,9 % 87,1 % 0,18 12,97 1,78 % Norwegen 100 % 100 % 2,77 0,61 0,38 % Russland 99,7 % 99,7 % 4,85 6,93-0,35 % Material 4: Bevölkerungspyramide Norwegen aus dem Jahr 2014 (Quelle: laenderdaten.de). Material 2: Ländervergleich in Bezug auf Alphabetisierungsrate, Ärzte, HIV-Infizierte und Bevölkerungswachstum (Quelle: HDI-Bericht 2014 / welt-in-zahlen.de).

Material 5: Marktinformation Incoming Tourismus Deutschland 2014: Norwegen. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2014).

AHG-Ahaus 18.11.2014 Q2 Erdkunde LK Arbeitsaufträge 1. Lokalisieren und beschreiben Sie die Bevölkerungsentwicklung in Russland. 2. Erläutern Sie die relevanten Steuerungsfaktoren in Russland. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung einzelner Steuerungsfaktoren in Bezug auf den Entwicklungsstand in Russland. 4. Führen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und halten Sie diese auf einem Plakat für die Präsentation während des Museumsganges fest. Material 3: HDI-Karte inklusive der Ränge ausgewählter Länder (Quelle: laenderdaten.de). Materialien Landwirtschaft Industrie Dienstleistung BIP in $ / Kopf Bangladesch 19,9 % 20,6 % 59,5 % 1900 (195) Deutschland 0,9 % 29,4 % 69,7 % 38.100 (26) Kambodscha 35 % 30 % 35 % 2.200 (188) Norwegen 2 % 42,7 % 55,3 % 53.400 (8) Russland 5,1 % 38, 8 % 56,1 % 16.700 (72) Material 1:Ländervergleich in Bezug auf die Verteilung des BIP entlang der Wirtschaftssektoren und das BIP pro Kopf in $ (Weltrang) (Quelle: laenderdaten.de / welt-in-zahlen.de). Alphabetisierungsrate für die >15-jährigen und die 15-24- jährigen in % Ärzte je 1000 Einwohner HIV-Infizierte je 1000 Einwohner Bevölkerungswachstum in % Bangladesch 57,7 % 78,7 % 0,25 0,12 2,09 % Deutschland 100 % 100 % 3,73 0,56-0,02% Kambodscha 73,9 % 87,1 % 0,18 12,97 1,78 % Norwegen 100 % 100 % 2,77 0,61 0,38 % Russland 99,7 % 99,7 % 4,85 6,93-0,35 % Material 4: Bevölkerungspyramide Russland aus dem Jahr 2014 (Quelle: laenderdaten.de). Material 2: Ländervergleich in Bezug auf Alphabetisierungsrate, Ärzte, HIV-Infizierte und Bevölkerungswachstum (Quelle: HDI-Bericht 2014 / welt-in-zahlen.de).

Material 5: Vergleich der Sterbefälle je 100.0000 Einwohner zwischen der EU und Russland (Quelle: Berlin Institut für Bevölkerungsentwicklung 2011). Material 6: Gesundheitssektor in Russland (Quelle: wikipedia.de).

AHG Ahaus Q2 Erdkunde LK 18.11.14 Industrieländer Bezeichnung für Staaten, deren Wirtschaft hauptsächlich durch die Industrie getragen wird. Diese Länder verfügen über ein hohes Pro-Kopf-Einkommen, einen hohen Technologiestandard, kapitalintensive Güterproduktionen, sehr hohe Produktivität, hohes Bildungsniveau, rege außenwirtschaftliche Beziehungen sowie eine konvertible und meistens stabile Währung. Entwicklungsländer Staaten, die im Vergleich zu den Industrieländern unter anderem ein deutlich geringeres Sozialprodukt pro Kopf, eine geringe Arbeitsproduktivität, eine hohe Analphabetenquote und einen hohen Anteil landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit aufweisen. Entwicklungsländer sind nach ihrer kulturellen Herkunft, ihren politischen und wirtschaftlichen Strukturen und ihrer sozialen Schichtung untereinander sehr verschieden, und diese Unterschiede haben in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Schwellenländer Bezeichnung für eine Gruppe relativ fortgeschrittener Entwicklungsländer, die aufgrund ihrer hohen wirtschaftlichen Eigendynamik (hohe Wachstumsraten, besonders in der Industrie) beachtliche Industrialisierungsfortschritte erzielen konnten und in ihrem Entwicklungsstand gegenüber den Industriestaaten deutlich aufgeholt haben. Vielfach entsprechen soziale Indikatoren (z.b. Alphabetisierungsgrad und Lebenserwartung) und politische Entwicklung (demokratische Strukturen) nicht dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand. (Quelle: Duden Wirtschaft von A bis Z, 2013.) HDI Der "Human Development Index (HDI)" ist eine Messzahl für den Entwicklungsstand eines Landes und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Lebenserwartung, Ausbildung und Kaufkraft. Dabei bleiben jedoch die sozialen Disparitäten und Einkommensunterschiede, die es in den Ländern gibt, weitgehend unberücksichtigt, auch unterscheidet der HDI nicht zwischen Städten und ländlichen Gebieten. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung.)

AHG Ahaus Q2 Erdkunde LK 18.11.14 Industrieländer Bezeichnung für Staaten, deren Wirtschaft hauptsächlich durch die Industrie getragen wird. Diese Länder verfügen über ein hohes Pro-Kopf-Einkommen, einen hohen Technologiestandard, kapitalintensive Güterproduktionen, sehr hohe Produktivität, hohes Bildungsniveau, rege außenwirtschaftliche Beziehungen sowie eine konvertible und meistens stabile Währung. Entwicklungsländer Staaten, die im Vergleich zu den Industrieländern unter anderem ein deutlich geringeres Sozialprodukt pro Kopf, eine geringe Arbeitsproduktivität, eine hohe Analphabetenquote und einen hohen Anteil landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit aufweisen. Entwicklungsländer sind nach ihrer kulturellen Herkunft, ihren politischen und wirtschaftlichen Strukturen und ihrer sozialen Schichtung untereinander sehr verschieden, und diese Unterschiede haben in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Schwellenländer Bezeichnung für eine Gruppe relativ fortgeschrittener Entwicklungsländer, die aufgrund ihrer hohen wirtschaftlichen Eigendynamik (hohe Wachstumsraten, besonders in der Industrie) beachtliche Industrialisierungsfortschritte erzielen konnten und in ihrem Entwicklungsstand gegenüber den Industriestaaten deutlich aufgeholt haben. Vielfach entsprechen soziale Indikatoren (z.b. Alphabetisierungsgrad und Lebenserwartung) und politische Entwicklung (demokratische Strukturen) nicht dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand. (Quelle: Duden Wirtschaft von A bis Z, 2013.) HDI Der "Human Development Index (HDI)" ist eine Messzahl für den Entwicklungsstand eines Landes und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Lebenserwartung, Ausbildung und Kaufkraft. Dabei bleiben jedoch die sozialen Disparitäten und Einkommensunterschiede, die es in den Ländern gibt, weitgehend unberücksichtigt, auch unterscheidet der HDI nicht zwischen Städten und ländlichen Gebieten. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung.)

AHG Ahaus Q2 Erdkunde LK 18.11.2014 Steuerungsfaktoren der natürlichen Bevölkerungsentwicklung Raumbeispiel Kurzcharakterisierung Steuerungsfaktor der natürlichen Bevölkerungsentwicklung Bedeutung