Regional abgestimmtes Schulcurriculum für das Fach Biologie Stand: Dezember 2012

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Biologie

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Schulcurriculum. in BIOLOGIE. für die Regionen Ostasien und Südostasien

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2012 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Biologie (Stand: )

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Schulcurriculum Biologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

Schulcurriculum. in BIOLOGIE

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Biologie

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

GBM Curriculum Biologie SII

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Biologie und Umweltkunde

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Internationale Deutsche Schule Brüssel. Schulcurriculum Biologie. Oberstufe

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Inhaltsverzeichnis VII

SCHULCURRICULUM IM FACH BIOLOGIE

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Inhaltsfeld 3: Genetik

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Fluid-Mosaik-Modell Phospholipid-Doppelschicht

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: )

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

und Schüler... Schülerinnen Die

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Biologie. Bildungsziele

Zentralabitur 2020 Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Schulcurriculum. Biologie. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Biologie Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Schulcur rriculum für das

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Transkript:

Regional abgestimmtes Schulcurriculum für das Fach Biologie Stand: Dezember 2012 (Grundlagen: Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Biologie 2012 Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland - Fach Biologie - KMK Beschluss 2010 Verbindlicher Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase im Fach Biologie Montreal November, 2010 Regionalcurriculum für das Fach Biologie Arbeitstagung, DSW, März 2011 Lehrpläne für das Gymnasium Thüringen, 1999 Schulinterner Lehrplan Fach Biologie DSW, Dezember 2008) Hinweise: Die Inhalte des Curriculums in fettem Druck können Inhalte (beispielhaft) der schriftlichen Abiturprüfung (Regionalabitur) sein. Die Inhalte des Curriculums in kursiver Darstellung sind an der DSW ab August 2015 verbindlich in nglisch zu unterrichten (Vereinbarungen für den bilingualen Biologieunterricht). Semester/ Zeit Methodenkomptenz Standards / Unterrichtsinhalte Basiskonzept Schulspezifische Vertiefungen/ mpfehlungen Klasse 11 11.1 ca. 6 h Die Zelle als Struktur- und Funktionseinheit (nglisch bis 2015 an der DSW in Deutsch) die Bedeutung der Zellbestandteile für das Leben der Zelle erläutern, K - Untersuchungstechniken

(Benennen der im lektronenmikroskop sichtbaren Bestandteile der Zelle) den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion von Zellbestandteilen am Beispiel von Chloroplasten und Mitochondrien erläutern den Zusammenhang zwischen der Struktur des Zellkerns und seinen Funktionen erläutern, K der Zellbiologie - Hinweise zu Assimilation u. Dissimilation - Hinweis zur Molekulargenetik, SSK Mikroskopie: Frischpräparate pflanzlicher Zellen herstellen und mikroskopieren, mikroskopische Bilder zeichnerisch darstellen, mikroskopische Zeichnungen auswerten (z.b. Zwiebelzellen, lodea, Mundschleimhaut, inzeller aus Teich) 11.1 ca. 10 h Membranen (nglisch bis 2015 an der DSW in Deutsch) Struktur-Funktions-Beziehungen am Beispiel der Biomembran erläutern; Funktion und Grenzen des Flüssig-Mosaik-Modells begründen passive und aktive Stofftransporte (Diffusion, Osmose, Ionenpumpe) an der Zelle erklären und deren Bedeutung erläutern Plasmolyse und Deplasmolyse erklären K, SSK xperimente: Plasmolyse und Deplasmolyse pflanzlicher Zellen mikrokopisch darstellen Diffusion und Osmose demonstrieren - z.b. Osmometer- Versuch

11.1. ca. 8-10 h, SSK, nzyme als Biokatalysatoren der Zelle Schülerinnen und Schüler können nzyme als Struktur-Funktions-inheit darstellen Bedeutung von aktivem Zentrum, Coenzymen und Cofaktoren für Reaktionsund Substratspezifität (Schlüssel-Schloss-Prinzip, nicht auf molekularer bene) erklären den Ablauf von nzymreaktionen beschreiben die Bedeutung von nzymen erläutern die Beeinflussung der Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit chemischer Reaktionen interpretieren die enzymatische Spaltung von Stärke nachweisen Grafiken zur Abhängigkeit enzymatischer Reaktionen von Temperatur und ph-wert interpretieren die Regulation von nzymreaktionen durch Inhibitoren erklären xperimente: die nzymwirkung nachweisen die Abhängigkeit der nzymaktivität von Temperatur und ph-wert nachweisen (xperimente z.b. zu Katalase oder Pepsin durchführen) SR, SR 11.1 ca. 18 h Stoffaufbau und nergieumsatz bei grünen Pflanzen und bei Tier / Mensch die Bedeutung von Stoffaufbau und nergieumsatz für den Organismus erläutern Stoff- und nergieumwandlungen am Beispiel der Fotosynthese und der Zellatmung beschreiben

(Licht- und Dunkelreaktion / Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette, Summengleichung) Beziehungen zwischen Assimilation und Zellatmung bei Organismen (am Beispiel grüner Pflanzen und heterotropher Tiere / Mensch) erläutern die Funktion von ATP als universeller nergieträger erklären grafische Darstellungen zur Beeinflussung von Fotosynthese und Atmung durch abiotische Faktoren interpretieren die Bedeutung von Stoffaufbau und nergieumsatz für die Zelle erläutern verschiedene Formen der Assimilation (autotroph und heterotroph) sowie verschiedene Formen der Dissimilation (Zellatmung, Gärung) vergleichen und Fachtermini definieren xperimente: Glukose, Stärke in pflanzlichen Produkten nachweisen die enzymatische Spaltung von Stärke nachweisen D: Alkoholische Gärung Protokollieren 11.2 ca. 20 24 h Molekulargenetik (nglisch bis 2015 an der DSW in Deutsch) RF Konstanz und Variabilität bei der Fortpflanzung und ntwicklung erklären (Bedeutung von Meiose, Mitose, identische Replikation, Rekombination, Mutation, Modifikation -Anpassung an die Umwelt) die Zellteilung beschreiben und deren Bedeutung als Grundlage für die Reproduktion erläutern (Phasen der Mitose und Meiose) zelluläre und molekulare Grundlagen der Vererbung erläutern Struktur der DNA und RNA beschreiben (auf molekularer bene), R, VA - Veränderung der genetischen Information durch Mutation - Schutz vor Mutagenen - MI: Mitosestadien - Hypothesen zur Struktur der DNA - DNA xtraktion - DNA Sequenzierung (SANGR)

RF, SSK die Weitergabe von genetischer Information erklären die Weitergabe genetischer Information bei ungeschlechtlicher und bei geschlechtlicher Fortpflanzung vergleichen den Verlauf der identischen Replikation beschreiben und ihre Bedeutung erläutern die Realisierung der genetischen Information erklären die Funktion des genetischen Codes erklären den prinzipiellen Verlauf der Proteinbiosynthese beschreiben die Bedeutung von Proteinen erläutern (Zusammenhang Raumstruktur Funktion) die Verfahrensschritte zur Herstellung transgener Bakterien (auf molekularbiologischer Grundlage unter inbezug von Restriktionsenzymen, Markergenen, Plasmiden am Beispiel der Herstellung von Humaninsulin erklären und die Bedeutung transgener Bakterien erläutern weitere gentechnische Verfahren erklären und deren Bedeutung erläutern: - Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) und genetischer Fingerabdruck - Marker in der Medizin (z.b. p 53) - Prinzip der Gendiagnostik an einem Beispiel - Prinzip des Klonens embryonale und differenzierte Zellen vergleichen und deren Bedeutung in der Medizin (als Stammzellen) erläutern sich mit den ethischen Dimensionen der Gentechnik und der Reprodutkionsbiologie auseinander setzen R - Gelelektrophorese durchführen und erklären UMI

11.2 ca. 20-24 h Ökologie ntsprechend den regionalen Möglichkeiten sollten geeignete Untersuchungen einbezogen werden, z.b.: Untersuchung und Analyse eines Ökosystems (z.b. hinsichtlich Struktur, Bestand, Faktoren) Mikroskopische Untersuchungen (z.b. Laubblattquerschnitte) Bestimmungsübungen Ökosysteme als Struktur- und Funktionseinheit die Bedeutung der Strukturierung der Biosphäre erläutern RF Anhand eines Beispiels (See, Wald, Bach, Wiese): Ökosysterne als Struktur- und Funktionseinheit beschreiben ökologische Nische und Konkurrenzausschlussprinzip erklären die physiologische und ökologische Potenz einer Art erklären und grafisch darstellen Angepasstheiten (z.b. Licht- und Schattenpflanzen) und Anpassungen (z.b. Licht- und Schattenblätter einer Pflanze) an unterschiedlichen Faktoren erklären und deren ökologische Bedeutung erläutern ein Ökosystem in seinen rnährungsstufen beschreiben (Nahrungsketten, Nahrungsnetz) den Stoff- und nergiestrom in einem Ökosystem am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs beschreiben (ohne Reaktionsgleichungen) ingriffe des Menschen in Ökosysteme und ihre Folgen (am aktuellen Beispiel) sachgerecht und kritisch bewerten K VA VA K

RF Maßnahrnen zum Umweltschutz (Begriffe: Biodiversitat, Nachhaltigkeit) bewerten RF Stabilitat von Ökosystemen die relative Stabilität von Ökosystemen durch Selbstregulation erklären die ntwicklung von Populationen mit Hilfe der Volterra-Gesetze erklären (Kritische Sicht des Modells) die Regulation der Populationsdichte durch das Zusammenwirken verschiede- ner inter- und intraspezifische Faktoren erklären die Sensibilitat unterschiedlicher Ökosysteme auf inflüsse diskutieren Dynamik von Ökosystemen Veränderungen von Ökosystemen in unterschiedlichen Zeiträumen vergleichen - Aspektfolgen und Sukzession beschreiben SR

Klasse 12 12.1 ca. 20 h volution Schüler und Schülerinnen können:, RF,, RF, RF, RF Zusammenhänqe zwischen der volution der Lebewesen und Veränderungen von Ökosystemen erläutern die Theorien von LAMARCK und DARWIN zur ntwicklung von Lebewesen vergleichen die ntwicklung von Arten nach der Synthetischen Theorie der volution erklären (Zusammenwirken von volutionsfaktoren: Veränderung des Genpools durch Mutation, Rekombination, Gendrift bzw. Isolation sowie die Bedeutung von Selektion und Coevolution), Analogie und Homologie den Begriff "Art" definieren Methoden der Stammesgeschichtsforschung beschreiben, Bedeutung und Grenzen naturwissenschaftlicher Belege fur die Untermauerung" einer Theorie erläutern (indirekte und direkte Altersbestimmung: rdschichtung und chemische Untersuchungen, molekulare Stammbäume, DNA-Hybridisierung) die volution des Menschen beschreiben die Bedeutung von rkenntnissen über die volution fur ein naturwissenschaftlich beqründetes Weltbild erläutern weitere rklärungen zur ntwicklung der Lebewesen aus naturwissenschaftlicher Sicht analysieren (an einem Beispiel), VA,,,,,, - historischer Aspekt - wissenschaftliche Leistungen von. HACKL - Anwendung von Kenntnissen aus Genetik - rklären der relativen Konstanz und Variabilität der Arten - ndosymbiontenhypothese - Menschenrassen GTF - : Naturkundemuseeum

Informationsverarbeitung, Regelung und Verhalten 12.1 ca. 20 h RF Neurobiologie (nglisch bis 2015 an der DSW in Deutsch) Die Bedeutung der Informationsaufnahme (Auge) und verarbeitung durch Organismen und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Organismen erläutern elektrochemische und molekularbiologische Vorqänge bei der Reizaufnahme und Transformation in elektrische Impulse an einer Sinneszelle (Lichtsinneszelle - Stäbchen) erläutern Struktur-Funktions-Beziehungen am Beispiel eines Neurons erläutern das Membranpotenzial als Grundlage für Informationsübertragungen erklären Zustandekommen und Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials an Membranen erklären Auslösung und Weiterleitung des Aktionspotenzials erklären (Unterschiede Wirbeltiere und Wirbellose / markhaltige und marklose Nervenfaser) die Übertragung von rregungen an Synapsen erklären die Spezifik der lnformationsübertraqunq im tierischen/menschlichen Zentral- nervensystem erläutern die Wirkung von psychoaktiven Stoffen und Nervengiften (an je einem Beispiel) auf Synapsen bzw. Nervenzellen erklären (Nikotin, Gift der schwarzen Witwe) Gesundheitsgefährdung durch psychoaktive Stoffe begründen und damit im Zusammenhang stehende persönliche und gesellschaftliche Probleme diskutieren Reaktionen pflanzlicher und tierischer/menschlicher Organismen auf rregung an Beispielen nennen,, SR, - Adapation des Auges beim Führen eines Fahrzeuges V - second messenger - Bezugnahme auf aktuell gebräuchliche Suchtmittel u. biologische Bedeutung der körpereigenen ndorphine G GTF

Schulspezifische Themen (Inhalte sind kein Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung) 12.2 ca. 8 h Bewegungskontrolle Bau und Funktion der Muskulatur erläutern die Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem am Beispiel des VA- Prinzips erklären die Informationsübertragung vom Nerv zum Muskel erläutern den Ablauf und die Bedeutung der Reflexe erklären Bau und Funktion wichtiger Gehirnteile beschreiben und auf die Bewegungskontrolle anwenden SR SR 12.2 ca. 20 h Verhalten und Soziobiologie SSK RF, RF SSK Methoden der Verhaltensbiologie erläutern, beschreiben und am praktischen Beispiel anwenden Instinkthandlungen am Beispiel erklären angeborenes Verhalten von einfachen und komplexeren Lernvorgängen anhand von Beispielen unterscheiden Sozialverhalten als Anpassung verstehen Konzepte der Sozialbiologie an Beispielen erläutern (Vor- und Nachteile des Zusammenlebens, Aggressionsverhalten, Territorialität, Sexualstrategien) Verhaltensweisen des Menschen aus sozialbiologischer Sicht interpretieren SR VA - interpretationsfreies Beobachten - zum Lernverhalten V G

Legende der Basiskonzepte: Legende der Methodenkompetenzen: Struktur und Funktion Naturwissenschaftliche und fachspezifische Stoff- und nergieumwandlung Methoden SR Steuerung und Regelung Kommunikation Information und Kommunikation RF Reflexion R Reproduktion SSK Selbst- und Sozialkompetenz VA Variabilität und Angepasstheit ntwicklung Geschichte und Verwandtschaft Die fächerübergreifenden Themen sind wie folgt abgekürzt: Weitere Abkürzungen für das Fach Biologie: GTF rziehung zu Gewaltfreiheit, Toleranz und Frieden D Demonstrationsexperiment U Umwelterziehung Schülerexperiment G Gesundheitserziehung xkursion UMI Umgang mit Medien und Informationstechniken MI Mikroskopieren BWV Berufswahlvorbereitung V Verkehrserziehung Potomac,12.Dezember 2012 Steffi Colopy (Fachkonferenzleiterin Biologie)