Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Ähnliche Dokumente
Inhalt Einleitung... 9

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1

Der Springpunkt des Verständnis der politischen Ökonomie. Kritik der Marxschen Warenanalyse

Protokoll der Sitzung vom

Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Monetäre Werttheorie als Preistheorie

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Person E sagte, die zweite Schlussfolgerung von Marx knüpfe an die erste an: Wenn die

Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1. Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen

Inhaltsverzeichnis Vorwort 4. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 8

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis MEW 23:

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie

Methodische Abstraktion und objektive Semantik. Verhältnis für die Philosophen = Idee 1 (Karl Marx)

Entsprechend der Vereinbarung, die auf dem Vorbereitungstreffen getroffen worden war, wurde zunächst damit begonnen, das Vorwort zu Erstauflage und

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Inhaltsverzeichnis Vorwort 8. Kapital.doc. Elmar Altvater. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 12

Karl Marx und Das Kapital

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Marxistische Grundbegriffe. Geld

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1

Oskar,Negt, Alexander Kluge Öffentlichkeit und Erfahrung

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Dieter Wolf. Abstrakte Arbeit und das Problem ihrer universalhistorischen Fehldeutung bei Helmut Reichelt, Michael Heinrich und Karl Reitter.

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie. Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie)

Ingo Elbe Thesen zu Fetischcharakter der Ware und Austauschprozess (Seminar, Münster 01/05) 1. Fetischcharakter der Ware

Kritik an der Kapitalrezeption von Michael Heinrich anhand des ersten Kapitels im Kapital

Maxi Berger/Michael Städtler Sachzwang und Charaktermaske Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Die Wertformanalyse im Kapital von Marx 1 - Version 3.0 -

Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Michael Sommer, Dieter Wolf 1. C.III.2 Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski

Bemerkungen zum Zusammenhang zwischen Wert und Kapital. Zur Vermischung von abstrakt menschlicher Arbeit" und Arbeitsprozess" 1

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung

7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Fragen an Helmut Reichelt zu den Intentionen und Ergebnissen seiner neuen Marx-Lektüre.

Stellungnahme zu "Abstrakte Arbeit und Sozialismus. Zur Marx'schen Werttheorie und ihrer Geschichte" von Robert Kurz

Eine gekürzte Version dieses Artikels erschien zuerst in Phase 2, Nr. 51, 2015.

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Die Kritik der politischen Ökonomie

Hier soll kurz auf Adornos Theoriekonzeption in Bezug auf Marx, wie sie von Backhaus in dessen Seminarmitschrift skizziert wird, eingegangen werden.

Anschließend wurde die Marxsche Definition der Arbeitskraft diskutiert:

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Gesellschaftliche Arbeit

Konstitutive Rolle theoretisch bedeutsamer Abstraktionen für die Methode der wissenschaftlichen Darstellung

Der sich verwertende Wert als automatisches Subjekt

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Bringing Dialectic back in!

Marx 1867: Das Kapital, Bd. I

Wert-Bedeutung: Thesen zur Werttheorie

Karl Marx ( )

Wissenschaftliche Mitteilungen. Heft 6 7. Zum Methodenstreit zwischen Wolfgang Fritz Haug und Michael Heinrich Einleitung 10

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Klaus Winter E. Mandels "Marxistische Wirtschaftstheorie"

David Vajda s Exzerpt vom Kapital, erstes Kapitel, die Ware

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

Warenfetisch Geldfetisch gesellschaftliche Sein und Bewusstsein Dieter Wolf Dieter Wolf

Das Geld oder die Warenzirkulation

Vorläufige Fassung des in Trier am gehaltenen Vortrags als Artikel Zuletzt vorgenommene Änderung :30 Uhr

Karl Marx: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Peripherer Marxismus

Qualität und Quantität des Werts

Abstrakte Arbeit und Anerkennung

Die Marxsche Kritik ökonomischer Kategorien. Überlegungen zum Problem der Geltung in der dialektischen Darstellungsmethode im Kapital.

Helmut Reichelt Zur Konstitution ökonomischer Gegenständlichkeit: Wert, Geld und Kapital unter geltungstheoretischem Aspekt 1

2 Das fehlende Buch zum Staat bei Marx

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Anmerkungen zur Broschüre "Sozialismus im 21. Jahrhundert" von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim

Die Marx sche Werttheorie: Darstellung und gegenwärtige Bedeutung

Abstrakte Arbeit und Krise der Arbeit

Ingo Elbe/Christoph Hesse. Kleine Mißverständnisse unter Freunden

Ingo Elbe Soziale Form und Geschichte Bemerkungen zum Gegenstand des Kapital aus der Perspektive neuerer Marx-Lektüren

Dialektik der Wertform Dieter Wolf 1. Created by Dieter Wolf Copyright Alle Rechte vorbehalten.

Kritische Theorie versus Kritik der politischen Ökonomie?

Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen

Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie?

Programm mit Ankündigungstexten

Dieter Wolf. Gesellschaftliche Qualität und Quantität des Werts Ein lösbares makroökonomisches Problem

Hans Immler, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.) Marx und die Naturfrage Ein Wissenschaftsstreit um die Kritik der politischen Ökonomie

Marx und die soziale Frage

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

1. Karl Marx: Biographie

Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Ende oder Wendepunkt der Geschichte. Zur Einheit von Darstellung und Kritik bei Hegel und Marx 1

Protokoll Kapital -Kurs translib

Ende oder Wendepunkt der Geschichte. Zur Einheit von Darstellung und Kritik bei Hegel und Marx

Transkript:

Michael Heinrich Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» Schmetterling Verlag

Inhalt Vorwort 9 Einführendes 16 Warum heute das «Kapital» lesen? 16 Schwierigkeiten der Lektüre 21 Wie das «Kapital» diskutieren? 24 Verschiedene Arten des Kommentierens 27 Die Benutzung des Kommentars. Ein erster Leseplan 31 Kommentar zum Anfang des «Kapital»* 35 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie 35 Vorwort zur ersten Auflage (S. 11-17) 38 a) Schwierigkeiten des Anfangs, «bürgerliche Gesellschaft», Abstraktion (S. 11-12) 38 b) Untersuchungsgegenstand (S. 12-15) 39 c) Personen als Personifikation ökonomischer Kategorien (S. 16) 41 d) Naturgesetze der kapitalistischen Produktion (S. 12-16) 43 e) Wissenschaftliche Forschung und gesellschaftliche Kämpfe (S. 16-17) AA f) Die drei Bände des «Kapital» und der Inhalt des ersten Bandes (S. 17) 46 Nachwort zur 2. Auflage (S. 18-28) 47 Inhalt (S. 949-955) 47 Erstes Kapitel. Die Ware (S. 49-98) 50 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) (S. 49-55) 50 a) Einleitender Absatz: Reichtum und Ware (Definition und Analyse) (S. 49 erster Absatz) 50 Die Marxschen Überschriften sind blau, weitere von mir vorgenommene Unterteilungen sind schwarz. Die eingeklammerten Seitenzahlen beziehen sich auf Bd. 1 des «Kapital» in Marx Engels Werke (MEW) Band 23.

b) Gebrauchswert (S. 49 zweiter Absatz - S. 50 vorletzter Absatz) 54 c) Tauschwert (Analyse und Konstruktion) (S. 50 letzter Absatz - S. 51 vorletzter Absatz) 57 d) Wert und Wertsubstanz (S. 51 letzter Absatz - S. 53 erster Absatz) 64 Erster Argumentationsschritt: Das Gemeinsame der Waren ist keine natürliche Eigenschaft 64 Zweiter Argumentationsschritt: Es bleibt nur eine Eigenschaft, Arbeitsprodukt zu sein 68 Dritter Argumentationsschritt: Substanz des Wertes ist abstrakt menschliche Arbeit 69 e) Wertgröße und Produktivkraft (S. 53 zweiter Absatz - S. 55 erster Absatz) 75 f) Schlussbemerkung: Gebrauchswert und Wert (S. 55 letzter Absatz) 81 g) Anmerkungen zur Argumentation des ersten Unterabschnitts 82 Warencharakter von Dienstleistungen I Angebot und Nachfrage I Bewusstes Handeln der Austauschenden? I Arbeit und Aneignung I Ein Beweis der Werttheorie? 2. Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit (S. 56-61) 89 a) Einleitender Absatz: «Springpunkt» des Verständnisses (S. 56 erster Absatz) 89 b) Konkrete nützliche Arbeit (S. 56 zweiter Absatz - S. 58 erster Absatz) 91 c) Abstrakt menschliche Arbeit, einfache und komplizierte Arbeit (S. 58 zweiter Absatz - S. 61 erster Absatz) 94 d) Schlussbemerkung, Physiologie (S.61 letzter Absatz) 101 3. Die Wertform oder der Tauschwert (S. 62-85) 104 A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform (S. 63-76) 111 1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform 112 2. Die relative Wertform 113 a) Gehalt der relativen Wertform 113 b) Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform 121

3. Die Äquivalentform 123 Erste Eigentümlichkeit der Äquivalentform 124 Zweite Eigentümlichkeit der Äquivalentform 128 Dritte Eigentümlichkeit der Äquivalentform 129 Exkurs zu Aristoteles 131 4. Das Ganze der einfachen Wertform 134 Die selbständige Darstellung des Werts als Tauschwert (S. 74 - S. 76 zweiter Absatz) 134 Unzulänglichkeiten der einfachen Wertform (S. 76 dritter und vierter Absatz) 138 Übergang zur entfalteten Wertform (Begriffliche Entwicklung) (S. 76 Rest) 139 B. Totale oder entfaltete Wertform (S. 77-79) 142 1. Die entfaltete relative Wertform 142 2. Die besondre Äquivalentform.. 144 3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform 144 C. Allgemeine Wertform (S. 79-84) 146 1. Veränderter Charakter der Wertform 146 Historisches Auftreten der Wertformen 146 Veränderter Charakter der relativen Wertform 148 Veränderter Charakter der Äquivalentform 150 2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform 154 3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform 158 D. Geldform (S. 84-85) 158 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis (S. 85-98) 163 a) Woher stammt «der rätselhafte Charakter des Arbeitsprodukts, sobald es Warenform annimmt?» (S. 85-87 erster Absatz) 164 b) Der «eigentümliche gesellschaftliche Charakter der Arbeit, welche Waren produziert» (S. 87 zweiter Absatz - S. 88 erster Absatz) 171 c) Das Wissen vom Wert und der «gegenständliche Schein» (S. 88 zweiter Absatz) 179 d) Die verselbständigte gesellschaftliche Bewegung und ihr Inhalt (S. 90 erster Absatz) 183 e) «Objektive Gedankenformen» (S. 89 erster Absatz - S. 90 zweiter Absatz) 189

f) Produktionsformen, die nicht auf Warenproduktion beruhen (S. 90 dritter Absatz - S. 93 erster Absatz) 193 g) Religion und Produktionsweise (S. 93 letzter Absatz - S. 94 erster Absatz) 198 h) Ware und Wert in der politischen Ökonomie - Fetischismusanalyse als Voraussetzung der Kritik der politischen Ökonomie (S. 94 zweiter Absatz - S. 98) 202 Zweites Kapitel. Der Austauschprozeß (S. 99-108) 214 a) Die neue Abstraktionsebene im zweiten Kapitel 214 b) Austauschprozess und Warenbesitzer (Privateigentümer) (S. 99 - S. 100 erster Absatz) 215 c) Die widersprüchlichen Anforderungen an den Austauschprozess und ihre Lösung: Geld (S. 100-5. 101 vorletzter Absatz) 220 d) Die historische Entwicklung von Warentausch und Geld (S. 101 letzter Absatz - S. 104) 227 e) Geldform und Geldfetisch (S. 105-108) 232 Anhang 1: Die ökonomiekritischen Schriften von Marx 237 Anhang 2: Die Allgemeinheit der Arbeit als gesellschaftlicher Charakter «Tauschwert setzende Arbeit» (aus: Zur Kritik der politischen Ökonomie [1859], MEW 13, S.19-21) 254 Anhang 3: Eine paradoxe Wertform (aus: Das Kapital, 1. Auflage [1867], MEGA II/5, S.42-43) 259 Anhang 4: Wertgegenständlichkeit als gemeinsame Gegenständlichkeit aus: Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des «Kapitals» [1871/72], MEGA M/6, S.29-32) 265 Glossar 273 Literaturverzeichnis 278