Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen

Rubus pottianus, eine neue Brombeerart aus Nordhessen und Südniedersachsen

Nachtrag zur Brombeerflora von Sachsen-Anhalt mit Nachbargebieten

Zur Taxonomie und Verbreitung des Rubus glaucovirens MAASS

mit 3 Karten und 3 Abbildungen Heinrich E. Weber'

Zwei neue Brombeerarten in Schleswig-Holstein und Dänemark

Eine neue Brombeerart in Bayern, Oberösterreich und Böhmen

Die Nachkommen einer Brombeer-Hybride {Rubus bifrons x hirtus agg.) als Ergebnis mehrjähriger Kulturversuche

Rubus gothicus und ähnliche Brombeerarten in Schleswig-Holstein

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Nachträge zu drei in Schleswig-Holstein seltenen Rubus-Arten

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Die Gattung Rubus L. in Sachsen

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Rubus raduloides (ROG.) SUDRE, eine bislang verkannte Art des europäischen Kontinents mit 2 Karten und 2 Abbildungen. von Heinrich E.

Neue Erkentnisse über die Gehäusegestalt von Hyphantoceras reussianum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Liste der Veröffentlichungen zur Gattung Rubus L.

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 65. Jahrgang 2003 Heft 1/2. ~~ ~ ll~ll Landschafts~erband. Vegetation und Fauna in Westfalen

Die heimischen Ginsterarten

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Laubbäume

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Walter Hollering, Wunsiedel

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Bäume im Zechliner Land

Pflanzen in den Lebensräumen

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973)

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Verbreitungskarten, Neubeschreibungen, Abbildungen, Bestimmungs- und Merkmalstabellen

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Richtig zitieren in der Facharbeit

Heinrich E. Weber und die Rubus-F\ora von Mecklenburg-Vorpommern

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Züchter: Duft: leicht

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

~n - f =- (R' - r/)2,

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

(Lindacatalina) latipenis latipenis

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Draba subgen. Erophila Hungerblümchen (Brassicaceae)

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Vier neue, kontrastreich gefärbte Arten von Draba subgen. Erophila in Aachen und Umgebung *

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Kartenkunde bei den BOS

Romulus. Stefanie Jörg Wolf. Farbe gelb, 2010/2011 gepflanzt

Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Abb. 1 Tastatur und USB-Stick mit Fingerabdruckerkennung

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Merkblatt zur Artenförderung

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung mitteleuropäischer Brombeeren (Rubus L.)

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Ökologische Potentialanalyse

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Aktualisierter Überblick über die Brombeerflora in Niedersachsen und Bremen mit besonderer Berücksichtigung der Region Osnabrück (Gattung Rubus

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Transkript:

Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 28, S. 153 158, 2002 Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück Heinrich E. Weber Kurzfassung: Rubus wittigianus H. E. Weber spec. nov. wird als neue Art der Sektion Rubus serie Sylvatici (P. J. Müller) Focke beschrieben. Ihr bislang bekanntes Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Wellendorf (Landkreis Osnabrück) durch Westfalen bis Bad Lippspringe. Die Art ist durch Fotos (auch des Holotypus) abgebildet, und eine Liste der bisherigen Fundorte ist beigefügt. Abstract: Rubus wittigianus H. E. Weber spec. nov. is described as a new species of sect. Rubus ser. Sylvatici (P. J. Müller) Focke. Its known distribution reaches from a site southeastern of Osnabrück (Lower Saxony) to Bad Lippspringe in eastern Westfalia. The species is illustrated by photographs (including the holotype). A list of localities where it has been found so far is added. Keywords: Rubus, Sylvatici, batology, Westfalia, Lower Saxony. Autor: Prof. Dr. Dr. Heinrich E. Weber, Am Bühner Bach 12, D-49565 Bramsche. heweber@uos.de 1 Einleitung Für die Flora von Bielefeld Gütersloh (Kuhlbrock & Lienenbecker 2001ff) wurde auf Wunschder Herausgeber die Brombeerflora im Raum Bielefeld und des Kreises Gütersloh mit angrenzenden Bereichen vom Verfasser erneut kartiert (Weber 2003). Dabei wurde wiederholteine auffällige Brombeerartangetroffen, die bei früheren Untersuchungen (Wittig & Weber 1978, Weber 1985) dort nicht gefunden wurde. Bei der damaligen Kartierung war jeder Viertelquadrant der TK 25 (Messtischblatt) erfasst worden, während bei der späteren Erhebung (2001-2002) nur etwa jedes zweite dieser Rasterfelder aufgesucht wurde. Offenbar handelt es sich um eine sichausbreitende Art, dennsie wäre mit ihren auffälligen Merkmalen und bei ihrem üppigen Wuchs früher wohl kaum übersehen worden. Lediglich südlich des erneut untersuchten Gebiets wurde sie bereits 1977 bei Bad Lippspringe gefunden. 2 Methoden Herbarien sind mit ihren international üblichen Akronymen angegeben (HOLMGREN et al. 1990). Das Herbarium des Verfassers ist als We abgekürzt. Fundortsangaben sind dem Viertelquadranten-Raster (teilweise auch dem 1/16-Raster) der TK 25 (Messtischblatt) zugeordnet. Die Beschreibung der Art (Protolog) beziehtsichaufdie Typus-Aufsammlung. Davon abweichende, doch innerhalb der üblichen Variabilität liegende Ausbildungen der Merkmale sind in eckige Klammern eingeschlossen. Stärkere Abweichungen sind gesondert dargestellt. 153

Heinrich E. Weber Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 28 2002 3 Taxonomie und Nomenklatur Rubus wittigianus H. E. Weber spec. nov. (Abb. 1-2) Turio alte arcuatus, 6-8 mm diametro, irregulariter [usque totaliter] vinosus, (obtuse) angulatus faciebus planis, pilosus (pilis pro maxima parte singulis, usque 1 mm longis, 5-10 per 1 cm lateris), aculeis plerumque flavis aequalibus reclinatis vel leviter curvatis usque 6 [-8] mm longis, basi 5-6 [-8] mm latis, 5-7 [-9] per 5 cm armatus, glandulis stipitatis nullis, glandulis sessilibus (fere) nullis. Folia digitato 5-nata, supra plerumque pilis irregulariter distributis 5-10 per cm², subtus viridia, pilis partim ± ad nervos pectinatis mollia. Foliolum terminale modice longe vel longe petiolulatum (longitudo petioluli 35-47 % longitudinis laminulae), e basi rotundata vel leviter cordata [late] obovatum vel ellipticum [rarius subrodundata], apice 12-15 mm longe attenuatum, subaequaliter dentibus latis submucronatis 1,5-2 mm alte dentibus principalibus plerumque fere aequlilongis partim parce excurvatis serratum. Foliola infima 3-7 mm petiolulata. Petiolus foliolis infimis longior, mediocriter pilisos glandulis stipitatis nullis, 10-17 aculeis curvatis munitus. Stipulae filiformes (0,5-0,6 mm latis). Inflorescentia late et indistinte cylindrica ramis divaricatis vulgo supra media ramosis, usque ad apicem [3-] 5-12 foliis patentibus indivisis ovatis usque 3-lobatis foliosa, praeterea foliis 3-natis instructa. Rachis pubescens usque subvillosa, glandulis nullis, aculeis curvatis 3,5-6 mm longis 4-7 per 5 cm munita. Pedicelli pro maxima parte 10-15 mm longi, pubescentes, glandulis sessilibus obsiti, [5-] 8-13 [-15] aculeis inaequalibus, subulatis, leviter curvatis usque 1-3 [-4] mm longis armati. Sepala griseoviridia, reflexa, post anthesin plerumque multo elongata (appendiculata), inermia, glandulis stipitatibus nullis. Petala alba vel dilute rosea, obovata, unguiculata, 12-16 mm longa. Stamina alba stylos viridio-albescentes superantia. Antherae glabrae. Ovaria glabra vel apice pilis paucis. Receptaculum pilosum. Floret (VI-) VII. Rubus e sectione Rubus ser. Sylvatici (P. J. Müller) Focke. Crescit in Germania (Westfalia et Saxonia inferiore). Typus: Westfalen, Nordteil des Waldes Bredenheide nahe der Ems und Trig. Punkt 62 m SW Greffen (4014.232), 20.7.2002 Weber 02.720.7 (HBG holotypus, MSTR, Herb. Weber, isotypi). Nominatus secundum cl. virum doctissimam scientiarum botanicae batologiaeque inclusae, amicum meum Prof. Dr. Rüdiger Wittig (Universitatis Francofurti ad Moenum). Schössling hoch bogig, 6-8 mm dick, ungleichmäßig rot überlaufen [bis gleichmäßig weinrot], (stumpf-)kantig mit flachen Seiten, mit etwa 5-10 einfachen, bis 1 mm langen Haaren pro cm Seite. Stacheln meist gelblich, zu 5-7 [-8] pro 5 cm, aus 5-6 [-8] breiter Basis etwas geneigt und leicht gekrümmt, 5-7 [-8] mm lang. Stieldrüsen fehlend. Sitzdrüsen (fast) fehlend. Blätter gefingert 5-zählig, oberseits mit meist ungleichmäßig verteilten, 5-10 Haaren pro cm², unterseits grün, durch teilweise nervenständige, gekämmte Haare weich. Endblättchen mäßig lang bis lang gestielt (Stielchenlänge 35-47% der Spreitenlänge), aus abgerundeter oder leicht herzförmiger Basis [breit] verkehrt eiförmig bis elliptisch [seltener fast rundlich], mit 12-15 mm langer Spitze. Serratur mit breiten, etwas aufgesetzt bespitzten Zähnen fast gleichmäßig und 1,5-2 mm tief; die Hauptzähne meist fast gleichlang und teilweise angedeutet auswärts gekrümmt. Untere Seitenblättchen 3-7 mm lang gestielt. Blattstiel länger als die unteren Blättchen, mäßig behaart, ohne Stieldrüsen, mit 10-17 leicht gekrümmten Stacheln. Nebenblättchen fadenförmig (0,5-0,6 mm breit). Blütenstand breit und undeutlich zylindrisch mit abgespreizten, meist oberhalb ihrer Mitte geteilten Ästen, bis zur Spitze be- 154

Rubus wittigianus eine sich ausbreitende Brombeerart Abb. 1: Rubus wittigianus H. E. Weber Holotypus (HBG) 155

Heinrich E. Weber Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 28 2002 Abb. 2: Rubus wittigianus am locus typicus (20. 7. 2002) blättert. Die obersten [3-] 5-12 Blätter fast waagerechtabstehend, ungeteiltoder 3-lappig, die folgenden Blätter 3-zählig. Achse ziemlichdichtflaumhaarig bis fastzottig, pro 5 cm mit 4-7 gekrümmten, 3,5-6 mm langen Stacheln. Blütenstiele inder Mehrzahl 10-15 mm lang, ± kurz dichthaarig, mit oft in den Haaren versteckten (sub-)sessilen Drüsen und [5-] 8-13 [-15] ungleichen, pfriemlichen, leicht gekrümmten, bis 1-3 [-4] mm langen, meist gelblichen Stacheln. Kelchblätter graugrün, zurückgekrümmt, nach der Blüte meist stark (mit einem grünlichenanhängsel) verlängert, unbestachelt und ohne Stieldrüsen. Kronblätter weiß bis schwach rosa überlaufen, verkehrt eiförmig, benagelt, 12-16 mm lang. Staubblätter weiß, die weißlichgrünen Griffel überragend. Antheren kahl. Fruchtknoten kahl oder ander Spitze mit einzelnen Haaren. Fruchtboden behaart. Blütezeit: (Juni-) Juli. Rubus wittigianus gehört innerhalb der Sektion Rubus zur Serie Sylvatici (P. J. Müller) Focke. Die Pflanze bildet oft üppige Bestände. Ihr typisches Kennzeichen ist der bis zur Spitze durchblätterte, breite Blütenstand mit oben fast waagerecht abstehenden ungeteilten Blättern (Abb. 1). Die Rispen ähneln dadurch denen von Rubus chlorothyrsos Focke, sind aber breiter und oben oft noch stärker und mit längeren Blättern belaubt. Überhaupt gibt es in der Flora Mitteleuropas außer Rubus chlorothyrsos und dem ähnlichen R. erichsenii H. E. Weber keine beschriebene Brombeerart mit einem derartig blattreichen Blütenstand. Zu dessen typischer Ausdifferenzierung sind allerdings ausreichend besonnte Standorte erforderlich. Bei geringerem Licht oder unter sonstigen ungünstigen Bedingungen treten die charakteristischen Merkmale schwächer hervor oder fehlen na- 156

Rubus wittigianus eine sich ausbreitende Brombeerart hezu völlig. Die Typus-Aufsammlung stammt von einem zeitweise etwas im Schatten liegendenwegrand ineinem lockeren, von Birken und EichendurchsetztenKiefernforst, so dass die Schösslinge nicht wie an vollsonnigen Standortenauf der Lichtseite insgesamt weinrot gefärbt sind. Im übrigen ist die Typus-Aufsammlung durchaus charakteristisch. Das Blatt des Holotypus (Abb. 1) hat ein relativ schmales, an Rubus schlechtendalii Weihe ex Link erinnerndes Endblättchen, wie es auch innerhalb desselben Gebüsches an anderen Blättern vorkommt, aber teilweise auch viel breiter ausgebildet ist und dann mehr Rubus senticosus Köhler ex Weihe ähneln kann. Beim ersten Fundort 2001 in einem frei stehenden Gebüsch erschien die Pflanze ohne Berücksichtigung der Blütenstände aufden erstenblick wegen der dort fast rundlichen Blättchen und der gelblichen Bestachelung sogar insgesamt als ein riesiger, armstacheliger Rubus senticosus, mit dem R. wittigianus allerdings keine weitere Ähnlichkeit hat. Die Art wird in freundschaftlicher Widmung benannt nach Herrn Prof. Dr. Rüdiger Wittig (Universität Frankfurt), der sich außer mitstadtökologie und anderenfragen intensiv auch mit Brombeeren befasst hat (z. B. Wittig 1976, Wittig & Burrichter 1979, Wittig & Weber 1978, Weber & Wittig 1979). Er hat die hier beschriebene Art als erster in Westfalen gefunden. Unweit des Areals des typischen Rubus wittigianus wächst nördlichdavonbei Bennien (östlich Melle) eine in der Blattform und auchim Blütenstandsbau völlig übereinstimmende Sippe, die sich lediglich durch mehr oder minder zahlreiche Stieldrüsen im Blütenstand vom Typus unterscheidet. Es hat denanschein, als seien hier die sessilenund subsessilen Drüsen der typischen Form zu gestielten Drüsen ausgewachsen. Auch die Stacheln tragen gelegentlich ein Drüsenköpfchen. Die Pflanze wird hier nicht in das Artkonzeptdes Rubus wittigianus mit einbezogen, doch sind die Übereinstimmungen mit diesem so groß, dass diese Sippe als stärkere Abwandlung davon angesehen wird und nicht als zufällig heterophyletische Konvergenz. Eine Ausbildung mit nur sehr vereinzelten bis fast fehlenden Stieldrüsen im Blütenstand (Wellendorf, Landkreis Osnabrück) kann dagegen noch mit zu Rubus wittigianus gerechnet werden. 4 Ökologie und Verbreitung Thamno- und nemophile Sippe auf bodensauren Standorten der planaren Stufe in potentiell natürlichen Bereichen des Quercion roboris. Entsprechend als regionale Kennart des Lonicero-Rubion silvatici einzustufen. Das bislang bekannte Verbreitungsgebiet reicht von Wellendorf im Landkreis Osnabrück und in Westfalen vom Raum Warendorf Harsewinkel südostwärts bis nach Bad Lippspringe (Karte bei Weber 2003). Fundorte: Niedersachsen: 3814.22: Am Strubberg bei Wellendorf, nahe Nordrand der TK 25 östlich der B68, 27. 8. 1980, Weber 80.827.1 (We). Westfalen: 4014.23: Nordteil des Waldes Bredenheide, nahe Trig. Punkt 62 m in großen Beständen 12. 9. 2001, Weber 01.912.2 (We, vgl. auch die oben genannte Typus-Aufsammlung 2002). 4014.24: südlich Westmatteln beim Trig. Punkt 60 m, 12. 9. 2001, Weber. 4015.12 Beller westlich der Schule, 1. 8. 2002, Weber. 4015.23 Marienfeld, Wald südlich der Straße nach Brackwede, sehr zahlreich, 29. 8. 2001, Weber 01.829.2 (We). 4015.24 Remser Brook bei Marienfeld, nordöstlich Höhe 70 m, 29. 8. 2001 Weber. 4015.42: Oester bei Marienfeld, Wald- 157

Heinrich E. Weber Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 28 2002 rest südlich B513, 20. 7. 2002, Weber. 4115.21 Pumpwerk nordöstlich Herzebrock; 29. 8. 2001 Weber. 4117.14 nördlich Kaunitz nahe Höhe 96 m, 1. 8. 2001, Weber 01.801.2 (We). 4216.43 nördlich Rebbecke an Landstraße nahe der Nordost-Ecke des Rasterfeldes, 13. 8. 2001, Weber. 4218.22: Bad Lippspringe, 1977, Wittig E753 (We). Fundorte der durch Stieldrüsen abweichenden Sippe: 3816.222: Niedersachsen, Wege und Lichtungen im Kiefernforst nördlich Bennien, 27. 7. 1975, Weber 75.727.11, Rubus benniensis (B, We). Ibid., 27. 7. 1975, Weber 75.727.12, Rubus benniensis (B, We). Ibid. 20. 7. 2002,Weber 02.720.9 (We). 3816.223: Ibid., 27. 7. 1975, Weber 75.727.10, Rubus benniensis (We). Literatur Holmgren, P. K., Holmgren, N. H. & Barnett, L. C. (1990): Index Herbariorum. I. Ed. 8. 693 S. New York Botanical Garden: Bronx, New York. Kuhlbrock, P. & Lienenbecker, H. (2001ff): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh Teil 1ff. Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld Umgegend 41: 69-176. Weber, H. E. (1985): Rubi Westfalici. Die Brombeeren Westfalens und des Raumes Osnabrück (Rubus L., Subgen. Rubus). 452 S. Westf. Mus. Naturk.: Münster. Weber, H. E. (2003): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh. Teil 4 (Rubus L., sect. Rubus und sect. Corylifolii) Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld Umgegend 43 (im Druck). Weber, H. E. & Wittig R, (1979): Die Rubus-Flora des Fichtelgebirges. Ber. Bayer. Bot. Ges. 50: 67-90. Wittig, R. (1976): Die Gebüsch- und Saumgesellschaften der Wallhecken in der Westfälischen Bucht. Abh. Landesmus. Naturk. Münster Westf. 38(3): 1-78. Wittig, R. & Burrichter, E. (1979): Die Verbreitung und pflanzensoziologische Stellung von Rubus-Arten in naturnahen Waldgesellschaften der Westfälischen Bucht und ihrer Randgebiete. Mitt. Florist.-Soz. Arbeitsgem. 21: 151-165. Wittig, R. & Weber, H. E. (1978): Die Verbreitung der Brombeeren (Gattung Rubus L., Rosaceae) in der Westfälischen Bucht. Decheniana 131: 87-128. 158