E-Sport Perspektiven aus Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Selbstreflexivität im Computerspiel

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Studieren als Konsum

Hannes Witzmann. Game Controller. Vom Paddle zur gestenbasierten Steuerung. Überlegungen im Zeitalter der crossmedialen Musikverbreitung

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Mobiles Lernen in der Praxis

Achievement & Exploration

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Das Erleben virtueller Welten

Selbstinszenierung durch Fotografie

PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft

Soziale Netzwerke im Internet

MMORPGs als virtuelle Welten

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Personalisiertes E-Learning

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Praxiswissen Online-Marketing

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Wikis im Blended Learning

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Rudolf Thomas Inderst / Peter Just (Hrsg.) Körperlichkeit in digitalen Spielen

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Arbeitsbuch Mathematik

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Chefsache Nachhaltigkeit

Das Konzept der organisationalen Identität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Ralf Brand. Sportpsychologie

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Ludger Pries. Transnationalisierung

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Ideengeschichte der Physik

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kapitel 3.2 Nationale Preservation Policy

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Der Weg in die Unternehmensberatung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Digitale Spiele Herausforderung und Chance

Personalbeschaffung im Internet

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

SPD als lernende Organisation

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Allgemeine Pädagogik

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Daniel Appel, Christian Huberts, Tim Raupach, Sebastian Standke (Hrsg.) Welt Kriegs Shooter. Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Taschenlexikon Logistik

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Educational Governance Band 20

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Best Ager. Katja Zaroba

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 3 Markus Breuer (Hrsg.) E-Sport Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft

4 Inhaltsverzeichnis M. Breuer (Hrsg.): E-Sport Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://d-.db.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2012 www.vwh-verlag.de Einfache Nutzungsrechte liegen beim Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt. Eine weitere Verwertung im Sinne des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung der Autoren möglich. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Satz: Werner Hülsbusch Umschlag: design of media, Lüchow Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany ISBN: 978-3-86488-026-1

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Ein multidisziplinärer Blick auf den elektronischen Sport 7 Markus Breuer Transfereffekte digitaler Spiele ein systematischer Review aus bewegungs- und trainingswissenschaftlicher sowie physiologischer Perspektive 11 Michael Fröhlich, Christian Rullang, Adrian Berhard & Andrea Pieter Ausgewählte sensomotorische Kompetenzen bei digitalen Spielern 37 Eckhard Enders Pädagogische Facetten im E-Sport ein heuristischer Aufriss pädagogischer Relevanz und Bedeutsamkeit 65 Rolf Kretschmann Der E-Sport ein drittes Modell des professionellen Sports? 91 Markus Breuer Sponsoring im Gaming großer Effekt mit spitzer Zielgruppe 117 Ibrahim Mazari Electronic Arts und der E-Sport 137 Martin Lorber & Thomas Hübner Autorenverzeichnis 143

6 Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Ein multidisziplinärer Blick auf den elektronischen Sport 7 Einleitung: Ein multidisziplinärer Blick auf den elektronischen Sport Markus Breuer Der elektronische Sport wird olympische Disziplin. Zugegeben, diese Schlagzeile war in der Presse bislang nicht zu lesen. Aber sie sollte dennoch für möglich gehalten werden. Schließlich denkt auch im Falle von Motorbootrennen kaum noch ein Sportinteressierter daran, dass diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts olympische Disziplin waren (London 1908). Und der Segelflug war 1936 immerhin als Demonstrationssportart bei den Spielen in Berlin 1936 vertreten. Wem diese Ereignisse zu lange zurücklegen, dem sei ein Blick auf den Internationalen Automobilverband (FIA) empfohlen. Die FIA wurde im Januar 2012 vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt und ist damit zuerst provisorisch für zwei Jahre Mitglied der Olympischen Familie. Dem überkommenen und populären Bild der antiken Olympischen Spiele entspricht der moderne Motorsport gewiss nicht. Im Internet wurde und wird die Diskussion um eine mögliche Berücksichtigung des E-Sports durch das IOC bereits seit mehreren Jahren, teils kontrovers, geführt. In einigen asiatischen und inzwischen auch europäischen Ländern ist die Anerkennung des E-Sports als Sport im klassischen Sinne inzwischen erfolgt. Neben einer Aufwertung des Status in der gesellschaftlichen Wahrnehmung hätte eine ähnliche Akzeptanz in Deutschland vor allem zur Folge, dass die Aktiven Anspruch auf eine Berücksichtigung bei der Allokation von Mitteln der Sportförderung hätten. Auch dies sollte in Zeiten, in denen sich Clans teils bereits als eingetragene Vereine organisieren, nicht mehr pauschal abgelehnt werden. Der Begriff des E-Sports bzw. des elektronischen Sports wurde bisher als bekannt vorausgesetzt. Um jedoch Missverständnisse zu vermeiden, sollte er im Vorfeld weiterer Aussagen in kurzer Form definiert werden. Nach MÜL- LER-LIETZKOW (2006: 102) ist darunter das wettbewerbsmäßige[n] Spielen[s] von Computer- oder Videospielen im Einzel- oder Mehrspielermodus

8 Markus Breuer zu verstehen. Obwohl die hier genutzte Abgrenzung bereits mehrere Jahre alt ist, kann sie weiterhin als Basis genutzt werden. Das vorliegende Buch versucht nicht explizit, die zukünftige Entwicklung des E-Sports in seiner Gesamtheit zu skizzieren und abzuschätzen. Dies ist aufgrund der äußerst dynamischen Entwicklung der Technologie wahrscheinlich unmöglich und wäre schnell spekulativ. Zielstellung ist es vielmehr, das Phänomen des E-Sports aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, neue Horizonte aufzuzeigen und Denkanstöße zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich Autoren aus vollkommen unterschiedlichen Bereichen bereit erklärt, ihre Erkenntnisse vorzustellen und Fragestellungen zu bearbeiten. In diesem Rahmen soll auch explizit eine breitere physische Perspektive berücksichtigt werden. Betrachtet man die derzeit populären Disziplinen im E-Sport, fällt vor allem die hohe Konstanz auf: Die populärsten Spiele werden entweder seit vielen Jahren in praktisch unveränderter Form genutzt oder entstammen Serien (wie die Fußball-Simulation FIFA). Stellt man dieser Erkenntnis die Entwicklung der gesamten Games-Branche gegenüber, fällt u. a. die zunehmende Bedeutung der Körperlichkeit auf konkret durch Gesten, großmotorische Bewegungen oder gar Ganzkörperbewegungen gesteuerte Spiele, sog. Exergames. Nintendo Wii (U), Sony Move oder Microsoft Kinect stellen dabei die aktuellen und populären Vertreter weniger erfolgreiche Vorläufer gab es bereits in früheren Jahrzehnten einer neuartigen Generation digitaler Spiele dar. Im Zuge dieses jüngsten Bedeutungszuwachses der physischen Aktivität konnten nicht nur neue Nutzergruppen und Einsatzgebiete (wie bspw. die Rehabilitation) erschlossen werden; vielmehr ist auch mit einer wachsenden gesellschaftlichen Akzeptanz zu rechnen. Ob und inwieweit diese körperlichen Spiele künftig auch im E-Sport i. e. S. Anwendung finden, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Aus der Sicht der oben genutzten Definition spricht jedenfalls nichts gegen eine Berücksichtigung und entsprechend werden sie in einigen Beiträgen auch mit thematisiert. Das vorliegende Buch kann prinzipiell in zwei Bereiche eingeteilt werden: Im vorderen Teil betrachten Vertreter verschiedener Wissenschaftsdisziplinen (Trainingswissenschaft, Pädagogik, Motorik, Ökonomie) den elektronischen Sport i.e.s. und darüber hinaus mögliche Effekte der Nutzung digitaler Spiele und stellen ihre Erkenntnisse vor. Im zweiten Teil erfolgt die Analyse aus der Perspektive der Wirtschaft. In concreto ist das vorliegende Buch wie folgt aufgebaut:

Einleitung: Ein multidisziplinärer Blick auf den elektronischen Sport 9 In den ersten Kapiteln wird eine naturwissenschaftliche Perspektive eingenommen. MICHAEL FRÖHLICH, CHRISTIAN RULLANG, ADRIAN BERHARD und ANDREA PIETER fragen nach Transfereffekten digitaler Spiele und nehmen einen systematischen Review bislang publizierter Studien aus bewegungs- und trainingswissenschaftlicher sowie physiologischer Perspektive vor. Sie zeigen dabei, welche unterschiedlichen Effekte durch die Nutzung digitaler Spiele bislang untersucht wurden und welche teils erstaunlichen Ergebnisse dabei erzielt wurden. Im Anschluss stellt ECKHARD ENDERS die Ergebnisse zweier Studien zur Reaktionsgeschwindigkeit vor. Getestet wurden leistungsorientierte E-Sportler, Freizeitspieler sowie jeweils eine Kontrollgruppe, die keinen direkten Bezug zu digitalen Spielen aufwies. Die Resultate geben Hinweise darauf, dass motorische Effekte nicht nur von der absoluten Spieldauer, sondern auch von der Art der Nutzung (Freizeit, Wettbewerbsorientierung) abhängen können und ergänzen somit die Aussagen von FRÖHLICH et al. Es folgen zwei Kapitel aus den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. ROLF KRETSCHMANN zeigt auf, welche Möglichkeiten sich der Pädagogik bieten bzw. welchen Herausforderungen sie im E-Sport gegenüber steht. In diesem Rahmen stellt er verschiedene Perspektiven und Forschungsfelder vor und legt dar, welche Teildisziplinen Zugang zum elektronischen Sport finden können. Sein Aufruf forschen, forschen, forschen kann in diesem Zusammenhang kaum falsch verstanden werden und gibt eine zukünftige Ausrichtung vor, der sich die in diesem Buch versammelten Autoren sicherlich gerne anschließen. Schließlich untersucht MARKUS BREUER, in welcher Form der elektronische Sport sich in bisherige Modelle des Profisports einordnen lässt. Der Beitrag stellt dazu das US-amerikanische und das europäische Modell des Profisports vor und vergleicht diese mit der derzeitigen Struktur des E-Sports in Deutschland. Im Beitrag kann gezeigt werden, dass die gegenwärtige Konstitution auf ein drittes Modell hindeutet, das die Entwicklungen im klassischen Sport möglicherweise vorwegnimmt. Im zweiten Teil finden sich Beiträge von IBRAHIM MAZARI (dimedis und eco, früher: Turtle Entertainment) sowie von MARTIN LORBER und von THOMAS HÜBNER (Electronic Arts). IBRAHIM MAZARI zeigt, wie der E-Sport derzeit produziert und rezipiert wird und in welcher Form der professionell organisierte elektronische Sport in der Unternehmenskommunikation als Teil des Sponsorings genutzt wird. Aufgrund seiner Struktur ergeben sich hier einerseits Möglichkeiten, die

10 Markus Breuer auch im klassischen Sportsponsoring bekannt sind, wie das Sponsoring von Vereinen oder Veranstaltungen. Darüber hinaus präsentiert er aber auch spezielle Optionen wie bspw. Werbung in einem Spiel (In-Game-Advertising). MARTIN LORBER und THOMAS HÜBNER zeigen abschließend, welche Perspektiven der E-Sport für die Industrie aus der Sicht eines Publishers bereithält. Diese reichen von einer Verlängerung des Lebenszyklus der Produkte bis hin zum Einsatz von populären E-Sportlern als Identifikationsfiguren für Konsumenten. Schließlich zeigen sie die Bedeutung für Electronic Arts als einem der weltweit führenden Unternehmen für interaktive Unterhaltung anhand von konkreten Beispielen auf. Der Herausgeber ist allen Autoren zum Dank für die Unterstützung und die anregenden Diskussionen verpflichtet. Ohne ihr individuelles Engagement wäre das Erscheinen dieses Sammelbandes nicht möglich gewesen. Daneben ist dem vwh-verlag und Herrn WERNER HÜLSBUSCH für die Bereitschaft, das vorliegende Buch zu verlegen, und die hervorragende Zusammenarbeit zu danken. Literatur MÜLLER-LIETZKOW, J. (2006): Sport im Jahr 2050: E-Sport! Oder: Ist E-Sport Sport?, in: medien + erziehung 2006/6, S. 102 112.