Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261

Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Acanthaceae. Hans Sehinz (Zürich).

Pflanzen in den Lebensräumen

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Laubbäume

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium.

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Die heimischen Ginsterarten

Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.)

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

V REFERIRENDES ORGAN ^«

OBSERVATIONEN BOTANICAE

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Kartoffel Hack et al., 1993

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Blätter wechselständig. Samen mit Nährgewebe.

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Gräser der Fettwiese

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich).

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Merkblatt zur Artenförderung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

5.12 Infobogen: Blumen im Winter

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Biodiversity Heritage Library,

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Walter Hollering, Wunsiedel

lefer Nalizen -----CJ CJ zur Pflanzenkunde in Schleswig - Holstein Jahrgang 1969 Heft 4 a) Ranunculus ficaria b) Caltha palustris

Lobivia acchaensis Scholz, Kral & Wittau, spec. nov. eine neue Lobivia aus Perú

Chilikatalog Scharf, schärfer, Chili! Serano Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko. Anaheim Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Bäume im Zechliner Land

CRATAEGUS L. in Sp. pl. (1753), p Weißdorn -

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Anhang 1: Anhang Erstbeschreibungen der verwendeten Atriplex-Arten mit Übersetzungen

Nathalia Fetissow, Gutenauer Weg 4, Nassau

Das Frühblühende Fingerkraut (Potentilla praecox F.W. Schultz) ein Endemit des Hochrheingebietes

mit 3 Karten und 3 Abbildungen Heinrich E. Weber'

Zur Taxonomie und Verbreitung des Rubus glaucovirens MAASS

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

vereinzelt nicht reine Blume/ beere nicht reine Blumen/Beeren vereinzelt reif

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bestimmungsschlüssel Picea

Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Modifikation und Mutation bei Tulpen durch Behandlung mit Neutronen

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Bäume im Zechliner Land

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Transkript:

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261 13 in Osobne odbicie ' z Tomu XVII. Rozpr. i Spraw. Wydz. matem. przyrodn. Akad. Umiejetnosci" p. 105), foliis indivisis, tantum dentatis vel duplicato6dentatis. IzAPKOLONIE :? Zondag River, Graafreynet; Sneuwebergen and Uitflugt at Limoenfontein, 2-6000 ft.: Drege in Herb. Sonder nach Sonder P1. Cap. 1. c. unter Arabis nudiuscula (non vidi). In hnmidis ad pedem montis Boschberg, 2500 pd., P. Mac Owan Austro-Afr. n. 1592! 1) (f. 1, Herb. Univ. Zürich) ; in arenosis humidis pr. Uitenhage, 250', 1893, R. Schlechter n, 2539! (f. 1 et 2 mixt., Herb. Univ. Zürich). BASUTOLAND:' Paposane", 1903, Dieterlen n. 98! (f. 1, Herb. Montpellier). TRANSVAALKOLONIE: Pretoria, Aapies Poort, A. Rehmann Exs: Afr. austr. 1875-80 n. 4234! (f. 2 = Nast. indicum var; integri folia Szyszylowics! specim. orig., Herb. Univ. Zürich). In saxosis inter Waterval Rivier et Zuikerbosch Rand, 4600' ; 1893, R. S chl e chte r n. 3483! (f. 1; ibid.). Shilouvane, H. A. J u n o d n. 1334! (f. 2, ibid.). Leguminosae. Hans Schinz (Zürich). Rhynchosia holosericea Schinz nov. spec. Scandens (?), caule velutino, viscidulo ; foliis longe petiolatis, foliolis late obovatis vel late rhomboideo- obovatis, lateralibus leviter obliquis, basi cuneatis, apice rotundatis, mucronatis, utrinque molliter velutinis; stipulis lanceolatis; pedunculo elongato, viscidulo subhirsuto; vexillo glabro; legumine oblongo, curvato, compresso, velutino- piloso. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA; Olukonda in Amboland, Schinz 797, bl. u. fr. IX, Rautanen. Kletternde (?) Staude mit fahlgelben, weich-; _+ abstehend,behaarten, allermindestens anfangs drüsigen Zweigen; vom Grunde an mehrfach verzweigt. Laubblätter 3zählig, + 15 mm lang gestielt, mit breit- bis fast kreisrundeiförmigen bis rhombischen, abgerundeten, stumpfen oder mucronaten, ober- und unterseits hellgrünen, dicht samtig behaarten, + 20 mm breiten und + 20 mm langen Blättchen. Das endständige Blättchen ist um + 6 mm von den seitlichen abgerückt; letztere sind +: 2 mm lang gestielt. Sämtliche Spreiten lassen unterseits,die Nervatur stark hervortreten. Die Nebenblätter sind lanzettlich, spitz und, 3 bis 4. mm lang. Blütenstände bis 7 cm i) Als Nast. fluviatile ß brevistylum. Möglicherweise gehört auch die N. Meyer elongatum gleichnamige.e. Pflanze, Senders (Fl: Cal). 1. c. 21, mit dem Syn. ined.), die mit style very short, stigma thickened" charakterisiert wird, zu R. nudiuscula; doch ist eine sichere Entscheidung ohne Autopsie der Originalexemplare unmöglich. Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich, Jahrg. 56. 1911. 18

262 Fans Schinz: lang, blattachselständig und terminal, I-- 12blütig. Blütenstiele kurz, drüsig behaart. Die langbehaarten Abschnitte des 5teiligen Kelches sind lanzettlich und 5 bis 7 mm lang, unter sich hinsichtlich ihrer Länge ungleich. Die Fahne ist verkehrteiförmig länglich, mit einem ± 2 mm langen Nagel und einer + 8 mm langen und + 51/2 mm breiten Platte versehen, am Grunde beidseitig vom Nagel geöhrt. Die Flügel messen + 7 mm, das Schiffchen ist + 10 mm lang. Die + flache, etwas gekrümmte Hülse ist bis 25 mm lang und + 9 mm breit, weich behaart und 2- bis 3samig. Die glänzend braunroten Samen sind 5 mm lang und 4 mm breit. Bei R. Memnonia (Delile) DC. fehlt die drüsige Behaarung der Jüngern Zweige wie der Blütenstiele ; die Behaarung scheint im übrigen bei dieser letztern Art eine recht wechselnde zu sein, ist aber reiner Erfahrung nach niemals gelblichgrün, was mir auch Herr N. E. Brown auf Grund des Materials in Kew bestätigt. Sonst erinnert unsere Art allerdings stark an R. Memnonia. Solanaceae. Hans Schinz (Zürich). Withania so nifera L. var. somalensis Schinz nov. var. Herba perennis, pube stellata vestita, folia parva, subcoriacea. OSTAFRIKA : Ogadeensteppe im Somalland, C. Keller. ' Die ganze Pflanze ist mit einem flockigen Überzug aus kurzen Sternhaaren bekleidet: Die auffallend steifen, fahlgrünen Laubblätter sind von länglich eiförmiglanzettlichem bis elliptischlanzettlichem Umriss, am Grunde + plötzlich zusammengezogen, stumpf, ±i auhfllzig behaart, später + stark verkahlend, bis 50 mm lang und bis `'20 mm breit, + 2 mm lang gestielt. Die 3 bis 5 mm lang gestielten, nicht gebüschelten, sondern einzeln inserierten Blüten besitzen einen 'zur'` Blütezeit glockigen, dicht fahl filzig flockig behaarten Kelch, dessen Röhre 1 3 mm hoch und + 5 mm weit ist 'lind dessen etwas nach 'aussen gebogene, 2 1/2 mm lange Abschnitte oblong dreieckiglanzettlich und in eine breite stumpfe Granne ausgezogen sind. Die Kronröhre ist 3 1/2 bis 4 mm 'hoch; die zurückgebogenen, 2 1/2 bis 3 mm langen Abschnitte sind 'dreieckig, spitz, aussen und innen flockig behaart, wogegen die Kronröhre aussen nur soweit behaart ist, als sie im Kelche steckt. Die 5 fädlichen Staubfäden sind 3 mm lang und entspringen 1 min über' dem Kronröhrengrund die 'Staubbeutel sind ± 1 min lang. Der,Kelch ist zur Fruchtzeit, + 15 mm lang'; die Rückenmediane der 5 verwachsenen Kelchblätter ist zu je einem 2 bis 3 mm breiten Kelchkiel ausgewachsen. Der Fruchtknoten ist am Grunde von einem ringförmigen, 5kerbigen Diskus umfasst. Die

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 263 Beeren sind über erbsengross, anfänglich kurz filzig behaart, späterhin kahl. Der Griffel besitzt eine kopfige Narbe. Die Textur der Laubblätter, deren dichte Behaarung und der auffallend rigid störrige Kelch veranlassen mich, die vorliegenden Exemplare, die mein durch seine Reisen und Haustierforschungen wohlbekannter Kollege Prof. Dr. Conrad Keller im afrikanischen Osthorn gesammelt hat, als Spielart zu beschreiben. Sie sind auch deshalb interessant, weil sie der nahen Verwandtschaft der beiden Gattungen Physalis und Withania das Wort sprechen (einzeln stehende Blüten). Lycium bosciifolium Schinz nov. spec. Suffruticosum, spinosum; foliis fasciculatis, glabris, spatulatis, rotundatis, sessilibus; floribus 5meris, pedicellatis, calyce tubuloso, glabro, lobis triangularibus, subobtusis, corollae tubo tubuloso sursum levissime ampliato, lobis late ovatis, apice rotundatis, reflexis; staminibus exsertis, basi sparse pilosis. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA: Kai gamtes in Gross-Namaland, Schinz 891. Dorniger Halbstrauch mit brauner, rissiger Rinde und gebüschelten, kahlen, spatelförmigen, abgerundeten, ungestielten, _-I- 8 mm langen und + 2 mm breiten Laubblättern. Blüten einzeln, bis 4 mm lang gestielt. Kelch kahl, mit -i- 2 mm langer Röhre und fünf dreieckigen, + 3/4 mm langen, stumpflichen Abschnitten. Kronröhre bis 15 mm lang, engröhrig, lang schmaltrichterförmig, allmählich nach oben erweitert, oben 3 bis 4.mm weit ; Lappen + 2 mm lang, am Grunde + 2 mm breit, breit eiförmig, abgerundet und zurückgeschlagen. Staubfäden herausragend, + 10 mm lang, vom Grunde entfernt inseriert, unterwärts mit zerstreuten Haaren. Solanum hermannioides Schinz nov. spec. Suffruticosum, glabrum; foliis petiolatis, anguste ellipticisvel anguste lanceolatis, acutis, basi in petiolum attenuatis margine irregulariter crenatis; inflorescentia pauciflora; calycis segmentis oblongis, obtusis corolla 5 fida, lobis ovatis, glabris. KAPKOLONIE: in umbrosis ad Silver River, 1330 m, Schlechter 5872, bl. 6. XI 1894. Völlig kahler Halbstrauch mit in den + 4 mm langen Stiel zusammengezogenen, schmal elliptischen bis schmal lanzettlichen, beiderends spitzen, + 50 mm langen und + 9 mm breiten Laubblättern, deren Spreiten am --Rande unregelmässig engwellig- bis wellig gekerbt sind. Blütenstand axillär, wenigblütig, mitunter sogar ein blütig, kurz.gestielt. Blütenstiele + 6 mm. Kelchabschnitte.± 5 mm

264 Hans Schinz. lang und + 1 mm breit, oblong, 'stumpf; Kelchröhre -I 2 mm hoch, kahl, mit abgerundeten Buchten. Die Kronlappen sind breit eiförmig, nach der Basis zu etwas zusammengezogen, + 7 mm lang und + 4 mm breit; die Kronröhre ist zirka 1 1/i mm hoch. Staubfäden -i- 1 1/4 mm, Staubbeutel + 3 mm, Griffel -I- 51/2 mm. Solarium pseudocapsicum L., das etwa bei der Vergleichung obiger Spezies mit andern Arten in Berücksichtigung kommen könnte, mir aber nur aus der Beschreibung bekannt ist, scheint viel breitere Laubblätter und spitze Kelchzipfel zu haben. Solanum Lüderitzii Schinz nov. spec. Suffrutex erectus, ramis dense stellato- pilosis, inermibus; foliis petiolatis, ovato -lanceolatis, acutis vel obtusis, integerrimis, utrinque stellato pilosis; - inflorescentia :pauciflora terminali ; calyce 4 fido stellato- piloso, lobis triangulari- lanceolatis, acutis; corolla 4 partita, lobis oblongo- Tate- lanceolatis, extus stellato- pilosis; bacca globosa. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA (Hereroland): Lüderitz 1a (ohne Standortsangabe). Halbstrauch mit filzigen Zweigen, unbewehrt. Laubblätter + 7 mm lang gestielt, _I- eiförmig lanzettlich, spitz oder stumpf, ganzrandig, beidseitig filzig, oberseits,, etwas dunkler als unterseits, getrocknet fahl, + 25 mm lang und + 12 mm breit. Blütenstand endständig, Kelchabschnitte dreieckig lanzettlich,. spitz, _ aussen dicht filzig sternhaarig, + 3 mm,lang und am Grunde + '2 mm breit. Kelchröhre trichterförmig, + '21/2 mm hoch. Kronlappen oblong, breit lanzettlich, stumpflich, + 9 mm lang und ± 3 1/2 mm breit, aussen dicht filzig behaart. Kronröhre 3 bis :4 mm hoch. Staubfäden + 1 mm, Staubbeutel + 6 mm, Griffel + 10 mm lang. Narbe kopfig kurz zweilappig. Frucht im reifen Zustande wohl schwarz, i- +6 mm im Durchmesser (getrocknet). Solarium namaense Schinz nov. spec. Sufruticosum, ramis junioribus stellato pilosis -sparse aculeatis; foliis petiolatis, ovato- lanceolatis, oblongo ovatis vel ellipticis, sinuatolobatis, acutis vel obtusis, membranaceis, basi obtusis vel cuneatis, lamina sparse stellato- pilosa; inflorescentia pauciflora; calyce 5 fido, lobis triangulari- lanceolatis, stellato- pilosis; corolla fida, lobis oblongo- ovatis, dorso stellato- pilosis; bacca globosa, flava vel grisea. DEUTSCH-SÜDWEST AFRIKA (Gross-Namaland): am Grossen Fischfluss, Fleck ; Kuddis, Fleck. Stengel mit wenigen, meist hakenförmig gekrümmten, bis 4 mm laugen, an der Basis bis 2 3 /4 mm breiten Stacheln. Laubblätter bis 8 mm lang gestielt, eiförmig lanzettlich, länglich eiförmig.bis elliptisch

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 265 (selten), seicht buchtig gelappt, ± 23 mm lang bei -I- 10 mm Breite bis ±75 mm Länge bei + X15 mm Breite, häufig + 35 mm lang und + 15 mm breit, spitz oder stumpf, + dünnhäutig, jedenfalls niemals lederig, namentlich unterseits mit sehr zerstreuten Sternhaaren, rasch verkahlend. Blütenstände seitlich, kurz gestielt; die Blüten- und Fruchtstiele + 8 mm lang. Blüten ausnahmsweise einzeln, meist in 2- bis mehrblutigen Blütenständen; Blütenstiele dornig bewehrt. Kelchabschnitte am Gründe zusammengezogen, dreieckig lanzettlich, + 3 mm lang, am Grunde -I- 1 1/4 mm breit, Kelchröhre -l- 3 mm, auf der Aussenseite mit Sternhaaren bekleidet. Kronlappen oblong eiförmig lanzettlich, stumpf oder spitzlich, + 6 mm lang und -i- 3 mm breit; Kronröhre + 2 mm hoch. Die ganze Krone aussen dicht mit Sternhaaren besetzt. Staubfäden bandförmig, + 1 mm lang, dicke, + 4 mm lange Staubbeutel tragend. Griffel + 5 1/2 mm, mit einzelnen Stern-. haaren versehen. Beere gelb oder opalfarbig, ± 12.mm im Durchmesser. Solanum capense L. ist viel stärker bewehrt und hat tiefer gelappte Laubblätter. Solanum Rautanenii Schinz nov. spec. Suffrutex ; ramis junioribus dense stellato-, pilosis ; foliis petiolatis,, oblongo- ovatis, margine + repandis, rotundatis, basi obtusis vel + attenuatis, dense pilosis; inflorescentia pauciflora, extraaxillari; calyce 5 partito, aculeato, lobis lanceolatis, acutis ; corolla lutea, extus dense pilosa, lobis late lanceolatis, subacutis ; staminibus 5; filamentis brevibus; bacca globosa. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA: Ondonga im Amboland, Rautauen 726a, bl. u.. fr. 24. I. 1893. Ombundu" ixt der Sprache der Aajamba (Oshindonga). Ein Halbstrauch, dessen junge,zweige dicht filzig behaart, ab und zu mit vereinzelten, -f- 2 ;: mm langen, schwach.. gekrümmten, scharfen, schlanken Stacheln besetzt sind; die Farbe der behaarten Zweige ist -fahlgelb. Die + 7 mm lang gestielten Laubblätter sind + oblong eiförmig, beidseitig dicht filzig behaart, oberseits. etwas dunkler gefärbt als unterseits, ganzrandig oder weitgeschweift, abgerundet, gegen den Blattstiel zur mitunter etwas zusammengezogen, + 35 mm lang und 1-14 mm breit: Blüten ''entweder einzeln oder zu zweien oder dreien, seitlich an den Zweigen, mit bis zu :6 bis 10 mm Länge auswachsenden Stielen., Kelch dicht mit Sternhaaren und 3 bis 7, selten. mehr, gelblichen, geraden Stacheln besetzt. Kelchzipfel breit lanzettlich, spitz, 3 mm. lang und am Grunde -1 1 1/2.mm breit. Kronlappen aussen dicht filzig behaart, breit lanzettförmig; fast spitz

266 Hans Schinz. und zwar am Ende etwas verdickt, 7 bis 8 mm lang, am Grunde 2 mm breit ; Kronröhre + 2 mm hoch, in der Kelchröhre verborgen. Staubfäden verschwindend kurz, Staubbeutel + 5 mm lang; Griffel + 7 mm, mit zerstreuten Sternhaaren versehen. Beeren auf in scharfem Bogen abwärts gekrümmtem Fruchtstiel, 7 bis 8 mm im Durchmesser (getrocknet), dunkelbraun. S. delagoense Dunal (= S. panduraeforme E. Mey. nom. nud. S. Baumii U. Dammer) hat bedeutend grössere Blüten ; S. aggregatum Jacq. hat kahle Blätter. Solanum upingtoniae Schinz nov. spec. Suffrutex ; ramis inermibus, juventute pilis stellatis mox deciduis obsitis; foliis petiolatis, ovatis, ellipticis vel ovato- lanceolatis, obtusis, acutis vel acuminatis, basi attenuatis; inflorescentia terminali cymosa; calyce 4partito, piloso, lobis triangularibus, obtusis; corolla 4partita, extus pilosa, lobis oblongis, obtusis ; bacca globosa. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA: Oshando in Amboland, an der Grenze gegen das ehemalige Upingtonia, Schinz 868. Ein Halbstrauch mit unbewehrten, sehr rasch verkahlenden, + 25 mm langen und + 11 mm breiten, am Grunde + zusammengezogenen, stumpflichen, spitzen oder zugespitzten, ganzrandigen, + 4 mm lang gestielten Laubblättern mit unterseits hervortretender Nervatur erster und zweiter Ordnung. In der Jugend sind beide Seiten der. Spreite dicht behaart, die Behaarung verliert sich aber in der Folge sehr rasch auf der Oberseite +. Die Blütenstände sind terminal. Der dicht sternhaarig filzige Kelch besitzt aus breitem Grunde dreieckig aufstrebende, stumpfe Kelchzipfel von 1 1/2 mm Länge und + 2 mm Breite (am Grunde) ; die aussen dicht behaarten Kronlappen sind + 7 mm lang und + 3 1/2 mm breit, oblong, stumpf. Staubfäden + 1 mm, Staubbeutel + 5 mm, Griffel + 10 mm lang. Die gestielten (mindestens 5 mm) Früchte sind reif wohl dunkelbraun und messen quer etwa 6 mm (getrocknet). Diese Art unterscheidet sich von Solarium Lüderitzii Schinz durch die Kelchabschnitte, die Laubblattform, die Nervatur der Spreite und deren auffallend rasche Verkahlung. Gentianaceae. Hans Schinz (Zürich). Limnanthemum Thunbergianum Griseb. Gen. et Spec. Gent. (1839), 345 var. (?) kalachariensis Schinz nov. var. Calycis segmentis oblongo- lanceolatis, obtusis, quam capsula duplo brevioribus; capsula polyperma, globoso- ovoidea; seminibus carinatis laevibus, ochraceis,

Mitteilungen aus dem Notau. Museum der Universität Zürich (LVI)..267 SÜDWEST-AFRIKA (Kalachari): Bitterpits, Schinz 492, fr. V. Laubblätter lederig, 'bis 18 cm lang und bis 14 cm breit. Blütenstände -1-25blütig. Frucht kugelig eiförmig, bis doppelt so lang als die lanzettlichen stumpfen Kelchabschnitte, -I- 70 Samen enthaltend. Samen lehmgelb, gekielt, glatt, glänzend. Die Früchte des L. Thunbergianum sind so lang oder kürzer als die Kelchzipfel und nur 6- bis 18 samig ; die Samen sind grau, dunkel gefleckt. Nun hängt aber sicherlich die Farbe der Samen vorn Reifezustand' derselben ab, 'denn wir besitzen unter Unserem Limnanthemum-Material unzweifelhafte L. Thunbergianum mit z. T. grauen, z. T. lehmgelben Samen aus ein und derselben Kapsel. Vielleicht repräsentiert die Pflanze von Bitterpits eine von L. Thunbergianum verschiedene Art, ohne Blüten wage ich indessen keine Entscheidung. Compositae. A. Thellung (Zürich). Seneeio basutensis Thellung spec. nov. Subgen. Euse7zecio 0. Hoffrn. cf. sect. Coriacei R. Muschler in Englers Bot. Jahrb. :RLIII (1909), 41, 61. Perennis, radice brevi.crassa, fibris incrassatis. Folia basilaria rosulata, rhombico-elliptica, basi quasi in petiolum brevissimum vaginantem attenuata, coriacea, opaca, utrinque [subtus ad nervos tantum] pilis albidis glanduliferis obsita, penninervia, nervis primariis utrinque 7-9, margine integerrima. Caules ex axillis foliorurn radicalium enati, graciles, subflexuosi, (ut pedunculi) leviter anguloso-striati, pilis eis foliorum similibus asperulo-puberuli, e basi arcuata suberecti, subaphylli (basi tantum foliis 2-3 parvis elliptico-lanceolatis et superne bracteis squamiformibus praesertim ad ramificationes ornati), superne corymboso-ramosi, ramis 2-5 fastigiatis, plerumque monocephalis. Capitula lange pedunculata, mediocria, involucro (siccato) late campanulato, basi rotundato, foliolis 16-20 uniseriatis, lanceolatis, acutis et obtusiusculis, dorso glandulosis, basi bracteolis 1-3 minimis subulatis suffultis. Flores 40-50, omnes hermaphroditi, tubulosi, deflorati involucro sesquilongiores; styli rami truncati, in coronam pilorum abeuntes. Achaenia fusiformia, lostriata, in valleculis pilis eglandulosis sursum curvatis subadpressis pubescentia, pappo achaenio duplo longiore coronata; pappi setae numerosae (circ. 100), candidae, tenuissimae, minute denticulatae. Wurzel ca. 1 cm dick. Wurzelfasern in verschiedener Weise verdickt (meist 3-5 mm dick), teils keulenförmig, teils zylindrisch, teils dünn rübenförmig. Grundblätter ca. 8 : 4-5 cm, ± rhombisch,