Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Ähnliche Dokumente
Bäume brauchen Wasser

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Bergwelt Wetter-Klima

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Japanischer Staudenknöterich

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Wiese in Leichter Sprache

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Arbeitsmappe. Ökosystem Wald. Name: Klasse: Datum: Mediencampus Babelsberg

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Arbeitsblätter Förderplan EF

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Thema Wasserkreislauf

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Dörren & Trocknen. Verdunsten Verdampfen Einsatz von Trocknungsmitteln. Bakterien aktiv bis 35% Wassergehalt Schimmelpilze aktiv bis 15% Wassergehalt

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt Mathematik

E-Book Garten im Herbst

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Orientierungsarbeit Deutsch

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

Baumbestandserfassung

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Sicher experimentieren

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

Transkript:

Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied und eine Gemeinsamkeiten zwischen der Familie der Lippenblütler und der Familie der Rachenblütler Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterlösungen Morphologie/Blütenbiologie a) b) c) Staubbeutel Staubfaden 1. Lippenblütler haben immer einen 4 teiligen Fruchtknoten, Rachenblütler einen ungeteilten. 2. Die Blüten beider Familien sind stets zygomorph (spiegelsymmetrisch).

Ökologiebild Benennen von Vegetationen, Charakteristische Arten, Höhenstufe, Einordnen in ein Ökogramm und eine spezifische Frage. A B a) Wie heissen Vegetation A und B. b) Nenne zwei charakteristische Arten aus Vegetation B c) In welcher Höhenstufe befindet sich die Situation und warum? d) Zeichne beide Vegetationen in ein Ökogramm ein. e) Was würde sich aus Vegetation B entwickeln, wenn man oberhalb einen Staudamm bauen würde (ohne Restwasser)? Ökogramm Einordnen einer Vegetation in ein Ökogramm

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterlösungen Ökologiebild Benennen von Vegetationen, Charakteristische Arten, Höhenstufe, Einordnen in ein Ökogramm und eine spezifische Frage. A B A: Laubmischwald B: Kiesbank ohne Gebüsch (die Abgrenzungen A und B sind an der Prüfung vorgegeben) Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterlösungen Ökologiebild Charakteristische Arten: a) b) Arten der Laubmischwälder, z.b. Acer platanoides, Galium odoratum Pionierarten, z.b. Capsella b.-p., Tussilago farfara Höhenstufe Kolline Stufe, da vorwiegend Laubmischwald Spezifische Frage Was würde sich aus Vegetation B entwickeln, wenn man oberhalb einen Staudamm bauen würde (ohne Restwasser)? Antwort Erst würden sich Pioniergehölze ansiedeln, danach würde die Fläche allmählich zuwachsen und mit der Zeit würde ebenfalls ein Laubmischwald daraus entstehen.

Ökogramm Einordnen einer Vegetation in ein Ökogramm B A Die Kiesbank hat trockene (oder zumindest wechselfeuchte) Bedingungen, obwohl sie inmitten des Flussbetts liegt. Die fehlende Pflanzendecke und Humusschicht, sowie die locker geschichteten Steine sorgen für eine schnelle Austrocknung und geringe Wasserspeicherkapazität. Physiologie Morphologische und physiologische Anpassungen an Standorte. Frage Eine Fantasiepflanze mit dem Namen Fantasia einbildelii wächst ausschliesslich an einem speziellen Standort. Dieser liegt auf einer sonnenexponierten Kuppe in den Alpen auf ca. 2200 müm. Beschreibe oder skizziere 2 mögliche Anpassungen von Fantasia einbildelii an diesen Standort. Begründe eine davon mit 2-3 kurzen Sätzen.

Physiologie Morphologische und physiologische Anpassungen an Standorte. Anpassung 1: Nadelförmige Blätter Anpassung 2: Grosser Wurzelraum Begründung zu 1: An einem sonnenexponierten Standort ist sehr viel Licht vorhanden. Dadurch reichen auch kleine Blätter, um Fotosynthese zu betreiben. Gleichzeitig wird durch die Verringerung der Blattoberfläche auch der Wasserverlust vermindert. Anmerkung der Prüfungsaufsicht: Obige Antwort ist nur eine aus vielen möglichen Antworten auf diese Frage! Man darf hier z.b. auch auf die tiefen Temperaturen der in den Alpen eingehen, etc. Schlüssel / Merkmale aus 6 vorgegebenen Arten muss ein dichotomer Schlüssel erstellt werden. Beispiel: Wald-Veilchen Viola reichenbachiana Sal-Weide Salix purpurea Scharbockskraut Ranunculus ficaria Hagebuche Carpinus betulus Kastanie Castanea sativa Fries Hahnenfuss Ranunculus friesianus

Schlüssel / Merkmale Mögliche Lösung 1 Pflanze nicht verholzt 2 Blüten violett...wald-veilchen 2* Blüten gelb 3 Pflanze < 20cm.....Scharbockskraut 3* Pflanze >20cm......Fries Hahnenfuss 1* Pflanze verholzt 4 Blätter nicht gezähnt...sal-weide 4* Blätter deutlich gezähnt 5 Verholzter Fruchtbecher...Kastanie 5* Kein verholzter Fruchtbecher...Hagebuche Dentrologie/Wurzelkunde Fragen zur Behandlung Frage a. Wie heisst der unten abgebildete Prozess und wie kuriert man ihn? b. Beschrifte die Bilder und bringe sie in die richtige Reihenfolge

Dentrologie/Zahnstein Fragen zur Wurzel und anderen Behandlungen Beispiel-Frage a. Wie heisst der unten abgebildete Prozess und wie kuriert man ihn? b. Beschrifte die Bilder und bringe sie in die richtige Reihenfolge Zeigerwerte Standortanalysen aus vorgegebenen Zeigerwerten 1. Ordne nebenstehende Zeigerwert- Kombinationen nach steigender Präferenz für einen basischen Boden a. 242-444 b. 411-122 c. 351-442 d. 422-423 e. 242-434 f. 522-423 2. Beschreibe mit 2-3 Sätzen den Standort an dem die Pflanzen a, c und e vorkommen. Um welchen Standort könnte es sich handeln? 3. Welche gemeinsamen Standortpräferenzen haben die Arten b, d und f? Und in welchen Standortfaktoren unterscheiden sie sich deutlich?

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterlösungen Zeigerwerte Mögliche Lösung 1. Ordne nebestehende ZeigerwertKombinationen nach steigender Präferenz für einen basischen Boden 1. b. 411-122 d. 422-423 f. 522-423 a. 242-444 e. 242-434 c. 351-442 2. Beschreibe mit 2-3 Sätzen den Standort an dem die Pflanzen a, c und e vorkommen. Um welchen Standort könnte es sich handeln? 2. A,c und stehen an einem eher trockenen, basischen, nährstoffarmen Standort. Es ist viel Licht vorhanden und die Temperaturen sind eher hoch. Es könnte sich um eine Trockenwiese handeln. 3. Welche gemeinsamen Standortpräferenzen haben die 3. Arten b, d und f? Und in welchen Standortfaktoren unterscheiden sie sich deutlich? Alle drei Arten ziehen einen feuchten, sauren Standort vor, der nährstoffarm ist. Die beiden Arten d und f sind Lichtbedürftig, während die Art b ein deutlicher Schattenzeiger ist. PS: don t forget: FRaNz LüTKe! Bildbestimmung Bestimme die folgende Pflanze mit dem Schlüssel:

Bildbestimmung: Lösung Systemfrage Im Agasuler Bärgli wurde von einem grossen Sturm rund ein Drittel der Bäume beschädigt. Die Gemeinde beschliesst, das Waldstück zu roden. Man ist sich nicht ganz sicher über die Risiken für die unterhalb liegenden Siedlungen. Der Präsident fragt dich, ob Du an der Gemeindeversammlung Auskunft geben könntest, wie sich die Standorteigenschaften nach dem Abholzen verändern und ob man via Pflanzen etwas über das Risiko aussagen könnte. Notiere einige Stichworte zu Deinem Referat (max. 1/2 Seite).

Systemfrage: Argumentationsansätze Welche Standorteigenschaften ändern überhaupt und in welche Richtung? - Feuchtigkeit im Boden wird grösser, da die Bäume kein Wasser mehr verdunsten. - Reaktionszahl ändert nicht, der Boden bleibt ja gleich. - Nährstoffe stehen gleich viele zur Verfügung - Licht wird mehr am Boden, damit verdunstet auch wieder mehr Wasser - Temperatur ist am Tag wärmer, weil mehr Licht an den Boden kommt, in der Nacht aber kühler, weil die Isolation der Bäume wegfällt, es ist also etwas kontinentaler in Bezug auf die Tag-Nacht Temperaturen. Da die Bäume den Hang stabiliert haben, kann es durchaus sein, dass es zu Rutschungen kommt, denn ohne Wurzelhalt und mit mehr Feuchtigkeit im Boden steigt das Risiko, dass der Hang instabil wird. Ob das so ist kommt auf die genauen Verhältnisse an. Durch Kartierung von Feuchtezeigern könnte man feststellen, ob die besagte Fläche schon jetzt Zeichen von Vernässung aufzeigt oder eher trocken ist. So könnte man die Situation und das Risikio detaillierter einschätzen.