Ente gut, alles gut AUS DEM INHALT. Kundenzeitung der Sparkasse Rothenburg o. d. T

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Pflegevorsorge wie für mich gemacht

Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen.

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Starke Partner. Beste Leistungen. Mit einem guten Gefühl für den Pflegefall vorsorgen. Jetzt schon ab 5,18 Euro im Monat

Die perfekte Mischung: BU PflegePlus

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen.

Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Sparkasse. (Pf)legen Sie los! Sorgen Sie schon heute für eine entspannte Zukunft. 1Sparkassen-Finanzgruppe

Ein Engel besucht Maria

Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement. Unser Leistungsversprechen

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz.

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

25 Jahre Patientenverfügung. Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen zu

Wir lieben, was wir tun.

Gemeinsam sind wir stark.

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

3-Phasen-Rente. Bunt wie das Leben. Ein Unternehmen der Generali Deutschland

Erkläre mir Weihnachten

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie!

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Schön, dass ich jetzt gut

Zusatzversicherungen Pflege Ihre Vorteile im Überblick: Staatliche Förderung. Schutz vor hohen Pflegekosten. Solider Grundtarif mit leistungsstarkem

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

:: Schlemmen, Tagen, Wohnen...

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Richtungswechsel leicht gemacht

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

F Frrüh ühlingsgarten l

Ganz entspannt zum Ziel: Mit regelmäßigem Sparen.

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

So schnell kann sich alles ändern.

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Ihre Vorteile im Überblick:

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Brautkleid: Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Mensch sein. Mensch bleiben.

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

wäre sie nicht meine Mama,

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Ein Engagement der betapharm. Patientenvorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Transkript:

Ausgabe 49/2014 DA MAGAZIN Kundenzeitung der Sparkasse Rothenburg o. d. T Ente gut, alles gut AUS DEM INHALT Qualität und Service: die Zimmerei Emmert Carolin Nützel, Schillingsfürster Christkind Private Pflegevorsorge immer wichtiger

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt- und Kreissparkasse Rothenburg o. d. T. Kapellenplatz 7 91541 Rothenburg Tel. 09861/4010 Fax 09861/40 11 88 E-mail: kontakt@sparkasse-rothenburg.de www.sparkasse-rothenburg.de Redaktion: Hans Beißbarth (v. i. S. d. P.), Harry Düll, Bettina Hirschberg Texte, Fotos, Layout: H. Düll, B. Hirschberg, Sparkasse Satz und Druck: Schneider Druck GmbH, Rothenburg Auflage: 14 500 Alle Rechte vorbehalten Alle Angaben im Magazin ohne Gewähr Unser Titelbild zeigt: Dr. Wilhelm Berger und sein Sohn Viktor mit ihrem Citroën 2CV, im Volksmund Ente genannt. Die Wiedereinführung lokaler Kennzeichen macht es möglich, dass der Wagen exakt die gleiche Nummer trägt wie Bergers erstes Auto dieses Typs in den 60er Jahren. 2 Liebe Leser Zur 49. Ausgabe unseres Kundenmagazins begrüßen wir Sie sehr herzlich. Gerade in der Weihnachtszeit kommt die ganze Familie zusammen und hat Zeit für besinnliche Gespräche über das vergangene Jahr. Auch wichtige, aber im hektischen Alltag meist aufgeschobene Themen wie zum Beispiel die hohe Bedeutung von Betreuungs- und Patientenverfügungen können nun in Ruhe besprochen werden. Lesen Sie hierzu Interessantes im aktuellen Magazin. Ihre Sparkasse Rothenburg berät Sie gerne bei Ihren Fragen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen frohe Weihnachten sowie ein glückliches Jahr 2015! Ihr Werner E. Thum Sparkassendirektor Info-Abend mit Rekordbesuch Ernstes Thema kam locker rüber Aus Pflegefall kann leicht Sozialfall werden Wer wünscht sich nicht, bei bester Gesundheit biblisch alt zu werden? Die Wirklichkeit aber sieht nicht selten anders aus. Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann jeder in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Deswegen sollte man bei Zeiten regeln, wer dann für einen sprechen soll und wie man medizinisch behandelt werden will. Ein Info-Abend der Sparkasse Rothenburg zu diesem Themenkreis sorgte für ein volles Haus. Vor einer bis auf den letzten Platz besetzten Kornschen Halle beleuchteten Experten die wichtigen Einzelheiten. Die Besucher erfuhren nicht nur viel, sie wurden auch unterhalten, denn Markus Karpinski, Fachanwalt für Sozialund Medizinrecht aus Lüdinghausen, gelang das Kunststück, die ernsten Folgen von Pflegebedürftigkeit als Armutsfalle und Kinderschreck, wie er formulierte, überaus unterhaltend im Stile eines Kabarettisten aufzubereiten. Sein Berufskollege Harald Lambert, Rechtsanwalt aus Fürth, erklärte, was man zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung wissen muss. Sparkassenvorstand Dieter Mai, erinnerte in seiner Begrüßung daran, was die größten Irrtümer bezüglich des Lebensrisikos Pflegebedürftigkeit sind. Das beginnt damit, dass viele Menschen Aufgemerkt! Ob Kaffee oder Glühwein: Alle Vereine können sich die von der Sparkasse Rothenburg für den Fürstlichen Weihnachtsmarkt gespendeten Tassen das ganze Jahr über von der Stadt... denken, selbst kein Pflegefall zu werden, und es endet mit der falschen Einschätzung, dass sich Pflegekosten aus dem eigenen Einkommen und Vermögen bezahlen ließen. Auch andere verbreitete Ansichten entsprechen oft nicht der Wirklichkeit: So ist der Pflegefall meist keine nur kurze" Angelegenheit. Und auch die Familie stößt - anders als manche denken - in unserer beruflich geprägten Gesellschaft an ihre Grenzen, wenn ein pflegebedürftiger Mensch auf Dauer zu betreuen ist. Ja, selbst die Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten ganz decken zu können (lesen sie dazu bitte auch die wichtigen Hinweise zu den privaten Pflegeversicherungs-Angeboten der Sparkasse sowie die Fortsetzung dieses Artikels auf Seite 6). Tolle Tassen!...Schillingsfürst ausleihen für ihre geselligen Aktivitäten. Mit der schmucken Motiv-Tasse mundet alles noch festlicher!

Carolin Nützel von der Sparkasse Schillingsfürst ist das Christkind Frohes Fest! Mehr Weihnachten geht nicht: In der Sparkasse Schillingsfürst wird man vom Christkind persönlich beraten! Seit Februar 2014 arbeitet die Wörnitzerin Carolin Nützel in der Geschäftsstelle, nachdem sie ihre Ausbildung bei der Sparkasse Rothenburg zur Bankkauffrau abgeschlossen hat. Schon im letzten Jahr war sie beim Fürstlichen Weihnachtsmarkt auf Schloss Schillingsfürst die Verkünderin des Fests der Liebe und strahlte mit ihren engelfeinen Naturlocken um die Wette. Das Christkind steht auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe, nämlich dem Schlossbalkon und hält von dort seinen Prolog zur Begrüßung, freut sich Michael Trzybinski, 1. Bürgermeister der Stadt Schillingsfürst. Der Weihnachtsmarkt in der märchenhaften Atmosphäre des Schlosshofs auf dem Berg ist ein echter Besuchermagnet. Carolin Nützel und 1. Bürgermeister Michael Trzybinski Angestrahlt vom goldenen Lichtzauber, den Harald Köhler vom Musicpoint in Rothenburg gestaltet, hielt Carolin Nützel auf einem Podest ihren Prolog auf dem hohen Balkon. Man passte aber gut auf mich auf, sagt sie lächelnd, denn natürlich ist sie gesichert, damit ihr nichts passiert. Die Vorbereitung eines solchen Marktes erfordert viel Arbeit und ein professionelles Marketing, berichtet der Bürgermeister. Diesen Aufwand leistete bisher zusammen mit ihm der Weihnachtsmarktausschuss, bestehend aus den Stadträten Stefan Sterner und Hartmut Gröner sowie Wolfgang Frank, Willi Becker und Fritz Barthelmeß. Nun haben wir zur Entlastung wegen der gestiegenen Anforderungen zusätzlich das ehrenamtliche Weihnachtsmarkt- Forum gegründet, berichtet das Stadtoberhaupt. Mit ihm zusammen amtieren dort der Schlossherr selbst, Fürst Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der Vorstand der Sparkasse Rothenburg, Werner E. Thum, die Leiterin der Mittelschule Schillingsfürst, Karoline Domröse und der Artwork-Direktor Christian Eiber. Carolin Nützel (19 Jahre alt) wird als erfahrenes Christkind dem Gremium zur Seite stehen, wenn für das nächste Jahr eine neue Vertreterin dieser zauberhaften Idee gesucht wird. Die Aufgabe ist nicht ganz einfach, denn der Prolog, gedichtet von Helmut Wöckel, dem Verfasser des örtlichen Heimatbriefs, wird von Carolin Nützel frei sprechend gehalten im Schmuck einer durchaus gewichtigen Krone, die ein knappes Kilo wiegen dürfte. Gestaltet hat sie der fürstliche Kunst- und Hofschlosser Volker Mahl. Eine Besonderheit haben die Krone und das Festgewand gemeinsam: Beide wurden von ortsansässigen Handwerkern nach alter Tradition hergestellt. Damenschneidermeisterin Marina Gröner stellte auch dieses Jahr ihr aufwendig gearbeitetes Christkindleskleid zur Verfügung. Man zieht überhaupt keinen Vergleich zu Nürnberg. Schließlich ist unsere Stadt noch älter und liegt auch noch höher,scherzt Bürgermeister Michael Trzybinski nicht ohne berechtigten Stolz auf den besonderen Charme des Fürstlichen Weihnachtsmarkts auf Schloss Schillingsfürst. Prolog für den Fürstlichen Weihnachtsmarkt auf Schloss Schillingsfürst Holzgehner Reiner Kolb (auf der Bühne) Von drauss vom Bali scheff i her, ich muss eich diwere, es weihnachtet sehr. Allüberall auf d Sprausespitze, lur i gwande Funke sitze. Und drower aus dem Himmelstor, lurt mit grawiser Scheinling is Christkind hervor. Holzgehner, diwert s, alter Gesell, heb die Baa und spute dich schnell. Bring Pummerling, Knackeri und Mandelkern, des acheln alle Schrappen gern. Und i flieg heut hinab auf Erdn, denn es soll wieder Weihnachten werden. Prolog für den Fürstlichen Weihnachtsmarkt auf Schloss Schillingsfürst Christkind Carolin Nützel (vom Balkon aus) Seid gegrüßt, Ihr lieben Leute, ich verkündige euch die große Freude. Das Fest der Liebe ist nicht mehr fern, das Weihnachtsfest, ist wie ein Stern. Doch ein Fest der Liebe kann nur besteh n, wenn die Menschen sich auch versteh n. Wenn sie zueinander freundlich sind, das gilt für Mann und Frau und jedes Kind. Im Schlosshof auf der Frankenhöhe, ertönen heute Kinderchöre. Hier könnt ihr vespern, könnt reden und singen und euch erfreuen an schönen Dingen. Ein bunter Markt empfängt hier seine Gäste, freut euch auf das Fest der Feste. Denn hier im hellen Lichterschein, soll ein jeder stets willkommen sein. 3

Balkon bis Pavillon: Zimmerei Hans Emmert macht Wünsche für Garten und Haus wahr Zäune haben viele Aufgaben. Selten sind sie nur dazu da, Grenzen zu markieren. Sie beschützen, sie zieren und sie sagen immer auch etwas über denjenigen aus, der sie zieht oder bauen lässt. Grund genug, den Profi ranzulassen, zumal er dieserorts nicht weit ist. Die Zaunkönige Der Showroom ist eigentlich eine Gasse: Zimmereichef Hans Emmert hat viele Musterstücke an sein Betriebsgebäude montiert. Die Zimmerei Hans Emmert trägt den Zaunbau mit Fug und Recht im Namen, Mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung hat sie darin. Und noch für eine weitere Spezialität ist die Handwerksfirma aus Schweinsdorf bekannt: Sie verwirklicht dienstleistungsstark, was sich ihre Kunden für Hof und Garten auch immer erträumen. Das reicht von der gemütlichen Holzbank, auf Wunsch mit Selbst Spitzbögen und Kegelspitzen zimmern die Fachleute gerne, und dabei immer unter Anwendung der bewährten Holzverbindungstechniken für Hans Emmert und seine Fachleute eine Sache der Ehre und vor allem der Qualität. Die Zimmerei ist ein echter Familienbetrieb mit Tradition. Sie geht zurück auf den Vater des heutigen Firmenchefs, der gleichfalls Hans hieß. Er Familiäres Team Eingespieltes Team: (von links) Margit Emmert mit Sohn Markus und Ehemann Hans Emmert (beide Zimmerermeister), sowie Zimmerermeister Udo Schierig (1. v. rechts) und Zimmerergeselle Roland Rohn (2. v. r.) passendem Tisch, über Pergola und Pavillons, Türen und Tore, über Haustürvordächer, Terrassen-Überdachungen, Carport, Balkongeländer und Sichtschutzwände bis hin zur Hollywood- Schaukel aus Holz und zum biberschwanzgedeckten Brunnendächlein. Emmertsche Holzkonstruktionen sind ein Ausbund an Solidität und so dekorativ, wie sie sich der Kunde wünscht. 4 stammte aus Linden, war privat ein begeisterter Sänger, Vorstand des örtlichen Gesangvereins und der Sängergruppe Rothenburg und beruflich ein vielseitiger Mann. Er arbeitete in der Landwirtschaft, als Förster und im Sägewerk, was ihn schließlich zum Handel mit Holz, genauer gesagt, mit Grubenholz brachte. 1950 begründete er einen Brennholzhandel und lieferte zugleich für viele Flurbereinigungsverfahren landauf, landab Vermessungspflöcke. Ein paar Millionen dürften es gewesen sein. 1984 übernahm Hans Emmert junior die Firma von seinem Vater. Während Mutter Margarete leider schon 1983 verstarb, konnte Vater Hans in seinem letzten Lebensjahrzehnt noch erleben, wie das Geschäft unter Leitung seines Sohnes Hans und dessen Bruder Horst Mitarbeit weiter gedieh. Räumlich hat sich viel getan. Vor dreißig Jahren sei der Betrieb nur ein Viertel so groß gewesen, erinnert sich Hans Emmert, der damals als frischgebackener Zimmerermeister die Firma am Steigwasen weiterführte. Sie ist bis heute der kleine Familienbetrieb geblieben. Zum eingespielten Team gehören neben dem Chef, zwei Zimmerergesellen, die Söhne, Zimmerermeister Markus Emmert und Bruder Michael sowie Hans Emmerts Ehefrau Margit, die die Buchhaltung erledigt. So lange es das Wetter zulässt, sind die Zimmerer oft draußen beim Kunden vor Ort auf Montage. Den

Links: Die Pläne präzise und anschaulich. Daneben: Beispiele für die dekorative Qualitätsarbeit der Schweinsdorfer Zimmerei Emmert. Winter nutzen sie, um in der Werkstatt vorzuarbeiten. Die Zimmerei liegt dort, wo Schweinsdorf zur Frankenhöhe ansteigt. Ihre große, offene Halle (natürlich aus Holz und selbst gebaut), bietet ideale Voraussetzungen zum Anliefern großer Platten und Kanthölzer. Sie hält den Vorrat unter Dach und Fach. Dieser zeugt einerseits von der guten Auftragslage, aber auch vom Qualitätsanspruch der Zimmerei Emmert. Diese achtet sehr darauf, nur gut abgelagertes Holz zu verwenden. Das nämlich schrumpft nicht mehr und erfährt keine unliebsamen Veränderungen, wenn später die Sommersonne auf den fertigen Zaun, das Häuschen und die anderen Bauten in den Höfen und Gärten scheint. Eine saubere und gute Verarbeitung ist für Hans Emmert und seine Zimmerer oberstes Gebot. Kurz und fränkisch formuliert: Es muss passen. Der Kunde soll für sein Geld etwas bekommen", sagt der Chef. Der Service ist dabei umfassend. Hans Emmert nen, erzählt Hans Emmert nicht ohne ler von Spielgeräten. Die malerischen Stolz. Die von intelligenter Elektronik Holzhäuschen, die Emmert im Auftrag gesteuerten und von erfahrener Hand des Unternehmens fertigt, werden auch bedienten Sägen, Bohrer und Fräsen liefern Präzisionsergebnisse. In einer eigenada und Korea geliefert. Dort wie hier nach Übersee, unter anderem nach Ka- sind sie bei spielenden Kindern als Guter Ruf reicht weit nen Anlage zur Flutung mit Holzschutzfarbe werden die Zäune und andere fertige Elemente gegen Wind, Wetter, Holzwurm und Pilze gewappnet. Von der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Emmertschen Handwerksbetriebs sind nicht nur viele Privatleute In der großen Lagerhalle der Zimmerei kann das Holz ruhen, bevor es verarbeitet wird. Ruhe- und Rückzugsbereich sehr beliebt. Qualität und exakte Verarbeitung sind die Stärken der besonderen Zimmerei aus Schweinsdorf. Ihre Zäune, wie auch ihre anderen Artikel, fertigt sie aus heimischer imprägnierter Fichte sowie bei Bedarf auch aus den von Natur aus besonders witterungsbeständigen Holzarten Lärche und Douglasie. Neben Wunschgestaltung und Planung bietet der erfahrene Holzhandwerksbetrieb seinen Kunden einen Rundum-Service. Nicht nur bei Zäunen liefert und erstellt die Zimmerei Emmert alles komplett vom Pfostenfundament bis zur letzten Latte. Wer neugierig geworden ist, der kann sich anhand des sehr anschaulichen und auf der Website der Zimmerei (www.emmert- kommt persönlich vorbei, um Stil und Details der Ausführung zu besprechen. Dafür hat er eine große Auswahl an überzeugt. Die Schweinsdorfer Firma hat Kunden im Umkreis von rund 50 Kilometer. Sie liefert bis nach Ansbach, zaunbau.de) einen sehr guten Eindruck von der vielfältigen Produktpalette verschaffen. Beispielbildern mit dabei. Danach ins Hohenlohische und produziert nach Ob es nun der früher so beliebte Jägerzaun macht er einen Plan und einen Kostenvoranschlag. Produziert und vormontiert werden die Teile in der bestens ausgestatteten und geräumigen Werkstatt des Unternehmens. Dort geben sich Hobelbank und High- Tech-Geräte ein wirkungsvolles Stelldichein. Wir haben viele Spezialmaschi- wie vor wie häufig in ihrer langen Geschichte für die Flurbereinigung und Dorferneuerung. Auch auf vielen Kinderspielplätzen trifft man die Qualitätsarbeit aus dem Hause Emmert an. Seit 24 Jahren nämlich baut die Schweinsdorfer Zimmerei Spielhäuser, Bänke und Tische für einen der führenden Herstel- oder aber mehr sein soll: Die Zimmerei hat so manches Highlight für den Garten parat: Jedes davon zum Träumen und Genießen! Denn: Holz hat eine ganz eigene Ausstrahlung. Es schafft eine Atmosphäre wie kein anderes Material. Dessen ist sich Zimmerermeister Hans Emmert gewiss. 5

Wenn der Pflege- zum Sozialfall wird Vorsicht Armutsfalle! Da kann einem schon schummrig werden. Nicht selten wird ein lebenslang angespartes Vermögen durch die Folgen eines Pflegefalls nach und nach aufgezehrt. Nicht nur Ehepartner betrifft dies. Auch Kinder haften für ihre Eltern. Das ist die bittere Realität, die der Experte den knapp 400 Besuchern in der Kornschen Kulturhalle dank seiner Entertainerqualitäten locker und eindringlich klarmachte. Anschaulich, im Stile eines Kabarettisten zeigte Markus Karpinski, Fachanwalt für Sozialund Medizinrecht, was durch einen Pflegefall alles passieren kann. Wenn Kinder oder deren Eltern die Pflegekosten nicht aus eigenen Mitteln bestreiten könnten, dann kann das harte Konsequenzen haben. Vom Pflegefall zum Sozialfall ist es dann unter Umständen nicht mehr weit. Auch gut gestellte Familien können auf Sozialhilfeniveau abrutschen. Es geht ans Eingemachte, bevor der Staat mit Sozialhilfe einspringt. So muss das gemeinsame Haus verkauft werden, wenn ein Ehepartner zum Pflegefall wird Bestimmte Regelungen sind wichtig, wenn man für den Fall vorsorgen will, dass man durch Unfall oder Krankheit einmal nicht mehr selbst in der Lage sein sollte, über seine medizinische Behandlung entscheiden zu können. So bestimmt die sogenannte Betreuungsverfügung, wer und wer nicht zum Betreuer ernannt werden soll. Per Patientenverfügung lässt sich vorsorglich anordnen, was in bestimmten Situationen medizinisch getan oder unterlassen werden soll, wenn man sich als Patient nicht mehr selbst äußeren kann. Im Bild rechts: Harald Lambert, Rechtsanwalt aus Fürth, erläuterte die wichtigen Details dazu. und die Wohnfläche größer als 90 Quadratmeter ist. Weder Lebensversicherung noch Auto sind in solchem Fall tabu. Auch Kinder können von den Behörden für die Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen werden allerdings in klar definierten Grenzen, die ein einigermaßen auskömmliches Einkommen gewähren. Behalten dürfen Kinder die eigene Wohnung, das eigene Haus oder das eigene Auto, so diese selbst genutzt sind. Auch ein gewisses Schonvermögen billigt das Gesetz zu. Mit dem Themenkreis Patientenverfügung und finanzielle Folgen von Pflegebedürftigkeit traf die Sparkasse den Nerv der Zeit. Knapp 400 Besucher wollten sich die wichtigen Informationen durch praxiserfahrene Fachanwälte nicht entgehen lassen. Am Ende standen die Referenten noch persönlich für Fragen zur Verfügung. Das Sozialämter mitunter über den zulässigen rechtlichen Rahmen hinausschießen, auch davor warnte der Vortrag. Wachsamkeit ist ratsam. Manchmal bleibe den Betroffenen nur noch übrig, vor Gericht zu ziehen. Am geschicktesten freilich ist es, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Vor allem zwei Wege erscheinen als erwägenswert. So kann man sich beim Anwalt bezüglich einer geeigneten Vertragsgestaltung beraten lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen, die das finanzielle Risiko mildern hilft. Die Sparkasse Rothenburg ist mit ihrem Verbundpartner, der Versicherungskammer Bayern, eine erste Adresse, um sich über entsprechende Versicherungsangebote zu informieren. Ihre Experten beraten gerne unverbindlich und erläutern die wichtigen Details. Warum ist eine Patientenverfügung wichtig? Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Mit einer Patientenverfügung kann man darlegen, wie man im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit behandelt werden will. Eine solche Patientenverfügung muss schriftlich verfasst, eigenhändig mit Namen unterschrieben oder einem per Notar beglaubigtem Handzeichen unterzeichnet sein. Die Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Es wird empfohlen, sie in bestimmten Zeitabständen (z. B. jährlich) zu erneuern oder zu bestätigen. Man sollte darin so fassbar und präzise wie möglich beschreiben, in welchem Fall man wie behandelt werden möchte. Zu überlegen ist, die Patientenverfügung mit einer Vorsorgevollmacht für alle oder nur bestimmte gesundheitliche und andere Angelegenheiten oder zu mindest mit einer Betreuungsverfügung zu kombinieren. Wer niemandem eine Vollmacht erteilt, für den bestellt das Betreuungsgericht im Bedarfsfall einen Betreuer. Per Betreuungsverfügung kann jeder eine Person bestimmen, die dem Betreuungsgericht zur Bestellung als Betreuerin oder Betreuer vorgeschlagen wird. Auch die Betreuerin oder der Betreuer ist verpflichtet, Ihren zuvor in einer Patientenverfügung festgelegten Willen des Betreuten Ausdruck und Geltung zu verschaffen. Unter der Internet-Adresse des Bundesgesundheitministeriums www.bmg.bund.de finden sich detaillierte Informationen sowie eine downloadbare Broschüre zum Thema. 6

Personalentwicklung hat einen hohen Stellenwert in der Sparkasse Rothenburg Herzenssache Fortbildung In der Sparkasse Rothenburg ist die Personalentwicklung im Sinne der Fortbildung ein wichtiges Thema und wird deswegen entsprechend gefördert. Eine hochqualifizierte Beratung für ihre Kunden zu bieten, das ist Herzenssache bei allen Beteiligten und setzt ein hohes Engagement der Mitarbeiter voraus. Disziplin und viel Fleiß gehören dazu vor allem beim Selbststudium zuhause, das parallel zur Arbeit in der Sparkasse geleistet werden muss. Für die Präsenzzeiten in der Sparkassenakademie Landshut bin ich allerdings insgesamt gut acht Wochen frei gestellt worden, erzählt Carina Gundel (Ausbil- Ina Tausend dung in der Sparkasse von 2009 bis 2012). Sie hat ihren Kundenberaterlehrgang erfolgreich abgeschlossen und bearbeitet künftig als Sparkassenfach- Carina Gundel wirtin für Kundenberatung alle Anfragen. Aktuell arbeitet sie in der Geschäftsstelle Schillingsfürst. Die Kollegen Ina Tausend sowie Max-Stephan Zimmer konnten erfolgreich ihre Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt(in) abschließen. Ina Tausend ist in der Abteilung Gesamtbanksteuerung tätig und mit Auswertungen und Aufstellungen betraut. Diese dienen als Entscheidungsgrundlagen für den Vorstand oder werden erstellt für externe Prüfer oder die Bankenaufsicht. Anspruchsvoll und praxisorientiert zugleich, ist ihr Eindruck von der Fortbildung. Ich habe notwendiges Hintergrundwissen für meine tägliche Arbeit erhalten und konnte weitere Bausteine frei wählen, passend zu den Anforderungen in meinem Fach, berichtet sie. Max-Stephan Zimmer kam sozusagen als Quereinsteiger aus dem Informatikbereich zur Sparkasse. Dort ist er nun im Bereich Betriebsservice tätig und überwiegend für das technische Equipment und im Sachkostenmanagement als wichtiger Mann sozusagen hinter den Kulissen zuständig. Wir von der Sparkasse Rothenburg freuen uns über diese Qualifikationen und gratulieren unseren drei Mitarbeitern zu ihrer erfolgreichen Max-Stephan Zimmer Fortbildung ganz herzlich! Drei glückliche Gewinnerinnen durch Irene Sieber Und noch eine HERZENSSACHE... In unserem Gewinnspiel für das Magazin 48 stiftete die Geschäftsinhaberin von Bella Figura in der Rödergasse 27, Irene Sieber, gleich drei tolle Preise. Der 1. Preis, ein Einkaufsgutschein im Wert von 50 geht an Inge Weth aus Rothenburg. Der 2. Preis, ein Einkaufsgutschein im Wert von 25 erfreut Marianne Wagner aus Rothenburg. Der 3. Preis, eine schicke Halskette, geht an Elisabeth Koch aus Reichardsroth. Herzlichen Glückwunsch! Irene Sieber plant Neues für den Frühling 2015: Ich habe nach 25 Jahren Lust auf eine neue Herausforderung. Also wird es nach einer Umgestaltung meines bunten Paradieses für Mollige im nächsten Jahr einen Shop im Shop geben, in dem für junge, fülligere und modebewusste Kundinnen in den Größen 42 bis 58 ganz tolle neue Teile zu ebenfalls tollen Preisen angeboten werden, erzählt sie uns vergnügt. Natürlich gibt es weiterhin auch die bewährten Marken wie Chalou und Brand, Irene aber ich brauche ein wenig Sieber Platz für das Neue! Deswegen gibt es noch bis einschließlich 31.12.2014 einen Räumungsverkauf, bei dem es von 10 % bis zu 70 % Nachlass auf die edlen, kleidsamen Teile gibt! 7

Menschen Rezept: Ent-Schleunigung Wer meint, ein Arzt könne einem nur die Laune trüben, wenn man ihn nach einem Rezept für gesundes Leben frage, der hat den falschen Doktor. Denn Dr. Wilhelm Berger (Jahrgang 1944), seit diesem Jahr im Ruhestand, rät Dinge, die sofort die Laune beträchtlich heben: Esst und trinkt, was euch schmeckt, geht ins Bett, wenn ihr müde und steht auf, wenn ihr munter seid! Sein persönlicher Rezept-Zusatz lautet: Ent- Schleunigung. Denn lebenslang gilt seine Liebe keinem Porsche, sondern der Ente, dem 2CV von Citroen, am besten mit nur 12 PS. Ungefähr sechs Enten habe er schon verbraten : Meine aktuelle hat mich nur in einem Punkt schwer enttäuscht: Bei Regen tropft es nirgendwo rein!, klagt er mit glaubwürdigem Pathos. Aber gleich darauf ertönt sein charakteristisch verschmitzt glucksendes Kichern, das es leider nicht in der Apotheke gibt. Denn es erlöst einen sofort von jeglicher Neigung zur Engstirnigkeit. Bei Dr. Berger sind die Dinge so, wie sie sind, aber mit seinem revoluzzerischen Humor betrachtet, zeigen sie Auswege wie Fallstricke, die vorher keiner sah. Der Mann erlöst einen nicht vom Selberdenken, aber von der Unlust dazu. Harmoniesüchtig ständig um Ausgleich bemüht ist er nicht, sondern von 1972 an ein bekennender Sozi. Und nicht fromm. Und Jäger. Und auch noch: Raucher. Also: schwierige Kindheit? Im Gegenteil: Ich stamme aus einer Lehrerfamile, bin geboren in Dinkelsbühl, aufgewachsen in Gattenhofen. Als ich meinem Vater sagte, ich wolle doch kein Lehrer werden, sondern Medizin 8 Revoluzzerisch! Foto oben: Dr. Wilhelm Berger mit Sohn Viktor, sitzend auf der aktuellen Ente. Auf dem Foto unten (von Erich Wittmann): der erste 2CV mit 12 PS und ROT-EH 5. studieren, da hatte er richtig Mitleid mit mir und warnte mich im Hinblick auf die vielen großen verpassten Ferien in einem Lehrerberuf: Bua, sei nicht dumm!. Eigentlich hatte er ab 1965 in Würzburg einen Studienplatz für Zahnmedizin, erzählt der heute in Leuzenbronn und Rothenburg lebende Arzt und Vater von fünf Kindern. Aber: Das gefiel meiner damaligen Freundin, die sehr aktiv in der Studentenrevolte war, gar nicht. Sie erklärte mir, was für ein schrecklicher Typ ich werden würde als Zahnarzt, ein schauriger Materialist nämlich mit peinlichem Porsche und peinlicher Villa am Genfer See. Der ebenfalls revolutionär Gesinnte beantragte also einsichtig wie fügsam einen zweiten Studienplatz für die Humanmedizin und bekam ihn auch auf Grund seines guten Abiturschnitts. Dann machte ich also ein Doppelstudium. Irgendwann kam ich drauf: Eines der drei zu studierenden Fächer musste ich aufgeben. Entweder die Mädels und das Bier oder einen der Studiengänge, erzählt er vergnügt. 1971 schloss Wilhelm Berger sein Studium der Humanmedizin ab, arbeitete von da an sechs Jahre lang in verschiedenen Kliniken und machte seinen Doktor mit einer Dissertation über ein Thema aus der Biochemie. Als Klinikarzt habe er allerdings nicht auf Dauer arbeiten wollen. Viele Krankenhäuser waren kirchlich geleitet. Er sei nicht obrigkeitshörig fromm und politisch stumm gewesen. Ein Klinikchef habe sogar empörte Briefe von niedergelassenen Ärzten bekommen, dass ein Sozialist nicht am Krankenhaus angestellt sein sollte. In den 70er Jahren war es doch noch so reak- Mutiges Buch tionär, dass die Leute Angst davor hatten, es hocke plötzlich ein Russ in ihrem Eigenheim, wenn die SPD regiert, frotzelt er. Willkür und Machtmissbrauch nicht duldend diese Eigenschaft hat in starker Ausprägung auch eines seiner drei Kinder aus erster Ehe. David Berger verfasste das mutige, autobiographische Buch Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche. Der habilitierte Professor (unter anderem zwei Promotionen mit Staatspreis) outete sich 2010 in der Frankfurter Rundschau mit einem bewegenden Aufruf zur Selbstbesinnung der katholischen Kirche, der in seiner Konsequenz zum Verlust aller seiner bisherigen Ämter führte. 1978 eröffnete Dr. Wilhelm Berger seine eigene Praxis in der Galgengasse. Die Wahl für die Fachrichtung Ortho-

pädie habe er nie bereut: Mit Ausnahme des Bauches ist doch der ganze Körper Thema bei diesem Fach. Jede Altersstufe hat ihre Besonderheiten. Schon beim Säugling schaue ich nach eventuellen Fehlstellungen der Hüften. Aber von Bedauern über das Ende der Berufszeit und gleichzeitig der 30 Jahre im Stadtrat (davon 24 Jahre als Fraktionsvorsitzender der hiesigen SPD) keine Spur: Jetzt beginnt eine schöne Zeit, sagt er. Früher quälte ich mich um 7 Uhr aus dem Bett, jetzt springe ich um halbsechs raus ohne Wecker, freut sich der Papa von Viktor (18) und Niklas (16) aus zweiter Ehe mit Gudrun (arbeitet im städtischen Bauamt). Endlich habe er Zeit zum Lesen seines bevorzugten Autors Peter Scholl-Latour. Auch Bücher zu Themen wie Die geheime Sprache der Bäume, interessieren den Mann, der ansonsten jegliche esoterisch anmutende Anwehung scheut. Holz ist etwas Besonderes, sinniert der Inhaber einer Jagd bei Kirnberg. Doch gleich kitzelt er wieder á la Berger das Zwerchfell: Aber ins Konzert gehe ich nicht da darf man ja nicht einmal rauchen!. Schlemmen und Sparen Dr. Wilhelm Berger empfiehlt unseren Lesern INNEREIEN-PFANNE VOM WILD ZUTATEN Innereien vom Wild: Herz, Nieren, Leber 2 bis 3 kleine Zwiebeln Pfifferlinge frischer Knoblauch Rapsblütenhonig ein paar Salbeiblätter Butter, Pflanzenöl (warm gepresst) Champagner (alternativ Crémant, Sekt oder Prosecco Dr. Wilhelm Berger, Vorstandsmitglied Dieter Mai und Vorstand Werner E. Thum (von links). Der Verwaltungsrat als Aufsichtsorgan der Sparkasse Rothenburg o.d.t. wird turnusmäßig alle sechs Jahre nach den Kommunalwahlen neu gewählt. Am 24. Juni 2014 war es wieder einmal soweit. Im Anschluss dieses routinemäßigen Vorgangs wurde nun aber ein ganz besonderes Mitglied dieses Rates verabschiedet. Dr. Wilhelm Berger war seit 1.5.1996 ununterbrochen Mitglied des Sparkassenverwaltungsrates. Zählt man seine Amtszeit als Verbandsrat hinzu kommt man auf über 22 Jahre im Dienste des Sparkassen-Zweckverbandes von Stadt- und Altlandkreis Rothenburg. Im Namen des terminlich verhinderten bayerischen Sparkassenpräsidenten Ulrich Netzer überbrachte der Verwaltungsratsvorsitzende, Herr Oberbürgermeister Walter Hartl, Herrn Dr. Berger den Dank des Sparkassenverbandes Bayern. Für die besonderen Verdienste für unsere Sparkasse verlieh er ihm die Bayerische Sparkassenmedaille in Gold samt Anstecknadel und Urkunde. Auch der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rothenburg o.d.t., Werner E. Thum, würdigte im Rahmen der kleinen Feierstunde die Arbeit von Dr. Berger. Er habe es ausgezeichnet verstanden, die Sicht des Kunden einzunehmen. Neuerungen seien stets kritisch und konstruktiv hinterfragt worden. Gleichzeitig gelang es ihm, mit pragmatischen Lösungsansätzen ein wichtiger Ratund Impulsgeber im fünfköpfigen Aufsichtsgremium unserer Bank zu sein, sagte der Vorstand. Er habe Dr. Berger als ausgezeichneten Rhetoriker mit gesundem Menschenverstand 2004 bei seinem eigenen Amtsantritt kennen und als unaufdringlichen, aber wichtigen Ratgeber schätzen gelernt, so Werner E. Thum. Nachdem Dr. Berger eigeninitiativ bei den letzten Kommunalwahlen nicht mehr als Stadtratskandidat angetreten ist, endet somit auch die Mitgliedschaft im Sparkassen-Verwaltungsrat. ZUBEREITUNG: Innereien putzen, von Haut und Sehnen befreien, in Stücke schneiden. Zwiebeln achteln, Knoblauch sehr grob hacken. Pfifferlinge mit einer weichen Bürste säubern keinesfalls die stark saugfähigen Pilze mit Wasser reinigen, sonst tritt das Wasser beim Garen aus und das Gericht beginnt zu kochen statt zu braten. Eine Pfanne heiß werden lassen, die Hitze stets hoch und konstant halten, um das Fleisch rasch auf Temperatur zu bekommen, denn es soll schnell garen, nicht durchschmoren. Zwiebeln mit den Herzstücken in Öl andünsten, Knoblauch und Pfifferlinge in die Pfanne geben, kurz schwenken. Die Nieren hinzufügen, durchschwenken, anschließend die Leber dazugeben. Ein Esslöffel Honig sowie ein gutes Stück Butter dazufügen. Salbei grob hacken und in der Pfanne verteilen. Ein letztes Mal schwenken und mit einem Schuss Schaumwein ablöschen. Sofort heiß anrichten. 9

Geschäftsstelle am Rödertor: Die neue Leiterin Jennifer Rentsch hat sich gut eingelebt Persönliche Beratung beim Sparen Seit Mai 2014 ist Jennifer Rentsch als Nachfolgerin von Stefanie Neumann Geschäftsstellenleiterin am Rödertor. Seit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung ist sie als Kundenberaterin tätig. Vor Rothenburg arbeitete sie in Ansbach als Privatkundenbetreuerin. Ihre Berufserfahrung und Weiterbildungsmaßnahmen zur Bankfachwirtin der Frankfurt School of Finance & Management unterstreichen ihre umfangreichen Kenntnisse für eine qualifizierte und kompetente Kundenberatung. Im Mittelpunkt ihrer Beratung stehen für sie die Wünsche und Ziele ihrer Kunden. Mit Hilfe des ganzheitlichen Sparkassen-Finanzkonzepts möchte sie individuelle Lösungen für jede persönliche Lebenssituation finden. Besonders freut Jennifer Rentsch, Bankfachwirtin (FSFM) und Geschäftsstellenleiterin sie sich auf interessante Gespräche mit ihren Kunden. Und am allerbesten findet sie es, wenn die Kunden persönlich bei ihr vorbeischauen, damit sie sie ganz individuell beraten kann. Ich gehe sogar so weit, dass ich am liebsten auch die Online-Kunden persönlich beraten würde, sagt sie lachend. Denn die Vielfalt der Produktpalette sei das Eine, aber: Jeder ist schließlich unterschiedlich, ich möchte mir ein wirklich genaues Bild machen können, um ein maßgeschneidertes Sparprodukt empfehlen zu können. Sparen lohne sich immer, denn man wolle sich in der Zukunft etwas kaufen, habe größere Ziele, die es zu verwirklichen gelte. Da ist eine monatliche Regelmäßigkeit beim Sparen eine wichtige Voraussetzung, sagt die Bankfachwirtin. Für eine Immobilienfinanzierung kann man einen Bausparvertrag nutzen und sich die aktuell günstigen Zinsen sichern, rät sie als ein aktuelles Beispiel für eine der vielen Ansparmöglichkeiten. Mit Menschen zusammen zu arbeiten, Entwicklungspotenziale zu entdecken, dass gefällt der aus Leutershausen stammenden Fachfrau. Marcus Belian und Jürgen Reif zu Vorstandsstellvertretern berufen Über eine Erweiterung ihres Stellvertreterkreises freuen sich die Chefs der Sparkasse Rothenburg, Vorstandsvorsitzender Werner E. Thum und Vorstandsmitglied Dieter Mai. Zum August haben sie mit Marcus Belian und Jürgen Reif zwei weitere Führungskräfte zu ihren Stellvertretern bestellt. In einer kleinen Feierstunde wurden die beiden Neuen im Kreis herzlich willkommen geheißen. An ihre Position sind hohe Anforderungen geknüpft, die beide sehr gut und voll umfänglich erfüllten, so die Vorstände Werner E. Thum und Dieter Mai. Um die Bewertung durch die Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu bestehen, mussten Marcus Belian und Jürgen Reif umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen nachweisen. 10 Marcus Belian bedankte sich beim Vorstand und den Vertreterkollegen, den langjährig tätigen Wilhem Schurz und Dieter Wolfrum, für die Unterstützung. Der Dipl.-Bankbetriebswirt mit Studium an der Frankfurt School of Finance & Management kam vor vier Jahren zur Sparkasse Rothenburg und hatte bei der Sparkasse Mittelfranken Süd und einer anderen großen Bank wichtige Bereiche geleitet. Als Leiter des Privatkundenbereiches ist er für alle Geschäftsstellen und Vermögensberater verantwortlich. Auch Jürgen Reif bedankte sich: Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass einem so ein Weg eröffnet werde, sagte der diplomierte Sparkassenbetriebswirt mit universitärem MBA-Abschluss. Bei der Sparkasse Rothenburg hat Jürgen Reif das Kreditgeschäft von der Pike auf gelernt und in seiner 17-jährigen Berufserfahrung auch wertvolle Kenntnisse in Organisation und Projektmanagement erworben.

Deka: Mit regelmäßigem Sparen Anlagechancen nutzen für den Vermögensaufbau Macht der Sparstrumpf Sinn? Anleger stehen unverändert vor einer schwierigen Frage: Wie schaffe ich es bei den aktuell sehr niedrigen Zinsen eine attraktive Rendite bei der Geldanlage zu erzielen? Mit dem Sparstrumpf gelingt es unter diesen Umständen nur schwer ein Vermögen aufzubauen oder für das Alter vorzusorgen. Auch mit sicheren Anlageformen wie Sparbriefen, Sicht- oder Termineinlagen ist derzeit nicht einmal ein Inflationsausgleich möglich. Für Sparer heißt es deshalb eng an der realen Wirtschaft zu investieren. Denn Sachwerte in Wertpapier-Anlageformen wie Aktien, Unternehmensanleihen oder Immobilien, lassen in den kommenden Jahren höhere Renditen erwarten darin sind sich die Experten der DekaBank einig. Da die Investition in Aktien neben Chancen auch Risiken mit sich bringt, empfiehlt es sich, in einen breit gestreuten Investmentfonds zu investieren und schrittweise in den Markt einzusteigen. Eine Möglichkeit ist der Abschluss eines Fondssparplans. Ein regelmäßiges, fondsbasiertes Sparen bietet gleich mehrere Vorteile. Die Sparbeträge werden in regelmäßigen Abständen automatisch in Fondsanteile angelegt. Je nach Marktlage profitiert der Anleger vom Durchschnittskosteneffekt. Er erhält in Zeiten einer konjunkturellen Abschwungphase für die gleiche Sparrate mehr Fondsanteile, da diese dann günstiger sind. In Aufschwungphasen entwickeln sich die erworbenen Fondsanteile dann entsprechend. Damit verringert sich das Risiko eines falschen Einstiegspunkts für die Geldanlage. Nicht zuletzt profitieren regelmäßige Sparer vom Zinseszinseffekt, da die erwirtschaftete Rendite automatisch wieder angelegt wird und weiterarbeitet. Aber auch bei Sparplänen, besonders im Fall von Aktienfonds gilt: Sparer sollten einen längeren Anlagehorizont mitbringen und bereit sein, Kapitalmarktschwankungen auszuhalten, die sich negativ auf den Wert der Anlage auswirken können. Bei der Suche, ob und welcher Fondssparplan zum eigenen Anlageziel und Chance-Risiko-Profil passt, berät die Sparkasse gern. Bei Deka Investmentfonds steht Sparern diese Anlageform schon ab 25 Euro monatlich offen. 11

Azubis fühlen sich wohl Cooler Job Bankkauffrau oder -mann bei der Sparkasse langweilig und spießig? Von wegen! Das sind Leute, die coole Hobbys haben", stellten die neuen Auszubildenden schnell fest. Sie selber sind der beste Beweis dafür. Die Sparkasse war für sie erste Wahl - trotz vieler Alternativen. Anna-Maria Müller etwa schnupperte schon in ihrer Gymnasialzeit in verschiedene Berufe rein. Die Sparkasse aber lag ihr am besten. Ebenso erging es Mark Bosnajkovic. Beim Praktikum gefiel ihnen auch das Betriebsklima. Die Leute waren so freundlich und sahen so nett aus". Bei Christin Rügheimer aus Unterbreitenau, lag es wohl auch etwas in der Familie. Zwei Tanten von ihr haben in der Sparkasse gelernt. Auf der Mädchenrealschule belegte sie das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Das Praktikum in den Osterferien gefiel ihr so gut, dass sie sich bewarb und ebenfalls prompt genommen wurde. Die Arbeit ist alles andere als trocken, man fühlt sich wohl hier", sagt sie. Alle drei pflegen Freizeitaktivitäten mit Anspruch. Mark Bosnajkovic läuft Parkour. Dabei muss man allein auf seinen Körper gestellt möglichst effizient von A nach B gelangen und dabei Hindernisse überwinden. Auch auf der Bühne ist er daheim. Mit seiner Band Split Point legte der Gitarrist nicht nur jüngst auf der Sparkassenbühne einen bejubelten Auftritt Mit Schwung ins erste Lehrjahr: die neuen Auszubildenden der Sparkasse Rothenburg. hin. Besonderer Verantwortung hat sich Maria Müller verschrieben. Als eine von fünf Floriansjüngerinnen bei der Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg kann sie jederzeit zum Einsatz gerufen werden. Ihre andere Leidenschaft sind Standardtänze. Ähnliches gilt für Christin Rügheimer, die schon als Kind mit Ballett begann. Derzeit aber müssen die Hobbies erst einmal zurückstehen. In ihrer Lehre durchlaufen die drei alle Abteilungen. Eine prima Sache, bestätigen sie. Weil man überall reingucken könne, bekomme man ein Gefühl dafür, was einem besonders liege. Musical Du bist einmalig von Pro Chor Band auf CD erhältlich bei Sylvia Gruschke in natural beauty in der Rödergasse 7 Sparkasse und Kultur Es ist Herzenssache für die Sparkasse Rothenburg, soziokulturelle Aktivitäten im Geschäftsgebiet zu unterstützen. So ist sie unter anderem Hauptsponsor der renommierten Kulturreihe Kunst Kultur Korn vor Ort. Unterstützt hat sie auch das Kinder-Musical Du bist einmalig von "Pro Chor Kids", der Nachwuchsriege des "Pro Chors". Dessen Leiter, Andreas Gubo, ist im Baufinanzierungs- und Immobilienteam der Sparkasse Rothenburg tätig. Rund 3500 begeisterte Zuschauer sahen das Musical in der Rothenburger Reichsstadthalle bei unglaublichen sieben Aufführungen wegen der großen Nachfrage. Glücklicherweise gibt es das Musical als Studio-Produktion auf CD (siehe Fotos oben). Die Scheibe zum Kaufpreis von nur 10 Euro ist eine schöne Idee als Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt. Zwei weitere Musiker/innen stammen aus der Redaktion von DA MAGAZIN: Harry Düll, Gitarrist und Sänger, ist der Frontmann KONZERT BEI KUNST KULTUR KORN, 20. Februar 2015, 20 Uhr Nächtliche Begegnung mit Bettina Hirschberg (Gesang, Flügel, Keyboard) und Harry Düll (E- und Synthie-Gitarre) Gast: Muffel Weth, Klarinette Kartenreservierung: Tel.: 09861-7 04-23 oder: www.reservix.de der Blues-Formation Harry & the Nails und bekannt als kongenialer Begleiter von Manfred Kern, Schriftsteller und Träger des Gottlob-Haag-Ehrenrings. Im Konzert Nächtliche Begegnung bei Kunst Kultur Korn am 20. Februar 2015, 20:00 Uhr ist er der musikalische Partner von Bettina Hirschberg. Die Trägerin des badenwürttembergischen Kleinkunstpreises für Lied und Chanson war in den 90er-Jahren eine markante Stimme in der deutschsprachigen Singer/Songwriter -Szene. Mit zwei CD-Verträgen tourte die Solistin durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Genannt die Pianofrau, war sie neben den Print-Medien u.a. in TV-Porträts, Talkshows wie III nach 9 etc. sowie im Kinofilm Comedian Harmonists von Joseph Vilsmaier präsent. Das Konzert der beiden mit dem Klarinettisten Muffel Weth als Gast ist eine Premiere! 12

Private Pflegeversicherung Ich habe gut vorgesorgt! Das Alter ist eine schöne Zeit, wenn gesundheitlich und finanziell keine Sorgen bestehen. Beide Faktoren kann jeder durch eine gute Vorsorge maßgeblich beeinflussen. Nutzen Sie die Hilfen des Staates und lassen Sie sich von den Experten der Sparkasse Rothenburg beraten! Expertenempfehlung: Kombination aus FörderPFLEGE und PflegePREMIUM Plus als Ergänzung zur gesetzlichen Pflege-Pflichtversicherung FörderPFLEGE: Dieser Tarif bietet die perfekte Basis für Ihre Pflegevorsorge. Schon ab 10 Euro Eigenbeitrag im Monat erhalten Sie einen staatlichen Zuschuss von 60 Euro jährlich. Dieser Tarif zahlt Ihnen im Gegensatz zur Pflege-Pflichtversicherung auch ohne Kostennachweis ein monatliches Betreuungsgeld auch dann, wenn Sie noch gar nicht als Pflegefall eingestuft sind ( Pflegestufe 0 ) Viele Irrtümer kursieren zum Thema Altersversorgung. Manche meinen, die gesetzliche Rentenversicherung reiche aus. Andere denken, sie könnten die Pflegekosten mühelos aus ihrem Renteneinkommen und ihrem Vermögen bezahlen. Aber oft schmilzt das Kapital viel schneller dahin als gedacht und sogar die Immobilie muss veräußert werden, wenn nicht für eine zusätzliche Absicherung der Versorgungslücken vorgesorgt wurde. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät für eine solche Maßnahme zur Entlastung. Außerdem gibt es von Vater Staat seit dem 1. Januar 2013 einen Zuschuss von 5 Euro pro Monat bzw. 60 Euro im Jahr. Lesen Sie in unserer Expertenempfehlung (rechts), wie Sie sich diesen Vorteil sichern können. TARIFFAKTEN: Pflegetagegeld Leistung in allen Pflegestufen inklusive Demenz (0 bis III) Wartezeit: 5 Jahre; keine Wartezeit bei Unfall Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung 60 Euro staatliche Förderung im Jahr, wenn Sie mindestens 10 Euro im Monat in eine private Förder-Pflegezusatzversicherung investieren. Online-News... Online-News... Online-News...Online-News... Online-News Freie Sicht für alle: Barrierefreies Online-Banking Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen gibt es jetzt ein spezielles Online-Banking....... Vergrößerte Darstellung Optimierte Vergrößerungsfunktion Angepasst für Bildschirmleseprogramme ( Screenreader ) Beschränkung auf die wesentlichen Funktionen Alternativer Kontrast einstellbar Einsatz von Tastenkombination Weitere Informationen unter: www.sparkasse-rothenburg.de/barrierefrei TIPP: itunes Gutrscheine als Weihnachtsgeschenk! itunes Gutscheincodes Kaufen Sie itunes Guthaben direkt im Online-Banking Ihrer Sparkasse. Einfach den gewünschten Betrag auswählen, bestätigen und schon können Sie über Ihren Gutscheincode verfügen. Ganz einfach auf unsere Homepage unter: www.sparkasse-rothenburg.de PflegePREMIUM Plus Dieser Tarif zahlt Ihnen im Gegensatz zur Pflege-Pflichtversicherung auch ohne Kostennachweis ein monatliches Betreuungsgeld; auch dann, wenn Sie noch gar nicht als Pflegefall eingestuft sind ( Pflegestufe0 ). Der Tarif leistet aber auch in Pflegestufe I, II und III. Zusätzlich zur Zahlung im Pflegefall erhalten Sie beim erstmaligen Eintritt in die Pflegestufe I, II oder III eine einmalige Zahlung in Höhe des 60-fachen Tagessatzes. TARIFFAKTEN: Pflegetagegeld Leistung in allen Pflegestufen inklusive Demenz (0 bis III) keine Wartezeit Beitragsfreistellung bei Eintritt des Pflegefalls Einmalzahlung in Höhe des 60-fachen Tagessatzes bei erstmaligem Eintritt in Pflegestufe I, II oder III Dynamisierung alle 3 Jahre 100 % Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege 13

Rothenburger Projektschmiede e.v. Starke Truppe! Die Mitarbeiter/innen: Thomas Dürheide, Michael Bohn, Margit Brehm, Karl Dehm, Xenia Henkel (von links) und Peggy Ladensack sowie Ute Stabnow (nicht auf dem Foto). Brauchen Sie noch Weihnachtsschmuck oder suchen Sie noch ein ganz besonderes Geschenk? Wollen Sie mit Ihrem Einkauf gleichzeitig eine gemeinnützige Rothenburger Institution unterstützen, die nicht nur ihr Geld wert ist, sondern im übertragenen Wortsinn eigentlich unbezahlbar? Dann sind Sie bei der Rothenburger Projektschmiede e.v. im denkmalgeschützten Gebäude an der Schlachthofstraße genau richtig! Ein aktuell neunköpfiges Arbeitsteam im Innen- und Außendienst sorgt unter der Geschäftsführung von Karl Dehm engagiert dafür, dass viele einst kommunale Leistungen, die den Sparzwängen zum Opfer fielen, umweltfreundlich und nachhaltig erbracht werden von einem Verein, der noch dazu ein echter Arbeitgeber ist. Aktion Arbeitsplätzchen für die Projektschmiede Ich fördere Arbeitsplätze in der Rothenburger Projektschmiede mit einem Beitrag von: O O O 6 Monate jeweils Euro 12 Monate jeweils Euro 24 Monate jeweils Euro Michael Bohn, Jürgen Kurz, Michael Bach, Thomas Dürheide, Kurt Ehnes (von links). Mit einem Jahresbeitrag von 30,00 Euro ist man Mitglied in einem Verein, der sich dadurch auszeichnet, arbeitslosen und behinderten Menschen durch verschiedene Beschäftigungsmodelle einen Platz am Arbeitsmarkt zu sichern. Außendienstleiter Thomas Dürheide arbeitete beispielsweise einst in Westfalen als Gärtner. Dann ging der Betrieb pleite, und ich war arbeitslos, erzählt er. In Rothenburg fand er etwas Neues. Und ich mag es, mit den Leuten zu reden, obwohl ich als Gärtner früher schweigsam war, schmunzelt er. Xenia Henkel fand keine Anstellung mit ihrer hauswirtschaftlichen Ausbildung. Heute wäre mancher Buchladen glücklich, sie als Mitarbeiterin zu haben, denn das von ihrer Hand wohl geordnete Antiquariat mit Sitzmöglichkeiten ist ein Eldorado für Bücherfreunde. Ob Kinderkaufladen, Kleiderschrank, ob Nussknacker, Teeservice oder ein Stuhl aus dem 19. Jahrhundert, ob Kleider oder ein Fahrrad: Alles 1A Ware aus 2. Hand, ist der Grundsatz. Die Leute helfen uns, wenn sie uns als ihr Warenhaus sehen und einfach kommen, gemütlich stöbern und shoppen!, sagt das Team. Name:... Unterschrift:... Ihre Bankverbindung:....... Wir sind ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Diakonischen Werk Bayern. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar und die Aktion 1+1 vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt verdoppelt jede Spende zur Finanzierung von Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen. Unser Spendenkonto ist bei der Sparkasse Rothenburg BLZ: 765 51 860 Konto: 652693 IBAN: DE13765 5186 0000 06526 93 Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Karl Dehm, Geschäftsführender Vorstand der Projektschmiede, Tel. 09861/935133 Fax 09861/935132 oder eine E-Mail an: rothenburger.projektschmiede@t-online.de Öffnungszeiten: Montag - Dienstag 10:00-18:00 Mittwoch Ruhetag Donnerstag - Freitag 10:00-18:00 Samstag 10:00-14:00 Winterpause vom 15. Januar bis 15. März 2015 Samstag geöffnet von 10:00 bis 14:00 Uhr 14

Gewinnspiel Eine tolle olle Frau! Wie die Zeit vergeht! In der 2. Ausgabe von DA MA- GAZIN im Oktober 2000 berichteten wir unter dem Titel Wo die Postkutsche einst hielt über die Familie Leiblein, wie sie seit nunmehr fünf Generationen von 1870 an für das leibliche Wohl ihrer Gäste in Schillingsfürst sorgt nicht zuletzt auch für das feingeistige, denn die selbst gebrannten Obstdestillate der hauseigenen Brennerei Frankenhöhe sind heiß begehrt und vielfach mit Medaillen gekrönt. Damals war die Tochter von Ute von Berg-Leiblein und Fritz Leiblein, nämlich Stefanie, noch Schülerin im Reichsstadtgymnasium Rothenburg. Heute ist die junge Dame als Hotelfachfrau und Köchin bestens gerüstet, die Familientradition nicht nur fortzuführen, sondern mit ihren weit gereisten Erfahrungen bis an den Genfer See zu bereichern. Die Schillingsfürsterin kann eine Ausbildung vorwei- Bei Familie Leiblein kommt der Fisch aus eigenen Gewässern und vom Fischzuchtbetrieb Thomas Sindel. Einen prächtigen Fang haltend erzählt Fritz Leiblein: Es gibt neben Variationen vom Karpfen natürlich auch ab und zu Gerichte vom Hecht, Zander und Waller. sen in Häusern, die unter anderem mit Sternen im Guide Michelin glänzen. Aber Stefanie Leiblein ist dennoch sympathisch bodenständig geblieben, schätzt als Lieblingsessen ein Käsefondue in guter Gesellschaft, denn: Träume tragen uns durch das Leben, aber das Glück erfährt man nur mit Menschen, zitiert sie als Lebensmotto. Die Tradition des Hauses liegt ihr am Herzen: Wir sind ein Familienbetrieb. An dessen Leistungen knüpfe ich an. Alleine funktioniert nämlich gar nichts!, erklärt sie lächelnd. Das Haus in der Schloss-Stadt ist weithin bekannt für seine regional wurzelnden Genüsse, die mit einer atemberaubenden Panoramaaussicht in die wunderbare Landschaft unterhalb der Frankenhöhe doppelt munden. Heimische Produkte sind uns wichtig, erzählt Fritz Leiblein. So findet sich Wild aus der Region als saftiger Braten auf der Karte, und der Karpfen darf bis zur Bestellung im Bassin schwimmen. Sie liebt ihren Beruf: Stefanie Leiblein Nicht zu vergessen: Wer eine große Familienfeier im Schillingsfürster Flair Hotel Die Post hat, kann sich gleich wunderschöne Zimmer im Hotel dazu buchen. Sie heißen nach Fruchtsorten, also Pflaume oder Traube. Und als Betthupferl gibt es eine feine Obstpraline aromatisiert mit dem dazu passenden Destillat. Wir wünschen allen Glück, den großzügigen Preis der Familie Leiblein zu gewinnen! Für das Sparkassengewinnspiel schenkt Familie Leiblein unseren Leserinnen und Lesern einen Warengutschein für ein Menü zu zweit im Flair Hotel Die Post* im Wert von 100,00 Euro.!Wer an der Auslosung teilnehmen will, muss folgende Frage richtig beantworten: In welcher Stadt befindet sich das Flair Hotel Die Post? Schreiben Sie die Lösung und Ihren Absender (Name und Anschrift) auf eine Karte, Stichwort Gewinnspiel, und senden Sie sie an die Sparkasse Rothenburg oder geben Sie die Lösung in einer Geschäftsstelle ab. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015. Gewinnerin oder Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und benachrichtigt.** *Rothenburger Straße 1 D-91583 Schillingsfürst Telefon: 09868 / 9 500 Fax: 09868 / 95 02 50 www.flairhotel-diepost.com 15 **Wichtiger Hinweis zum Gewinnspiel: Der Gewinn wird in oben genanntem Restaurant überreicht. Mitarbeiter der Sparkasse Rothenburg sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Immobilien-Angebote der Sparkasse Rothenburg o. d. T. Dezember 2014 Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Sanierungsobjekt, Baujahr 1689, letzte umfassende Renovierung 1973/74, Wohnfläche ca. 248 m², Grundstück ca. 515 m² 97 Prozent unserer Kunden sind zufrieden oder sehr zufrieden. Mit der Beratungsqualität unserer Kaufpreis: 50 000 Immobilienmakler sind 89 Prozent der Kaufpreis: 72 000 Verkäufer sehr zufrieden, weitere acht Prozent sind zufrieden.* Überzeugen auch Sie sich vom Marktführer. * Basis: 662 Verkäufer, die von Januar 2013 bis Mai 2014 eine Feedbackkarte an die Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH gesendet haben. Schmuckes Fachwerkhäuschen Ideales Heim für zwei, ruhige Lage, Wohnfläche ca. 77 m², Kachelofen, Sonnenterrasse, Gesamtareal ca. 528 m², solide Scheune, sofort frei (B: 505 kwh, Holz, Bj. 1915) Kaufpreis: 419 000 Kaufpreis: 75 800 Kaufpreis: 55 000 Kaufpreis: 110 000 Jugendstilvilla im Naturpark Frankenhöhe Kleine ehemalige Hofstelle Kleines Häuschen für zwei Wohnen zu Füßen des Schlosses Stilvoll renoviert, Wohnfläche ca. 300 m², priv. oder gewerbl. Nutzung denkbar, letzte Renovierung 2003, Gesamtareal ca. 2700 m², sofort beziehbar (B: 271 kwh, Gas, Bj. 1909) solides Wohnhaus, Wohnfläche ca. 137 m², Baujahr 1964 Ölzentralheizung, Terrasse, Renovierungsbedarf, Scheune, Garage, gesamtes Areal ca. 1247 m² (B: 360 kwh, Öl) gute Bausubstanz, renovierungsbedürftig, Wohnfläche ca. 64 m², Gesamtareal ca. 334 m², Einzelofenheizung, ruhiger Garten, sofort frei (B: 294 kwh, Öl, Bj. 1910) Zentrale Lage, großes Wohnhaus, Baujahr 1954, Kachelofen, ruhiger Garten, Wohnfl. ca. 164 m², Gesamtareal ca. 1000 m², kurzfristig beziehbar (B: 310 kwh, Gas) Kaufpreis: 375 000 Kaufpreis: 85 000 Verbrauchermarkt in Westmittelfranken solide vermietet, Baujahr 1982, Verkaufsfläche ca. 513 m², Kundenparkplätze, Monatsmiete ca. 2700 ohne Nebenkosten (V: 276 kwh, Gas, 1982) Kauf oder Verkauf? Das Immobilienvermittlungs-Team der Sparkasse Rothenburg ist Ihr Partner. Sprechen Sie mit uns! Wolfgang Korn 09861-40 11 40, Harald Klenk 09861-40 11 44, Sylke Beißbarth 09861-40 11 45 Anlageobjekt für Renovierer Einfache Ausstattung, solide Bausubstanz, Wohnfläche ca. 235 m², 3 Wohnungen, Grundstück ca. 120 m², zur Zeit komplett vermietet (B:249 kwh, Öl, BJ. 1900) Sparkasse Rothenburg o. d. T., Immobilien-Abteilung, Tel.: 09861/40 11 45 weitere Angebote finden Sie unter www.sparkasse-rothenburg.de