Nordbayerische Bläserakademie (NBBA) in Kooperation mit:

Ähnliche Dokumente
Die Nordbayerische Bläserakademie ist das zentrale Fortbildungsangebot für

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

A u s s c h r e i b u n g D3-Goldwoche

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

SEPA-LASTSCHRIFT 193

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

QUICKREP DER KOMPAKTE EXAMENSKURS JUL. / AUG JURISTISCHES REPETITORIUM ALPMANN SCHMIDT BAYERN KURSKONZEPT

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Guten Tag liebe Eltern

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

Guten Tag liebe Eltern

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Anmeldung/Vertrag. Praktische Betriebswirtin Praktischer Betriebswirt. Fernlehrgang. (Kolping-Akademie) Geprüfte Qualität S. 1/5 FB CTVB

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Gassigehen im Tierheim Siegen

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

VfB 04 Grötzingen e.v.

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Anmeldung an: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V. Am Ölberg Regensburg

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Verantwortung für morgen

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Auftrag zur Vertragsübernahme congstar Prepaid

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Anmeldung für die KITA Sonnenschein in Gehren. VG Langer Berg Obere Marktstraße Gehren. -Eingangsstempel-

Anmeldung und Vertrag

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Anmeldung und Vertrag

Arbeitskreis und Qualitätszirkel (AKQZ) Lerntherapie in der Region und im Stadtbereich Hannover e.v.

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund

8. Beruf o. Gewerbe (Wirtschaftszweig)!) U nterschrift des Antragstellers o. des Vollmachtnehmers. Unterschrift. evb-nr.:

Schulferienvereinbarung Herbst 2015

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

für Wohngrundstücke Anmeldung Abmeldung Zusatzgestellung Behälterschloss (Bei mehreren Grundstücken bitte jeweils gesondertes Formular ausfüllen!

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Entgelttabelle Krankenhäuser

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Gestalten Sie Ihre Zukunft! Werden Sie Naturkostberater/in BNN-IHK

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Entgelttabelle Krankenhäuser Baden-Württemberg

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Entgelttabelle. Geltungszeitraum bis für Beschäftigte im öffentlichen Dienst Sozial- und Erziehungsdienst 2016/2017

- Ausfertigung Stadtwerke -

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Anmeldung. Name:, Vorname:

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Auftrag zur Ausstellung eines BernauPlus Energieausweises

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Informationen zur Patienten-Ratenzahlung

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Transkript:

Träger: Nordbayerischer Musikbund e.v. in Zusammenarbeit mit: Nordbayerische Bläserjugend e.v. Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen Berufsfachschule für Musik Sulzbach-Rosenberg Bayerische Musikakademie Hammelburg Gesamtleitung: Ernst Oestreicher, Bundesdirigent Die Nordbayerische Bläserakademie ist das zentrale Fortbildungsangebot für Multiplikatoren also für Dirigenten, Ausbilder, Ensembleleiter und alle, die im Musikverein musikalische Aufgaben und Verantwortung übernehmen wollen. Im Rahmen der Akademie werden verschiedene Kurse mit unterschiedlichen Ausbildungszielen angeboten in einigen Unterrichtsfächern sowie im Ensemblespiel kommt es zu Verschränkungen. Ein modularer Kursaufbau ermöglicht die intensive, aber den zeitlichen Ressourcen des Laienmusikers angepasste, Fortbildung in mehreren aufeinander aufbauenden Kursabschnitten. Programm: Grundkurs Stimmführer / Registerführer im Musikverein * Aufbaukurs Dirigent im Blasorchester * Fortbildungsseminar Der Ausbilder im Musikverein * weitere Kursangebote: Aufbaukurs Leiter von Bläserklassen * Instrumentaler Ergänzungskurs Grundlagen der Ensembleleitung Auffrischungsseminare für Staatlich anerkannte Dirigenten Seminare zum Führen und Leiten von Ensembles in der Laienmusik Instrumentalkurse * Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. 22. NBBA vom 31.10. 06.11.2016 (Herbstferien) Aktuelle Termine und Anmeldeformulare ab Seite 7 Nordbayerische Bläserakademie (NBBA) in Kooperation mit: Nordbayerischer Musikbund e.v. Bayerische Musikakademie Hammelburg Projekt GmbH Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen Berufsfachschule für Musik Sulzbach-Rosenberg Nordbayerische Bläserjugend e.v.

Lehrgangs-Ausschreibung S. 2 Aufbaukurs C Der Dirigent im Blasorchester Dirigentenlehrgang der C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung Kursleitung: Ernst Oestreicher Kursverlauf: Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg (Herbstferien) Prüfungsphase: Freitag, 18.11.2016 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 20.11.2016 ca. 15.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Zielgruppe: Erfahrene Musiker und vorrangig Mitglieder des Nordbayerischen Musikbundes, die eine Dirigententätigkeit anstreben. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Nachweis der erfolgreichen Prüfung D 3 nach den Richtlinien des Bayerischen Blasmusikverbandes auf einem Instrument des Blasorchesters. - Nachweis der erfolgreichen Prüfung Grundkurs nach den Richtlinien des Nordbayerischen Musikbundes. Seiteneinsteiger Als Seiteneinsteiger wird in der Regel nur zugelassen, wer an einer Berufsfachschule für Musik oder einer Hochschule für Musik noch ohne Abschlussprüfung ist oder dort war. Die Einstufung in die jeweilige Phase nimmt der Lehrgangsleiter in Absprache mit dem Dirigierdozenten vor. In Zweifelsfällen ist eine Feststellungsprüfung abzulegen. Lehrgangsaufbau: Die Dirigentenausbildung im Nordbayerischen Musikbund in Kooperation mit der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg gliedert sich in vier Lehrgangsphasen. Jede Lehrgangsphase besteht aus einer 7-tägigen Akademiephase und einer 3-tägigen Prüfungsphase. Die Lehrgangsphasen finden derzeit jeweils im Frühjahr und im Herbst an einer der Musikakademien in Alteglofsheim (bei Regensburg) und Hammelburg statt, wobei jeweils alle vier Lehrgangsabschnitte parallel angeboten werden. So können von den Teilnehmern jährlich mindestens eine oder höchstens zwei Lehrgangsphasen absolviert werden. Der Gesamtlehrgang erstreckt sich somit auf mind. zwei Jahre oder höchstens vier Jahre. Am Ende der einzelnen Lehrgangsphasen werden von den Dozenten schriftliche Hausarbeiten erteilt, die vor Beginn der folgenden Phase einzusenden sind. Zwischen der Phase II und III wird ein Praxis-Tagesseminar Die Probenarbeit im Blasorchester und zwischen der Phase III und IV ein Tagesseminar zur Vorbereitung der Dirigierwerke für die Prüfung durchgeführt. Jede Lehrgangsphase wird mit einem internen Test abgeschlossen; einzelne Lehrgangsfächer werden bereits in den Phasen I bis III abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss der III. Lehrgangsphase und der Abschlussprüfung wird das verbandsinterne Prädikat Geprüfter Dirigent des NBMB verliehen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der IV. Lehrgangsphase und der Abschlussprüfung ist die fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung als Dirigent von Blasorchestern im Laienmusizieren erfüllt.

Lehrgangs-Ausschreibung S. 3 Grundkurs C Der Stimm-/Registerführer im Blasorchester Grundlehrgang für die C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Kursleitung: Tanja Berthold Kursverlauf: Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg (Herbstferien) Prüfungsphase: Samstag, 26.11.2016 ab 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen Zielgruppe: Musikerinnen und Musiker, die sich als Stimmführer in ihrem Musikverein qualifizieren bzw. später den Ausbilder- oder den Dirigentenlehrgang absolvieren möchten. Der Grundkurs ist Eingangsvoraussetzung für den Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 16 Jahre - Nachweis der erfolgreichen Prüfung D3 nach den Richtlinien des Bayerischen Blasmusikverbandes auf einem Instrument des Blasorchesters. Interessenten, die einen gleichwertigen, andersgearteten Nachweis ihrer instrumentalen und theoretischen Grundfertigkeiten haben, können zum Lehrgang zugelassen werden. Über die Zulassung entscheidet der Lehrgangsleiter. Lehrgangskonzeption Der Grundkurs Stimm-/Registerführer im Blasorchester ist die Verbindungsstelle zwischen den instrumentalen Leistungsprüfungen D (Bronze, Silber, Gold) einerseits und den Aufbaulehrgängen im C- Bereich andererseits. Es werden hier für alle Teilnehmer die instrumentalen und theoretischen Grundvoraussetzungen geschaffen, die für eine erfolgreiche Teilnahme an diesen Aufbaukursen notwendig sind. Der Grundkurs wurde nach der Rahmenordnung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände konzipiert und ist Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Aufbaukurs Dirigent. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis, das ihn zum Stimm-/Registerführer im Nordbayerischen Musikbund qualifiziert. Das Zeugnis ist gleichzeitig Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester Der Lehrgang findet im Rahmen der Bläserakademie in inhaltlicher Einbindung parallel zu anderen Lehrgängen der NBBA statt. Inhalte des Lehrgangs Ensembleleitung, Ensemblespiel & Instrumentalspiel Aufbau und Leitung einer Probe im Spiel in kleinen Gruppen Aufbau und Durchführung einer Stimm- bzw. Registerprobe Musiktheorie/Gehörbildung/Geschichte der Blasmusik Der Lehrgang umfasst insgesamt ca. 64 Unterrichtseinheiten

Lehrgangs-Ausschreibung S. 4 Instrumentaler Ergänzungskurs zum Einstieg in den C-Grundlehrgang im NBMB Kursleitung: Tanja Berthold Kursverlauf: Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie (Herbstferien) Prüfungsphase: Samstag, 26.11.2016 ab 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen Zielgruppe: Der Instrumentale Ergänzungskurs richtet sich an erwachsene Instrumentalisten, die die D3- Qualifikation nicht besitzen, aber den Grundkurs Der Stimm-/Registerführer im Musikverein und anschließend den Dirigentenlehrgang absolvieren möchten. Er ersetzt nicht die D3-Prüfung. Zulassungsvoraussetzungen: Mindestalter 28 Jahre Nachweis der erfolgreichen Prüfung D2 nach den Richtlinien des Bayerischen Blasmusikverbandes auf einem Instrument des Blasorchesters. Interessenten, die einen gleichwertigen, andersgearteten Nachweis ihrer instrumentalen und theoretischen Grundfertigkeiten haben, können zum Lehrgang zugelassen werden. Über die Zulassung entscheidet der Lehrgangsleiter. Lehrgangskonzeption Im Instrumentalen Ergänzungskurs erhalten Instrumentalisten mit erfolgreicher D2-Prüfung die instrumentalen Grundvoraussetzungen, um am teilnehmen zu können. Grundkurs C: Der Stimmführer/Registerführer im Blasorchester und am Aufbaulehrgang: Der Dirigent im Blasorchester Inhalte des Lehrgangs Instrumentalspiel Gehörbildung Musiktheorie (Inhalte von D3) und Musikgeschichte Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung in Musiktheorie und Instrumentalspiel ab. Spiel in kleinen Gruppen Grundlagen der Ensembleleitung

Lehrgangs-Ausschreibung S. 5 Fortbildungsseminar Der Ausbilder im Musikverein Ausbilderfortbildung der Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Kursleitung: Tanja Berthold Kursverlauf: Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Freitag, 04.11.2016 ca. 18.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg (Herbstferien) Zielgruppe: Erfahrene Musiker, die in einem Musikverein als Ausbilder tätig sind oder sich für dieses Aufgabenfeld interessieren. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Nachweis der erfolgreichen Prüfung D2 nach den Richtlinien des Bayerischen Blasmusikverbandes auf einem Instrument des Blasorchesters. Seminaraufbau: Inhalte des Seminars sind u. a. - Instrumentalunterricht - Methodik, Didaktik und Praxis des Unterrichtens - Ergänzende Musiktheorie und Praxis des Hörens - Ensemble- und Orchesterspiel - verschiedene Angebote rund um das Thema Instrumentalausbildung Seminarverlauf Das Seminar beginnt am Montag mit dem Nachmittagskaffee und endet am folgenden Freitag vor dem Abendessen genaue Anreisedaten werden nach der Anmeldung noch mitgeteilt. Der Unterricht erstreckt sich in der Regel von morgens 9:00 Uhr bis in den späten Abend daher ist eine Übernachtung außerhalb der Akademie aus kurstechnischengründen nicht möglich. Wegen der kompakten Unterrichtsvermittlung ist eine Unterbrechung einer einzelnen Phase (auch nur das Fehlen an einem Abend) nicht möglich. Abschluss des Seminars Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, eine Prüfung ist nicht vorgesehen. Der Besuch des Seminars soll den Teilnehmern einen Einblick in das weite Feld der Instrumentalausbildung geben. Diese Fortbildung kann lediglich Grundlagen des Ausbildens vermitteln.

Lehrgangs-Ausschreibung S. 6 Allgemeines zu den Lehrgängen im Rahmen der Bläserakademie: Lehrgangsverlauf: Die Akademiephase beginnt am Montagnachmittag und endet am folgenden Sonntag mit dem Mittagessen genaue Anreisedaten werden nach der Anmeldung noch mitgeteilt. Der Unterricht erstreckt sich von morgens 9.00 Uhr bis in den späten Abend eine Übernachtung außerhalb der Akademie und des Kursgeschehens ist grundsätzlich nicht sinnvoll. Wegen der kompakten Stoffvermittlung ist eine Unterbrechung des Kurses (auch nur das Fehlen an einem Abend) nicht möglich. Jeder Lehrgang findet im Rahmen der Bläserakademie in inhaltlicher Verschränkung mit den anderen Lehrgängen statt. Die dreitägige Prüfungsphase des Dirigentenkurses an der Musikakademie beginnt am Freitagabend und endet am folgenden Sonntagmittag nach der feierlichen Zeugnisübergabe. Die ganztägige Prüfungsphase des Grund- und Ergänzungskurses, die an den Berufsfachschulen in Sulzbach-Rosenberg oder Bad Königshofen stattfindet, beginnt in der Regel gegen 9.30 Uhr, beinhaltet ein Mittagessen und endet um ca. 17.00 Uhr. Auch hier ist eine ununterbrochene Anwesenheit notwendig. Die Lehrgangsleitung behält sich Änderungen der Veranstaltungen, insbesondere von Veranstaltungsinhalten, Veranstaltungsort, Zeiten usw., vor. Anteilige Lehrgangskosten (Stand 2015): Die Lehrgänge der Nordbayerischen Bläserakademie sowie die Musikakademien, in welchen die Kurse stattfinden, werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst großzügig gefördert. Die anteiligen Lehrgangskosten, welche die Teilnehmer zu tragen haben, betragen nur ca. 1/3 der realen Kosten: anteilige Lehrgangskosten für Kursteilnehmer: Kursgebühr Mitglieder NBMB Kursgebühr Nicht-Mitglieder Unterkunft & Verpflegung 4 / 2016 Aufbaukurs C Dirigent im Blasorchester 135,- 255,- 256,- Phase II - IV 4 / 2016 Aufbaukurs C Dirigent im Blasrochester 160,- * 280,- * 256,- Phase I 5 / 2016 Grundkurs/Registerführer im Blasorchester 110,- ** 210,- ** 210,- 6 / 2016 Ergänzungskurs 110,- ** 210,- ** 210,- 7 / 2016 Fortbildungsseminar Ausbilder 70, - 140,- 150,- * incl. Lehrgangsmaterialien und incl. Partituren // ** incl. Lehrgangsmaterialien Wichtig: Nach der Preisgestaltung der Musikakademien sind die Nutzungskosten auch für Heimschläfer etwa gleich hoch es ergibt sich also keine Einsparung gegenüber der Unterkunft dort. Anmeldeschluss: 07. Oktober 2016 Fragen zu den Lehrgängen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle Nordbayerischer Musikbund e.v. Thomas Joha, Bildungsreferent im NBMB An der Spielleite 12, 97294 Unterpleichfeld Tel. 09367/988689-3 thomas.joha@nbmb.de Ernst Oestreicher Bundesdirigent des NBMB Thomas Joha Bildungsreferent im NBMB

Lehrgangs-Ausschreibung S. 7 Allgemeine Kursbedingungen... das Kleingedruckte... Anmeldung zu den Kursen: Die Anmeldungen zu den Kursen der Bläserakademie werden sowohl in der Reihe des Eingangs als auch nach dem jeweiligen Instrument des Bewerbers berücksichtigt die Entscheidung liegt beim Lehrgangsleiter; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sonderurlaub Anträge auf Sonderurlaub durch den Bayerischen Musikrat nach dem Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern für Zwecke der Jugendarbeit vom 14.08.1980 können angefordert werden. Lehrgangskosten: Die Aus- und Fortbildungsangebote im Rahmen der Nordbayerischen Bläserakademie werden vom Nordbayerischen Musikbund, in Zusammenarbeit mit der Nordbayerischen Bläserjugend, der Bayerischen Musikakademie Hammelburg - Projekt GmbH sowie den Berufsfachschulen in Bad Königshofen und Sulzbach-Rosenberg durchgeführt. Die Lehrgangskosten werden zu ca. 2/3 aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst bezuschusst der Teilnehmeranteil beträgt derzeit ca. 1/3 der Kosten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (im Doppel- oder Mehrbettzimmer) werden ebenfalls aus Staatsmitteln über die Bayerischen Musikakademien bezuschusst. Die Kosten entsprechen den jeweils aktuellen Kostensätzen der Musikakademien für die gesamte Phase einschl. der Prüfung. Bezahlungsmodalitäten: Die Lehrgangskosten werden zusammen mit den Kosten für Unterkunft und Verpflegung von der Geschäftsstelle des Nordbayerischen Musikbundes per SEPA-Lastschrift eingezogen dies geschieht unmittelbar vor Lehrgangsbeginn. Eine andere Form der Bezahlung ist leider nicht möglich. Kann der einzuziehende Betrag nicht eingezogen werden, entstehen dem NBMB Bankspesen, die dem Lehrgangsteilnehmer weiterberechnet werden müssen; ggf. müssen auch Mahngebühren berechnet werden. Rücktritt vom Kurs: Bei einer (nicht krankheitsbedingten) Kursabsage durch den Teilnehmer weniger als 2 Wochen vor Kursbeginn ist eine Ausfallgebühr von 30% der Lehrgangs- und der Unterkunftskosten, bei (nicht krankheitsbedingten) Nichterscheinen zum Kurs ist der volle Lehrgangs- und Unterkunftspreis zu bezahlen. Der Lehrgangsveranstalter kann bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, oder bei Ausfall wichtiger Dozenten die gesamte Bläserakademie oder einzelne Kursteile zu jedem Zeitpunkt absagen. Nicht in Anspruch genommene Leistungen: Nimmt der Teilnehmer einzelne Veranstaltungsleistungen infolge vorzeitiger Beendigung der Veranstaltung, oder aus anderen, nicht vom Nordbayerischen Musikbund zu vertretenden Gründen, nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung. Nach der Preisgestaltung der Musikakademien sind die Nutzungskosten für die Nordbayerische Bläserakademie auch für Heimschläfer etwa gleich hoch es ergibt sich kein Preisnachlass auf die Teilnehmergebühr. Datenschutz: Der Nordbayerische Musikbund verpflichtet sich, Informationen über die Teilnehmer streng vertraulich zu behandeln. Mit der Anmeldung (per Post, Email) erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass die Daten elektronisch gespeichert und im Sinne der Zweckbestimmung verarbeitet werden. Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos im Internet und in der Presse Der Nordbayerische Musikbund betreibt unter der Adresse www.nbmb-online.de eine eigene Homepage im Internet. Neben aktuellen Informationen und Berichten werden u.a. Fotos von Veranstaltungen veröffentlicht. Mit der Anmeldung zu einem Seminar/zu einer Veranstaltung wird das Einverständnis gegeben, dass Fotos im Internet und in der Presse, bzw. auf sonstigen Publikationen des Nordbayerischen Musikbundes, veröffentlicht werden dürfen. Auf Antrag können bei berechtigtem Interesse einzelne Bilder von den entsprechenden Medien des Nordbayerischen Musikbundes genommen werden. (Email mit kurzer Begründung und Angabe des/der Bildes/r an: geschaeftsstelle@nbmb-online.de) Gerichtsstand: Gerichtsstand ist für beide Parteien Würzburg.

Lehrgangs-Ausschreibung S. 8 Termine zur 22. Nordbayerischen Bläserakademie Herbst 2016 in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Kurs-Nr. Kursangebot 4 / 2016 Aufbaukurs C Der Dirigent im Blasorchester 35. Dirigentenlehrgang der C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Prüfungsphase: Freitag, 18.11.2016 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 20.11.2016 ca. 15.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg 5 / 2016 Grundkurs C Der Stimm-/Registerführer im Blasorchester 20. Grundlehrgang für die C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Prüfungsphase: Samstag, 26.11.2016 ab 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen 6 / 2016 Instrumentaler Ergänzungskurs zum Einstieg in den C-Grundkurs im NBMB (Mindestalter: 28 Jahre) Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2016 ca. 13.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Prüfungsphase: Samstag, 26.11.2016 ab 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen 7 / 2016 Fortbildungsseminar Der Ausbilder im Musikverein Akademiephase: Montag, 31.10.2016 ab 15.00 Uhr bis Freitag, 04.11.2016 ca. 18.00 Uhr an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg (Herbstferien) Hinweis: Diese Termine sind verbindlich. Auf private/anderweitige Termine kann keine Rücksicht genommen werden.

Lehrgangs-Ausschreibung S. 9 Anmeldung zu den Lehrgängen im Rahmen der Bläserakademie: Bitte bis zum 21. September 2016 einsenden an: Nordbayerischer Musikbund e.v. Geschäftsstelle An der Spielleite 12 97294 Unterpleichfeld geschaeftsstelle@nbmb-online.de Fax: 09367 / 988 689-9 bitte 4 / 2016 5 / 2016 6 / 2016 Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgendem Kurs im Rahmen der 22. Nordbayerischen Bläserakademie verbindlich an: Aufbaukurs C Der Dirigent im Blasorchester 35. Dirigentenlehrgang der C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Grundkurs C Der Stimm-/Registerführer im Blasorchester 20. Grundlehrgang für die C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Instrumentaler Ergänzungskurs zum Einstieg in den C-Grundkurs im NBMB (Mindestalter: 28 Jahre!) 7 / 2016 Fortbildungsseminar Der Ausbilder im Musikverein Termine siehe Extrablatt auf Seite 7! 1. Teilnehmerdaten Name:... Vorname:... Straße:... Tel.:...... Handy:... PLZ..... Ort... Fax:....... Mail:..... geboren am:... in:... Lehrgangs(Haupt-)Instrument:... Ich bin als Mitglied im Musikverein...gemeldet. (Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Angabe überprüfen)

Lehrgangs-Ausschreibung S. 10 2. Anmeldung Ich beginne mit dem Grundkurs Ich beginne den C-Aufbaukurs Dirigent und melde mich für die Phase I an Ich beginne mit dem Ergänzungskurs (Mindestalter 28 Jahre) zum späteren Einstieg in den Grundkurs ich melde mich zum Fortbildungsseminar Ausbilder an Ich habe die Phase... im Frühjahr/Herbst... erfolgreich absolviert und melde mich zur....phase an. Ich habe den Dirigentenlehrgang des NBMB im Jahre... mit der Phase IV abgeschlossen. 3. Zugangsvoraussetzungen (nur für Neuanfänger auszufüllen) a) Prüfung D3 (Leistungsabzeichen in Gold) und C-Grundkurs (Bitte Urkunde beifügen) Datum Ort Prüfung D 3 Gold Grundkurs b) weitere Prüfungen (z.b. Instrumentallehrgänge, Teilnahme Auswahlorchester etc. bitte Urkunden oder Teilnahmebestätigungen beifügen) Datum Ort Prüfung c) Seiteneinsteiger (in der Regel nur für Musikstudenten und Musiker mit abgeschl. Ausbildung) Ich möchte als Seiteneinsteiger am Lehrgang teilnehmen und habe folgende, den Lehrgangsvoraussetzungen gleichwertige Prüfungen abgelegt (Bitte Urkunde oder Beleg beifügen) Datum Ort Prüfung 3. Sonderurlaub Ich benötige die Unterlagen für den Antrag auf Sonderurlaub 4. Unterkunft und Verpflegung Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich in 2- oder 3-Bett-Zimmern. Falls möglich (aber ohne Anspruch) können Einzelzimmer gegen Aufpreis nach Verfügbarkeit angeboten werden. Ich bitte um vegetarische Verpflegung. Für spezielle Verpflegungsnotwendigkeiten setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. 5. Erklärung Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich bereit, an allen Lehrveranstaltungen vollständig teilzunehmen. Einzelne Befreiungen können nur von der Lehrgangsleitung genehmigt werden. Das Versäumen von einzelnen Lehrveranstaltungen kann zum Ausschluss aus dem Lehrgang führen.... Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers

Lehrgangs-Ausschreibung S. 11 Bitte zusammen mit der Anmeldung einsenden: bitte 4 / 2016 5 / 2016 6 / 2016 Einzugsermächtigung Aufbaukurs C Der Dirigent im Blasorchester 35. Dirigentenlehrgang der C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Grundkurs C Der Stimm-/Registerführer im Blasorchester 20. Grundlehrgang für die C-Multiplikatorenlehrgänge im NBMB Instrumentaler Ergänzungskurs zum Einstieg in den C-Grundkurs im NBMB (Mindestalter: 28 Jahre!) 7 / 2016 Fortbildungsseminar Der Ausbilder im Musikverein Termine siehe Extrablatt auf Seite 7! Ich ermächtige den Nordbayerischen Musikbund e.v., Gläubiger-ID DE79ZZZ00000438733, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NBMB auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Abbuchung erfolgt am 04. November 2016. IBAN Bankinstitut Name des Kontoinhabers Die Kursgebühr beträgt (bitte Summe eintragen): Kursgebühr Mitglieder / Nichtmitglieder NBMB Unterkunft & Verpflegung 4 / 2016 Aufbaukurs Dirigent 135,- / 255,- 256,- Phase II - IV 4 / 2016 Aufbaukurs Dirigent 160,- / 280,- 256,- Phase I 5 / 2016 Grundkurs 110,- / 210,- 210,- 6 / 2016 Ergänzungskurs 110,- / 210,- 210,- 7 / 2016 Fortbildungsseminar Ausbilder 70,- / 140,- 150,- Summe Der abzubuchende Betrag (Kursgebühr + Unterkunft/Verpflegung) beläuft sich auf (bitte Summe hier nochmals eintragen:) Datum Unterschrift Kontoinhaber Werden Kursgebühr und die Kosten für Unterbringung und Verpflegung von verschiedenen Konten bezahlt, bitte Einzugsermächtigung kopieren.