FORSCHUNGSFÖRDERUNG FORST UND HOLZ im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Umsetzung der Nationalen Politikstrategie Bioökonomie

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

Die Bioökonomiestrategie der Bundesregierung

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

ZUKUNFTSFRAGEN ÜBER DEN EINKAUF STEUERN: KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ ÜBER DAS PRODUKTSORTIMENT

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Nachwachsende Rohstoffe

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

BIODIESEL UND RAPSÖLKRAFTSTOFF IN DER PROJEKTFÖRDERUNG DES BMELV

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Vorstellung des HIZ als regionales Kompetenzzentrum für die Holzbranche

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

FÖRDERUNG NACHHALTIGER FORSTWIRTSCHAFT

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Nebenfach Holz und Bioenergie

Ökologische Innovationspolitik

Bau- und Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

DIE WOODAPPS-INTEGRATION IN DEN EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAHMEN

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Das Förderprogramm 1. Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Bioenergieberatung in Thüringen

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Informationen zu Biokunststoffen

Interventionslogik Priorität 1

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz.

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Handlungsfeld Torfersatz

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Die Früchte des Waldes

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dieses Angebot der Forst- und Holzwirtschaft an eine neue Regierung umfasst folgende Vorschläge:

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Rohstoffpflanzen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aquatische Biomasse,

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit Schwerpunkt der energetischen Nutzung in der Ukraine und der Russischen Föderation

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG

Transkript:

fnr.de FORSCHUNGSFÖRDERUNG FORST UND HOLZ im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Dr.-Ing. Andreas Schütte Freiburg i.br., 28.01.2016

Vortragsübersicht Forschungsförderung des BMEL Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Politische und fachliche Einordnung Erfolgreiche Förderschwerpunkte Nachhaltige Waldwirtschaft Bauen und Wohnen Schlussfolgerung Seite: 2

Forschungsförderung des BMEL BMEL-Förderprogramme zur Bioökonomie Förderprogramm Haushaltsansätze SOLL 2015 in Mio. Entscheidungshilfe-Titel (EH) 7,0 Innovationsprogramm 36,1 Welternährung und andere internationale Kooperationen (eigener Titel erst seit 2013) Internationale Waldforschung (eigener Titel erst seit 2014) 5,0 1,5 Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) 59,0 Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, BÖLN (Forschungsanteil) Verbesserung der Versorgung mit pflanzlichen Eiweißen heimischer Produktion Gesamt 122,5 9,9 4,0 Seite: 3

Forschungsförderung des BMEL BMEL-Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Ressourcen Implementierung: Mai 2015 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger FNR BMEL EKF Einzelprojekte Programm Seite: 4

Forschungsförderung des BMEL BMEL-Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe bezieht sich auf Rohstoffpflanzen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aquatische Biomasse, biogene Reststoffe aus Land- und Forstwirtschaft, der Aquakultur, der verarbeitenden Industrie, Gewerbe und Haushalten, die Erzeugung, Bereitstellung, Verarbeitung und Nutzung nachwachsender Ressourcen, die ressourceneffiziente und umweltschonende Herstellung biobasierter Produkte und Bioenergieträger, übergreifende Themen einschließlich eines Dialogs mit der Gesellschaft. Seite: 5

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Haushalt des BMEL 2016: 61 Mio. (inkl. 6 Mio. für Nationale Projekte der nachhaltigen Waldwirtschaft ) Energie- und Klimafonds der BReg 2016: 24,6 Mio. http://www.fnr.de/projekte-foerderung/ Seite: 6

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Fokussierung Seite: 7

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Förderbereiche und aktuelle Förderschwerpunkte Erzeugung und Bereitstellung Züchtung von Rohstoffpflanzen aus landwirtschaftlicher Produktion Nachhaltiges Stoffstrom-Management zur optimalen Versorgung mit biogenen Ressourcen Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen Dezentrale Erzeugung von Wertstoffen in aquatischen Systemen Verarbeitung und Nutzung Entwicklung innovativer Konversionsverfahren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe Verarbeitung biogener Rohstoffe zu Zwischen- und insbesondere Endprodukten Optimierung biogener Reststoffnutzungen und Erschließung von Recycling-Potenzialen Wärmeversorgungskonzepte sowie biogene Bau- und Dämmstoffe für Gebäude Übergreifende Aspekte Nachhaltige Erzeugung/Verwertung unter besonderer Berücksichtigung der Ressource Wasser Informationen und gesellschaftlicher Dialog zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit Seite: 8

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Gebundene Fördermittel Seite: 9

Bioökonomiestrategie Politische Einordnung Wechselbeziehungen Rohstoffstrategie der BReg Roadmap Bioraffinerien Nationale Nachhaltigkeits -Strategie Nationale Biodiversitätsstrategie Nationale Politikstrategie Bioökonomie Deutsches Ressourcen EffizienzProgramm High-Tech Strategie für Deutschland Waldstrategie Energiekonzept der BReg Nationaler Biomasse Aktionsplan für Bioenergie Aktionsplan für die stoffliche Nutzung NR und Weitere Forst und Holz: Zielstellung ist eine Allianz für Holz zur Stärkung ländlicher Räume und Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung. 10

Bioökonomiestrategie - Inhalte D/G korrespondiert mit Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen und Rohstoff- und Reststoffaufbereitung/-verarbeitung (FPNR - Kap. 3.1 und 3.2) nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe Effiziente und umweltschonende Ressourcennutzung, einschließlich der Vermeidung von Treibhausgasen und dem Erhalt der natürlichen Ressourcen (Biodiversität) Entwicklung von umsetzbaren Nachhaltigkeitskonzepten und -standards E/F korrespondiert mit Rohstoff- und Reststoffaufbereitung/-verarbeitung und Biobasierte Produkte und Bioenergieträger (FPNR - Kap. 3.2 und 3.3) nachhaltige Produktion von Industrie- und Konsumgütern/Energie und Energieträgern Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch neue und/oder verbesserte Prozesse/Produkte Entwicklung neuer Technologien und integrierter Nutzungskonzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bioraffineriekonzepte Seite: 11

Bioökonomie - Forschungsförderung des BMEL Forschungsmanagement des BMEL Thematische Schwerpunktsetzung 2015 A) Attraktive ländliche Räume Zukunft gestalten B) Nachhaltige Landbewirtschaftung und Tierhaltung C) Gesundes Leben D) Verantwortlicher Umgang mit den globalen natürlichen Ressourcen Seite: 12

Bioökonomie - Forschungsmanagement des BMEL Bezug zum Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Thematische Schwerpunktsetzung 2016 FPNR Thematische Einpassung des FPNR in die vier BMEL-Forschungscluster; Überschneidungen insbesondere zu Cluster D) sowie ferner zu A) und B) Themenschwerpunkte: Nachhaltige Erzeugung landwirtschaftlicher Rohstoffe Nachhaltige Waldwirtschaft Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen Biowerkstoffe, insbesondere Biokunststoffe Systemische Integration der Bioenergie in bestehende Energiesysteme Nachhaltigkeit: Standards und Bewertungskonzepte für die Biomassenutzung Seite: 13

Forschungsansätze Forst und Holz Konkretisierung der Forschungsaspekte Standortfaktoren, z.b. Pflanzenschutz, Erntemanagement, Züchtung Ökonomische, ökologische und soziologische Analysen zur Entwicklung neuer Managementkonzepte und Grenzen einer Intensivierung und Extensivierung Technische Lösungen sowie Datenerfassung und verarbeitung Entwicklung von Konzepten für eine praxisnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse nachhaltiger Waldbewirtschaftung Wissensvermittlung zu einer verstärkten Herstellung und Nutzung von Produkten auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen Erfassung und Bewertung von Reststoffpotenzialen, Nutzungsoptionen und Recycling-Möglichkeiten innovative Verfahren für Kaskaden- und Koppelnutzung Entwicklung und Verbesserung umweltfreundlicher und nachhaltiger Dämmund Baumaterialien für Gebäude auf Basis nachwachsender Rohstoffe Qualitäts- und Nachhaltigkeitskonzepte und -kriterien Seite: 14

Förderschwerpunkt Nachhaltige Waldwirtschaft Erfolgreiche Kooperation zur Umsetzung innovativer Forschung Strukturreiche Mischwaldbestände aus Laub- und Nadelholz: Standortbedingungen Sicherung/Steigerung des Rohholzangebotes Risikomanagement Sicherung der Biodiversität Verbesserung der betrieblichen Steuerung Forsttechnik und Logistik vielfältige Forschungsansätze sichern Innovation und Wertschöpfung Die thematische Breite der Bekanntmachung aus 2014 führte zu einer immensen Beteiligung nationaler Forschungseinrichtungen und Unternehmen (auch Waldbesitz) sowie Verbände. Zukünftig erfolgen konkretere Bekanntmachung auf Basis von Fachgesprächen mit der Forschung und Praxis. Seite: 15

Förderschwerpunkt Nachhaltige Waldwirtschaft Resonanz auf die Bekanntmachung 141 Vorhaben* 57 Institutionen *inkl. Teilvorhaben Seite: 16

Förderschwerpunkt Nachhaltige Waldwirtschaft Aktuell laufende Vorhaben 43 Vorhaben* 24 Institutionen Waldbewirtschaftung: 19 Vorhaben mit 5,4 Mio. Technische Lösungen: 12 Vorhaben mit 2,6 Mio. Züchtung: 3 Vorhaben mit 1,0 Mio. Gesellschaftlicher Dialog: 9 Vorhaben mit 1,3 Mio. *inkl. Teilvorhaben Seite: 17

Projektförderung Bauen und Wohnen Aktuelle Förderung 5% 27% 34% Holzbau Sonderbau Dämmstoffe Holzwerkstoffe 17% Öffentlichkeitsarbeit 17% seit 1998: rd. 100 Vorhaben mit über 20 Mio. Fördermitteln aktuell: über 30 Vorhaben mit rd. 7 Mio. Fördermitteln (rd. 75% davon im Bereich Holzwerkstoffe und Holzprodukte), u.a. Beteiligung am ERA-Net WoodWisdomNet+ (Holzbau, Schallschutz, Holzschutzmittel, Laubholz-Holzwerkstoffe) Herstellung leichter Holzwerkstoffe alternative Bindemittel und Hybridmaterialien bei der Holzwerkstoffherstellung (Tannine, Lignin, Cellulosederivate) Sonderbau: Brücken, Elemente für die Fördertechnik, Maschinenbau Seite: 18

Handlungsbedarf Bauen und Wohnen Fachgespräche und Förderschwerpunkte Fachgespräche / Fachtreffen FG Ökologische Bewertung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen 03/2012 FG Bildung 06/2012 FG Emissionen aus Holz und Holzprodukten Auswirkungen auf die Innenraumluftqualität 01/2013 Fachtreffen Lignin-basierte Werkstoffe 02/2013 FG Klebstoffe und Bindemittel 10/2013 FG Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 05/2014 FG Brandschutz im Holzbau 03/2015 Förderschwerpunkte der letzten Jahre Stoffliche und konstruktive Nutzung von Holz (2006 bis 2013) Stoffliche Nutzung von Lignin (seit 2010) Biobasierte Polymere und Biobasierte Naturfaserverstärkte Kunststoffe (seit 2010) Reduzierung bzw. Vermeidung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten (01.10.2013 bis 31.03.2014) Klebstoffe und Bindemittel (01.04.2014 bis 30.09.2014) Forschungsverbund Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (01.11.2014 bis 30.04.2015) Verbesserung des Brandschutzes beim Bauen mit Holz, Holzwerkstoffen und anderen nachwachsenden Rohstoffen (02.11.2015 bis 02.05.2016) Seite: 19

Handlungsbedarf Bauen und Wohnen Schlussfolgerungen gestiegene Anforderungen aus Sicht des Verbrauchers und der rechtlichen Regelungen - Brandschutz - Verbindungstechniken (lösbare, unlösbare) Wiederverwendung, Recycling Nachhaltigkeitsbewertung von Baustoffen Optimierung des Energieverbrauches bei der Herstellung als Beitrag zur Nachhaltigkeit neue Materialkombinationen mit Holz im Bau neue Produkte für den Bereich Bauen und Wohnen (Holz und Kunststoffe für Wand- und Fußbodenverkleidungselemente, Möbel, Fenster und Türen, Farben, Textilien) Seite: 20

Zusammenfassung Nachhaltige Biomassenutzung erfordert ökologische und wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz. Die Förderung von Forschung und Entwicklung in den Bereichen Forst und Holz hat einen hohen Stellenwert im Rahmen des FPNR des BMEL. Der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wird gemeinsam mit den Beteiligten der Branche identifiziert. Die FNR als Projektträger des BMEL ist der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen zur Förderung relevanter Projekte. 21

Kontakt Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. OT Gülzow Hofplatz 1 D-18276 Gülzow-Prüzen Tel.: Fax: +49 3843 6930-0 +49 3843 6930-102 E-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de Seite: 22