DIE BERLINER WASSERCHARTA

Ähnliche Dokumente
Die Etablierung einer Wassercharta für Berlin

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Wem gehört das Wasser?

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Wasser Ein kommunales Gut!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Österreichische Vereinigung. ÖVGW Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach

Preis Ausschreibung. Wasserland Steiermark

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018

Wassercharta Niederösterreichische Wassercharta

Selbstverpflichtung zur Blue Community / Blue University

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Die WasserAllianz München - eine Schutzallianz für das Wasser als Allgemeingut!

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Hintergrundinformationen zur Europäischen Bürgerinitiative: Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Andreas Kahlert Sprecher der Bundesfachgruppe Wasserwirtschaft der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

Definition bzw. Auslegung des Begriffes Daseinsvorsorge Österreichischer Städtebund Wien,

Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013

Sind Trinkwasserversorgung und Getränkeabfüllung vereinbar?

ENTWURF EINES BERICHTS

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Rio + 20 und der Wald

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador

Förderung von beruflicher Bildung und qualifizierter Beschäftigung im internationalen Wassersektor

Veolia in Deutschland

Die Stadt- und Gemeindewerke in Schleswig-Holstein

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort. Abfallwirtschaftspreis "Phönix" 2016 geht an Waizinger GesmbH & Co KG

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU

Leitungswasser trinken. Trinkwasser spenden. Unterstützt durch:

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

Tagungsbericht: Privatisierungsmöglichkeiten in der Wasserversorgung

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Kommentar zum Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Definition WEE in Deutschland

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Sorgsamer Umgang mit Wasser Teil I: Einführung in die Problematik

Europas Bürger laufen Sturm gegen Wasser-Privatisierung DEUTSC...

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wassernutzung in Deutschland 2013

KOMMUNALE WASSERWIRTSCHAFT

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN. Informationen zum Wassercent

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Das Menschenrecht auf Wasser

Wasserwirtschaft im Feistritztal

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Ukraine: Kommunales Klimaschutz- Programm Chernivtsi

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

(COM(2014) 177 final) (Initiativstellungnahme) (2015/C 012/05)

Partizipation als Thema des Masterplans Wasser NRW

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

EXPOVAL Statusseminar. (14) Besondere Umsetzungspotenziale in Entwicklungsländern

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

Transkript:

DIE BERLINER WASSERCHARTA GRUNDREGELN FÜR ALLE BERLINER WASSERRAT, VORTRAG 30.06.2016

VORLÄUFER DER BERLINER WASSERCHARTA EU-Charta 1968 https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/wassercharta_1968_538.htm Wiener Charta (2001 in Kraft getreten) https://www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/charta.html Wassercharta 2011 der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) http://de.dwa.de/wassercharta-2011.html

VORLÄUFER DER BERLINER WASSERCHARTA UNO-Resolution 64/292 vom 28.07.2010: erkennt das Recht auf einwandfreies und sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschenrecht an, das unverzichtbar für den vollen Genuss des Lebens und aller Menschenrechte ist http://www.un.org/depts/german/gv-64/band3/ar64292.pdf

GRUNDRICHTUNGEN Wiener Charta und UNO-Resolution nähern sich einem Privatisierungsverbot an, z.b. in Wiener Charta: Die Wiener Bevölkerung hat ein Recht auf das hochwertige Lebensmittel Wasser zu angemessenen Bedingungen. Für die kommunale Wasserversorgung gilt eine faire Preisgestaltung nach dem Prinzip der Kostendeckung. Das bedeutet ein klares Nein zu einer Gewinnmaximierung und Als erstes [österreichisches] Bundesland hat Wien das Wiener Trinkwasser und die Quellenschutzwälder mit einer Verfassungsbestimmung geschützt. Damit soll der Ausverkauf des weißen Goldes gestoppt werden. Weiterer Orientierungspunkt: Right2Water -Kampagne der EPSU ( Die Versorgung mit Trinkwasser und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen darf nicht den Binnenmarktregeln unterworfen werden. Die Wasserwirtschaft ist von der Liberalisierungsagenda auszuschließen. ), knapp 1,9 Mio. Unterschriften

I. LEITENDES PRINZIP: GEMEINWOHL Die Unternehmensführung der Berliner Wasserbetriebe ist am Gemeinwohl zu orientieren. Präambel, Punkt 5

1. ASPEKT: VERZICHT AUF GEWINNORIENTIERUNG Das schließt eine Gewinnorientierung aus. Das Wassergeld der Bevölkerung darf ausschließlich für die nachhaltige Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung verwendet werden: Wasser zahlt Wasser. Das Tarifmodell der Berliner Wasserbetriebe entlastet Kleinverbraucher und belastet Großverbraucher. (Präambel)

2. ASPEKT: GEBÜHRENGESTALTUNG Wasser muss für alle Berlinerinnen und Berliner erschwinglich sein. Sie haben ein Recht auf den Bezug qualitativ hochwertigen Wassers zu sozial angemessenen Gebühren. (1.2)

3. ASPEKT: EIGENTUMSFORM Die Berliner Wasserbetriebe bleiben dauerhaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge vollständig im Eigentum des Landes und werden kommunalrechtlich geführt. Es darf keine Privatisierung bzw. Teilprivatisierung der Trinkwasser-versorgung und Abwasserentsorgung geben, auch nicht im Rahmen sogenannter öffentlich-privater Partnerschaften oder ähnlicher Modelle. (1.3)

4. ASPEKT: ÜBERGREIFENDE KOOPERATIONEN Die Berliner Wasserbetriebe sind offen für übergreifende Kooperationen im Rahmen einer öffentlich geführten Siedlungswasserwirtschaft. Das Gemeinwohl ist dafür das Leitbild. Eine Gewinnorientierung bei überregionalen Kooperationen wird grundsätzlich abgelehnt.

II. Nachhaltigkeit der Berliner Siedlungswasserwirtschaft 1. Förderung, Technik Wasser aus dem Berliner Grundwasser und Uferfiltrat soll den heutigen und allen folgenden Generationen mindestens in gleich hoher Qualität zur Verfügung stehen. Die technischen Anlagen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung müssen hierzu dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen unter Einbeziehung eines alternativen Wassermanagements. (2.4)

II. Nachhaltigkeit der Berliner Siedlungswasserwirtschaft 2. Ressourcenschutz, Ökobilanz Die Arbeit der Berliner Wasserbetriebe wie auch die Ausrichtung der Berliner Politik stehen im Zeichen des Ressourcenschutzes. Die Ökobilanz Berlins darf sich nicht verschlechtern, sondern ist stets zu verbessern. (3.2)

II. Nachhaltigkeit der Berliner Siedlungswasserwirtschaft 3. Wasserrahmenrichtline Das Land setzt die ökologischen Normen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU aus dem Jahr 2000 um und verankert diese Bestimmungen in gesetzliche Normen.

II. Nachhaltigkeit der Berliner Siedlungswasserwirtschaft 4. Agrarwirtschaft Zum Schutz der Wasserressourcen und der Reduzierung des Schadstoffeintrags ins Grundwasser ist der ökologische Landbau zu fördern. Berlin setzt sich für eine Reform der europäischen und bundesdeutschen Agrar- und Energiepflanzenanbaupolitik ein mit dem Ziel, die Nährstoff- und Pestizideinträge in Gewässer deutlich zu verringern.