Helgoland Touristisches Leitbild für unsere Insel

Ähnliche Dokumente
Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Entdecke Deine wahre Natur.

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Hier kannst du was erleben.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Zwei Inseln in Bewegung Update Was passiert auf Deutschlands einziger Hochseeinsel?

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

DESIGNKONTOR Struves Gasthof, Hanerau-Hademarschen

Qualität im Tourismus Fakten aus der Marktforschung

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus?

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit. Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Weltnaturerbe Wattenmeer

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Schwäbisch Gmünd 2020

Wir machen Ihr Unternehmen fit

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Lebendige Orte Historische Zentren

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Ein Rundgang durch unsere Philosophie

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

Tölzer Quellen. Präsentation Stadtrat 27. Oktober 2009

I N F O R M A T I O N

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

S T R A T E G IE 2023

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

fit im job-welt let s change for good

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

«Braunwald Autofrei»

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

LEITBILD DER STADT LENZBURG

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

LeitbiLd ZieLe Werte

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

GASTGEBERTAG FEHMARN 18. März 2017

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

In welcher Welt leben wir?

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

UNTER- NEHMENS- LEITBILD

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Die Positionierung von Rügen-Hiddensee. im touristischen Wettbewerb. Positionierung ?????

INDUTEC Reine Perfektion!

Bayerische Klima-Allianz

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Touristische Strategie für München

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität.

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

Bedeutung des Slow Tourism für Schleswig-Holstein. Christian Schmidt Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH 04. Februar 2013

Kreuzfahrtdestination Schleswig-Holstein - die wirtschaftliche Bedeutung für die Landeshauptstadt Kiel und das Land Schleswig-Holstein

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Grundsätze & Unternehmenskultur

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Dienstleistungsmarketing

»Gesundes MV« Beteiligungsmöglichkeiten an den Marketingmaßnahmen

Lüneburger Heide reloaded. Eine Destination im Wandel

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Transkript:

Helgoland 2020 - Touristisches Leitbild für unsere Insel Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

vorab... Das Leitbild entwirft die gewünschte Zukunft der Destination Helgoland und bildet damit die übergreifende Grundlage für das Tourismus-, Marketing- und Infrastrukturkonzept der Insel. Das Leitbild ist immer in Zusammenhang mit dem Maßnahmen- und Umsetzungsplan zu betrachten. Das Leitbild behält langfristig in der vorliegenden Form Gültigkeit, um eine kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung der Insel zu ermöglichen. Der Maßnahmenplan wird regelmäßig aktualisiert, um sowohl den Status Quo der Umsetzung zu dokumentieren als auch die jeweils nächsten Umsetzungsschritte entsprechend aktuellen Entwicklungen aufzuzeigen. 2

Hier stehen wir heute... Helgoland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer beliebten Urlaubs- und Ausflugsinsel entwickelt. Über 430.000 Tages- und Übernachtungsgäste besuchen die Insel jedes Jahr. Besonders bei den Kurzreisen ist Helgoland in den letzten zehn Jahren immer beliebter geworden: Nicht zuletzt aufgrund des Kapazitätsausbaus bei den Hotelbetten kamen rund 50% mehr Übernachtungsgäste auf die Insel, die Zahl der Übernachtungen konnte bei verkürzter Aufenthaltsdauer um rund 7% gesteigert werden. Zahlen auf die wir Helgoländer stolz sind. Auf der anderen Seite steht der Wettbewerbsdruck, dem auch wir uns mit ganzer Kraft entgegen stellen müssen, um uns dauerhaft unser Stück vom großen Kuchen des Tourismus abschneiden zu können. Die veränderten Marktbedingungen zwingen uns dazu, unsere Kräfte zu bündeln und dauerhaft mehr und finanzstarke Gäste auf die Insel zu holen, um uns Helgoländern unsere Arbeitsund Lebensgrundlage zu erhalten. Schließlich wollen wir der schleichenden Abwanderung, insbesondere unserer jungen Bevölkerung, starke Perspektiven für die Zukunft entgegen setzen. 3

Darum ein Leitbild... Nur wer das Ziel kennt, kennt den Weg. Wir Helgoländer brauchen, um die Zukunft unserer Insel zu sichern, klare, verbindliche und von uns allen getragene Ziele und Perspektiven: Leitlinien für die Zukunft unserer Insel, für deren Umsetzung wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und handeln wollen. Diese Ziele und die zur Umsetzung erforderlichen Maßnahmen in wenigen Kernsätzen zu zusammen zu fassen, ist der Anspruch, den das vorliegende Leitbild und der zugehörige Umsetzungsplan erfüllen soll. Diesem Leitbild liegen die Beiträge vieler Helgoländer zugrunde, die im Laufe von Gesprächen und Veranstaltungen gesammelt und zusammengefasst wurden. Dabei konnte, dank dem großen Engagement aller Beteiligten, eine Vielzahl von Ansatzpunkten erfasst werden. Neben wichtigen langfristigen Visionen für die Zukunft wurden auch viele konkrete und sofort umsetzbare Maßnahmen genannt, die sofort zu spürbaren Veränderungen führen werden. Wir alle wollen mit allen Kräften dazu beitragen, dieses Leitbild umzusetzen. Dabei wissen wir, dass wir kleine und große Schritte gehen müssen: Kleine Schritte stehen am Anfang, die großen folgen. 4

Wie wir uns verstehen... I Unsere Insel Helgoland ist einzigartig. Für uns Helgoländer ist die Insel seit Generationen Heimat, Lebensgrundlage und Lebensphilosophie zugleich. Wir begeistern uns für unsere Insel und wollen unsere Gäste damit anstecken. Wir sind stolz auf unsere Insel, die wir von Herzen gerne mit unseren Gästen teilen. Helgoland gehört zu den Reisezielen, die man gesehen haben muss und die man wiedersehen will. Für unsere Gäste ist die einzige deutsche Hochseeinsel mit ihren vielen Besonderheiten ein attraktives Urlaubs- und Ausflugsziel. Die raue, gewaltige und unmittelbar erfahrbare Natur mit ihrer grandiosen Kulisse prägt auf beeindruckende Weise das Helgolanderlebnis. Helgoland macht den Kopf vom Alltag frei, indem es spannende Erlebnisse und gesunde Erholung auf unvergleichliche Weise 2007 kombiniert. PROJECT M GmbH, Lüneburg Wir Helgoländer wissen um die Einzigartigkeit der touristischen Potenziale unserer Insel. Um unseren Gästen ein perfektes Erlebnis zu bieten, geben wir jeden Tag unser Bestes. Jeder Gast ist für uns eine Chance: Wir wollen unsere Gäste sowohl zu Stammgästen als auch zu Botschaftern unserer Insel machen. Daher sorgen wir dafür, dass sich unsere Gäste stets wohlfühlen und einen hervorragenden Service erhalten. Darüber hinaus arbeiten wir ständig an der touristischen Weiterentwicklung der Insel, denn wir wollen Helgolands Einzigartig erhalten und immer wieder neu erlebbar machen, so dass es immer neue Gründe gibt, Helgoland wiederholt zu besuchen. 5

Wie wir uns verstehen... II Unsere Stärken in Kurzform: Einmalige Lage und Natur als einzige Hochseeinsel Deutschlands - Hoher Bekanntheitsgrad in Deutschland und darüber hinaus - Emotional aufgeladenes Reiseerlebnis - Außergewöhnliche Natur und Geschichte - Mix aus Angeboten für Tages- und Übernachtungstourismus zollfreie Shoppingmeile vielfältiges und hochwertiges Gastronomieangebot gute Hotellerie jod- und sauerstoffreichster Ort Deutschlands ganzheitliche Gesundheits- und Wellnessangebote - hochkarätiges (Wasser-)Sportangebot Düne als einzigartige Badeinsel touristische Vermittlung der vorhandenen, einzigartigen Natur- und Wissenschaftsressourcen unter fachkundiger Anleitung interessantes Veranstaltungs- und Gästebetreuungsangebot... 6

Was wir erreichen wollen... Vor allem wollen wir uns den einzigartigen Charakter unserer Insel bewahren. Das bedeutet auch, dass wir keinen ungesunden Massentourismus um jeden Preis haben wollen, sondern eine nachhaltige, sozial und ökologisch vertretbare Verbesserung der touristischen Wertschöpfung. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber der Natur bewusst und geben unseren vielen interessierten Gästen die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung und mit Unterstützung der Wissenschaft über die Einzigartigkeit von Flora und Fauna unter und über Wasser zu informieren. Wir wollen für die Zukunft mehr, umsatzstarke und noch zufriedenere bzw. begeistertere Gäste, denen unsere hochwertigen Produkte und Angebote etwas Wert sind. Um dieses Ziel zu erreichen, streben wir an, Helgoland zu einem rundum vorbildlichen touristischen Reiseziel zu entwickeln. Die Maßnahmen, die wir dafür ergreifen wollen, setzen an folgenden Zielen an: Sechs Leitziele weisen den Weg: 1 2 3 4 5 6 Helgoland steht für hervorragenden Service am Gast. Helgoland ist sauber und wie aus dem Ei gepellt Die Erreichbarkeit Helgolands wird verbessert. Durch einen gebündelten Marktauftritt wird die Marke Helgoland deutlich wahrnehmbar. Helgoland entwickelt konsequent seine Kernkompetenzen. Helgoland verfügt über optimale Organisationsstrukturen. 7

1 Helgoland steht für hervorragenden Service am Gast Helgoland präsentiert künftig für den Gast mit einer geschlossenen Dienstleistungskette Service aus einem Guss. Das bedeutet eine perfekte Organisation, bei der einzelne Leistungsbausteine und Services wie Zahnräder ineinander greifen: von der Buchung, über die Anreise, den Empfang auf der Insel, den Aufenthalt (Beherbergung, Gastronomie, Shopping etc.), Checkout, Rückreise und Nachbetreuung. Unsere raue, aber herzliche Form der Gastlichkeit entwickeln wir zu einem Markenzeichen der Insel. 2 Helgoland ist sauber und wie aus dem Ei gepellt. Wir präsentieren unseren Gästen unsere Insel sauber, 3 Die Erreichbarkeit Helgolands wird verbessert. Wir arbeiten intensiv gemeinsam mit Reedereien und aufgeräumt und liebevoll hergerichtet bis in die letzte Fährgesellschaften daran, die Verbindungen nach Ecke. Schwächen erkennen wir und stellen sie Helgoland weiter auszubauen. Darüber hinaus ergreifen gemeinsam unverzüglich ab. Wir setzen diesbezüglich Jahr für Jahr neue Schwerpunkte und arbeiten alle an der Umsetzung mit. wir alle Maßnahmen, um unseren Gästen An- und Rückreise als Teil des Helgolanderlebnisses so angenehm und verlässlich wie möglich zu gestalten. 8

4 Durch einen gebündelten Marktauftritt wird die Marke Helgoland deutlich wahrnehmbar. Künftig bündeln wir unsere Mittel für das Marketing und stimmen es inhaltlich auf gemeinsame Zielgruppen und märkte ab. Wir arbeiten hochprofessionell, indem wir alle Marketingmaßnahmen auf gemeinsame, messbare Ziele ausrichten. Wir binden unsere Aktivitäten stets in nordseeweite und landesweite Zusammenhänge ein (Landestourismuskonzept Schleswig-Holstein). Vorliegendes Leitbild definieren wir darüber hinaus als Basis und Wegbereiter für ein daraus zu entwickelndes Tourismus-, Marketing- und Infrastrukturkonzept. Natur Natur & & Geschichte Geschichte Gesundheit Gesundheit & & Wellness Wellness (Wasser-) (Wasser-) Sport Sport Erlebniseinkauf & Erlebniseinkauf & -gastronomie -gastronomie 5 Helgoland entwickelt konsequent seine Kernkompetenzen. Wir bündeln unsere Kräfte in den vier Kompetenzfeldern Natur und Geschichte, Gesundheit und Wellness, (Wasser-)Sport sowie Erlebniseinkauf und Gastronomie, die wir unter Berücksichtigung der Bedürfnislagen der drei Schlüsselzielgruppen Familien mit Kindern, Best Ager und Anspruchsvolle Genießer aufbereiten. Die erforderlichen Maßnahmen umfassen Angebot, Services, Qualität und Infrastruktur. Insbesondere durch Vernetzung verschiedener Angebote entstehen für den Gast Mehrwerte: Wer nach Helgoland kommt, kann mehr abwechslungsreiche Inund Outdoorangebote wahrnehmen, als in seinen Aufenthalt passen 9

6 Helgoland verfügt über optimale Organisationsstrukturen. Um all unsere Ziele zu erreichen, stellen wir die Organisationsstrukturen der Insel so auf, dass sie in der Lage sind, die erforderliche Maßnahmen umzusetzen: Bündelung des Marketing, Herstellung einer geschlossenen Dienstleistungskette, infrastrukturelle Entwicklung. Hierbei arbeiten Politik und Verwaltung mit der privaten Wirtschaft Hand in Hand. Alle erforderlichen inhaltlichen und organisationsstrukturellen Notwendigkeiten einer engeren Zusammenarbeit werden umgesetzt. 10

Wir halten zusammen... Unsere Jahrhunderte alte Geschichte ist von schicksalhaften Bewährungsproben bestimmt, die den einzigartigen Zusammenhalt der Helgoländer immer wieder gestärkt haben. Dieser Zusammenhalt ist unsere wichtigste Trumpfkarte, die wir auch heute und morgen einsetzen müssen, wenn es darauf ankommt, mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit fertig zu werden. Daher halten wir uns an folgende Grundsätze: Wir nehmen uns beim Wort. Auch das Leitbild und der zugehörige Umsetzungsplan sind daher keine leeren Versprechen, sondern werden umgesetzt: Schritt für Schritt und für alle nachprüfbar. Mit diesem Leitbild für die Entwicklung unserer Insel für uns Helgoländer und unsere Gäste kommen wir unseren gemeinsamen Zielen jeden Tag ein Stück näher. Unterschiedliche Meinungen diskutieren wir untereinander aus nach außen treten wir stark und einig auf. Wir wollen das Beste für Helgoland, deshalb gehen wir vertrauensvoll, fair und offen miteinander um. Vor allem reden wir miteinander und nicht übereinander. 11

Wir halten zusammen... Damit erhalten wir uns unser Helgoland, unsere Heimat, unsere Lebensgrundlage. 12

Hinweise zum Maßnahmen- und Umsetzungsplan Der Maßnahmenplan strukturiert die vielen Ideen und Anregungen, die im Laufe des Prozesses von den Helgoländern eingebracht worden sind, auf drei Ebenen: a. Initialmaßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden können. Diese sind als erste Schritte auf dem Weg zu den definierten Zielsetzungen zu betrachten; stehen also am Anfang einer ganzen Kette von Maßnahmen. b. Mittelfristige Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahres umgesetzt werden sollen. c. Langfristige Maßnahmen, die längerfristig anzugehen sind, bei denen jedoch Konzepterstellung und Umsetzungsplanung im Verlauf des nächsten Jahres begonnen werden soll. Die Ebenen erstrecken sich über alle Kompetenzfelder und Maßnahmenbereiche des 2007 Leitbildes PROJECT der M Insel GmbH, Helgoland. Lüneburg 13