PRESSESPIEGEL (Auswahl) CD-Aufnahmen und Konzerte

Ähnliche Dokumente
Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

music here and now thomas mann und

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Deutsche Presse. Die Klavierwundermaschine Labèque

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Programmvorschläge

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Gespür fürs Ganze und Aufmerksamkeit fürs Detail Nordwest-Zeitung, // Horst Hollmann

Mozart Flötenkonzerte Nr. 1 & 2 Flute Concertos Nos. 1 & 2. Herbert Weissberg Capella Istropolitana Martin Sieghart

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Erika Esslinger konzertagentur

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Hervé Boutry über Pierre Boulez

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Medien-Informationen 21. Singwochenende

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

12 Original-Gebäude in einer Orgel

Inhalt. Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester Entscheidend ist,»wie«und nicht»was«man spielt... 6

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Schwäbische Zeitung Laupheim

Regionalvorspiel in Baumholder am

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

Programm 2002/2003. Chor und Orchester der Schlosskapelle Schönbrunn. Beginn aller Hochämter: 10 Uhr J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Bassklarinetten Quartett. Woody Black 4 LINE - UP. Daniel Moser. Leonhard Skorupa. Stephan Dickbauer. Oscar Antoli

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 75'309 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

K O S Y S Wir geben das Beste, was wir haben! Begeistert Lernen. lebe glücklich und erfolgreich

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Franz Liszt als Lehrer

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Regionalvorspiel in Rhaunen

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

Katharina Groß Pianistin

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Chopin Walzer & Polonaisen Waltzes & Polonaises. Idil Biret

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS. Berlin audite (3 CD-Box)

5er ABO d.h. 5 Veranstaltungen nach freier Wahl aus dem gesamten Angebot. Die besuchten Konzerte werden an der Abendkassa am Abo-Ausweis gestempelt.

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Marios & Julie Marios & Julie Julie Anastassiou Marios Anastassiou

Büttenrede Klänge

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Meine Verehrung für Edvard Grieg

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Schimmel Klavierspielwettbewerb NRW 31. Mai 2. Juni Your keys to happiness. im Haus der Klaviere Gottschling, Dülmen-Hiddingsel

Edition LUCERNE FESTIVAL Historic Performances CD 1. Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Ein Klang als wär es live. Musikproduktion und Label. Aufnahmen für Chöre, Ensembles und Orchester in PANTOFONIE

œ iœ iœ iœ? ====? iœœ i =====

Regionalvorspiel in Nahbollenbach am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

BÉLA BARTÓK KLAVIER- WETTBEWERB

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

Transkript:

PRESSESPIEGEL (Auswahl) CD-Aufnahmen und Konzerte Der gesamte Tonumfang der Flöte wird erforscht und im [Schulhoff] Konzert, ist Ulrike Antons Ton beständig, mit starken Abstufungen und deutlich tragend. In der tiefsten Lage ist der Klang besonders reichhaltig und schön Anton, Ryan und Parry bilden ein exzellentes Team und dem English Chamber Orchestra gefällt zweifelsohne dieses selten gespielte Werk. International MusicWeb, September 2013 Rezension von Gary Higginson Das dreisätzige Werk ist gekonnt geschrieben und erlaubt der Flötistin Ulrike Anton und dem Pianisten Russell Ryan in der Tat die große Vielfalt des emotionalen Inhalts der Musik zu zeigen. Obwohl es verschiedene Aufnahmen [der Schulhoff Sonate] gibt, ist diese [Einspielung] mit Sicherheit zu berücksichtigen Flute Talk Magazine September 2013, S. 7 Ulrike Anton und Russell Ryan vermitteln die Musik mit offensichtlicher Begeisterung Die Ausführungen des gesamten Programms, welches ausnahmslos eingängig anzuhören ist, sind exzellent International Record Review Juli/August 2013, S. 45 46 Rezension von Michael Round

Es ist die sechste CD Aufnahme der österreichischen Flötistin Ulrike Anton, die wir (wieder)entdecken, umgeben von ihren musikalischen Mitstreitern; und man hofft, wieder von ihr zu hören. Tempo flûte, Revue de l association d histoire de la flute française Nr. 8 Deuxième semestre, Juli 2013, S. 58 Hut ab vor der Flötistin Ulrike Anton, dem Pianisten Russell Ryan, dem ECO [English Chamber Orchestra] und David Parry, dem Produzenten Michael Haas und allen anderen Verantwortlichen für dieses sehr gut ausgeführte Programm. Auch erstklassiges Booklet. Gramophone, Juli 2013, S. 62 Rezension von Rob Cowan Antons auffallend reicher und singender Ton ist im langsamen Satz offensichtlich; dies kommt auch in der [Schulhoff] Sonate zum Ausdruck. Lassen Sie sich inspirieren PAN The journal of the British Flute Society, Juni 2013, S. 56, Rezension von Daniel Shao Ulrike Anton antwortet mit Intensität im Ausdruck und mit einem Flötenton, der mehr französisch beeinflusst, reicher an Obertönen und mit ausdrucksstarkem Vibrato elegantes Flötenspiel mit perfekt kontrollierter, gleichmäßiger Artikulation [Zunge] Die ansprechenden, idiomatischen Interpretationen und das hervorragende Spiel der Solisten, des Dirigenten und des Orchesters dieser ungewöhnlich reichen und interessanten Auswahl von unbekannten, aber wertvollen Werken und die die exzellente Aufnahmequalität machen diese CD zu einer Aufnahme, die man voll und ganz empfehlen kann. Tempo - A Quarterly Review of Modern Music

Cambridge University Press, April 2013 S. 105-107 [Die CD] Lost Generation, die Interpretationen der Flötistin Ulrike Anton und des English Chamber Orchesters, die Flötensonate und das Doppelkonzert, op. 63.man hört hier große Versprechungen einer hintertriebenen Zukunft Die Presse, Schaufenster, 19. April 2013, S. 57 Meister des Manifests Erinnerungen an den Komponisten Erwin Schulhoff von Wilhelm Sinkovicz Es ist ein reizvolles Werk [E. Schulhoff, Flötensonate] und Ulrike Anton die exzellente Flötistin Dvorak Society Newsletter, U.K. April 2013 Rezension von Richard Beith Die Flötistin Ulrike Anton verdient eine besondere Erwähnung für ihre virtuosen und auch charaktervollen Leistungen in der Sonate und in dem Konzert von Schulhoff. Art Music Reviews.co.uk, März 2013 Die beiden Solisten, Ulrike Anton (Flöte) und Russell Ryan (Klavier) sind beide überzeugende Verteidiger dieses attraktiven Werks [E. Schulhoff, Doppelkonzert] Ulrike Anton (Flöte) und Russell Ryan (Klavier) geben eine fantastische Aufführung dieses herrlichen Werks [E. Schulhoff Flötensonate]. Das sind exzellente Auffürungen von allen The Classical Reviewer, 28. März 2013; http://theclassicalreviewer.blogspot.co.uk

Für die vierte CD [Lost Generation] in der bei Gramola veröffentlichen Serie, war es exil.arte möglich, die Dienste des English Chamber Orchestra in Anspruch zu nehmen Mit David Parry, als musikalischen Leiter und hervorragender Interaktion der Solisten Ulrike Anton (Flöte) und Russell Ryan (Klavier) The International Center for Surpressed Music 25. Februar 2013 Die Interpretationen durch das English Chamber Orchestra unter David Parry mit den Solist/innen Russell Ryan (Klavier) und Ulrike Anton (Flöte) sind durch die Bank hervorragend Eine ganz tolle CD mit guter, wirklich schöner Musik in hochklassigen Interpretationen! The Listener, Blog für klassische Musik und mehr! Rezension von Rainer Aschemeier www.incoda.de/listener/reviews, 21. Jänner 2013 CD Lost Generation glänzende Aufführungen aller hier eingespielten Werke Wiener Zeitung, 2. Jänner 2013 Lost Generation Musik, die gehört werden will und auch gehört werden sollte. Wichtig Die Kurier-Wertung vergibt der Erwin Schulhoff CD Lost Generation 5 von 5 Sternen Kurier, 25. Dezember 2012, S. 31

Impressionen auf der Flöte: die Flöten-Virtuosin Ulrike Anton Die Flötistin Ulrike Anton erwies sich in allen Situationen als Meisterin Ihres Fachs Ähnlich ausdrucksvoll interpretierte sie zwei Suiten von Ernst Krenek und Béla Bartok Niederösterreichische Nachrichten, 28. März 2012 Rezension von Burkhard Weigl CD Rezension: Hans Gál: The Right Tempo Das Hauptaugenmerk in diesen Intermezzi [von Hans Gál] liegt in der Melodieführung und dem reinen musikalischen Vergnügen es wäre sehr schwierig jemanden zu finden, der diese besser spielt als Ulrike Anton, deren warmer, reichhaltiger Klang, vor allem in der tiefen Lage, herrlich ist. Wunderschön dokumentiert, großartig gespielt und gekonnt aufgenommen International MusicWeb, 11. Mai 2011 CD-Rezension von Gary Higginson CD Rezension: Hans Gál: The Right Tempo "Sehr gute Kammermusik des von den Nazis vertriebenen österreichischen Komponisten Hans Gál, mit Hingabe musiziert. Eine sehr lohnende Wiederbegegnung." [PJ] Die Kurier-Wertung vergibt für die Hans Gál CD The Right Tempo 4 von 5 Punkten. Kurier, 15. August 2010, S. 38 CD Rezension: Joseph Haydn - Flötentrios "...kompetent setzten sich die Flötistin Ulrike Anton, der Cellist Josef Luitz und der Pianist Russell Ryan für die Flötentrios Haydns ein. [...] Große Musik insofern, als auch hier viele Überraschungsmomente, viele unerwartete Wendungen an Haydns Konzepte etwa in virtuoseren Klaviersonaten oder auch Streichquartetten erinnert." Österreichische Musikzeitschrift, 7-8/2010, S. 83 CD-Rezension von Peter Cossé

Ulrike Anton und Russell Ryan kehrten mit einer fantastischen Hommage an das Haydn- Jahr zurück Anton und Ryan sind ein perfektes Team. Ulrike Antons Tonqualität nähert sich sehr dem von Flötisten bewundertem französischen Klang an, ein Klang der konzentriert und lieblich zugleich ist. Die Musiker spielten Haydns Flötensonate mit großer Brillanz und interpretierten scherzend und heiter seine Flötenuhrstücke. eine reichhaltige Mischung, die Ulrike Anton durch ein weites Spektrum an Klangfarben vollständig umzusetzen weiß Insgesamt reflektierte die Aufführung von Ulrike Anton und Russell Ryan eine Aura von erfrischender Direktheit. Cecelia Porter, Contributing Classical Music Critic, The Washington Post, Februar 2009 In: Austrian Information, März 2009 CD-Rezension: Zeitsprünge eine Reise durch 200 Jahre österreichische Flötenmusik "...es liegt hier eine Preiser-CD [Zeitsprünge] von großer thematischer Vielfalt vor, die den Hörer genießen lässt..." Österreichische Musikzeitschrift, 2/2008, S. 77 CD-Rezension: Zeitsprünge eine Reise durch 200 Jahre österreichische Flötenmusik "Die Kraft, die schlichte Raffinesse und die reine Schönheit und Integrität der Aufnahmen auf dieser CD [Zeitsprünge] erfordern und verdienen genaues Hinhören..." "...Ulrike Anton spielt mit einer besonders variierten Palette an Klangfarben" "Was an dieser Aufnahme besonders auffällt, ist die perfekte Übereinstimmung von Interpretation und Artikulation der beiden Musiker [Ulrike Anton u. Russell Ryan] und auch die rhythmische Balance und Stärke sind äußerst beeindruckend" Tempo - A Quarterly Review of Modern Music Cambridge University Press, Jänner 2008 Vol. 62, No. 243, S. 87

Mit einem interessanten und reichhaltigen Programm gastierten hier erstklassige Musiker aus Wien, der Musikhauptstadt Europas. Die Flötistin Ulrike Anton beeindruckte das Publikum mit ihrem Können, ihrem Gefühl für zarte Nuancen, und mit ihrer Leichtigkeit und Virtuosität. Das Duo mit Ulrike Anton [und Russell Ryan] war offensichtlich eine besonders gelungene Zusammenarbeit. Lemberger Gazette, 2. November 2007, S. 8 Eindrucksvolle Eleganz der Klänge: Die Solistin des Konzerts für Flöte und Orchester in G-dur von W.A. Mozart war die österreichische Flötistin Ulrike Anton. Die Solistin ließ das Konzert mit eindrucksvoller Eleganz erklingen und spielte sowohl mit ausdrucksvoller Spannung als auch mit ausgeglichener Ruhe im langsamen Satz. Alle technischen Passagen meisterte sie brillant und mit überraschender Leichtigkeit... Košický Večer, 22. Jänner 2002