Lebenssituation und Belastungen von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Haushaltsbefragung

Ähnliche Dokumente
Gewalt im behinderten Alltag

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung hat viele Gesichter

Zur Situation von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderung

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Gesundheit Gewalt Migration. Eine Sekundäranalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in Einrichtungen

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

bericht Forschungs Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Haushaltsbefragung

.SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

Alkohol und häusliche Gewalt

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Mehrfach verletzbar und schlecht geschützt: Behinderte Mädchen und Frauen

Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken.

Arbeiten trotz Krankheit

Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen im Leben gehörloser Frauen Ursachen, Risikofaktoren und Prävention

1. Relevanz der Thematik

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

Menschen mit Behinderungen 2005

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland

Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in Baden-Württemberg

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung

Pflege in Baden-Württemberg

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

Altersbilder neu denken

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Studieren im Durchschnitt - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen und bundesweit im Vergleich

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland

1 Überblick und Hintergrund. Bettina Bretländer, Ulrike Schildmann

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge: Soziodemographie, berufliche Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Zentrale Ergebnisse der Befragung

DOKUMENTATION ZU DER VERANSTALTUNG HÄUSLICHE GEWALT GEGEN FRAUEN MIT BEHINDERUNGEN

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Versicherung digital 2017

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

eine EU-weite Erhebung

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Handout zur Fachveranstaltung

Gewalterfahrungen von Frauen empirische Befunde

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

CATI-Omnibus-Befragung

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland Ergebnisse der Pilotstudie

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Einstellung zu Fahrzeugen mit herkömmlichen und alternativen Antrieben. August 2017

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode


Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern

Befragung zur Kinderbetreuung in der Stadt Braunschweig

Transkript:

Lebenssituation und Belastungen von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Haushaltsbefragung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF)/Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, in Kooperation mit Dissens e.v., Berlin. Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg / Dr. Ralf Puchert Durchführung: Dipl.-Soz. Ludger Jungnitz, Dr. Ralf Puchert, Dr. Henry Puhe, SOKO Institut GmbH Sozialforschung und Kommunikation, Bielefeld, Dr. Monika Schröttle, Universität Bielefeld, Daniel Mecke, Universität Bielefeld, Julia Habermann (Praktikantin). Autoren und Autorinnen: Dr. Ralf Puchert, Dissens e.v., Berlin Dipl-Soz. Ludger Jungnitz, Dissens e.v., Berlin Dr. Monika Schröttle, Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF), Universität Bielefeld Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften/ Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF), Universität Bielefeld Die vorliegende Studie stellt einen ersten Beitrag dar, die Wissenslücke über die Gewaltbelastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland zu füllen. Sie untersucht die Gewaltbelastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, die in Privathaushalten leben, im Vergleich zur Gewaltbelastung der Männer der Durchschnittsbevölkerung und jener der Frauen mit Behinderungen. Sie soll dazu beitragen, die besonderen Problembereiche und Belastungen zu erfassen, die sich aus den Lebenslagen von Männern mit Behinderungen ergeben, entsprechende Handlungsbedarfe festzustellen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Insbesondere sollte die Frage beantwortet werden, ob Behinderungen und Beeinträchtigungen auch bei Männern das Risiko erhöhen, Opfer von Gewalt zu werden, wie dies bei Frauen der Fall ist. Die Studie basiert inhaltlich und methodisch auf der 2011 vorgelegten repräsentativen Untersuchung Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland, die von der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde (Leitung: Monika Schröttle / Claudia Hornberg). Mit der Vorlage der Studie und ihrer Ergebnisse, die eine hohe Gewaltbelastung auch bei Männern mit Behinderung erkennen lassen, ist ein erster Schritt getan, die Lebenssituation und die Gewaltbelastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland auf der Basis repräsentativer empirischer Daten darzustellen und auch hier die Voraussetzungen zu schaffen, um Maßnahmen zur Unterstützung und zum Schutz von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu treffen. Weitere Studien sind erforderlich insbesondere auch zu Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, die in Einrichtungen leben um die Entwicklung von wirksamen staatlichen und nicht-staatlichen Maß-

nahmen zum Abbau von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst. Art der Behinderungen: Körperliche und psychische Beeinträchtigungen überwiegen Der weit überwiegende Teil (94%) der befragten Männer ist körperlich beeinträchtigt und über die Hälfte (62%) sind zumeist zusätzlich psychisch beeinträchtigt. Neben diesen beiden am häufigsten genannten Beeinträchtigungen hat jeder vierte Befragte eine Hörbeeinträchtigung und fast jeder sechste ist stark und dauerhaft beeinträchtigt beim Lernen und in der Konzentration. Außerdem geben 8-10% der Befragten Sehbeeinträchtigungen, die nicht durch eine Brille korrigiert werden können und/oder Sprechbeeinträchtigungen (8%) an. Zwei Drittel der Befragten weisen zwei und mehr Beeinträchtigungsarten auf. Etwa 90% der Männer mit körperlichen Beeinträchtigungen benannten mehr als eine körperliche Beeinträchtigung. Insofern ist in der vorliegenden Studie, wie in der Frauenbefragung, der Anteil der multipel Beeinträchtigten hoch. Der größte Teil der Männer (80%) haben die Beeinträchtigungen erst im Laufe des Erwachsenenlebens erworben (Frauen: 64%). Die Beeinträchtigungen beruhen am häufigsten auf Verschleißerscheinungen durch zu schweres Arbeiten und andere Belastungen oder auf chronischen Erkrankungen (jeweils ca. 40%). Eine weitere häufige Ursache für Beeinträchtigungen sind Unfälle (24%). Im Vergleich zu den Frauen geben Männer deutlich häufiger Unfälle als Ursache ihrer Behinderung an (Männer: 24% vs. Frauen: 14%), während Frauen häufiger Gewalt als Ursache benennen (Frauen: 7%; Männer: 2%). Auch gibt mit 60 Prozent ein weit größerer Anteil der befragten Männer an, einen Behindertenausweis zu haben, als Frauen mit unter 40 Prozent. Zum Studiendesign Die Studie basiert auf einer im Rahmen der Studie Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland im Jahr 2009-2011 durchgeführten, bundesweit repräsentativen face-to-face-befragung in Haushalten. Mithilfe eines Screening-Fragebogens wurden Männer und Frauen ausgewählt, die: nach eigener Einschätzung starke und dauerhafte Behinderungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, und/oder über einen Behindertenausweis verfügen, und/oder Einrichtungen und Angebote der Behindertenhilfe nutzen. Insgesamt wurden 200 verwertbare Interviews realisiert. Da das gesamte Auswahlverfahren, beginnend mit der Zufallsauswahl der 20 Standorte, stringent nach dem Zufallsprinzip erfolgte, kann die gezogene Stichprobe als repräsentativ für die Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland gelten. Die Stichprobe ist für eine repräsentative Erhebung jedoch relativ klein und auch wegen des geringen Rücklaufs ist Vorsicht im Hinblick auf die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse geboten. Bei Vergleichen mit Studien mit höheren Fallzahlen sind zudem Unterschiede vorsichtig zu interpretieren und entsprechende Signifikanztests einzubeziehen, die an allen wichtigen Stellen bei Datenvergleichen durchgeführt wurden. Wie in der Studie zu Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland war die Altersgruppe auf 16-65 Jahre begrenzt. Die Befragungsinstrumente waren, bis auf wenige geschlechtsspezifische Änderungen, in den Formulierungen dieselben. Eine Vergleichbarkeit zu der Studie zu Gewalterfahrungen von Frauen mit Behinderungen, die in Haushalten leben, ist aufgrund der weitgehend übereinstimmenden Erhebungsmethode gegeben. 1 1 Im Folgenden wird von Männern bzw. Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Privathaushalten auch zusammenfassend von Männern bzw. Frauen mit Behinderungen oder von Männern bzw. Frauen mit Beeinträchtigungen gesprochen.

Lebenssituation: Hohe soziale Einbindung und Lebensqualität, aber geringere Erwerbsbeteiligung und finanzielle Engpässe Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Haushalten sind in vergleichbar hohem Maße sozial eingebunden wie Männer und Frauen der Durchschnittsbevölkerung. Dies gilt auch für Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Haushalten. Allerdings sind die in Haushalten lebenden Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen seltener erwerbstätig als Männer der Durchschnittsbevölkerung, was sich auch durch die unterschiedliche Altersstruktur der Stichproben nicht vollständig erklären lässt. Ebenfalls ist der Anteil der in Vollzeit Erwerbstätigen bei Männern mit Behinderungen deutlich geringer als bei den Männern der Durchschnittsbevölkerung. Trotzdem ist die Erwerbsbeteiligung von Männern mit Beeinträchtigungen im Hinblick auf Vollzeitbeschäftigung deutlich höher als die von Frauen mit Beeinträchtigungen. Dies entspricht der geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichverteilung in der Durchschnittsbevölkerung. Bei den befragten Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zeichnet sich eine hohe Zufriedenheit mit der Wohnsituation, der Partnerschaft und der Familie ab und eine mittlere Zufriedenheit mit der generellen Lebenssituation, den Freundschaftsbeziehungen und mit dem Berufsleben. Im Vergleich zu Männern der Durchschnittsbevölkerung scheint die Zufriedenheit in den vergleichbaren Lebensaspekten Wohnsituation und Partnerschaft sogar höher zu sein. Wie in der männlichen Durchschnittsbevölkerung, verfügt etwa ein Fünftel der Männer mit Behinderungen über geringe Haushaltsnettoeinkommen; 30-40% der Befragten Männer mit Behinderungen geben an, ihr Einkommen sei nicht ausreichend für die Aufwendungen des täglichen Lebens bzw. für zusätzliche Ausgaben, die aufgrund Behinderung anfielen. Auch in der Frauenbefragung waren entsprechende finanzielle Engpässe bei jeder zweiten bis dritten Befragten mit einer Behinderung sichtbar geworden. Deutlich höhere Gewaltbetroffenheit im Erwachsenenleben gegenüber Männern im Bevölkerungsdurchschnitt Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen waren im Erwachsenenleben körperlicher und psychischer Gewalt deutlich häufiger ausgesetzt als Männer der Durchschnittsbevölkerung. Ein hoher Anteil der Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind als Erwachsene von psychischer Gewalt betroffen, knapp zwei Drittel haben seit dem 16. Lebensjahr mindestens eine entsprechende Situation erlebt (65%; Männer der Durchschnittsbevölkerung 46%). Ein noch höherer Anteil der Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen erfahren in ihrem Erwachsenenleben körperliche Gewalt. So geben 71 Prozent der Männer mit Beeinträchtigungen, aber nur 43 Prozent der Männer der Durchschnittsbevölkerung an, mindestens eine der abgefragten Situationen körperlicher Gewalt erlebt zu haben. Zu Prozentangaben von Gewaltbetroffenheit Gewalt wurde in den Studien getrennt nach Lebensphasen (Kindheit/Jugend und Erwachsenenleben) und nach Gewaltform (körperlich, psychisch, sexuell) abgefragt. Wenn im Folgenden prozentuale Angaben zur Gewaltbetroffenheit oder Gewaltbelastung gemacht werden, so sagen diese Zahlen aus, dass ein entsprechender prozentualer Anteil von Befragten angibt, mindestens einmal eine Situation der jeweiligen Gewaltform in der entsprechenden Lebensphase erlebt zu haben. Anders als in der Frauenbefragung zeichnet sich aber keine erhöhte Betroffenheit der Männer mit Behinderungen durch sexuelle Gewalt und/oder Gewalt in Paarbeziehungen ab.

Besondere Gefährdung im öffentlichen Raum Der öffentliche Raum ist für Männer mit deutlich höherem Risiko behaftet Opfer körperlicher Gewalt zu werden als für Frauen. Gewaltkontexte und Täterinnen/Täter bei körperlicher Gewalt gegen Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind, wie bei Männern im Bevölkerungsdurchschnitt, vorwiegend im öffentlichen Raum zu verorten. Unabhängig von Behinderung oder Beeinträchtigung sind Männer besonders gefährdet, körperliche Gewalt durch unbekannte oder kaum bekannte männliche Personen im öffentlichen Raum zu erfahren. Hohe psychische Belastung am Arbeitsplatz Die Arbeitswelt, inklusive Schule und Ausbildung, ist für alle Befragtengruppen unabhängig von Behinderung und Geschlecht ein Ort hoher Belastung durch psychische Gewalt im Erwachsenenleben. Männer und Frauen mit Beeinträchtigungen sind jedoch darüber hinaus in allen anderen Lebensbereichen ebenfalls in hohem Maße von psychischer Gewalt betroffen. Ausübende psychischer (wie auch körperlicher) Übergriffe sind bei allen Befragungsgruppen überwiegend männlichen Geschlechts; bei den Männern ist dies etwas ausgeprägter als bei den Frauen. Belastung durch Gewalt in Kindheit und Jugend Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind wie alle anderen befragten Gruppen in sehr hohem Maß durch körperliche Gewalt durch Eltern oder andere Erziehungspersonen belastet. Wie bei Männern der Durchschnittsbevölkerung haben etwa neunzig Prozent der befragten Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen mindestens einmal körperliche Gewalt durch Eltern oder andere Erziehungspersonen erlebt. Die Gewaltbelastung durch psychische Gewalt durch Eltern oder andere Erziehungspersonen ist bei Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen ebenfalls hoch (48%), jedoch deutlich niedriger als bei Männern der Durchschnittsbevölkerung (72%). Letztere stellen hier die am höchsten belastete Gruppe dar. Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind ähnlich hoch belastet (53%) wie Männer mit Behinderungen; allerdings weisen sie gegenüber Frauen der Durchschnittsbevölkerung (36%) eine erheblich höhere Belastung auf. Diese Unterschiede verstärken sich, wenn nur die Antworten der Befragten ausgewertet werden, deren Behinderungen oder Beeinträchtigungen bereits in Kindheit oder Jugend bestanden. Männer, bei denen dies der Fall war, haben seltener (zu 32%) psychische Gewalt durch Eltern erlebt, Frauen dagegen häufiger (zu 62%). Unabhängig von Behinderungen und Beeinträchtigungen widerfährt Männern deutlich seltener sexuelle Gewalt als Frauen. Männer sind in Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben in deutlich geringerem Ausmaß von sexueller Gewalt betroffen als Frauen. Insgesamt lässt die vorliegende Auswertung darauf schließen, dass Männer in ihrem Erwachsenenleben nur sehr selten mit erzwungenen und ungewollten sexuellen Handlungen konfrontiert sind und dass in Haushalten lebende Männer mit Beeinträchtigungen nicht relevant häufiger betroffen sind. Gerade sexuelle Gewalt in Paarbeziehungen, die von den Frauen mit Behinderungen häufiger erlebt wird, scheint bei Männern mit Behinderungen nur eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. Allerdings gibt ein gutes Drittel der befragten Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen an, seit dem 16. Lebensjahr mindestens eine Situation sexueller Belästigung erlebt zu

haben (Frauen mit Behinderungen: mehr als zwei Drittel). Vergleichsdaten zu Männern der Durchschnittsbevölkerung liegen hierzu nicht vor. Besonders auffällig ist, dass der prozentuale Anteil von Männern mit Beeinträchtigungen, denen sexuelle Belästigung widerfahren ist, deutlich gegenüber der allgemeinen Einleitungsfrage steigt, wenn nach konkreten Situationen gefragt wird. Dieser Anstieg ist erheblich höher als bei den befragten Frauen. Dies könnte darauf hinweisen, dass Männer sich vieler Situationen nicht als sexuelle Belästigung bewusst sind, diese nicht als solche empfinden oder nicht so definieren. Die Gewaltbelastung durch körperliche Gewalt ist bei Männern höher als bei Frauen, die Gewaltbelastung durch psychische Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum dagegen vergleichsweise geringer. Anteilig sind etwas mehr Männer von körperlicher Gewalt im Erwachsenenleben betroffen als Frauen dies gilt sowohl für die Befragten mit Behinderungen und Beeinträchtigungen (Männer 71% vs. Frauen 62%) als auch für die Befragten der Durchschnittsbevölkerung (Männer 43% vs. Frauen 35%), bei einem insgesamt erhöhtem Niveau bei Befragten mit Behinderungen und Beeinträchtigungen (s.o.). Von psychischer Gewalt im Erwachsenenleben sind dagegen anteilig weniger Männer als Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen betroffen (65% zu 77%), während hier das insgesamt niedrigere Niveau der Durchschnittsbevölkerung im Geschlechtervergleich ähnlich ist (45-46%). Im Geschlechtervergleich sind Männer auch seltener von Gewalt im häuslichen Kontext von Familie und Paarbeziehungen betroffen. Der soziale Nahraum von Paar- und Familienbeziehungen ist für Männer insgesamt mit erheblich niedrigerem Risiko behaftet Opfer psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt zu werden als für Frauen, die hier verstärkt, wenn sie Behinderungen und Beeinträchtigungen haben, ein deutlich höheres Risiko tragen, welches sich bei Männern mit Behinderungen so nicht abbildet. Die Mehrheit der Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen berichten von Situationen direkter Diskriminierung und struktureller Gewalt. Insgesamt geben zwei Drittel der befragten Männer an, mindestens einmal eine Situation direkter Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt erlebt zu haben. Genannt wurden hier Situationen wie: schon einmal erlebt zu haben, dass Hilfe vorenthalten wurde oder dass Menschen ihnen mit einem Zuviel an Hilfe begegneten (jeder vierte Befragte), Bedingungen, die sie in der Freiheit oder in den Entscheidungen einschränken (jeder Sechste), nicht ernst genommen zu werden (jeder Vierte), ignoriert oder ungefragt geduzt zu werden (jeder Fünfte bis Sechste) oder sonstige Verhaltensweisen anderer Menschen oder in Institutionen, die belästigen, bevormunden oder benachteiligen (jeder Fünfte). Etwa jeder Siebte hat die Erfahrung gemacht, im Zusammenhang mit der Behinderung beschimpft worden zu sein und jeder Zehnte wurde ungefragt angefasst. Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen haben hier durchweg noch häufiger Diskriminierungen genannt (zusammengenommen über 80%). Handlungsbedarf Das deutlich höhere Gewaltrisiko für Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen gegenüber der männlichen Durchschnittsbevölkerung macht besondere Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen erforderlich. Da es bisher kaum Erfahrungen mit spezifischen Unterstützungsangeboten für Männer und insbesondere nicht für Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen als Opfer von Gewalt gibt, sind hier Modellprojekte und weiter vertiefende qualitative Studien zum konkreten Hilfe- und Unterstützungsbedarf erforderlich.

Die vorliegende Studie konnte erste Erkenntnisse zur Gewaltbetroffenheit von Männern mit Behinderungen gewinnen, die auf einen entsprechenden Handlungsbedarf verweisen. Aufgrund der geringen Fallzahl konnte jedoch vieles nicht weiter vertiefend analysiert werden; darüber hinaus wurden bestimmte Zielgruppen wie Migrant/innen, Menschen in Einrichtungen, Gehörlose und Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen nicht erreicht. Regelmäßige und fundierte Befragungen bei Menschen mit Behinderungen auf hohem qualitativem Niveau wären hier wünschenswert. Um gezielte Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln, wären Einblicke in die Dynamiken und Kontexte erlebter Gewalt und Diskriminierung sinnvoll. Hier würden weiterführende qualitative Studien bzw. Studien mit einer systematischen Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden bei beiden Geschlechtern noch differenziertere Informationen liefern, die Anhaltspunkte für weiterführende Maßnahmen geben.