Das Terra Preta Phänomen

Ähnliche Dokumente
Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herzlich Willkommen zum 4.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Naturnaher Landbau mit Terra preta

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Abbildung 1: Aurora, Direktorin der Kaffeekooperative ANEI, bei der Besichtigung einer Biodüngeranlage

Landwirtschaft von heute & morgen -

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Handlungsanleitung Verwertung von organischen Reststoffen zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Stoffstrommanagement und regionale Wertschöpfung

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung. Joachim Böttcher. Wir machen Boden gut

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Pyrolysekocher für Haiti. 25 Jahre Lernen Helfen Leben. Barnstorf/DE Okt guentert basel

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Wundererde der Indios Terra preta

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials

Terra Preta Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Entwicklung von N-BilanzN

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Potenziale der Terra Preta Nova-Technologie

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Techniken zur Biokohle-Herstellung

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

22. September

Landnutzung ohne Grenzen

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Landwirtschaft von heute & morgen -

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO 2 Bindung und effektiven Energiegewinnung

Das Phänomen Terra Preta

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum

Rebenhäckselvergärung

Transkript:

Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009

Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige Speicherung von Kohlenstoff im Boden 2. Terra Preta de Indio 3. Herstellung von Terra Preta Substrat 4. Fazit

Seit Jahrhunderten beeinflusst der Mensch über Art und Intensität der Landnutzung das lokale und regionale Klima. Kohlenstoff und Phosphorbilanz am Beispiel Catena Dahmsdorf/Ostbrandenburg erosionsbedingter Abtrag (kg/ha/a) C org P Bronze- und Eisenzeit 14 2 Mittelalter bis Neuzeit 34 3 bis 1910 Neuzeit 1911 1986 270 14 Quelle: Bork u. a., Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa,1998

Humusgehalt: Acker < Forst < Grünland Acker: 1 bis 4 %, Forst: 2 bis 8 %, Grünland: 4 bis 15 % Die Humusakkumulation im Ackerbau verläuft bei guter fachlicher Praxis nur sehr langsam: 1% mehr Humus im Oberboden kann 40-60 Jahre dauern Humusgehalt von Terra Preta de Indio: > 15 %

Francisco de Orellana, 16. Jahrhundert The secret of El Dorado, BBC, 2004

Ferralsol Terra Preta de Indio Bruno Glaser (2001)

Verbreitung der Terra Preta de Indio Glaser (2007) GEO, März 2009

Terra Preta de Indio: -500 7000 Jahre alt - ca. 10 % von Amazonien - 16. Jhd. > 6 Millionen, heute ca. 350.000 Menschen - ca. 2 m mächtig, z. T. Hügel - ohne min. Düngung fruchtbar - Zusammensetzung: Holzkohle (Biochar), Algen, Pflanzenrückstände, Asche, Knochen, Fischgräten, menschliche Exkremente, Tonscherben (ca. 8.000-12.000 Gefäße/ha)

Glaser et al. (2007) Terra Preta: - langfristige effektive Kohlenstoffsenke - hohe nachhaltige Bodenfruchtbarkeit - hohes Wasserspeichervermögen - hohe biologische Aktivität

Hypothese der Entstehung von Terra Preta de Indio Umwandlung von organischer Substanz: aerobe Atmung (mineralisieren): C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O anaerober Abbau (faulen): C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2 anaerober Umbau (konservieren): C 6 H 12 O 6 (Milchsäurefermentierung) 2 CH 3 -CHOH-COOH

Hypothese der Entstehung von Terra Preta de Indio Fermentation der organischen Siedlungsabfälle in geschlossenen Tongefäßen Städte: Ernährung, Energie, hygienische Sanitärsysteme Holzkohle: Energiespeicherung, Kochen, Hygiene Milchsäurefermentierung zur Lebensmittelkonservierung Trennung von Urin und Fäkalien Waldgärten Kokos-, Paranüsse Bananen, Papaya, Mangos Maniok, Mais, Bohnen, Kürbis

regionales Stoffstrommanagement landwirtschaftlicher Betrieb, Siedlung, Landkreis holzartige organische Substanz inerter poröser Kohlenstoff Fermentierung leicht zersetzbare organische Substanz Schwarzwasser Neuartige Sanitär- Systeme Terra Preta Substrat Nachhaltiges Anbausystem Gelbwasser Grauwasser Biomasse: Ernährung, Rohstoffe, Energie, Klimatisierung

Biochar Biochar Wasser Terra Preta Genese: Herstellung von stabilen Biochar-Ton-Humus-Komplexen Biofilm Biochar

Black Carbon (Biochar) ist der Schlüssel für die Terra-Preta-Genese Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Terra Preta Substrat hängt von der regionalen Verfügbarkeit von Biochar ab. mögliche Verfahren zur Herstellung von Biochar: - Holzkohleherstellung - dezentrale Pyrolyse - Hydrothermale Karbonisierung

Fazit: - Durch die Optimierung von regionalen Stoffkreisläufen ist eine langfristige Speicherung von Kohlenstoff in Böden und eine nachhaltige hohe Flächenproduktivität grundsätzlich möglich. - Es gibt noch erheblichen Forschung- und Entwicklungsbedarf bis zur breiten Nutzung der Erkenntnisse aus der Terra-Preta-Forschung, insbesondere zur Entstehungsgeschichte der Terra Preta, Qualitätssicherung der Terra-Preta-Substrate und wirtschaftlichen Anwendung. - Von der Umsetzung der Erkenntnisse aus der Terra-Preta-Forschung können mittelfristig wichtige Impulse für eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel ausgehen. - Weltweit wird über Terra Preta und Biochar geforscht. Wir sollten in Deutschland nicht den Anschluss verlieren.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit