Kennzahlen ESG nach DVFA/ EFFAS. Indikator Name Beschreibung ESG: keine Angabe. E01-01 (Scope I) Sekundärquellen

Ähnliche Dokumente
Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt

Nachhaltigkeit und RWE

Unternehmenszahlen allgemein [GRI G4-EC1]

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

ÖkoMix. Strom. 100 % erneuerbar und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung nach EFFAS- Leistungsindikatoren

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ihre Rechnung. Einfach mal einfach

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

in den EU Mitgliedstaaten

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Vorwort. (J. W. Goethe )

FairStromOstsee. Strom. 100 % Windkraft und 100 % CO 2. -frei. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Oktober 2011

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

voestalpine Stahl GmbH

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

Energiewende und weiter?

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Mit Ökostrom und Gas von HAMBURG ENERGIE

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

E.ON Nachhaltigkeits- Bericht 2011

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

VIRTUELLES KRAFTWERK

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Übersicht der Indikatoren

Physik der Energiegewinnung

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Gewinn InfoDay 1

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Nicht ohne fossile Energieträger

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Deutschland Energiewende jetzt!

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Hervorragende Zukunftsaussichten für Wasserkraft

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Alle Infos auf einen Blick Hinweise zu Ihrer Rechnung

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

RWE. 2. Welches ist der größte Schritt, den unser Unternehmen im nächsten Jahr in Richtung Umwelt- und Klimaschutz geht?

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Checkliste für Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL.

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

E.ON Hanse Wärme GmbH

Transkript:

E01-01 (Scope I) Energieeffizienz Gesamtenergieverbrauch: Primär- und Sekundärquellen E02-01 (Scope I und II) Treibhausgasemissionen Gesamte Treibhausgasemissionen (in Mio. Tonnen CO 2) ); Scope 1 126 160 155 S01-01 (Scope I) Arbeitskräftefluktuation Fluktuationsrate der Gesamtbelegschaft 4,5 5,1 5,3 S02-02 (Scope I) Training und Weiterbildung Durchschnittliche Ausgaben für Trainings pro FTE (in ) 860 916 940 S03-01 (Scope I) Altersstruktur der Belegschaft Altersstruktur der Belegschaft in 10-jahres Schritten <30: 28% 30-40:29% 40-50%:28% >50:16% <30:21% 30-40:30% 40-50:30% >50:19% <30: 20,3% 30-40:24,3% 40-50:31,8% >50:23,5% S08-01 (Scope I) Entlohnung Gesamtumfang aller Bonuszahlungen und Aktienoptionen (in Mio. )

S08-02 (Scope I) Entlohnung Anzahl der FTE die 90 Prozent der Bonuszahlungen und Aktienoptionen erhalten S08-03 (Scope I) Entlohnung Berücksichtigung von ESG -Leistungen in Zielvereinbarungen Das variable Jahresgehalt ( Short-term Incentive ) der E.ON- Führungskräfte hängt von der Leistung des Einzelnen und der Unternehmensleistung ab. Bei der Einschätzung der persönlichen Leistung der verantwortlichen Führungskräfte fließen auch Ziele aus den Bereichen Umweltschutz sowie Arbeitssicherheit mit ein. Die Zielvereinbarungen einzelner Vorstände und Geschäftsführer beinhalten je nach Ressort beispielsweise konkrete Ziele für den Bereich Arbeitssicherheit, die Einfluss auf ihre Boni haben. 2010 unterzeichneten wir das Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft. In diesem Leitbild sprechen wir uns für eine klare Nachvollziehbarkeit von Leistung und Gegenleistung aus; wirtschaftliche Einschnitte müssen sich in der Vergütung der Führungskräfte widerspiegeln. V01-01 (Scope I) Prozessrisiken Ausgaben und Bußgelder für Klagen und Gerichtsverfahren im Bezug auf wettbewerbfeindliches Verhalten, Anti-Trust und Monopolverhalten (in )

V02-01 (Scope I) Korruption Anteil der Umsätze in Regionen mit einem Korruptionsindex nach Transparency International unter 6,0 V03-02 (Scope I) Umsätze aus neuen Produkten Prozentualer Anteil von neuen oder veränderten Produkten die in den letzten 12 Monaten eingeführt wurden nicht wesentlich V04-01 (Scope I) Innovation Gesamte Ausgaben F&E (in Mio. ) Gesamt: 93 Transport und Verteilung: 7,9 Energieanwendungen: 13,3 Fossile Energie: 41,9 Kernenergie: 12,3 Querschnittsthemen: 5,9 Erneuerbare Energien: 13,8 Gesamt: 105 Transport und Verteilung: 9,0 Energieanwendungen: 9,3 Fossile Energie: 33,4 Kernenergie: 13,3 Querschnittsthemen: 7,2 Erneuerbare Energien: 33,0 Gesamt: 106 Transport und Verteilung: 9,0 Energieanwendungen: 10 Fossile Energie: 21 Kernenergie: 14 Querschnittsthemen: 11 Erneuerbare Energien: 41

V04-03 (Scope I) Innovation Gesamte Ausgaben F&E für Forschung mit externen Partnern, Lieferanten oder für Hochschulforschung (in Mio. ) 32 46 53 V04-12 (Scope I) Innovation Anteil der F&E Ausgaben für Forschung zu ESG relevanten Aspekten [Kommentar E.ON: Forschung und Entwicklung ist insgesamt ESG relevant] 100 100 100 V04-13 (Scope I) Innovation Anteil der F&E Ausgaben für Produkte, Anwendungen und Applikationen zu Erhöhung der Energieeffizienz beim Kunden 12 9 9

V04-13 (Scope I) Innovation Anteil der F&E Ausgaben für Produkte oder Services zur Entwicklung und Anwendung von sauberen Technologien 28 44 52 Anteil der F&E Ausgaben für Produkte und Services zur Verrechnung von CO 2 Emissionen und zum Ausgleich von Ressourcenabbau Anteil der F&E Ausgaben für Produkte oder Services zur Erhöhung der Brennstoffeffizienz 45 32 2 Anteil der F&E Ausgaben für Produkte und Services um ESG relevante Produkte betriebsbereit zu machen

V04-13 (Scope I) Innovation Anteil der F&E Ausgaben für Produkte und Services um ESG relevante Produkte zu finanzieren E03-01 (Scope II) Emissionen Gesamte Menge an CO 2 Emissionen (in Mio. Tonnen) 116,7 115 113,4 Gesamte Menge an NOx Emissionen (in Kilotonnen) 133,2 167 174,3 Gesamte Menge an SO 2 Emissionen (in Kilotonnen) 79,7 191,7 215,3 Gesamte Menge an VOC Emissionen (in Mio. Tonnen) nicht wesentlich E03-02 (Scope II) Emissionen Gesamte Menge an CO 2 Emissionen nach Erzeugungsportfolio (in Mio. Tonnen) Gesamte Menge an NOx Emissionen nach Erzeugungsportfolio (in Mio. Tonnen)

E03-02 (Scope II) Emissionen Gesamte Menge an SO 2 Emissionen nach Erzeugungsportfolio (in Mio. Tonnen) Gesamte Menge an VOC Emissionen nach Erzeugungsportfolio (in Mio. Tonnen) nicht wesentlich E04-01 (Scope II) Abfall Gesamtmenge an Abfall (in Kilotonnen) 1.055 1.119 1.843 E05-01(Scope II) Abfall Anteil der wiederverwerteten Abfallmenge 68 64 57 E08-01 (Scope II) E08-02(Scope II) Radioaktiver Abfall Radioaktiver Abfall Schwach radioaktiver Abfall (in Tonnen) Mittel radioaktiver Abfall (in Tonnen) 241 2.058 2.206 1.604 2.041 E08-03 (Scope II) Radioaktiver Abfall Hoch radioaktiver Abfall (in Tonnen) 289 278 257

E08-04 (Scope II) Radioaktiver Abfall Transuranischer Abfall E08-05 (Scope II) Radioaktiver Abfall Radioaktiver Abfall der für die Wiederaufbereitung vorgesehen ist E08-06 (Scope II) Radioaktiver Abfall Radioaktiver Abfall der auf dem Betriebsgelände gelagert wird E11-01 (Scope II) Emissionsrechte Gesamtmenge an zugeteilten Emissionsrechten (in Mio) 75,2 77,6 78,5 E12-01 (Scope II) Sanierung Ausgaben für Sanierungen, Reklamationen und Rückbau E12-03 (Scope II) Sanierung Umweltausgaben für Renaturierung und Rehabilitierung (in )

E26-01 (Scope II) Erzeugungsportfolio Erzeugungsportfolio Kohle:28 Kernkraft:26 Gas/Öl:35 Wasser:6 Wind:3 Abfall:1 Andere:1 Kohle:28 Kernkraft:26 Gas/Öl:35 Wasser:6 Wind:3 Abfall:1 Andere:1 Kohle:32 Kernkraft:27 Gas/Öl:30 Wasser:8 Wind:1 Abfall:1 Andere:1 E28-01 (Scope II) Wasserkonsum Gesamtwasserkonsum ( in Mio. m³) [Kommentar E.ON: Die Angabe enthält die Gesamtmenge genutztem Prozesswasser] 68 75 33 G01-01 (Scope II) Spenden an politische Parteien Spenden an politische Parteien als Anteil am Umsatz (in ) G02-01 (Scope II)

V06-01 (Scope II) Kundenzufriedenheit Anteil der zufriedenen Kunden V10-01 (Scope II) Einfluss von Subventionen Anteil des Umsatzes aus subventionierten Märkten V10-02 (Scope II) Einfluss von Subventionen Energieproduktionskosten pro Kilowattstunde an Anteil am durchschnittlichen Grosshandelspreis pro Kilowattstunde V10-03 (Scope II) Einfluss von Subventionen Anteil des Geschäfts in Märkten mit Einspeise Tarifen oder einer regulierten Preisstruktur V11-02 (Scope II) Smart Metering Anteil der Kunden die mit Smart Metering ausgestattet sind Mehr als eine Million Kunden sind mit Smart-Metering-Geräten ausgestattet.

V12-02 (Scope II) CapEx Umwelt CapEx Verteilung auf ESG relevante Aspekte des Geschäfts (wie vom Unternehmen definiert) V13-01 (Scope II) Auslastung Auslastung als Anteil der zur Verfügung stehenden Kapazitäten V27-02 (Scope II) Kritische Ereignisse Kosten aufgrund kritischer Ereignisse prozentual am Umsatz gemessen V28-01 (Scope II) Lieferkette Anzahl der Lieferanten gesamt V28-02 (Scope II) Lieferkette Anteil der drei größten Lieferanten an der gesamten Lieferkette V28-03 (Scope II) Lieferkette Gesamtumsatz der drei wichtigsten Lieferanten

E03-03 (Scope III) Emissionen CO 2 Emissionen in kg pro erzeugter Megawattstunde 420 420 420 NOx Emissionen in kg pro erzeugter Megawattstunde 0.48 0.52 SOx Emissionen in kg pro erzeugter Megawattstunde 0.29 0.4 VOC Emissionen pro erzeugter kwh E03-04 (Scope III) Emissionen TOP 2 Komponenten Emissionen nach Umweltrelevanz Rank 1 E03-05 (Scope III) Emissionen TOP 2 Komponenten Emissionen nach Umweltrelevanz Rank 2

E06-01 (Scope III) Abfall Gesamtmenge gefährlicher Abfall (in Kilotonnen) 92 67 135 E07-01 (Scope III) Abfall TOP 2 Komponenten Abfall Rank 1 E07-02 (Scope III) Abfall TOP 2 Komponenten Abfall Rank 2 E12-05 (Scope III) Sanierungen Rücklagen für zukünftige Umweltmaßnahmen und mögliche Unfälle 873 591 602 E28-03 (Scope III) Wasserkonsum Verbrauch an Grundwasser E28-04 (Scope III) Wasserkonsum Abwasser (in Kubikmetern)

E33-01 (Scope III) Abwasser (in Kubikmetern) Anzahl der Standorte mit ISO 14001 Zertifizierung Alle unserer umweltrelevanten Standorte verfügen über ein Umweltmanagementsystem nach EN ISO 14001 oder EMAS. Wir haben das Ziel, alle Standorte zertifizieren zu lassen. Dieses ist zu einem überwiegenden Anteil bereits erfolgt. V05-03 (Scope III) Kundenbindung Marktanteil nach Produkten, Segment und Region V21-04 (Scope III) Durchschnittsalter von Produktionsstätten Durchschnittsalter von Kraftwerken, Verteilern und Leitungen (in Jahren) Gas- und Ölkraftwerke: 34 Kernkraftwerke: 28 Kohlekraftwerke: 36 V26-01 (Scope III) Verfügbarkeit von Services Verfügbarkeit von Services für Kunden die vertraglich festgelegt sind V27-01 (Scope III) kritische Ereignisse Anzahl kritischer Ereignisse im Verhältnis zur Anzahl der Kunden V27-03 (Scope III) kritische Ereignisse Verlorene Kilowattstunden aufgrund von Systemfehlern im Verhältnis zur insgesamt produzierten Menge am Kilowattstunden

V28-04 (Scope III) Lieferkette Beschreibung der Performance Wir unterziehen alle Lieferanten einer Präqualifikation, welche als Kernlieferanten identifiziert sind oder oberhalb eines bestimmten Auftragsvolumens liegen, um die Eignung als Lieferant festzustellen sowie Risiken einzugrenzen. Hier werden konkrete Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umwelt sowie legale Kriterien abgefragt. Alle Lieferanten, die keine Brennstoffe liefern, werden in regelmäßigen Abständen auch nach Nachhaltigkeitskriterien auditiert. Im Bereich der Brennstoffbeschaffung prüfen regelmäßig externe Auditoren. Audits in Kohleminen berücksichtigen dabei Nachhaltigkeitskriterien, die über die Kriterien der regulären Audits anderer Lieferanten hinausgehen. Dies betrifft beispielsweise die Situation der durch Umsiedung in Kohleabbaugebieten betroffenen Menschen. Besondere Kriterien gelten auch bei der Beschaffung von anderen Brennstoffen wie beispielsweise Biomasse. V28-05 (Scope III) Lieferkette Beschreibung der Performance