10 Jahre Investitionen in die Beseitigung von Umweltschäden

Ähnliche Dokumente
Kleinstunternehmensförderung in M-V StALU WM

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Altlasten auf ehemaligen Grundstücken der Treuhandgesellschaft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Planungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Dr. Eisele mbh

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Produktion und Praxis

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Schwerin. Sassnitz. Vorpommern-Rügen. RBB Hauptstandort. Stralsund Ribnitz-Damgarten. RBB Außenstelle. Bad Doberan Rostock. Greifswald Wolgast

Altlastenbearbeitung - Ausgangslage / Perspektiven

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

Adresse der Greifswald Friedrich-Loeffler-Str Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16

nachstehend Bund genannt und das Land Brandenburg, vertreten durch den Ministerpräsidenten,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Haushaltsbegleitgesetz 2010/2011. vom 18. Dezember 2009

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Die GAB Ansprechpartner für das Förderprogramm Alte Lasten Neue Energien

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Pflegestützpunkte und Pflegelotsen in Mecklenburg-Vorpommern

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich unter anderem auf die Drucksache 6/1839.

Handhabung der Kampfmittelrisiken durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Altlastensanierung in Oberursel

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

-Verfahren, Finanzierung und Abwicklung

Servicestellen für Rehabilitation

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Justizbehörden in Mecklenburg Vorpommern

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg

Programm Alte Lasten Neue Energien

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes

Umnutzung der Kemmel-Kaserne in Murnau

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bad Doberan

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

Altlasten sanieren > zukunft sichern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Vom OGAA

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Militärkonversion - Altlastenbearbeitung

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Mecklenburg-Vorpommern

Bodensanierung Häufige Fragen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Ausgaben des Landes und Sonderzahlungen für die Theater und Orchester

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Schwimmfähigkeit von Grundschülern in Mecklenburg-Vorpommern

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

SAISON 1950/51. HSG Uni Rostock

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Die Rolle und die Erfahrungen des Umweltministeriums bei den Rekultivierungsarbeiten in Nordwestböhmen und Nordmähren

Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht.

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Was kommt nach der Kohle?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung beim Flächenrecycling. Prof. Dr. Hans-Peter Noll. Prof. Dr. Hans-Peter Noll

10 ALTLASTEN Umweltpolitische Ziele

Die neue EU-Förderperiode Chancen und Perspektiven

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Transkript:

10 Jahre Investitionen in die Beseitigung von Umweltschäden Im Zuge der Wiedervereinigung der beiden Deutschlands begann eine wirtschaftliche und soziale Phase der Neuausrichtung im Land Mecklenburg- Vorpommern. Dabei wurde deutlich, in welchem Umfang die zahlreichen industriell, gewerblich aber auch landwirtschaftlich genutzten Flächen ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur der sozialistischen Planerfüllung geopfert wurden. Die gemeinsam mit Land und Bund begonnene Sicherung und Sanierung altlastenbehafteter Flächen (Deponien, Industriegrundstücke, Hafenflächen usw.) erforderte ein aufwendiges Abstimmungsszenario zwischen Land und Bund. Dabei war allen am Wirtschaftsleben und für wirtschaftliche Entwicklung Verantwortlichen bewusst, dass die ökologischen Altlasten ein wesentliches Investitionshemmnis für die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen darstellt. Zur Bewältigung der vereinigungsbedingten ökologischen Altlastenaufgaben haben sich der Bund und die neuen Bundesländer, einschließlich des Landes Berlin, 1992 auf eine gemeinsame Finanzierung dieser Aufgaben verständigt. Die Verständigung erfolgte im Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten vom 01. Dezember 1992 (zuletzt geändert am 01.01.1995 (VA- Altlastenfinanzierung)). Am 20. Dezember 2002 hat das Land Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bund einen Generalvertrag über die abschließende Finanzierung der ökologischen Altlasten in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen. Im Rahmen des Generalvertrages erfolgte auch eine Übertragung von belasteten Liegenschaften aus Bundesbesitz an das Land. Der Bund hat mit diesem Generalvertrag seine Verpflichtung zur Sicherung, der Sanierung, Gefahrenbeseitigung altlastenbehafteter Flächen dem Land übertragen und mit einer Vermögensübertragung von rund 46 Mio seinen Bundesanteil abgegolten. Dieser Generalvertrag über die Finanzierung der ökologischen Altlasten in M-V (Altlastenpauschalierung) sieht die 60 %-ige Mitfinanzierung des Bundes aus dem Verwaltungsabkommen, Umweltrahmengesetz 1990 zu Lasten des übertragenen Vermögens vor. Im Rahmen dieser Lasten- und Vermögensübertragung übernimmt das Land M-V die ehemalige Bundesgesellschaft GSN 1

Grundstückssanierungsgesellschaft Nordost mbh (GSN), Berlin, mit 418 Liegenschaften vornehmlich Altlasten- und Altlastenverdachtsflächen aus ehemaligem TLG- und BVVG-Bestand im Lande M-V. Das Land M-V übernimmt dabei die GSN als personallose Gesellschaft. Der Bund hatte zuvor die GSN im Jahr 2000 als regionale Altlastengesellschaft für das Landesgebiet Mecklenburg-Vorpommern gegründet und diese mit einem Eigenkapital von 17,9 Mio. zur Abdeckung der Grundstückskosten und bestehenden Altlastenrisiken ausgestattet. Dieses Eigenkapital ist eingebettet in der Gesamtsumme zur Finanzierung aller Maßnahmen aus dem Generalvertrag über die abschließende Finanzierung der ökologischen Altlasten. Mit diesen Vereinbarungen hat das Land Mecklenburg-Vorpommern als Eigentümer von Altablagerungsflächen und Altstandorten der GSN-Liegenschaften sich auch zur Aufgabe gestellt, industrielle Brachflächen zu sanieren und in den Wirtschaftskreislauf wieder einzuordnen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat die vom Bund übertragenen Liegenschaften und bereitgestellten Finanzmittel in ein Sondervermögen Sanierung ökologischer Altlasten in Mecklenburg-Vorpommern errichtet durch Gesetz vom 14.April 2003 eingebracht. Die Laufzeit des Generalvertrages liegt bei mindestens 10 Jahren (vorerst bis Jahr 2013). Eine abschließende Laufzeitbegrenzung gibt es nicht. 2004 wird der GAA - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Altlasten Mecklenburg- Vorpommern mbh (GAA) die Bewirtschaftung des Sondervermögens und der GSN mit ihren Altlasten- und Altlastenverdachtsflächen übertragen. Die Summe im Generalvertrag beträgt insgesamt 46,1 Mio. und dient der Finanzierungsverpflichtung für Maßnahmen zur Gefahrenabwehr aus den öffentlichrechtlichen Freistellungen des Umweltrahmengesetzes von 1990 (rund 600 Freistellungsverfahren von Investoren) und zur Abdeckung der Grundstückskosten und bestehender Altlastenrisiken auf GSN-Liegenschaften. 2

Das jährliche Maßnahmevolumen liegt bei rund 5 Mio., finanziert zu 60 % aus dem Sondervermögen und durch den Kofinanzierungsanteil des Landes mit 40 %, der mit den Haushaltsbeschlüssen jährlich bereitgestellt wird. Die GAA verfolgt als Geschäftsbesorgerin Rahmen ihrer Bewirtschaftungsfunktion folgende Arbeitsschritte für die GSN-Liegenschaften: Feststellen der Ausgangsbelastungen im Boden und im Grundwasser (altlastenbezogene Gefährdungsabschätzungen) Entwicklung von Konzepten bei Notwendigkeit sowohl für weitere Untersuchungen (Eingrenzungen der Schadstoffbelastungen) als auch für nachfolgende Sanierungen Abriss und Rückbau von baufälliger Substanz, Beräumung von Liegenschaften Erschließung von verwertbaren Liegenschaften, Entwicklung von Nutzungskonzepten Rückführung dieser Liegenschaften in den Wirtschaftskreislauf Das Land hat im Rahmen des Generalvertrages insgesamt 418 Liegenschaften mit einer Fläche von 1.038 ha übernommen (10,38 Mio m 2 ). Der Schwerpunkt zu Beginn der Bewirtschaftung der Liegenschaften lag in der Identifizierung der altlastenbehafteten übernommenen Liegenschaften; der Nachweisführung von Eigentum, Nutzung und Flächengröße sowie in der Verkehrssicherung. Zum Ende des Jahres 2012 befinden sich noch 174 Liegenschaften mit einer Fläche von 391 ha im Bestand. Ziel ist es, bis 2015, etwa 50 % dieses Bestandes zu verwerten. Die von der GAA erzielten Veräußerungserlöse aus der Verwertung von Liegenschaften belaufen sich bis zum Jahr 2012 auf rund 2,5 Mio Euro. Die Hauptaufgabe der GAA ist die Bewirtschaftung des Sondervermögens. Das umfasst nicht allein die Verwaltung der übernommenen Grundstücke, sondern insbesondere die Begleitung aller notwendigen Maßnahmen unter der Maßgabe größtmöglicher Wirtschaftlichkeit. Alle Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Freistellungsbehörden und unter fachlicher Kontrolle des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Die Aufgabenschwerpunkte der vergangenen Jahre waren 3

die Sanierung des Fettbeckens des ehemaligen Lederwerkes in Neustadt Glewe im Jahr 2011 mit Kosten von 4,2 Mio die Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Neubrandenburg im Jahr 2011 mit Kosten von etwa 2,5 Mio die Sicherung und Sanierung des ehemaligen Gaswerks in Rostock im Jahr 2012 mit Kosten von 4,7 Mio der Rückbau und die Altlastensanierung der ehemaligen Teerpappenfabrik und Heizöltanklager in Wismar in den Jahren 2004 bis 2005 mit Kosten von 715 T die Sanierung des Grundwassers am Standort der ehemaligen Chemischen Reinigung in Güstrow (seit Beginn im Jahr 2003 bisher 2,4 Mio ) der Rückbau und die Altlastensanierung des ehemaligen Waschmittelwerkes LINDA in Schwerin in den Jahren 2005 bis 2006 mit Kosten von 263 T der Rückbau und die Altlastensanierung der ehemaligen chemischen Reinigung in Schwerin, Wismarsche Straße in den Jahren 2008 bis 2009 mit Kosten von 156 T die Sanierung der ehemaligen Schadstoffdeponie in Bobitz-Dalliendorf in den Jahren 2010 bis 2011 mit Kosten von rund 1,5 Mio Sanierung von Standorten der Erdölindustrie in den Bergwerksfeldern Grimmen, Reinkenhagen, Richtenberg, Kirchdorf, Darß mit insgesamt 71 Bohrplätzen Sanierung von 13 Tanklagern und 26 Tankstellenstandorten Damit sind die Verpflichtungen für das Land und auch die Aufgabe für die GAA nur annähernd erfasst. In den nächsten Jahren werden insbesondere der Rückbau und die Sanierung von Erdöl- und Erdgasförderstellen in den Feldern Lütow-Krummin, Bansin, Mesekenhagen und Heringsdorf von Tanklagern in Bützow, Grabow und Ribnitz-Damgarten und 12 Tankstellenstandorten der ehemaligen Gaswerksstandorte in Anklam, Demmin, Woldegk und Friedland der Liegenschaften ehemaliger Industrie- und Gewerbestandorte in Rostock (Vereinigter Norddeutscher Chemiehandel, Bitumenverarbeitung, Rotex) und Greifswald (Nachrichtenelektronik Greifswald) 4

des LHKW-Schadens auf dem ehemaligen VENOC-Betriebsgelände der ehemaligen Bitumenverarbeitung in Rostock des ehemaligen Standortes Osmose Gelbensande der ehemaligen Teer- und Mineralölverarbeitung Grabow die Rekultivierung der Altablagerung ehemalige Bauschuttdeponie in Papendorf die Sicherung und Rekultivierung der ehemaligen Kommunaldeponie in Hagenow des MKW-Schadens auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers in Neubrandenburg schwerpunktmäßig bearbeitet. In einer vorläufigen Kostenkalkulation werden bis zum projektierten Abschluss der Maßnahmen im Jahr 2020 noch weitere rd. 30 Mio benötigt. Die Sanierung dieser besonders anspruchsvollen Liegenschaften mit ihren umweltverpflichtenden Auflagen lassen sich nur bewältigen mit dem Wissen und den Erfahrungen der hierfür besonders qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GAA und der Bereitstellung des notwendigen Finanzbedarfs. 5