Inhalt. I Eisenbahn- Jou irnal. Modell bahn-journal. h i. Nur eine Nebenbahn 100 Jahre Haßfurt- Hofheim

Ähnliche Dokumente
Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Deutschland, einig Dampflokland?

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

Trainini Fotokalender 2018 Praxismagazin für Spurweite Z

Die als Steinachtalbahn bekannte. H0-Anlage nach dem Vorbild der Steinachtalbahn

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

April 4/2007. EINGEBÜRGERT Eisenbahn im Saarland VIELFÄLTIG Damals in Warburg UNBEKANNT Oberammergauer ETs PRÄCHTIG H0-Anlage Donautal

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Eine Bahnreise von Ost über Süd nach West

E ISSN X

informative Vbbildberichte 2.

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Mit DVD! Die große Zeit der Eisenbahn. Die Sieger Kompaktes Raumwunder in H0 Stadt, Land, Bahnbetriebswerk

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

I il ikl i. 1 Die River-Kwai-Brücke in Z 98 Ein -.,rama speziell für»fahrzeug-paraden«100 N-Modul zur Vorstellung von Modellbahn-Neuheiten.

Eisenbahn in Stolberg

Inhalt. Editorial. Bahn-Notizen

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

BilderBuchBogen Leobersdorf St. Pölten

Die ersten Neuheiten 2012 schon jetzt bestellbar!

Schienenverkehr in Deutschland

Hinweise auf Veranstaltungen / Ausstellungen

Unsere Fahrzeuge im aktiven Betriebseinsatz

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz

Marschbahn Bahn. Liebe Eisenbahnfreunde,

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Inhalt. iourna. Wechselstrombetrieb auf der Hamburger Stadt- und Vorortbahn 18. Doppelstock-Bus auf Schienen 42 Der High-Tech-Retter der Nebenbahnen?

KOPFBAHNHOF MAL MODERN

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Zugförderungsdienst in der Epoche III

Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs in der österreich-ungarischen Grenzregion

Videos von den Charakteren Thomas, Percy & Co., das Sammelposter und das Buch zur Geschichte als PDF sowie weitere tolle Informationen rund um Alle

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

Wer fährt Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 20 1

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Inhalt. Editorial. ibah

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Mai Zuverlässigkeit Regionalverkehr

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

H0m: Altensteigerle Schmalspur in Schwaben

Von Passau in den Bayerischen Wald

Nord-Süd- Strecke. einst und jetzt. Sonder. Konrad Koschinski. Deutschland 12,50

Zugset Preußens Gloria der K.P.E.V. Rückkehr eines Klassikers

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn

Bildreportage von Thomas Eppler

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978

Vom Motiv zum Modul. Anlagen. Auf Segmenten durch's Stern & Haferl-Land

Bayerischer Localbahn Verein e. V. Informationen über die bayerischen Localbahnen und die Ausstellung in unserem Localbahnmuseum

ISSN X B 7539 E. Juni DM 11,50. sfr 1130 *. *...

Aus dem Inhalt... Seite

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

Berchtesgadener Land Bahn

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Seite LA- vo~v0t-t. 125 Jahre Brennerbahn: Die Jubiläumsfeierlichkeiten

Eisenbahn in Stolberg

Liebe Modellbahnfreunde,

Die Harzer Schmalspurbahnen

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Die Staatsbahn Dülken Brüggen. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers.

Voraussichtliche Liefertermine Planned Delivery Dates Délais de Livraison Prévus

&ĂƐnjŝŶĂƚŝŽŶƉŽĐŚĞ// Goldene 20er im Modell

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

Deutschland 7,40 B 7539 E ISSN X 8/2003

Jahre. BAUREIHE 03 Die leichte Schwester. Die große Zeit der Eisenbahn. Mit DVD! WIEDER MIT JUBILÄUMS-GEWINNSPIEL!

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen

EditionXL. Die große Zeit der Bundesbahn. 1950ern. 1960ern. 1970ern. Konrad Koschinski

Korneuburg Mistelbach Lokalbahn

real existierenden zehn Stunden in München sein sollte. Es ist wiederum diese Naivität. Treuchtlingen durchrollend, nahm ich mein Gepäck und zog

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856

Ffm Zeilsheim - Farbwerke - Höchst - Nied. - Hauptbahnhof. - Ost

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung.

Baureihe 215 NEUES MODELL VON ESU UND DIE VORBILD-STORY Die große Zeit der Eisenbahn. Ihre Top-Neuheiten Leserwahl: Goldenes Gleis

Baureihe 218 von Märklin/Trix und RAm TEE I von Roco

DARMSTADT-KRANICHSTEIN

UNMIK 1 Railways Kosovo

Verkehrsclub Deutschland e.v.

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Günstiges und schnell zu realisierendes Gesamtkonzept: Express-S-Bahn zum Flughafen & 10-Minuten-Takt nach Freising

ET420 Online S Bahn München 420 Einsätze im S2 Fahrplan 2017

Kees en Dick op het Station - Kees und Dick auf dem Bahnhof

Transkript:

1 I ös 89,- I

(Füllseite)

Inhalt I Eisenbahn- Jou irnal Nur eine Nebenbahn 100 Jahre Haßfurt- Hofheim Plandampf in der Oberlausitz Die Lokomotiven der Baureihe 10 >,Schwere Geburt. und ein.kurzes Leben<< Der neue Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe 20 Letzter Bahnhof des Jahrtausends? Die Zermatt-Bahn kooperiert mit»fuji«26 Die preußische T 18 28 Nicht nur in Preußen beschafft Die Müglitztalbahn heute - Teil 2 36 Unser Wagenporträt 41 Die Leichtbauwagen für Heidenau - Altenberg Bahnhöfe der sächsischen Landeshauptstadt 44 Modell bahn-journal Modelle der Baureihe 10 Der ICE in N Die preußische T 18 unter»internationaler Flagge«im Modell Die (fast)»unsterbliche«baureihe 01 I 4otische Oberleitung«m Holland Mein»grünes«Diorama Internationale Modelleisenbahn- Ausstellung in Berlin Das Sandgleis Betonbauwerke im Modell Reichsbahn-Bayern - selbstgebaut Rivarossi macht's möglich: eine»etwas andere- S 3/6 I Bahn-Notizen Bücherecke Typenblatt: 56', bad. Vllle Typenblatt: 8875, bad. le Fach händler-adressen Impressum Schaufenster der Neuheiten Mini-Markt Sonderfahrten und Veranstaltungen Bahn-Post Titelbild: Lokomotive 21 8 451 mit E 3924 nach Füssen zwischen Seeg und Weizern-Hopferau, bei Enzenstetten (27. Januar 1986). Foto: A. Ritz 12 14 18 24 32 58 62 66 72 76 80 84 34 46 51 53 55 57 88 98 103 103 Nureine Nebenbahn. 100 Jahre Haßfurt- Hofheitn (Seite 4): Sowohl die Streckenführung der Bahn als auch ihr Endbahnhof Hofheim sind für Modellbahneraufgrundder nebenbahntypischen Ausführung sicher interessant. Hoffen wir, daß uns diese Strecke noch lange erhalten bleibt! Foto: N. Ketnpf h i 3 Die (fast)»unsterbliche«baureihe 01 (Seite 58): Kürzlich erschien die bekannte Museumslokomotive 01 150 von Roco im Modell. Lesen Sie hierzu unseren Bericht, der sich auch mit dem Museumseinsatz des großen Vorbilds befaßt. Foto: H. Obermayer

L m *;- L I - LE. 1 Bild 1: Umgeben von Bahnbediensteten steht die bayerische D Vll Bruckberg um 1900 im Bahnhof Hofheim. Foto: Eisenbahnmuseum Hofheim/Ufr fliehe xebenbahq 100 Jahre Haßfurt - Hofheim Es ist schon etwas Besonderes, wenn in der heutigen Zeit das 1 OOjährige Bestehen einer Nebenbahn gefeiert werden kann! Erfreulicherweise trifft dies für die 15,49 km lange Lokalbahn von Haßfurt am Main nach Hofheim zu, auf der am 15. März 1892 der planmäßige Betrieb aufgenommen wurde. Bis es soweit war, mußten einige Hürden überwunden werden. Die an der Strecken liegende Stadt Königsberg (heute im bayerischen Bilds: Die Lokomotive 98 11 18 (bayerische GtL 4/5) des Bw Bamberg rangiertim September 1949 mit einigen Güterwagen im Bahnhof Rügheim. Foto: Sammlung Kempf eh I Regierungsbezirk Unterfranken) zählte damals zum Staatsgebiet von Sachsen-Coburg-Gotha, war also für die Königlich Bayerische Staatseisenbahn Ausland. Erst nach Abschluß eines Staatsvertrags zwischen Bayern und Sachsen- Coburg-Gotha konnte mit der Planung und dem Bau der durch die Enklave Königsberg führenden Strecke begonnen werden. Die technische Abnahme fand am 7. März 1892 statt. Nur durch einen Zuschuß der Stadt Königsberg von 70 000 Mark hatte sich die Bayerische Staatsbahn dazu bewegen lassen, den Bahnhof vor den Stadtmauern von Königsberg zu errichten. Mit ausschlaggebend für den Bau der Hofheimer Bahn waren die großen Steinbrüche bei Burgprappach in der Nähe von Königsberg. Mit dem dort gebrochenen Sandstein wurden damals zahlreiche Großbaustellen beliefert, z.b. die des Frankfurter Hauptbahnhofs. Eine erste Eingabe der Eisenbahn-Komitees von Hofheim und Königsberg an die Hohe Kammer der Abgeordneten des Königreiches Bayern zu München war am 1. Januar 1886 gemacht und am 28. Juni 1889 endlich befürwortet worden. Eisenbahn-Journal 2/1992-4

Der Bau der Strecke und die Errichtung der Betriebsanlagen gingen schnell vonstatten. Besondere Kunstbauten wie Tunnels und größere Brücken waren nicht erforderlich. Bei Betriebseröffnung standen zwei Lokalbahnlokomotiven der Gattung D VII mit den Namen Hofheim und Rügheim zur Verfügung, die im Lokbahnhof Hofheim stationiert waren. Die Bruckberg, ebenfalls eine D VII, kam zusätzlich zum Einsatz. Zunächst verkehrten täglich zwei Zugpaare, die außer den heute noch vorhandenen Stationen Königsberg, Junkersdorf und Rügheim auch noch den Haltepunkt Prappach bedienten. Ältere Anwohner der Strecke wissen zu berichten, daß daszüglein damalsdie Steigungen oft nur im Schrittempo bewältigte. Jugendliche nahmen dies zum Anlaß für eine besondere Mutprobe : Sie sprangen vom ersten Wagen ab und auf den letzten wieder auf. Von größeren Unfällen blieben der Krautschneider und seine Passagiere aber glücklicherweise verschont. Der Spitzname geht eindeutig auf die großen Mengen Kraut zurück, die in diesem Gebiet angebaut und auch per Bahn abtransportiert wurden. Hin und wieder kam es zu Entgleisungen einzelner Fahrzeuge, verursacht durch Unterspülung der Gleise, was jedoch ohne größere Folgen blieb. Etwas spektakulärer war der Unfall vom Jahre 1910, als die Lokomotive eines Personenzugs nach Hofheim im Bahnhof Königsberg einen Prellbock überfuhr und in dem dahinter fließenden Mühlbach landete. Ursache war eine falsch gestellte Weiche gewesen. Den Betriebsmittelpunkt der Strecke bildete stets der Endbahnhof Hofheim. Diese Station war mit einem Bahnhofsvorsteher besetzt; Königsberg und Rügheim wurden lediglich als Agenturen geführt. Der Lokbahnhof Hofheim, mit zweiständigem Lokschuppen und Behandlungsanlagen, unterstand bis 1934 dem Bw Schweinfurt, danach, bis zur Auflösung der Bw-Außenstelle Hofheirn am 30. Mai 1965, dem Bw Bamberg. Wegen des Streckenverlaufs mit zahlreichen und zum Teil recht engen Gleisbogen kamen bevorzugt Lokomotiven mit Laufachsen zum Einsatz. Bis in die Zeit um 1948 waren dies die Maschinen der Baureihe 984-5 (bayerische Gattung D XI und RL 3/4); später wurden sie von der GtL 4/53,also den Baureihen 981 und 98 abgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhr die 98 1033 für einige Monate als Gastlok zwischen Haßfurt und Hofheim. Auch die Baureihe 86 kam von der Neuanlieferung beim Bw Bamberg ab Mittederdreißiger Jahre bis zum Ende des Dampfbetriebs auf dieser Strecke vor Bau- und Güterzügen zum Einsatz. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Bähnchen ohne allzu große Schäden. In den letzten Kriegswochen waren die Züge allerdings immer wieder das Ziel feindlicher Tieff lieger. Bei einem Angriff auf den Nachrnittagszug Hofheim - Haßfurt im April 1945, der sich gerade zwischen Rügheirn und Junkersdorf befand, waren ein Toter und mehrere Verletzte zu beklagen. Die fünfziger Jahre waren von einem starken und noch stetig wachsenden Verkehrsaufkommen gekennzeichnet. Vor allem im Herbst herrschte reger Betrieb, wenn große Mengen 5. EisenbahnJournal U1992. Bild 3: Ab Mitte der dreißiger Jahre wurden Lokomotiven der Baureihe 86 eingesetzt. Sie liefen bis zum Ende des Dampfbetriebs. Hier die 86 161 beim Wasserfassen in Haßfurt. Foto: P. Melcher Bild 4: Der letzte Reisezug mit Dampfbespannung fuhrt am 30. November 1959. Mit der 98 1 105 steht er festlich geschmückt im Bahnhof HofheinVUfr. Foto: Sammlung Kempf Bild 5: Im Jahre 19 10 überfuhr die bayerische D XI Nr. 2714 (DR 98 491) eine falsch gestellte Weiche im Bahnhof Königsberg und landete im Mühlbach. Foto: Sammlung Kempf L- a- &.g

t. Bild 6: Die Dieseltraktion hat bereits Einzug gehalten. V 100 und VT 98 stehen im Frühjahr 1963 im Bhf. Hofheim. Foto: Eisenbahnmuseum HofheimAIfr._. Bild 7: Auszug aus dem Amtlichen KürSbüCh für Süddeutschland vom Sommer 1964. Sammlung Kempf 419 a Haßturt-Hofheim (Unterfr) fi Ooburp-Schwointurt-WIlrxbu4 Ir 2419lC I I X auüsr & b - täpllch auw S. rn nlcht 15. VllL 0 auch 15. YllL

Bild 9: Der Triebwagen 798 661 vom Bw Hof wartet am 3.Mai 1989 im Bahnhof HofheimilJfr auf seine Abfahrt. Foto: N. Kempf Bild 10 (links): An der Hauptstrecke von Schweinfurt nach Bamberg liegt der Bahnhof Haßfurt, in dem die Nebenbahn nach HofheimilJfr beginnt. Bild 8 (linke Selte unten): Die V80 006 verläßt Haßfurtam 19. Juni 1966 mit ihrem Nahgöterzug in Richtung HofheimilJfr. Foto: P. Melcher U c.. b

Bild 12: Eisenbahnromantik auf der Nebenbahn. VT 798 737steht am 25. Oktober 1985 im Haltepunkt Junkersdorf. Fotos 12 bis 16: N. Kempf Zuckerrüben abtransportiert werden mußten. Auch der Stückgutverkehr war beträchtlich; gleich zweimal mu ßte die Hofheimer Güterhalle erweitert werden. Schienenbusse und Diesel lo ks Einschneidende Veränderungen in der Betriebsabwicklung ergaben sich dann zu Beginn der sechziger Jahre, nachdem am 30. November 1959 der letzte planmäßig von einer Dampflok geführte Personenzug verabschiedet worden war. Von nun an wurde der Personenverkehr mit Schienenbussen abgewickelt. Den Güter- - verkehr übernahmen Diesellokomotiven der Baureihe V 80. Noch 1977 war von Montag bis Freitag eine V 80 in Haßfurt stationiert, um die Hofheimer Strecke und die Bahnhöfe "rund um Haßfurt" mit Übergabezügen zu bedienen. Ab 1962 kamen gelegentlich auch Maschinen der Baureihe V 100 zum Einsatz. Für den Personenverkehr standen zunächst VT 98 zur Verfügung. Bis in die heutige Zeit sind es sieben Zugpaare, die werktags Haßfurt - den Mittelpunkt des reizvollen Haßberge-Kreises- über die Regiomontanus-Stadt Königsberg mit dem ehemaligen Kreisstädtchen Hofheim verbinden. Ein weiteres Zugpaar verkehrt zwischen Haßfurt und Königsberg. Ein Schulzentrum in Haßfurt, mit eigenem Haltepunkt, sorgte zumindest in den Morgen- und Mittagsstunden stets für volle Züge. Auch der Güterverkehr blieb dank eines Großbetriebs in Königsberg noch beträchtlich. Das werktäglich verkehrende Güterzugpaar ist mit einer Diesellokder Reihe 21 1 oder21 2 des Bw Würzburg bespannt, die vom Bw-Stp Schweinfurt gestellt wird. Eine bemerkenswerte Veränderung ergab sich mit lnkrafttreten des Winterfahrplans 1990. Die bislang eingesetzten, vom Bw Hof gestellten Schienenbusse 798 wurden durch Fahrzeuge der Reihe 796 mit Türschließeinrichtung ersetzt. Dankdieser Maßnahme konnteder Zugbegleiter eingespart werden. Sämtliche Züge auf der Kursbuchstrecke 816 sind jetzt nur noch mit dem Triebfahrzeugführer besetzt, dem nun auch der Fahrkartenverkauf obliegt. In der Regel werden alle Züge zweiteilig - mit einem Triebwagen 796 und einem Steuerwagen 996- gefahren. Während der Schulferien genügt ein einzelner Trtiebwagen der Baureihe 796. Um bei den Zügen ohne Zugbegleiter ein gefahrloses Ein- und Aussteigen zu gewährleisten, wurden die Bahnsteige der Haltepunkte Junkersdorf und Rügheim erhöht und mit Formsteinen befestigt. Ob diese Maßnahme und die Erneuerung einer kleinen Brücke bei Junkers- Bild 13: Der Bahnhof Königsberg mit seinem schönen Empfangsgebäude sowie dem Bay Wa-Anschluß dürfte für Modellbahner sicher interessant sein.

Bild 14: Ein Güterzug, gezogen von der Diesellokomotive 21 1 267, befindet sich am 25. Oktober 1985 auf einem typischen Streckenstück bei Königsberg. dorf dazu beitragen, den Fortbestand des Schienenverkehrs zwischen Haßfurt und Hofheim zu sichern, darf bezweifelt werden. Zwar soll diese Strecke nach dem DB-Programm Bayern zumindest bis 1995 für den SPNV genutzt werden. Doch im Verlauf einer geplanten Haßfurter Straßen-Osttangente müßte die Bahnlinie untertunnelt werden. Und daß in dieser Beziehung so hinhaltend taktiert wird, kann man eigentlich nur dahingehend deuten, daß es mit dem Hofheimerle halt doch bald aus sein wird... Das Hofheimer Bähnle war schon mehrmals von einschneidenden Rationalisierungsmaßnahmen betroffen. Nach der bereits erwähnten Auflösung der Bw-Außenstelle wurde der Bahnhof Hofheim zum 1. Februar 1975 zu einer Agenturzurückgestuft. Ab 30. Juni 1967 entfielen dann auch noch die Abfertigungsbefugnisse für Gepäck und für Expreßgut. Danach wurde Bild 15: im Haltepunkt Rügheim sind neben einem Bahnhofsschild kaum nennenswerte Bahnhofsanlagen vorhanden (Dieseltriebwagen 798 61 1,3. Mai 1989). Bild 16:Am 25. Oktober 1985 macht sich der 798 737an der Bahnhofsausfahrt von Haßfurt auf den Weg nach HofheimLJfr, dem Endpunkt der Nebenbahn.