GEMEINDE BINN. Kanalisationsreglement

Ähnliche Dokumente
Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement der Gemeinde Inden

GEMEINDE ZERMATT. Vorschriften betreffend Ableitung und Behandlung der Abwasser in der Gemeinde Zermatt

Reglement Abwasser. Eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung;

ABWASSERREGLEMENT. - eingesehen das BG vom über den Schutz der Gewässer gegen Verunreinigung;

Politische Gemeinde Tägerwilen. Kanalisationsreglement vom 15. März 1984

Gemeinde Gampel-Bratsch Abwasserreglement

Reglement über die Wasserversorgung, Kanalisation und ARA der Gemeinde Unterbäch

Abwasserreglement H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Abwasserreglement\ abwasserreglement.doc

KANALISATIONSREGLEMENT

Kanalisationsreglement der Gemeinde Jenins

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Vertrag über die Ableitung der Abwässer des basellandschaftlichen Gebietes von Olsberg, Gemeinde Arisdorf, in die Abwasserreinigungsanlage Olsberg AG:

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Reglement über die Siedlungsentwässerung (Abwasserreglement) der Gemeinde Rothenthurm (vom )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

GEMEINDE TÄSCH WASSERVERSORGUNGS- UND KANALISATIONSREGLEMENT

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation

Gemeinde. Bonstetten

Kanalisationsreglement. vom 23. April 1985 mit Aenderung vom 4. Mai Kanalisationsreglement

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

KANTON THURGAU. Politische Gemeinde Roggwil TG. Kanalisationsreglement 2008

Kanalisationsreglement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Kanalisationsreglement

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Ordnung betreffend Strassen- und Kanalisationsbeiträge sowie Gebühren für die Ableitung von Abwasser (Strassen- und Kanalisationsordnung)

KANALISATIONSREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS

Ordnung betreffend Strassen- und Kanalisationsbeiträge sowie Gebühren für die Ableitung von Abwasser (Strassen- und Kanalisationsordnung)

Politische Gemeinde Herdern. Kanalisationsreglement

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWENDUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ vom 14. Mai 1975

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Kanalisationsreglement

Gemeinde Luzein. Abwassergesetz

Abwasserreglement der Gemeinde Risch

Politische Gemeinde Wängi. Kanalisationsreglement 1999

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde SIRNACH. Sirnach. Horben. Busswil. Wiezikon. Kanalisationsreglement

Gemeinde Walchwil. Abwasserreglement

I. Allgemeine Bestimmungen

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

REGLEMENT ÜBER DIE TRINKWASSERVERSORGUNG, DIE ABWASSERENTSORGUNG, DIE KANALISATION UND DEREN GEBÜHREN

Reglement über die Ausführung des Gesetzes betreffend die Kanalisation im Kantonsgebiet vom 28. März 1912 in der Gemeinde Bettingen 1)

Kanalisationsreglement 1999

Einwohnergemeinde Spiringen

Verordnung über die Abwassergebühr

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

Kanalisationsreglement der Gemeinde Bottighofen Seite 1 von 13. Kanalisations- reglement DER POLITISCHEN GEMEINDE BOTTIGHOFEN

A B W A S S E R R E G L E M E N T

Reglement Wasserversorgung. - eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung,

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

GEMEINDE STEINEN 6422 Steinen SZ 4.20

REGLEMENT FÜR DIE ZUR VERFÜGUNGSSTELLUNG VON BAULAND IM BAURECHT IM GEBIET TEILE / FLUGPLATZ

G E M E I N D E S C H Ö N H O L Z E R S W I L E N

Reglement (GGA) Gemeinschaftsantennenanlage. über die. vom 16. März 1970

Politische Gemeinde Fischingen

Kanalisationsreglement

REGLEMENT BETREFFEND DIE NUTZUNG VON GRUNDWASSER ZU WÄRMEZWECKEN

Gemeinde Lauerz ABWASSERREGLEMENT

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

Kanalisationsreglement. Reglement für die Kanalisationen und Abwasseranlagen der Politischen Gemeinde Stettfurt

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Öffentliche Leitungen werden in der Regel im Strassengebiet oder innerhalb genehmigter Baulinien verlegt.

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Eschlikon. Kanalisationsreglement

Konzession zur Ausnützung des Auslaufs der Abwasserreinigungsanlage

Gesetz über den Feuerschutz

Kanalisationsreglement der Gemeinde Muotathal

Kanalisationsreglement Gemeinde Baltschieder

Abwasserreglement der Gemeinde Frick Seite 2 von 14. Inhaltsverzeichnis

Reglement über die Wasserversorgung, Kanalisation und ARA der Gemeinde Ried-Brig

Gesetz über die Abwasserentsorgung

FRIEDHOFREGLEMENT DER GEMEINDE RECKINGEN-GLURINGEN

Politische Gemeinde Wilen Kanton Thurgau Kanalisationsreglement

Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel

Gemeinde Obfelden. Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen. vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis

Einwohnergemeinde Boltigen

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

KOMMUNIKATIONSNETZ SPREITENBACH (KNS)

Einwohnergemeinde Cham. Abwasserreglement. vom 9. September in Kraft ab 01. Januar

Einwohnergemeinde. Abwasserreglement

Kanalisationsreglement

Reglement für den Anschluss an das Niederspannungsnetz des Aargauischen Elektrizitätswerkes

REGLEMENT über WASSERVERSORGUNG, KANALISATION, ARA

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Abwasserreglement der Gemeinde Menzingen

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

über die Benützung von Motorfahrzeugen ausserhalb der Strassen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

BETRIEBSREGLEMENT RECYCLINGPLATZ INERTSTOFFDEPONIE

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

REGLEMENT ÜBER DIE DEFINITIVE EIN-

Kanalisations-Reglement der Gemeinde Arth

Transkript:

GEMEINDE BINN Kanalisationsreglement Version 1985

INHALTSVERZEICHNIS 2 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Zweck und Umfang der Kanalisation GKP und Ausführungsplan Aufsichtsrecht der Gemeinde Öffentliche Kanalisation Durchleitungsrecht Private Kanalisation Anschlusspflicht und Anschlussrecht Vorzeitige Erstellung von Kanalisationen 2. Art der Abwässer Art. 9 Art. 10 Art. 11 Art. 12 Art. 13 Art. 14 Definition der Abwässer Benützungsbeschränkungen Gewerbliche Abwässer Nicht verunreinigte Abwässer Abwasserreinigungsanlage Einzelreinigungsanlage 3. Bau- und Betriebsvorschriften Art. 15 Bau- und Betriebsvorschriften 4. Finanzierung der öffentlichen Abwasseranlagen Art. 16 Art. 17 Art. 18 Art der Finanzierung Beiträge Fälligkeit der Gebühren 5. Schluss- und Strafbestimmungen Art. 19 Art. 20 Art. 21 Art. 22 Haftung Strafbestimmungen Anwendung des Reglements und Beschwerdeverfahren Inkrafttreten

Kanalisationsreglement der Gemeinde Binn 3 Der Gemeinderat von Binn eingesehen die Bestimmungen des Dekrets vom 14.11.1979 über die Erhebung von Mehrwertbeiträgen im Sinne von Art. 227 des Steuergesetzes vom 10.03.1976 eingesehen die Bestimmungen des Gesetzes vom 18.11.1971 über das öffentliche Gesundheitswesen eingesehen die Bestimmungen des Beschlusses vom 08.01.1969 betreffend die Trinkwasseranlagen eingesehen die Bestimmungen des Gesetzes vom 16.11.1978 betreffend die Vollziehung des Bundesgesetzes vom 08.10.1971 über den Schutz der Gewässer gegen die Verunreingiung eingesehen den Staatsratsbeschluss vom 02.04.1964 betreffend die Ortssanierung beschliesst 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Umfang der Kanalisation Abwasseranlagen bezwecken die Sammlung und unschädliche Ableitung von Abwässern und Fäkalstoffen aus Häusern und Grundstücken und ihre Reinigung vor der Einleitung in einen Vorfluter. Sie umfassen: a) das öffentliche Kanalisationsnetz, welches von der Gemeinde erstellt oder erworben wurde, b) private Leitungen, welche von einem oder mehreren Grundeigentümern erstellt wurden, c) die Anschlussleitungen der einzelnen Gebäude, d) die zur Reinigung der Abwässer erstellten Anlagen und Einrichtungen. Art. 2 GKP und Ausführungsplan Das GKP (generelles Kanalisationsprojekt) bildet die Grundlage für den Bau von Kanalisationsleitungen in der Gemeinde. Sie erstellt im Rahmen der Ortsplanung ein GKP im Massstab 1:1000. Die einzelnen Ausführungsprojekte werden publiziert und öffentlich mit einer Einsprachefrist von 10 Tagen aufgelegt. Die Gemeinde führt über das gesamte Kanalisationsnetz einen detaillierten Nachführungsplan mit den ausgeführten Leitungen, Anschlüssen und Bauwerken. Art. 3 Aufsichtsrecht der Gemeinde Bau, Betrieb und Unterhalt der öffentlichen und privaten Abwasseranlagen unterstehen der Aufsicht des Gemeinderates. Dieser kann die Behandlungen oder Beratungen der Geschäfte einer Kommission übertragen und zur Begutachtung Fachleute beiziehen. Art. 4 Öffentliche Kanalisation Die Gemeinde erstellt und unterhält die zur Ableitung und Reinigung von Abwässern aus öffentlichen und privaten Grundstücken notwendigen Abwasseranlagen. Die einzelnen Teile dieser Anlage werden im Sinne des GKP nach einem Ausbauplan erstellt. Die Aufstellung des Ausbauprogramms erfolgt nach Massgabe der Bedürfnisse und der im Voranschlag vorgesehenen Mittel.

Art. 5 Durchleitungsrecht 4 Öffentliche Kanalisationen werden in der Regel im Strassengebiet oder innerhalb der genehmigten Baulinien verlegt. Die für die Führung der öffentlichen Leitungen durch private Grundstücke notwendigen dinglichen Rechte werden auf dem Enteignungswege erworben. Art. 6 Private Kanalisation Private Kanalisationsleitungen sind jene Leitungen, die von einem privaten Grundstück zur nächsten öffentlichen Kanalisation führen. Sie bedürfen der Bewilligung durch den Gemeinderat und sind nach dessen Vorschriften durch den Eigentümer zu erstellen, zu unterhalten und zu reinigen. Erfüllt der Eigentümer diese Pflicht trotz schriftlicher Mahnung innert der ihm vom Gemeinderat angesetzten Frist nicht, so lässt dieser auf Kosten des Eigentümers die nötigen Arbeiten ausführen. Die Eigentümer privater Anschlussleitungen können verpflichtet werden, andern Grundeigentümern die Mitbenützung der Leitung gegen angemessene Entschädigung zu gestatten gemäss den Bestimmungen des Art. 691 ZGB. Der Durchgang der Privatkanalisation muss als Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen werden. Die Gemeinde ist berechtigt, die Abtretung privater Kanalisationen im Interesse des öffentlichen Wohles gegen Entschädigung zu verlangen. Die Gemeinde übernimmt in der Regel nur Leitungen, die den technischen Anforderungen entsprechen. Die Kosten irgendwelcher Anpassungsarbeiten und sämtliche Mehrkosten, die der Gemeinde jemals mit Rücksicht auf solche Privatkanalisationen entstehen, sind von den Eigentümern selber zu tragen. Bei Privatleitungen, die von mehreren Grundeigentümern benützt werden, sind unter dem Vorbehalt anderer privater Abmachungen die Erstellungs-, Unterhalts- und Reinigungskosten gemeinsam zu tragen. Wird im Bereiche einer privaten Kanalisation eine öffentliche Leitung erstellt, so ist der Grundeigentümer verpflichtet, das Gebäude an diese Leitung anzuschliessen. Die Kosten gehen zu Lasten des Grundeigentümers. Art. 7 Anschlusspflicht und Anschlussrecht Innerhalb der für die Überbauung eingezonten Gebiete sind alle Grundeigentümer verpflichtet, die Abwässer aus den Gebäuden und Grundstücken der öffentlichen Kanalisation durch unterirdische Leitungen zuzuführen. Bei bestehenden Gebäuden ist der Anschluss an neu erstellte Kanalisationsleitungen gleichzeitig mit deren Erstellung auszuführen. Bei Neubauten ist der Anschluss vor ihrer Vollendung auszuführen. Ausnahmen bedürfen der Bewilligung des Gemeinderates unter Zustimmung der kantonalen Instanzen. Art. 8 Vorzeitige Erstellung von Kanalisationen Soll eine Liegenschaft ausserhalb des vorhandenen Kanalisationsnetzes überbaut werden, so kann die Gemeinde einen Sammelkanal erstellen, wenn Aussicht auf eine bauliche Weiterentwicklung besteht. Die Grundeigentümer haben an diese Kanalisation einen Beitrag zu entrichten, der die Höhe der Kosten einer eigenen Anschlussleitung nicht übersteigen darf. Die Anschlussgebühren bleiben unverändert. 1. Art der Abwässer Art. 9 Definition der Abwässer Unter Abwässer im Sinne dieses Reglements wird alles von einem Grundstück und den darauf erstellten Bauten abfliessende, gebrauchte und ungebrauchte Wasser verstanden. Art. 10 Benützungsbeschränkungen 1) Das dem Kanalisationsnetz zugeleitete Abwasser muss so beschaffen sein, dass es weder die Anlageteile der Kanalisation und der Abwasserreinigungsanlage schädigt noch deren Betrieb, Unterhalt oder Reinigung beeinträchtigt oder das tierische und pflanzliche Leben im Vorflutgewässer gefährdet.

2) Es ist insbesondere vorboten, folgende Stoffe mittelbar oder unmittelbar der Kanalisation zuzuleiten: a) Gase und Dämpfe, Abwasser über 40º Celsius; b) giftige, feuer- oder explosionsfähige und radioaktive Stoffe; c) Jauche aus Aborten ohne Wasserspülung, Ställen, Miststöcken und Komposthaufen sowie Abflüsse aus Futtersilos; d) Stoffe, die in der Kanalisation zu Verstopfung führen können wie z.b. Sand, Schutt, Kehricht, Asche, Schlacken, Küchenabfälle, Metzgereiabfälle, Lumpen, Ablagerungen aus Schlammsammlern, Klärgruben, Fett- und Ölausscheidungen, usw.; e) dickflüssige, ölige und breiige Stoffe wie z.b. Bitumen, Teer, Maschinenöl, usw.; f) Säure und alkalihaltige Flüssigkeiten in schädlicher Konzentration. 5 3) Im weiteren sind die Richtlinien über die Beschaffenheit der abzuleitenden Abwässer der zuständigen eidgenössischen und kantonalen Behörde zu beachten. Im Zweifelsfall entscheidet die zuständige Behörde zu Lasten des Gesuchstellers aufgrund einer Expertise. Der Grundeigentümer haftet für den verursachten Schaden. Art. 11 Gewerbliche Abwässer Abwasser aus Gewerbebetrieben wird nur in die Kanalisation aufgenommen, wenn es ausreichend vorbehandelt und für alle Teile der Abwasseranlage unschädlich ist. Mit dem Anschlus sgesuch ist gleichzeitig das Projekt für die Abwasseranlage der Vorbehandlung beizubringen. Nötigenfalls kann die Gemeinde auf Kosten des Gesuchstellers eine Expertise bei einer neutralen Stelle verlangen. Art. 12 Nicht verunreinigte Abwässer Nicht verunreinigte Abwässer (Brunnen-, Sicker-, Drainage- oder Dachwasser) sind nach Möglichkeit nicht der Kanalisation zuzuführen. Der Gemeinderat kann die getrennte Ableitung von solchen Abwässern vorschreien, wobei die Gemeinde die entsprechenden Leitungen für ein Trennsystem zur Verfügung stellt. Art. 13 Abwasserreinigungsanlage Unter Vorbehalt von Art. 10 und 11 sind alle Abwässer ohne Vorbehandlung der ARA zuzuleiten. Mit der Inbetriebnahme der ARA sind daher die bestehenden Einzelreinigungslagen, mit Ausnahme der Mineralölabscheider und der Anlagen zur Vorbehandlung gewerblicher Abwässer, innert einer vom Gemeinderat aufgestellten Frist auf Kosten der Eigentümer ausser Betrieb zu setzen. Art. 14 Einzelreinigungsanlage Das Abwasser aus Grundstücken, welches nicht oder noch nicht an eine zentrale ARA angeschlossen ist, muss grundsätzlich durch eine Einzelkläranlage gereinigt werden. Solche Anlagen dürfen nur als einkammrige Klärgrube mit Tauchwänden, als zweikammrige Faulgrube oder als dreikammriger Abwasserfaulraum im Sinne der kant. Bestimmungen erstellt werden. Über die Zulässigkeit der einzelnen Anlagen entscheidet die zuständige kant. Behörde. Jauchegruben dürfen keine Überläufe in die Kanalisation haben. Art. 15 Bau- und Betriebsvorschriften 3. Bau- und Betriebsvorschriften Der Gemeinderat stellt die Bau- und Betriebsvorschriften betreffend die Kanalisation und die ARA auf dem Gemeindegebiet auf. Die speziellen Bestimmungen betreffend das Bewilligungsverfahren werden in den Ausführungsbestimmungen geregelt.

4. Finanzierung der öffentlichen Abwasseranlagen 6 Art. 6 Art der Finanzierung Die öffentlichen Kanalisationen der Gemeinde und der Beitrag der Gemeinde am Bau, Unterhalt und Betrieb der ARA werden wie folgt finanziert: a) durch Beiträge der Grundeigentümer als Mehrwertbeiträge infolge Erschliessung des Baulandes; b) durch Anschlussgebühren, d.h. die von den Benützern der Abwasseranlage zu bezahlenden, einmaligen Gebühren; c) durch Leistungen des Bundes und des Kantons; d) durch die im Gemeindebudget festzusetzenden Zuschüsse aus den allgemeinen Mitteln der Gemeinde. Sämtliche Beiträge und Gebühren sind kostendeckend und dürfen ihrem Zweck, die Ausgaben der Gemeinde für diese Aufgabe mitzufinanzieren, nicht entfremdet werden. Art. 17 Beiträge Die Beiträge und Anschlussgebühren werden laut Beschluss des Staatsrates des Kantons Wallis vom 02. April 1984 über Ortssanierung in Art. 45 ff vom Gemeinderat in einem speziellen Tarifreglement festgelegt und unterliegen der Genehmigung durch die Urversammlung und den Staatsrat. Der Tarifansatz trägt den Erfordernissen der Gemeinde Rechnung. Art. 18 Fälligkeit der Gebühren Den Mehrwertbeitrag und die Anschlussgebühr schuldet, wer im Zeitpunkt der Erschliessung oder des Anschlusses Eigentümer des angeschlossenen Grundstückes oder Gebäudes war. Die einmaligen Anschlussgebühren sind gleichzeitig mit der Genehmigung der Baubewilligung fällig. Die Einsprachefrist beträgt 10 Tage ab Rechnungsstellung und der Rechnungsbetrag ist innert 30 Tagen zahlbar. Art. 19 Haftung 5. Schluss- und Strafbestimmungen Der Grundeigentümer haftet der Gemeinde für jeden Schaden und Nachteil, der wegen fehlerhafter Erstellung, ungenügender Funktion oder mangelhaftem Betrieb und Unterhalt in der Abwasseranlage verursacht wird. Art. 20 Strafbestimmungen und Verwaltungszwang Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieses Reglements und gegen Anordnungen des Gemeinderates werden mit einer Busse von bis zu Fr. 5'000.00 bestraft, unter Vorbehalt derjenigen Fälle, die in eidgenössischen oder kantonalen Gesetzen mit einer höheren Strafe belegt werden. Unabhängig von der Strafverfolgung kann der Gemeinderat die Nachbezahlungen hinterzogener Beiträge und Gebühren verlangen und die Beseitigung oder Abänderung der Anlagen anordnen, die den gesetzlichen Vorschriften nicht entsprechen. Im Falle der Nichtbefolgung ist der Gemeinderat berechtigt, die notwendigen Arbeiten auf Kosten des Pflichtigen ausführen zu lassen. Fehlbare Pflichtige können angehalten werden, vorerst für die Kosten der Ersatzvornahmen Sicherheit zu leisten.

Art. 21 Anwendung des Reglements und Beschwerdeverfahren 7 Gegen Beschlüsse und Entscheide des Gemeinderates, die dieser gestützt auf das vorliegende Reglement fällt, kann innert 30 Tagen an den Staatsrat Beschwerde erhoben werden. Massgebend sind die kantonalen Bestimmungen über das Verwaltungsverfahren. Art. 22 Inkrafttreten Mit dem Inkrafttreten dieses Reglements wird widersprechendes Recht aufgehoben. Vorliegendes Reglement tritt nach Annahme durch die Urversammlung und Genehmigung durch den Staatsrat in Kraft. An der Gemeinderatssitzung vom 19.12.1985 genehmigt. Durch die Urversammlung vom 22.01.1986 genehmigt. Der Präsident: sig. Andreas Tenisch Der Schreiber: sig. Karl Imhof Durch den Staatsrat am 07.05.1986 homologiert.